stop start OPEL ZAFIRA B 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: ZAFIRA B, Model: OPEL ZAFIRA B 2014Pages: 227, PDF-Größe: 7.89 MB
Page 13 of 227

Kurz und bündig11
1Lichtschalter ....................... 111
Instrumentenbeleuchtung ..116
Nebelschlussleuchte ...........115
Nebelscheinwerfer .............114
Leuchtweitenregulierung ....112
2 Seitliche Belüftungsdüsen ..126
3 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht . 114
Ausstiegsbeleuchtung .........117
Standlicht ............................ 115
Geschwindigkeitsregler ........95
4 Fernbedienung am
Lenkrad ................................. 79
5 Hupe ..................................... 80
Fahrer-Airbag ........................ 60
6 Instrumente .......................... 85
7 Scheibenwischer, Schei‐
benwaschanlage, Schein‐
werferwaschanlage ..............80
8 Mittlere Belüftungsdüsen ....1269 Linke Sitzheizung ..................49
Reifendruckverlust-Über‐
wachungssystem ................183
Reifendruck-
Kontrollsystem ....................182
Ultraschall-Einparkhilfe ........92
Warnblinker ......................... 114
Zentralverriegelung ...............31
Sport-Modus ......................... 92
Rechte Sitzheizung ...............49
Kraftstoffwahltaste ...............87
10 Info Display ........................... 96
Bordcomputer .....................105
Elektronische
Klimatisierungsautomatik ....122
11 Beifahrer-Airbag ....................60
12 Handschuhfach ....................68
13 Infotainment System .............10
14 Klimatisierungssystem ........11915Wählhebel, Schaltgetriebe . 137
Automatisiertes
Schaltgetriebe .....................137
Automatikgetriebe ...............132
16 Ascher ................................... 84
17 Start/Stop -Taste ................... 28
18 Gaspedal ............................. 128
19 Zündschloss mit
Lenkradsperre .....................129
Sensorfeld für den
Notbetrieb des
Open&Start-Systems ...........28
20 Bremspedal ......................... 141
21 Kupplungspedal ..................128
22 Lenkradeinstellung ................79
23 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ......................... 159
Page 19 of 227

Kurz und bündig17
■Dieselmotoren: Schlüssel zum Vor‐
glühen in Stellung 2 drehen und
warten, bis Kontrollleuchte ! er‐
lischt
■ Zündschlüssel in Stellung 3 drehen
und loslassen, sobald der Motor
läuftMotor mit Start/Stop-Taste
anlassen
Der elektronische Schlüssel muss
sich im Fahrzeug befinden.
■ Kupplung und Bremse betätigen, Automatikgetriebe in der Stellung
P oder N
■ Gaspedal nicht betätigen
■ Bei Dieselmotoren den Knopf zum Vorglühen kurz betätigen, Lenkrad‐
sperre durch leichtes Drehen des
Lenkrads lösen, warten, bis die
Kontrollleuchte ! erlischt
■ Knopf 1 Sekunde lang betätigen und loslassen, sobald der Motor
läuft.
Open&Start-System 3 28.
Page 20 of 227

