ABS OPEL ZAFIRA C 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018, Model line: ZAFIRA C, Model: OPEL ZAFIRA C 2018Pages: 363, PDF-Größe: 9.97 MB
Page 42 of 363

40Sitze, Rückhaltesysteme● Die Oberschenkelauflage soeinstellen, dass zwischen Sitz‐kante und Kniekehle ein Abstand von zwei Fingerbreit besteht.
● Die Lendenwirbelstütze so einstellen, dass sie die natürliche
Form der Wirbelsäule unter‐
stützt.
Manuelle Sitzeinstellung
Nur mit eingerasteten Sitzen und
eingerasteten Rückenlehnen fahren.
LängsverstellungGriff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen. Versuchen, den Sitz nach
hinten und vorn zu bewegen, um
sicherzustellen, dass der Sitz richtig verriegelt ist.
Rückenlehnenneigung
Hebel ziehen, Neigung einstellen und
Hebel loslassen. Die Rückenlehne
muss hörbar einrasten.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben:Sitz höhernach unten:Sitz niedriger
Page 63 of 363

Sitze, Rückhaltesysteme61
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für Oberkörper und Becken bei
einem Seitenaufprall deutlich verrin‐
gert wird.
9 Warnung
Den Ausdehnungsbereich der
Airbags frei von Hindernissen
halten.
Hinweis
Nur Schonbezüge verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen sind.
Darauf achten, die Airbags nicht
abzudecken.
Kopf-Airbag
Das Kopf-Airbag-System besteht aus
je einem Airbag an jeder Seite des
Dachrahmens. Diese Stellen sind
durch das Wort AIRBAG an den
Dachsäulen gekennzeichnet.
Das Kopf-Airbag-System wird bei
einem Seitenaufprall ab einer
bestimmten Unfallschwere ausge‐
löst. Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für den Kopf bei einem Seiten‐
aufprall deutlich verringert wird.
Das Kopf-Airbag-System schützt
nicht die Fahrgäste auf der dritten
Sitzreihe.9 Warnung
Den Ausdehnungsbereich der
Airbags frei von Hindernissen
halten.
Die Haken an den Griffen im
Dachrahmen eignen sich nur zum Aufhängen leichter Kleidungsstü‐
cke ohne Kleiderbügel. Keine
Gegenstände in diesen Klei‐
dungsstücken lassen.
Airbagabschaltung
Das Beifahrer-Airbag-System muss
deaktiviert werden, wenn auf diesem
Sitz ein Kindersicherheitssystem
angebracht werden soll. Der Seiten-
Airbag und der Kopf-Airbag, die Gurt‐
straffer und alle Fahrer-Airbag-
Systeme bleiben weiterhin aktiv.
Page 65 of 363

Sitze, Rückhaltesysteme63aufleuchtet, wird das Beifahrer-
Airbag-System im Fall eines Aufpralls
ausgelöst.
Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐
fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen.
Umgehend eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 117.Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem9 Gefahr
Bei der Verwendung eines rück‐
wärtsgerichteten Kindersicher‐
heitssystems auf dem Beifahrer‐
sitz muss das Beifahrer-Airbag-
System deaktiviert werden. Dies
gilt wie in den Tabellen 3 66
angegeben auch für vorwärtsge‐
richtete Kindersicherheitssys‐
teme.
Airbagabschaltung 3 61, Airbag-
Aufkleber 3 56.
Wir empfehlen ein Kindersicherheits‐ system, das speziell auf das Fahr‐
zeug abgestimmt ist. Bitte wenden
Sie sich für weitere Informationen an
Ihre Werkstatt.
Vor dem Einbau eines Kindersitzes
die Kopfstütze in die Gebrauchsstel‐
lung bringen 3 37.
Wird ein Kindersicherheitssystem
verwendet, sind die folgenden
Gebrauchs- und Montageanweisun‐
gen sowie die dem Kindersicherheits‐ system beiliegenden Anweisungen
zu beachten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐
nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von
Kindersicherheitssystemen auf
bestimmten Sitzplätzen verboten.
Kindersicherheitssysteme können
befestigt werden mit:
● Dreipunkt-Sicherheitsgurt
● ISOFIX-Befestigungen
● Top-Tether
Dreipunkt-Sicherheitsgurt Kindersicherheitssysteme können
mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
befestigt werden. Je nach Größe des
verwendeten Kindersicherheitssys‐
tems können bis zu zwei Kindersi‐
cherheitssysteme auf den äußeren
Sitzen der zweiten Reihe und den
Sitzen der dritten Reihe befestigt
werden 3 66.
Page 67 of 363

