radio OPEL ZAFIRA C 2016.5 Infotainment-Handbuch (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: ZAFIRA C, Model: OPEL ZAFIRA C 2016.5Pages: 185, PDF-Größe: 2.93 MB
Page 26 of 185

26RadioHinweis
Falls zuvor noch keine Senderliste
angelegt wurde, führt das Infotain‐
ment System einen automatischen
Sendersuchlauf durch.
Wählen Sie den gewünschten Sender
aus.
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
durch  i gekennzeichnet.
Kategorienliste
Zahlreiche RDS-  3 28 und DAB-
Sender  3 30 strahlen einen PTY-
Code aus, der den Typ des gesende‐
ten Programms angibt (z. B. Nach‐
richten). Bei einigen Sendern wird der PTY-Code außerdem abhängig vom
gerade gesendeten Inhalt geändert.
Das Infotainment System speichert
diese Sender sortiert nach Pro‐
grammtyp in der entsprechenden Ka‐ tegorieliste.
Hinweis
Die Untermenüoption „Kategorien‐
liste“ ist nur in den Wellenbereichen
FM und DAB verfügbar.
Zur Suche nach einem von den Sen‐
dern festgelegten Programmtyp die
wellenbereichsspezifische Kategori‐
enlisten-Option auswählen.
Eine Liste der aktuell verfügbaren
Programmtypen wird angezeigt.
Wählen Sie den gewünschten Pro‐
grammtyp aus. Es wird eine Liste der
Sender angezeigt, die ein Programm
des gewählten Typs ausstrahlen.
Wählen Sie den gewünschten Sender aus.
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
durch  i gekennzeichnet.Aktualisieren der Senderlisten
Wenn die in der Senderliste eines
Frequenzbands gespeicherten Sen‐
der nicht mehr empfangen werden
können, müssen die AM- und DAB- Senderlisten aktualisiert werden.
Hinweis
Die FM-Senderliste wird automa‐
tisch aktualisiert.
Den entsprechenden Listeneintrag im
Menü des Frequenzbands auswäh‐
len, um die Senderliste zu aktualisie‐
ren.
Eine Sendersuche wird gestartet. So‐ bald die Suche abgeschlossen ist,
wird der zuvor ausgewählte Sender
wieder gespielt.
Um die Sendersuche abzubrechen,
den Multifunktionsknopf drücken.
Hinweis
Bei der Aktualisierung einer wellen‐
bereichsspezifischen Senderliste
wird auch die entsprechende Kate‐
gorienliste aktualisiert. 
Page 27 of 185

Radio27Autostore-Listen
Die Sender eines Frequenzbands mit
dem besten Empfang können in den
Autostore-Listen gespeichert und aus
diesen Listen abgerufen werden.
Jeder Wellenbereich verfügt über
zwei Autostore-Listen ( AS 1, AS 2 ), in
denen jeweils sechs Sender gespei‐
chert werden können.
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
hervorgehoben.
Automatisches Speichern von
Sendern
AS  gedrückt halten, bis eine Auto‐
store-Meldung angezeigt wird. Die
12 stärksten Sender des aktuellen
Wellenbereiches werden in den zwei
Autostore-Listen gespeichert.
Abbr.  auswählen, um den Autostore-
Vorgang abzubrechen.
Manuelles Speichern
Sender können auch manuell in den
Autostore-Listen gespeichert wer‐
den.
Den zu speichernden Sender einstel‐ len.
AS  drücken, um eine Autostore-Liste
zu öffnen oder zu einer anderen Au‐
tostore-Liste zu wechseln.
Speichern des Senders auf einer Lis‐
tenposition: Die entsprechende Sen‐
dertaste 1...6 drücken, bis eine Be‐
stätigungsmeldung angezeigt wird.
Hinweis
Manuell gespeicherte Sender wer‐
den bei einer automatischen Sen‐
derspeicherung überschrieben.Sender aufrufen
Bei Bedarf  AS drücken, um eine Au‐
tostore-Liste zu öffnen oder zu einer
anderen Autostore-Liste zu wech‐
seln.
Eine der Sendertasten 1...6 drücken,
um den Sender der entsprechenden
Speicherposition aufzurufen.
Favoriten-Listen
Sender aus allen Frequenzbändern
können manuell in der Favoritenliste
gespeichert werden. 
Page 28 of 185