18Kurz und bündigAbstellen■ Die Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf zubetätigen. Im Gefälle oder an einer
Steigung so fest wie möglich.
Gleichzeitig die Fußbremse betäti‐
gen, um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern.
■ Den Motor ausschalten. Hierzu Zündschlüssel auf 0 drehen und
abziehen bzw. bei stehendem
Fahrzeug Start/Stopp-Taste
drücken und Fahrertür öffnen.
Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre spürbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe lässt sich der Schlüssel nur
in Wählhebelstellung P abziehen.
Wenn P nicht eingelegt oder die
Parkbremse nicht angezogen ist,
blinkt „P“ im Getriebe-Display für ei‐
nige Sekunden.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vor
Ausschalten der Zündung ersten
Gang einlegen bzw. Wählhebel
in P. An einer Steigung zusätzlichVorderräder vom Bordstein weg‐
drehen.
Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐
fälle steht, vor Ausschalten der
Zündung Rückwärtsgang einlegen
bzw. Wählhebel in P. Zusätzlich
Vorderräder zum Bordstein hindre‐
hen.
■ Fahrzeug mit Taste p auf der
Funkfernbedienung bzw. mit dem
Sensor in einem der Vordertürgriffe verriegeln.
Zum Aktivieren von Diebstahlsiche‐
rung und Diebstahlwarnanlage
Taste p zweimal drücken bzw.
Sensor in einem Vordertürgriff
zweimal berühren.
■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐ lichem Untergrund abstellen. Der
Untergrund könnte sich durch die
hohen Temperaturen der Abgas‐
anlage entzünden.
■ Bei Fahrzeugen mit automatisier‐ tem Schaltgetriebe blinkt bei nicht
angezogener Parkbremse nach
Ausschalten der Zündung die Kon‐
trollleuchte R für einige Sekunden
3 103.■ Fenster schließen.
■ Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 158.
■ Nach Fahren mit hohen Motordreh‐
zahlen bzw. hoher MotorbelastungMotor zum Schutz des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mit
niedriger Belastung bzw. ca.
30 Sekunden im Leerlauf laufen
lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 26, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen 3 157.
Page 30 of 227

28Schlüssel, Türen, Fenster
Die neue Batterie richtig einsetzen.
Funkfernbedienung schließen und
synchronisieren.
Schlüssel mit festem Schlüsselbart
Batteriewechsel in einer Werkstatt
durchführen lassen.
Funkfernbedienungsynchronisieren
Nach dem Batteriewechsel Tür mit
Schlüssel im Türschloss der Fahrer‐
tür entriegeln. Durch Einschalten der
Zündung wird die Funkfernbedienung synchronisiert.
Gespeicherte
Einstellungen
Beim Verriegeln des Fahrzeugs wer‐
den die zuletzt gewählten Einstellun‐
gen für den verwendeten Schlüssel
automatisch gespeichert:
■ Elektronische Klimatisierungsauto‐ matik,
■ Info-Display,
■ Infotainment System,
■ Instrumententafelbeleuchtung.Beim nächsten Entriegeln werden die für den jeweiligen Schlüssel gespei‐
cherten Einstellungen automatisch
verwendet.
Open&Start-System
Ermöglicht die Betätigung folgender
Funktionen ohne mechanischen
Schlüssel:
■ Zentralverriegelung,
■ Diebstahlsicherung,
■ Diebstahlwarnanlage,
■ Elektrische Fensterbetätigung,
■ Zündung und Anlasser.
Der Fahrer muss lediglich den elek‐
tronischen Schlüssel bei sich tragen.
Taste Start/Stop drücken. Die Zün‐
dung schaltet sich ein. Wegfahr‐
sperre und Lenkradsperre werden
deaktiviert.
Zum Starten des Motors die Taste
Start/Stop drücken und halten und
gleichzeitig sowohl das Bremspedal
als auch das Kupplungspedal betäti‐
gen.
Automatikgetriebe: Der Motor kann
nur in Wählhebelstellung P oder N ge‐
startet werden.
Page 31 of 227

Schlüssel, Türen, Fenster29
Motor und Zündung werden durch
nochmaliges Drücken der Taste
Start/Stop ausgeschaltet. Das Fahr‐
zeug muss stehen. Gleichzeitig wird die Wegfahrsperre aktiviert.
Die Lenkradsperre aktiviert sich
selbsttätig beim Öffnen oder Schlie‐
ßen der Fahrertür, wenn die Zündung ausgeschaltet ist und das Fahrzeugsteht.
Kontrollleuchte 0 3 94.
Hinweis
Elektronischen Schlüssel weder im
Laderaum noch vor dem
Info-Display ablegen.
Die Sensorfelder in den Türgriffen
müssen für die uneingeschränkte
Funktionalität sauber gehalten wer‐
den.
Das Fahrzeug darf bei entladener
Batterie nicht abgeschleppt bzw.
durch Anschieben oder Anschlep‐
pen gestartet werden, da die Lenk‐
radsperre nicht gelöst werden kann.Funkfernbedienung
Der elektronische Schlüssel hat
ebenfalls eine Funkfernbedienung.
Notbetätigung
Lässt sich das Fahrzeug auch mit der
Funkfernbedienung nicht entriegeln,
kann die Fahrertür mit dem im elek‐
tronischen Schlüssel befindlichen
Notschlüssel ver- bzw. entriegelt wer‐ den: Verriegelung drücken und die
Abdeckkappe bei leichtem Druck ab‐
ziehen. Notschlüssel über Rastung
nach außen schieben und entneh‐
men.
Page 32 of 227