Sitze, Rückhaltesysteme65
Zusätzlich zu den ISOFIX-Befesti‐gungen den Top-Tether Befesti‐
gungsgurt an den Top-Tether Befes‐
tigungsösen verankern.
Die Positionen für ISOFIX-Kindersi‐ cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet 3 66.
Wahl des richtigen Systems
Die Rücksitze sind der geeignetste
Platz, um ein Kindersicherheitssys‐
tem zu befestigen.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐ zeug befördert werden. Dadurch wird
gewährleistet, dass bei einem Unfall
die noch schwache Wirbelsäule des
Kindes weniger stark belastet wird.
Geeignete Kindersicherheitssys‐
teme, die die geltenden UN ECE-
Anforderungen erfüllen. Beachten
Sie örtliche Gesetze und Vorschriften
zum verpflichtenden Einsatz von
Kindersicherheitssystemen.
Folgende Kinderrückhaltesysteme
werden für die einzelnen Gewichts‐
klassen empfohlen:
Maxi Cosi Cabriofix für Kinder bis
13 kg für die Gruppe 0, Gruppe 0+
und Duo Plus für Kinder von 13 kg bis 18 kg in Gruppe I.
Sicherstellen, dass das montierte
Kindersicherheitssystem für den
Fahrzeugtyp ausgelegt ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐ tigen Stelle eingebaut wird, siehe
folgende Tabelle.
Kinder nur auf der abseits vom
Verkehr liegenden Fahrzeugseite
ein- und aussteigen lassen.Wird das Kindersicherheitssystem
nicht verwendet, den Sitz mit einem
Sicherheitsgurt sichern oder aus dem
Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht
bekleben und nicht mit anderen
Materialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Page 76 of 363

74StauraumHintere Konsole
An der Rückseite der FlexConsole-
Armlehne befindet sich ein Schub‐
fach. Zum Öffnen herausziehen.
Achtung
Nicht für Asche oder andere glüh‐
ende Objekte verwenden.
Heckträgersystem
Heckträgersystem für vier
Fahrräder
Das Heckträgersystem (Flex-Fix-
System) bietet die Möglichkeit, zwei
Fahrräder auf einem in den Fahr‐
zeugboden integrierten herauszieh‐
baren Träger zu befestigen. Auf
einem Anbaustück können zwei
weitere Fahrräder befestigt werden.
Der Transport anderer Gegenstände
ist nicht zulässig.
Die Höchstlast des Heckträgersys‐
tems beträgt 80 kg mit angebrachtem
Anbaustück und 60 kg ohne Anbau‐
stück. Die Höchstlast pro Fahrrad auf dem Heckträgersystem beträgt
30 kg. Das bedeutet, dass auch Fahr‐
räder mit Elektromotor auf dem Heck‐ trägersystem transportiert werden
können. Die Höchstlast pro Fahrrad
auf dem Anbaustück beträgt 20 kg.
Der Achsabstand des Fahrrads darf
maximal 1,15 Meter betragen.
Andernfalls ist kein sicheres Befesti‐
gen des Fahrrads möglich.
Bei Nichtgebrauch muss das Heck‐
trägersystem in den Fahrzeugboden
zurückgeschoben werden.
An den Fahrrädern dürfen sich keine
Gegenstände befinden, die sich
während des Transports lösen könn‐
ten.Achtung
Bei erweitertem Heckträgersys‐ tem und voll beladenem Fahrzeug
wird die Bodenfreiheit verringert.
Auf steilen Straßen und über
Rampen, Bodenwellen usw.
äußerst vorsichtig fahren.
Page 80 of 363

