lock OPEL ZAFIRA C 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: ZAFIRA C, Model: OPEL ZAFIRA C 2014Pages: 311, PDF-Größe: 8.99 MB
Page 54 of 311

52Sitze, RückhaltesystemeSicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder Ver‐
zögerung des Fahrzeugs blockieren
die Sicherheitsgurte, um die Insassen in Sitzposition zu halten. Dadurch
wird die Verletzungsgefahr deutlich
verringert.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐
legen.
Nicht angeschnallte Personen ge‐
fährden bei Unfällen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Die Sicherheitsgurte sind für jeweils
nur eine Person bestimmt. Kindersi‐
cherheitssystem 3 60.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen, Verun‐
reinigungen und korrekte Funktion
überprüfen.
Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausge‐
löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder ein‐
geklemmt werden. Darauf achten,
dass kein Schmutz in die Gurtaufrol‐
ler gelangt.
Sicherheitsgurt anlegen
Für jeden Sitz ist eine Erinnerungs‐
leuchte „Sicherheitsgurt anlegen“
verfügbar. Für die Vordersitze wird
die Kontrollleuchte X auf dem Dreh‐
zahlmesser 3 113 angezeigt; für die
Rücksitze das Symbol X bzw. > im
Driver Information Center 3 120.
Gurtkraftbegrenzer
Auf den Vordersitzen wird die Belas‐
tung des Körpers durch die kontrol‐
lierte Freigabe des Gurtes während einer Kollision reduziert.
Gurtstraffer Bei Frontal- oder Heckkollisionen
werden die Gurte der Vordersitze ab
einer bestimmten Unfallschwere ge‐
strafft.9 Warnung
Unsachgemäßer Umgang (z. B.
Aus- oder Einbau der Gurte) kann
zum Auslösen der Gurtstraffer füh‐
ren.
Page 78 of 311

76Stauraum
3. Beide Fahrradreifen mit Spann‐bändern an den Radaufnahmen
sichern.
4. Prüfen, ob das Fahrrad fest sitzt.
Achtung
Der Spalt zwischen Fahrrad und
Fahrzeug muss mindestens 5 cm
betragen. Ggf. Lenker lockern und zur Seite drehen.
Anbaustück befestigen
Wenn mehr als zwei Fahrräder trans‐ portiert werden sollen, muss das An‐
baustück vor dem Anbringen des
zweiten Fahrrads befestigt werden.
1. Das Anbaustück wie in der Abbil‐
dung gezeigt am Heckträgersys‐
tem anbringen.
2. Den Hebel (1) nach vorne drehen
und halten, danach das Anbau‐
stück (2) hinten absenken.
3. Den Hebel loslassen und über‐ prüfen, ob das Anbaustück sicher
eingerastet ist.
Page 118 of 311

116Instrumente, Bedienelemente9Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung für einige Sekunden. Das Sys‐tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 181.
Hochschalten
[ leuchtet als Kontrollleuchte grün
auf oder wird im Driver Information
Center mit Uplevel-Display bzw.
Uplevel-Kombi-Display als Symbol
angezeigt, wenn aus Gründen der
Kraftstoffersparnis ein Hochschalten
empfohlen wird.
Bei manchen Modellen wird die
Schaltempfehlung im Driver Informa‐
tion Center ganzseitig als Popup ein‐
geblendet.
EcoFlex-Fahrassistent 3 131.
Lenkunterstützung
c leuchtet gelb.
Leuchtet bei reduzierter
Lenkunterstützung Die Lenkunterstützung ist durch eine
Überhitzung des Systems reduziert.
Die Kontrollleuchte erlischt, wenn das
System abgekühlt ist.
Stopp-Start-Automatik 3 168.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung Störung in der Lenkunterstützung
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.Spurassistent
) leuchtet grün oder blinkt gelb.
Leuchtet grün System ist eingeschaltet und einsatz‐ bereit.
Blinkt gelb
Das System erkennt einen unbeab‐
sichtigten Spurwechsel.
Ultraschall-Einparkhilfe r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Page 120 of 311

118Instrumente, Bedienelemente
Blinken
Eine weitere Beschränkung der
Höchstgeschwindigkeit bis hin zu
einer Verhinderung eines Neustarts.
AdBlue 3 173.
Reifendruck-
Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken
Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach 60–90 Se‐
kunden leuchtet die Kontrollleuchte
dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐ spruch nehmen.
Motoröldruck
I leuchtet rot.Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel in
N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostop ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 236.
Kraftstoffmangel
i leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig.
Blinken Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Katalysator 3 172.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 241.
Page 183 of 311