28RadioIn jeder Favoritenliste können
6 Sender gespeichert werden. Die
Anzahl der verfügbaren Favoritenlis‐
ten kann eingestellt werden (siehe
unten).
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
hervorgehoben.
Sender speichern
Den zu speichernden Sender einstel‐ len.
Kurz auf  FAV drücken, um eine Fa‐
voritenliste zu öffnen, oder um zu einer anderen Favoritenliste zu wech‐
seln.
Speichern des Senders auf einer Lis‐
tenposition: Die entsprechende Sen‐
dertaste 1...6 drücken, bis eine Be‐
stätigungsmeldung angezeigt wird.
Sender aufrufen
Bei Bedarf kurz auf  FAV drücken, um
eine Favoritenliste zu öffnen, oder um
zu einer anderen Favoritenliste zu
wechseln. Eine der Sendertasten
1...6  drücken, um den an der entspre‐
chenden Position gespeicherten Sen‐ der wiederzugeben.Anzahl der Favoritenlisten
festlegen
CONFIG  drücken und dann  Radio‐
einstellungen  auswählen. Anzahl
Favoritenseiten  auswählen, um das
entsprechende Untermenü anzuzei‐
gen.
Die Zahl der anzuzeigenden Favori‐
tenseiten auswählen.
Radio Data System (RDS)
RDS ist ein von FM-Sendern ange‐
botener Dienst, der das Auffinden des
gewünschten Senders und dessen
störungsfreien Empfang erheblich vereinfacht.
Vorteile von RDS ● Auf dem Display erscheint der Programmname des eingestell‐
ten Senders anstelle von seiner Frequenz.
● Bei der Sendersuche stellt das Infotainment System ausschließ‐
lich RDS-Sender ein.● Das Infotainment System stellt mittels AF (Alternative Frequenz)
stets die am besten zu empfan‐
gende Sendefrequenz des ein‐
gestellten Senders ein.
● Je nachdem, welcher Sender empfangen wird, zeigt das Info‐
tainment System Radiotext an, der beispielsweise Informationen über das aktuelle Programm ent‐
halten kann.
RDS-Optionsmenü Um das Menü für die RDS-Konfigu‐
ration zu öffnen,  CONFIG drücken
und dann  Radioeinstellungen  aus‐
wählen.
RDS-Optionen  auswählen, um das
entsprechende Untermenü anzuzei‐
gen. 
Page 29 of 185

Radio29
RDS-Funktion aktivieren
RDS  aktivieren.
Hinweis
Wenn  RDS deaktiviert wird, werden
nicht alle Menüeinträge des Menüs
RDS-Optionen  angezeigt.
Regional
Manchmal strahlen RDS-Sender auf
verschiedenen Frequenzen regional
unterschiedliche Programme aus.
Wenn  Regionalisierung  aktiviert ist,
werden nur Alternativfrequenzen
(AF) derselben Regionalprogramme
gewählt.
Wenn  Regionalisierung  deaktiviert
ist, werden alternative Frequenzen
der Sender ohne Rücksicht auf regi‐
onale Programme ausgewählt.
Lauftext anhalten Manche RDS-Sender zeigen nicht
nur den Programmnamen auf dem
Display an, sondern auch zusätzliche
Informationen zum aktuellen Pro‐
gramm. Wenn zusätzliche Informati‐
onen angezeigt werden, ist der Pro‐
grammname nicht zu sehen.
Damit keine zusätzlichen Informatio‐
nen angezeigt werden,  RDS-Lauftext
anhalten  aktivieren.
Radiotext Bei aktiviertem RDS und Empfang
eines RDS-Senders werden unter‐
halb des Programmnamens Informa‐
tionen zum aktuell aktiven Programm sowie dem momentan gespielten Mu‐
siktitel angezeigt.
Radiotext  aktivieren bzw. deaktivie‐
ren, um diese Informationen ein- bzw. auszublenden.Verkehrsfunk
(TP = Traffic Programme)
Verkehrsfunksender, sind RDS-Sen‐
der, die Verkehrsnachrichten senden.
Bei eingeschaltetem Verkehrsfunkwird die Radio- bzw. Medienwieder‐
gabe für die Dauer der Verkehrs‐
durchsage unterbrochen.
Ein- und Ausschalten des
Verkehrsfunks
Um die Standby-Funktion des Info‐ tainment Systems für den Verkehrs‐
funk ein- bzw. auszuschalten,  TP
drücken.
● Wenn der Radio-Verkehrsser‐ vice eingeschaltet ist, wird am
Display  [ ] angezeigt.
● Falls der aktuelle Sender kein Verkehrsfunksender ist, wird au‐
tomatisch eine Suche nach dem
nächsten Verkehrsfunksender
gestartet.
● Falls ein Verkehrsfunksender ge‐
funden wurde, wird  [TP] im Dis‐
play angezeigt. 
Page 30 of 185