30Schlüssel, Türen, Fenster
Mit dem Notschlüssel kann nur die
Fahrertür verriegelt und entriegelt
werden. Gesamtes Fahrzeug entrie‐
geln 3 31. Bei Fahrzeugen mit
Diebstahlwarnanlage kann es vor‐
kommen, dass der Alarm beim Ent‐
riegeln des Fahrzeugs ausgelöst
wird. Zur Deaktivierung Zündung ein‐
schalten.Elektronischen Schlüssel an die mar‐
kierte Stelle halten und Taste Start/
Stop drücken.
Zum Abstellen des Motors Taste
Start/Stop mindestens 2 Sekunden
drücken.
Fahrertür mit dem Notschlüssel ver‐
riegeln. Gesamtes Fahrzeug verrie‐
geln 3 31.
Diese Möglichkeit ist nur für den Not‐ fall bestimmt. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Batterie des elektronischen
Schlüssels wechseln
Die Batterie wechseln, sobald das
System nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert oder sich die Reichweite
verringert. Batteriewechsel wird
durch InSP3 in der Serviceanzeige
oder durch eine Check-Control Mel‐
dung im Info-Display 3 103 ange‐
zeigt.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Page 39 of 227

Schlüssel, Türen, Fenster37
1. Laderaum, Motorhaube undFenster schließen.
2. Taste b drücken. Die LED in der
Taste m blinkt maximal
10 Sekunden lang.
3. Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage aktivieren. Die LED leuchtet. Nach ca.
10 Sekunden ist das System akti‐
viert. Die LED blinkt, bis das Sys‐
tem deaktiviert wird.
Leuchtdiode (LED)Während der ersten 10 Sekunden
nach Einschalten der Diebstahlwarn‐
anlage:LED
leuchtet=Test, Einschaltverzö‐
gerung,LED
blinkt
schnell=Tür, Laderaum oder
Motorhaube offen oder
Systemfehler.
Nach Ablauf von 10 Sekunden nach Einschalten der Diebstahlwarnan‐
lage:
LED blinkt
langsam=System aktiv,LED leuchtet ca.
1 Sekunde=Ausschaltfunk‐
tion.
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Ausschalten Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
auch die Diebstahlwarnanlage deak‐
tiviert.
Alarm
Bei Auslösen der Alarmanlage wer‐
den ein akustisches Signal (Hupe)
und ein optisches Signal (Warnblink‐
anlage) ausgegeben. Anzahl und
Dauer sind durch die gesetzlichen
Bestimmungen geregelt.
Das akustische Alarmsignal kann
durch Drücken einer Taste auf der
Funkfernbedienung oder Einschalten
der Zündung abgebrochen werden.
Die Diebstahlwarnanlage kann nur
durch Drücken der Taste p oder Ein‐
schalten der Zündung deaktiviert wer‐
den.
Wegfahrsperre
Das System prüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf. Wird der Trans‐
ponder im Schlüssel erkannt, kann
der Motor gestartet werden.
Die Wegfahrsperre wird nach Abzie‐
hen des Schlüssels aus dem Zünd‐
schloss bzw. nach Abschalten des
Motors durch Drücken der Taste
Start/Stop automatisch aktiviert.
Kontrollleuchte A 3 91.
Page 96 of 227