78Stauraum3. Beide Fahrradreifen mit Spann‐bändern an den Radaufnahmen
sichern.
4. Prüfen, ob das Fahrrad fest sitzt.Achtung
Der Spalt zwischen Fahrrad und
Fahrzeug muss mindestens 5 cm
betragen. Ggf. Lenker lockern und zur Seite drehen.
Anbaustück befestigen
Wenn mehr als zwei Fahrräder trans‐ portiert werden sollen, muss das
Anbaustück vor dem Anbringen des
zweiten Fahrrads befestigt werden.
1. Das Anbaustück wie in der Abbil‐ dung gezeigt am Heckträgersys‐
tem anbringen.
2. Den Hebel (1) nach vorne drehen
und halten, danach das Anbau‐
stück (2) hinten absenken.
3. Den Hebel loslassen und über‐ prüfen, dass das Anbaustück
sicher eingerastet ist.
4. Den am Anbaustück befestigten Gurt unter dem Hebel durchfüh‐
ren, um das Heckträgersystem
später nach unten klappen zu
können. Den Gurt fixieren.
Weitere Fahrräder anbringen
Die Befestigung der anderen Fahr‐
räder funktioniert so ähnlich wie beim ersten Fahrrad. Es sind allerdingseinige zusätzliche Schritte zu berück‐
sichtigen:
1. Vor dem Anbringen eines Fahr‐ rads immer die Radaufnahmen
des nächsten Fahrrads aufklap‐
pen, falls noch eines verladen
wird.
Page 91 of 363

Stauraum89
Die vierfach gefaltete Matte befindet
sich hinter den aufgerichteten Sitzen
der dritten Sitzreihe.
● Sitze der dritten Sitzreihe umklappen.
● Die gefaltete Matte so auseinan‐derfalten, dass der erste
Abschnitt an den Rückenlehnen
der zweiten Sitzreihe aufgerich‐
tet ist.
● Wenn die Rückenlehnen der zweiten Sitzreihe umgeklappt
werden, senkt sich die Matte
ebenfalls und deckt den Raum
zwischen den Sitzreihen ab.
● Um einen Sitz der dritten Sitz‐ reihe in aufrechter Position zu
lassen, die Matte in Längsrich‐
tung in der Mitte falten.
● Die Matte etwas herausziehen, um die Laderaumkante beim
Laden schwerer Gegenstände zu
schützen. Vor dem Schließen der
Hecktür den überstehenden Teil
der Matte anheben.
Abdecken des Laderaums bis zu den
Rückenlehnen der Vordersitze
Nur möglich mit Flex-Cover-
Bodenschutzmatte , die am Reißver‐
schluss auf die halbe Größe gefaltet wird (doppelte Lage).
Die Matte wird wie vorangehend
beschrieben bis zu den Sitzen der
zweiten Sitzreihe ausgebreitet.
● Rückenlehnen der zweiten Sitz‐ reihe umklappen.
Page 92 of 363

90Stauraum● Die oberen Teile der doppeltgelegten Matte ausfalten, um denLaderaum vollständig abzude‐
cken. Der erste Teil der Matte
liegt nun aufrecht an den
Rückenlehnen der Vordersitze.
● Vor dem Schließen der Hecktür den überstehenden Teil der
Matte einfalten.
Teilweises Abdecken des Laderaums Nur möglich mit Flex-Cover-
Bodenschutzmatte , die am Reißver‐
schluss auf die halbe Größe gefaltet
wird (doppelte Lage).
Anwendungsbeispiel: Die Rücken‐
lehne links außen ist nicht umge‐
klappt
Die Matte wird wie im ersten
Abschnitt beschrieben bis zu den
Sitzen der zweiten Sitzreihe ausge‐
breitet.
● Die abzudeckenden Rücken‐ lehnen umklappen.
● Den Reißverschluss hinter deraufgerichteten Rückenlehne
öffnen.
● Die Matte herausziehen, bis der erste Abschnitt flach auf dem
Laderaumboden liegt.
● Den mittels Reißverschluss geöffneten Abschnitt der Länge
nach anheben und zur Mitte
falten.
● Den oberen Abschnitt der doppelt gelegten Matte über die
umgeklappten Rückenlehnen
ausbreiten.
● Vor dem Schließen der Hecktür den überstehenden Teil der
Matte einfalten.
Auf die gleiche Weise verfahren,
wenn zusätzlich zu einer der äußeren
Rückenlehnen auch die mittlere
Rückenlehne nicht umgeklappt wird.
Page 93 of 363