30RadioLautstärke Verkehrsdurchsagen
TP-Lautstärke  auswählen, um die
Lautstärke der Verkehrsansagen an‐ zupassen. Das entsprechende Unter‐
menü wird angezeigt. Die Einstellun‐
gen wie gewünscht anpassen.
Nur Verkehrsdurchsagen hören
Den Verkehrsfunk einschalten und
die Lautstärke des Infotainment Sys‐
tems vollständig zurückdrehen.
Blockieren von Verkehrsdurchsagen
Zum Ausblenden einer Verkehrs‐
durchsage, z. B. während der CD-/
MP3-Wiedergabe:
TP  drücken oder in der TP-Meldung
am Bildschirm  Abbrechen auswäh‐
len.
Die Verkehrsdurchsage wird abge‐ brochen, aber der Verkehrsfunk
selbst bleibt aktiv.
Digital Audio Broadcasting
DAB überträgt Radiosender digital.Allgemeine Informationen
● DAB-Sender erkennt man an Programmnamen anstelle der
Senderfrequenz.
● Mit DAB können mehrere Radio‐ programme (Dienste) auf einem
einzigen Ensemble gesendet
werden.
● Zusätzlich zum hochwertigen Hörfunkservice, ist durch DAB
die Ausstrahlung von programm‐
bezogenen Informationen und einer Vielzahl von Meldungeneinschließlich Fahrt- und Ver‐
kehrsinformationen.
● Solange ein bestimmter DAB- Empfänger  das Signal eines aus‐
strahlenden Senders empfangen
kann (auch wenn das Signal sehr schwach ist), ist die Klangwieder‐ gabe sicher gestellt.
● Bei einem schlechten Empfang wird die Lautstärke automatisch
verringert, um die Wiedergabe
unangenehmer Geräusche zu
vermeiden.
● Die Überlagerung von Sendern benachbarter Frequenzen (einPhänomen, das für den AM- und
FM-Empfang typisch ist) findet bei DAB nicht statt.
Wenn das DAB-Signal zu
schwach ist, um empfangen zu
werden, schaltet das System
zum gleichen Programm eines
anderen DAB- oder FM-Senders um.
● Sollte das DAB-Signal durch na‐ türliche Hindernisse oder Ge‐bäude zurückgeworfen werden,
steigt die DAB-Empfangsquali‐
tät. AM- oder FM-Empfang wer‐
den in diesen Fällen spürbar
schlechter.
● Wenn der DAB-Empfang aktiviert
ist, bleibt der FM-Tuner des Info‐
tainment Systems im Hinter‐
grund aktiv und sucht ständig
nach den besten empfangbaren
FM-Sendern. Wenn TP  3 28 ak‐
tiviert ist, werden Verkehrsdurch‐
sagen des FM-Senders mit dem
besten Empfang ausgegeben.
TP deaktivieren wenn der DAB-
Empfang nicht von FM-Verkehrs‐ durchsagen unterbrochen wer‐den soll. 
Page 31 of 185