94Instrumente, Bedienelemente
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel in
N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich einrasten.
Ölstand prüfen, bevor Sie eine Werk‐ statt aufsuchen 3 159.
Motorölstand
S leuchtet gelb.
Der Motorölstand wird automatisch
geprüft.
Leuchten bei laufendem Motor Motorölstand niedrig. Motorölstand
prüfen, gegebenenfalls Motoröl nach‐
füllen 3 159.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Geringer Füllstand im Kraftstofftank.
Blinken Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Katalysator 3 132.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 163.Bei Erdgasbetrieb schaltet das Sys‐
tem automatisch in den Benzinbetrieb
3 87.
Open&Start-System
0 leuchtet oder blinkt gelb.
Blinken Der elektronische Schlüssel befindetsich nicht mehr im Empfangsbereich
des Fahrzeuginnenraums. Der Motor
lässt sich nicht mehr starten. Start/
Stop -Taste zum Ausschalten der
Zündung etwas länger drücken.
oder
Ausfall des elektronischen Schlüs‐
sels. Der Betrieb ist nur noch über die
Notbetätigung möglich.
Leuchtet Störung im System. Versuchen Sie
eine Betätigung mit dem Zweitschlüs‐ sel, mit der Funkfernbedienung oder
per Notbetätigung. Start/Stop-Taste
zum Ausschalten der Zündung etwas länger drücken. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Page 97 of 227

Instrumente, Bedienelemente95
oder
Die Lenkradsperre ist noch aktiv.
Lenkrad etwas hin und her bewegen
und Start/Stop -Taste drücken.
Open&Start-System 3 28.
Fußbremse betätigen
j leuchtet gelb.
Der Motor kann bei automatisiertem Schaltgetriebe nur mit betätigter Fuß‐
bremse gestartet werden. Wird die
Fußbremse nicht betätigt, leuchtet die
Kontrollleuchte 3 138.
Außenbeleuchtung 8 leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung 3 111.
Fernlicht C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 112.Adaptives Fahrlicht
B leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Störung im System.
Bei Ausfall der Schwenkvorrichtung
des Kurvenlichts wird das entspre‐
chende Abblendlicht ausgeschaltet
und der Nebelscheinwerfer einge‐
schaltet.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Blinken
System auf symmetrisches Abblend‐
licht umgestellt.
Ein Blinken der Kontrollleuchte B für
ca. 4 Sekunden nach Einschalten der Zündung erinnert daran, dass das
System umgestellt wurde 3 112.
Adaptives Fahrlicht (AFL) 3 113.
Nebelscheinwerfer
> leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteten Nebel‐
scheinwerfern 3 114.Nebelschlussleuchte
r leuchtet gelb.
Leuchtet bei eingeschalteter Nebel‐
schlussleuchte 3 115.
Geschwindigkeitsregler m leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschaltetem System
3 145.
Tür offen
Q leuchtet rot.
Leuchtet, wenn eine Tür oder die
Hecktür offen ist.
Page 98 of 227

96Instrumente, BedienelementeInfo-DisplaysTriple-Info-Display
Zeigt Uhrzeit, Außentemperatur und
Datum bzw. Informationen zum Info‐
tainmentsystem an, wenn dieses ein‐ geschaltet ist.
Uhrzeit, Datum und Außentempera‐
tur können bei ausgeschalteter Zün‐
dung durch kurzes Drücken auf einen
der beiden Knöpfe unter dem Display
angezeigt werden.
Board Info Display
Zeigt Uhrzeit, Außentemperatur und
Datum bzw. Informationen zum Info‐
tainmentsystem an.
Auswahl von Funktionen
Der Zugriff auf Funktionen und Ein‐
stellungen des Infotainmentsystems
erfolgt über das Board-Info-Display.
Dazu werden die Menüs und Tasten
des Infotainmentsystems verwendet.
Wenn innerhalb von 5 Sekunden keine Betätigung erfolgt, werden die
Menüs automatisch verlassen.
Auswahl mit den Tasten am
Infotainmentsystem
Im Menü Settings wird die ge‐
wünschte Funktion mit der OK-Taste
aufgerufen. Mit den Pfeiltasten wer‐ den die Einstellungen geändert.
Im Menü BC wird die gewünschte
Funktion mit der OK-Taste aufgeru‐
fen. Mit der OK-Taste wird die Stopp‐
uhr bedient bzw. die Messung und
Berechnung neu gestartet.