Stauraum91Anwendungsbeispiel: Nur die mittlere
Rückenlehne wird umgeklappt
Die Matte wird wie im ersten
Abschnitt beschrieben bis zu den
Sitzen der zweiten Sitzreihe ausge‐ breitet.
● Die mittlere Rückenlehne, die abgedeckt werden soll, umklap‐pen.
● Den Reißverschluss von beiden Seiten her hinter der linken und
der rechten Rückenlehne öffnen.
● Die Matte herausziehen, bis der erste Abschnitt flach auf dem
Laderaumboden liegt.
● Die beiden mittels Reißver‐ schluss geöffneten Abschnitte
der Länge nach anheben und zur Mitte falten.
● Dann den kleinen oberen Abschnitt der doppelt gelegten
Matte über die mittlere Rücken‐
lehne ausbreiten.
● Vor dem Schließen der Hecktür den überstehenden Teil der
Matte einfalten.
Folgende Abbildungen zeigen
weitere Anwendungsbeispiele.
Anwendungsbeispiel für lange,
schmale Gegenstände, z. B. Ski.
Anwendungsbeispiel für seitlichen
Schutz.
Page 102 of 363

100Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente .........................101
Lenkradeinstellung ..................101
Fernbedienung am Lenkrad ....101
Lenkradheizung .......................101
Hupe ........................................ 102
Scheibenwischer und Waschanlage .......................... 102
Heckscheibenwischer und Waschanlage .......................... 103
Außentemperatur ....................104
Uhr ........................................... 104
Zubehörsteckdosen .................105
Zigarettenanzünder .................106
Ascher ..................................... 106
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten .............107
Instrument ............................... 107
Tachometer ............................. 107
Kilometerzähler .......................107
Tageskilometerzähler ..............107
Drehzahlmesser ......................108
Kraftstoffanzeige .....................108
Kraftstoffwahltaste ...................109
Kühlmitteltemperaturanzeige ...111Serviceanzeige ........................112
Kontrollleuchten .......................112
Blinker ..................................... 115
Sicherheitsgurt anlegen ...........116
Airbag-System, Gurtstraffer .....116
Airbagabschaltung ...................117
Generator ................................ 117
Abgas ...................................... 117
Bremssystem, Kupplungssystem ...................117
Pedal betätigen .......................118
Elektrische Parkbremse ..........118
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 118
Antiblockiersystem ..................118
Gangwechsel ........................... 119
Lenkunterstützung ...................119
Fahrzeugabstand ....................119
Spurverlassenswarnung ..........119
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ......................... 119
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................119
Traktionskontrolle ausgeschaltet ......................... 119
Vorglühen ................................ 120
Diesel-Partikelfilter ..................120
AdBlue ..................................... 120Reifendruck-Kontrollsystem ....120
Motoröldruck ............................ 120
Kraftstoffmangel ......................121
Wegfahrsperre ......................... 121
Außenbeleuchtung ..................121
Fernlicht ................................... 121
Fernlichtassistent ....................121
LED-Scheinwerfer ...................121
Nebelleuchten ......................... 121
Nebelschlussleuchte ...............121
Geschwindigkeitsregler ...........122
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 122
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 122
Geschwindigkeitsbegrenzer ....122
Verkehrszeichen-Assistent ......122
Tür offen .................................. 122
Info-Displays .............................. 123
Driver Information Center ........123
Info-Display ............................. 127
Fahrzeugmeldungen ..................129
Warn- und Signaltöne ..............129
Batteriespannung ....................130
Personalisierung ........................130
Fahrzeugpersonalisierung .......130
Telematik-Service ......................132
OnStar ..................................... 132