Radio31DAB-Ansagen
Neben ihren Musikprogrammen
strahlen zahlreiche DAB-Sender
auch verschiedene Arten von Mel‐
dungen aus.
Im DAB-Hauptmenü den Multifunk‐
tionsknopf drücken, um das  DAB-
Menü  zu öffnen, und dann
Meldungen  auswählen.
Wenn einige oder alle dieser Katego‐ rien aktiviert sind, wird der momentanempfangene DAB-Dienst im Falle
einer Meldung in dieser Kategorie un‐ terbrochen.
Die gewünschten Kategorien aktivie‐ ren. 
Page 37 of 185

Externe Geräte37GracenoteDie Gracenote-Datenbank enthält In‐
formationen zu derzeit auf dem Markt
verfügbaren Mediendaten.
Wird ein externes Gerät angeschlos‐
sen, erkennt die Gracenote-Funktion die Titel bzw. Dateien.
Bei aktivierter Gracenote-Normalisie‐
rungsfunktion werden Rechtschreib‐
fehler in den MP3-Tag-Daten auto‐ matisch korrigiert. Dies kann die Me‐
diensuchergebnisse verbessern.
CONFIG  drücken und dann  Radio‐
einstellungen  auswählen.
Gracenote-Optionen  auswählen, um
das entsprechende Untermenü anzu‐
zeigen.
Die Gracenote-Normalisierungsfunk‐
tion aktivieren.
Audio abspielen
Wiedergabe starten
Sofern nicht bereits erfolgt, das Gerät anschließen  3 35.
;  drücken und dann  USB, AUX  oder
Bluetooth  auswählen.Beispiel: USB-Hauptmenü
Funktionstasten
Die Wiedergabe der Mediendateien
eines USB-oder Bluetooth-Geräts
kann über die Tasten an der Instru‐
mententafel bedient werden.
Zum vorigen oder nächsten Titel
springen
t  oder  v ein- oder mehrmals
drücken, um zum nächsten bzw. vo‐ rigen Titel zu wechseln.
Schneller Vor- oder Rücklauf
Für den schnellen Vor- bzw. Rücklauf
des aktuellen Titels  t bzw.  v ge‐
drückt halten.
Wiedergabe anhalten
T  drücken, um die Wiedergabe an‐
zuhalten.
Audiomenüs Zur Anzeige des ansprechenden Au‐diomenüs den Multifunktionsknopf
drücken.
Hinweis
Bestimmte Menüeinträge sind nicht
in allen Audiomenüs verfügbar. 
Page 56 of 185

56NavigationVerkehrsereignisse
Das TMC-Verkehrsinformationssys‐
tem empfängt von TMC-Radio-
Sendern  alle aktuellen Verkehrsinfor‐
mationen. Die Informationen werden
bei der Routenberechnung berück‐
sichtigt.
Verkehrseinstellungen
CONFIG  drücken und dann  Navigati‐
onseinstellungen  auswählen.
Verkehrseinstellungen  auswählen,
um das entsprechende Untermenü
anzuzeigen.
Verkehrsereignisse  aktivieren, um
das TMC-Verkehrsinformationssys‐
tem zu verwenden.Neuberechnung einer aktiven Route
Wenn während der Zielführung eine
Verkehrsstörung auftritt, kann die
Route geändert werden.
Hinweis bei besserer Route  auswäh‐
len, um das entsprechende Unter‐ menü anzuzeigen.
Wenn die Route immer automatisch
an die aktuelle Verkehrslage ange‐
passt werden soll,  Route basiert auf
Verkehrssituation  aktivieren.Zwischen den Optionen
Automatische Neuberechnung  und
Neuberechnung nach Bestätigung
einer entsprechenden Meldung aus‐
wählen.Verkehrsereignisse auf der Karte an‐
zeigen
Verkehrsereignisse können durch
entsprechende Symbole auf der
Karte angezeigt werden.
Verkehrsereignisse auf Karte
anzeigen  auswählen, um das ent‐
sprechende Untermenü anzuzeigen.
Die gewünschte Option auswählen.
Wenn  Benutzerdefiniert  aktiviert ist,
durch die Liste blättern und die Ver‐
kehrsereigniskategorien aktivieren,
die angezeigt werden sollen.TMC-Sender
Die TMC-Sender, die Verkehrsmel‐
dungen ausstrahlen, können automa‐
tisch oder manuell eingestellt werden.
TMC-Sender  auswählen, um eine
Auswahlmaske anzuzeigen.
Das Moduseingabefeld auswählen,
um das entsprechende Untermenü
anzuzeigen. Die gewünschte Option
auswählen.
Wenn  Manuelle TMC-
Senderauswahl  ausgewählt ist, muss
ein TMC-Sender eingestellt werden.
Das Sendereingabefeld auswählen,um die  TMC-Senderliste  anzuzeigen.
Wählen Sie den gewünschten Sender aus.
Verkehrsereignislisten
Bei aktiver Zielführung  NAV und dann
den Multifunktionsregler drücken, um
das  Navigationsmenü  anzuzeigen.
Die Liste durchsehen und  Verkehr
auswählen. 
Page 66 of 185