Fahren und Bedienung181AntiblockiersystemDas Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte u 3 116.
Adaptives Bremslicht
Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Parkbremse
Manuelle Parkbremse
Die Parkbremse ohne Betätigung des
Entriegelungsknopfes immer fest an‐
ziehen, im Gefälle oder an einer Stei‐ gung so fest wie möglich.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel et‐ was anheben, Entriegelungsknopf
drücken, Hebel ganz senken.
Um die Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern, gleichzeitig
Fußbremse betätigen.
Kontrollleuchte R 3 115.
Page 275 of 311

Fahrzeugwartung273bei direkter Berührung Verletzun‐
gen und Sachschäden
verursachen kann.
■ Keine Funken oder offenen Flam‐ men in Batterienähe.
■ Eine entladene Batterie kann be‐ reits bei einer Temperatur von
0 °C gefrieren. Die gefrorene Bat‐
terie vor dem Anklemmen von
Starthilfekabeln auftauen.
■ Beim Umgang mit der Batterie Au‐ genschutz und Schutzkleidung tra‐
gen.
■ Als Starthilfebatterie eine Batterie mit derselben Spannung verwen‐
den (12 Volt). Die Kapazität (Ah)
dieser Batterie darf nicht viel nied‐
riger sein als die Kapazität der ent‐
ladenen Batterie.
■ Starthilfekabel mit isolierten Pol‐ klemmen und einem Querschnitt
von mindestens 16 mm 2
(bei Die‐
selmotoren 25 mm 2
) verwenden.
■ Entladene Batterie nicht vom Bord‐
netz trennen.
■ Unnötige Stromverbraucher ab‐ schalten.
■ Während des gesamten Vorgangs nicht über die Batterie beugen.
■ Die Polklemmen des einen Kabels dürfen die des anderen Kabels
nicht berühren.
■ Die Fahrzeuge dürfen sich während der Starthilfe nicht berüh‐
ren.
■ Parkbremse anziehen, Getriebe in Leerlaufstellung, Automatikge‐
triebe in P.
■ Die Schutzkappen für den Pluspol an beiden Batterien öffnen.Reihenfolge für das Anschließen der
Kabel:
1. Rotes Kabel am positiven Pol der Starthilfebatterie anschließen.
2. Das andere Ende des roten Ka‐ bels am positiven Pol der entlade‐nen Batterie anschließen.
3. Schwarzes Kabel am negativen Pol der Starthilfebatterie anschlie‐
ßen.
4. Das andere Ende des schwarzen Kabels an einen Massepunkt desFahrzeugs wie zum Beispiel den
Motorblock oder eine Befesti‐
gungsschraube des Motors an‐
schließen. So weit wie möglich
von der entladenen Batterie ent‐ fernt anschließen, jedoch mindes‐ tens 60 cm.
Die Kabel so führen, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor‐
raum erfasst werden können.
Starten des Motors: 1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten.
Page 306 of 311

304StichwortverzeichnisAAbgas ........................................ 114
Ablagefach.................................... 67
Ablagefächer ................................ 67
Ablagefächer im Dach .................70
Ablagefach in der Armlehne ........71
Ablagefach in der Mittelkonsole ..71
Ablagefach unter dem Sitz ..........70
Ablage in der Instrumententafel ...67
Abmessungen ............................ 296
Abschleppstange ........................229
Abstandswarnung .......................202
Abstellen ...................................... 19
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler .................................... 120, 190
Adaptives Fahrlicht ....119, 147, 244
AdBlue ........................ 117, 173, 281
Airbagabschaltung ...............59, 114
Airbag-System ............................. 56
Airbag-System, Gurtstraffer .......114
Aktive Gefahrenbremsung ..........202
Aktive Kopfstützen ........................38
Allgemeine Informationen ..........229
Altfahrzeugrücknahme ..............235
Anderes Fahrzeug abschleppen 275
Anhängerbetrieb ........................230
Anhängerkupplung .....................229
Anhänger-Stabilitäts-Assistent ..233
Anhängerzugvorrichtung ....229, 274Antiblockiersystem ............. 116, 181
Anzeigen..................................... 107
Armlehne ...................................... 44
Ascher ....................................... 107
Asphärische Wölbung .................. 29
Auffahrwarnung .......................... 198
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und
Datenschutz ............................ 301
Ausklappbare Ablagetische .........95
Außenbeleuchtung ......12, 119, 143
Außenpflege .............................. 276
Außenspiegel................................ 29
Außentemperatur ....................... 103
Automatikgetriebe ...................... 176
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................25
Automatisches Abblenden ...........31
Automatisches Fahrlicht ............144
B Batterieentladeschutz ................155
Batteriespannung ......................131
Bedienelemente ........................... 99
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................62
Beheizbare Spiegel .....................30
Beladungshinweise .....................97
Beleuchtung beim Aussteigen ...154
Beleuchtung beim Einsteigen ....154