66SprachsteuerungMenüAktionSprachbefehleRadio-MenüWellenbereich
wählen„ Zu F M Radio wechseln | Zu U K W Radio wechseln | F M Radio | U K W Radio | F
M einschalten | U K W einschalten | Zu F M wechseln | Zu U K W wechseln | F M | U K W | F M einstellen | U K W einstellen “
„ Zu A M Radio wechseln | Zu M W Radio wechseln | Zu A M Radio wechseln | Zu M
W Radio wechseln | A M Radio | F M Radio | A M einschalten | M W einschalten | Zu A M wechseln | Zu M W wechseln | A M | M W | A M einstellen | M W einstellen “
„ Zu D A B Radio wechseln | D A B Radio | D A B Radio einschalten | Zu D A B
wechseln | D A B “Einen Sender
auswählen„ F M einstellen … “
„ A M einstellen … “
„ D A B ... einstellen | auf D A B ... einstellen “ 
Page 84 of 185

84StichwortverzeichnisAAdressbuch................................... 45Allgemeine Informationen ....32,
35, 40, 60, 71
AUX ........................................... 35
Bluetooth-Musik ........................35
CD ............................................. 32
Infotainment System ...................6
Mobiltelefonportal ......................71
Navigation ................................. 40
Radio ......................................... 25
USB ........................................... 35
Apps ............................................. 39
Apps nutzen.................................. 39
Ariadnepfad .................................. 54
Audio abspielen ............................ 37
Audiodateien ................................ 35
Autostore-Listen ........................... 27
Abrufen von Sendern ................27
Speichern von Sendern ............27
AUX .............................................. 35
AUX aktivieren .............................. 37
B BACK-Taste.................................. 17
Balance......................................... 20
Bass.............................................. 20
Bedienelemente Infotainment System ...................8
Lenkrad ....................................... 8Bedienelementeübersicht ...............8
Bedienung .................................... 74
AUX ........................................... 37
Bluetooth-Musik ........................37
CD ............................................. 33
Infotainment System .................14
Menü ......................................... 17
Mobiltelefon ............................... 74
Navigationssystem ....................41
Radio ......................................... 25
USB ..................................... 37, 38
Benutzung ............14, 25, 33, 41, 61
Bilddateien .................................... 35
Bilder ............................................ 38
Bilder anzeigen ............................. 38
Bluetooth-Musik ............................ 35
Bluetooth-Musik aktivieren ...........37
Bluetooth-Verbindung ...................72
C CD-Player ..................................... 32
CD-Player aktivieren..................... 33
D
DAB .............................................. 30
Dateiformate ................................. 32
Audiodateien ............................. 35
Bilddateien ................................ 35
Datum ........................................... 22
Die automatische Lautstärkeregelung ...................21