park assist OPEL ZAFIRA C 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019, Model line: ZAFIRA C, Model: OPEL ZAFIRA C 2019Pages: 343, PDF-Größe: 9.32 MB
Page 13 of 343

Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................32
2 Außenspiegel ........................ 30
3 Geschwindigkeitsregler ......217
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 219
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 220
Auffahrwarnung ..................228
4 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht,
Fernlichtassistent ...............125
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 129
Standlicht ............................ 126
Tasten für Driver
Information Center ..............106
5 Instrumente .......................... 93
6 Driver Information Center .... 106
7 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 878Windschutzscheiben‐
wischer, Windschutz‐
scheibenwaschanlage,
Scheinwerferwasch‐
anlage, Heckscheiben‐
wischer, Heckscheiben‐
waschanlage ......................... 88
9 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 110
10 Zentralverriegelung ...............23
Warnblinker ........................ 125
Sport-Modus ...................... 215
Tour-Modus ........................ 215
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung .............100
11 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 27
12 Info-Display ........................ 110
13 Mittlere Belüftungsdüsen ...190
14 Seitliche Belüftungsdüsen ..190
15 Handschuhfach ....................65
16 Klimatisierungssysteme ......184
17 USB-Eingang ........................ 10
Steckdose ............................. 9118Wählhebel, Schaltgetriebe . 209
Automatikgetriebe ..............205
19 Traktionskontrolle ............... 213
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 214
Spurverlassenswarnung ....245
20 Elektrische Parkbremse ......210
21 Manuelle Parkbremse .........210
22 Einparkhilfe ......................... 234
Eco-Taste für Stopp-Start- System ................................ 197
23 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................194
24 Hupe .................................... 88
Fahrer-Airbag ....................... 54
25 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 259
26 Sicherungskasten ..............276
Ablagefach ............................ 67
27 Lichtschalter ....................... 120
Leuchtweitenregulierung ....122
Nebelleuchten ....................126
Page 88 of 343

86Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 87
Lenkradeinstellung ....................87
Fernbedienung am Lenkrad ......87
Lenkradheizung .........................87
Hupe .......................................... 88
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 88
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 89
Außentemperatur ......................90
Uhr ............................................. 90
Zubehörsteckdosen ...................91
Zigarettenanzünder ...................92
Ascher ....................................... 92
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............93
Instrument ................................. 93
Tachometer ............................... 93
Kilometerzähler ......................... 93
Tageskilometerzähler ................93
Drehzahlmesser ........................94
Kraftstoffanzeige .......................94
Kühlmitteltemperaturanzeige .....94
Serviceanzeige .......................... 95Kontrollleuchten.........................96
Blinker ....................................... 98
Sicherheitsgurt anlegen .............99
Airbag-System, Gurtstraffer .......99
Airbagabschaltung ...................100
Generator ................................ 100
Abgas ...................................... 100
Bremssystem, Kupplungssystem ...................100
Pedal betätigen .......................101
Elektrische Parkbremse ..........101
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 101
Antiblockiersystem ..................101
Gangwechsel ........................... 102
Lenkunterstützung ...................102
Fahrzeugabstand ....................102
Spurverlassenswarnung ..........102
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ......................... 102
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................102
Traktionskontrolle ausgeschaltet ......................... 102
Vorglühen ................................ 103
Abgasfilter ............................... 103
AdBlue ..................................... 103
Reifendruck-Kontrollsystem ....103Motoröldruck ............................ 103
Kraftstoffmangel ......................104
Wegfahrsperre ......................... 104
Außenbeleuchtung ..................104
Fernlicht ................................... 104
Fernlichtassistent ....................104
LED-Scheinwerfer ...................104
Nebelleuchten ......................... 104
Nebelschlussleuchte ...............104
Geschwindigkeitsregler ...........105
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 105
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 105
Geschwindigkeitsbegrenzer ....105
Verkehrszeichen-Assistent ......105
Tür offen .................................. 105
Displays ..................................... 106
Fahrerinfodisplay .....................106
Info-Display ............................. 110
Fahrzeugmeldungen ..................111
Warn- und Signaltöne ..............112
Batteriespannung ....................112
Personalisierung ........................113
Fahrzeugpersonalisierung .......113
Telematik-Service ......................115
OnStar ..................................... 115
Page 100 of 343

98Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 98XSicherheitsgurt anlegen 3 99vAirbag-System, Gurtstraffer
3 99VAirbagabschaltung 3 100pGenerator 3 100ZAbgas 3 100RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 100mElektrische Parkbremse 3 101jStörung der elektrischen Park‐
bremse 3 101-Pedal betätigen 3 101uAntiblockiersystem 3 101RGangwechsel 3 102EFahrzeugabstand 3 102cServolenkung 3 102)Spurverlassenswarnung 3 102nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 102bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskontrolle
3 102kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 102!Vorglühen 3 103%Abgasfilter 3 103YAdBlue 3 103wReifendruck-Kontrollsystem
3 103IMotoröldruck 3 103YKraftstoffmangel 3 104dWegfahrsperre 3 1048Außenbeleuchtung 3 104CFernlicht 3 104fFernlichtassistent 3 104fLED-Scheinwerfer 3 124>Nebelleuchten 3 104rNebelschlussleuchte 3 104mGeschwindigkeitsregler 3 105 /
Adaptiver Geschwindigkeits‐
regler 3 105CAdaptiver Geschwindigkeits‐
regler 3 105AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 105LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 105LVerkehrszeichen-Assistent
3 105hTür offen 3 105
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz
Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.
Page 112 of 343

110Instrumente, BedienelementeVerkehrszeichen-Assistent
Zeigt die erkannten Verkehrszeichen
für den aktuellen Streckenabschnitt
an 3 241.
Verbrauchsinformations‐
menü @
Folgende Seiten können angezeigt
werden:
● Eco-Trend
● Eco-Index
● Hauptverbraucher
Eco-TrendZeigt die Entwicklung des Durch‐
schnittsverbrauchs über eine Entfer‐
nung von 50 km an. Die vollen Balken
zeigen den Verbrauch in 5-km-Schrit‐
ten an und verdeutlichen die Auswir‐
kungen des Geländes oder des Fahr‐
verhaltens auf den Kraftstoffver‐
brauch.
Die Grafik kann durch Drücken auf
SET/CLR zurückgesetzt werden.
Eco-Index
Der aktuelle Kraftstoffverbrauch wird
als Eco-Balkendiagramm angezeigt.
Für einen möglichst geringen Kraft‐
stoffverbrauch den Fahrstil so anpas‐ sen, dass die ausgefüllten Balken
innerhalb des Eco-Bereichs bleiben.
Je mehr Balken voll sind, desto höher
der Kraftstoffverbrauch.
Gleichzeitig wird der Wert für den
Durchschnittsverbrauch angezeigt.
Hauptverbraucher
Listet die größten Verbraucher unter
den derzeit eingeschalteten Komfort‐
funktionen in absteigender Reihen‐
folge auf. Die mögliche Kraftstoffer‐ sparnis wird angezeigt.Während sporadisch auftretender
Fahrbedingungen aktiviert der Motor
automatisch die Heckscheibenhei‐
zung, um die Motorlast zu erhöhen. In diesem Fall wird die Heckscheiben‐
heizung als ein Spitzenverbraucher
angezeigt, ohne dass sie vom Fahrer
aktiviert wurde.
Info-Display Das Info-Display befindet sich in der
Instrumententafel neben der Instru‐
menteneinheit.
Das Fahrzeug ist mit einem 7"-
Display R 4.0 IntelliLink mit Touchsc‐
reenfunktion ausgestattet.
In den Info-Displays kann folgendes
angezeigt werden:
● Uhrzeit 3 90
● Außentemperatur 3 90
● Datum 3 90
● Infotainment System, siehe die Beschreibung in der Betriebsan‐
leitung des Infotainment Systems
● Anzeige der Rückfahrkamera 3 239
● Anzeige der Einparkhilfe 3 234
Page 116 of 343

114Instrumente, BedienelementeAntibeschlagautomatik: Schaltet
die automatische Beschlagent‐ fernung ein oder aus.
Automatische Heckscheibenhei‐
zung : Aktiviert die Heckschei‐
benheizung automatisch.
● Kollision / Warnsysteme
Führungslinien auf
Rückfahrdisplay : Zum Ein- bzw.
Ausblenden der Führungslinien
der Rückfahrkamera auf dem
Info-Display.
Einparkhilfe : Schaltet die Ultra‐
schall-Einparkhilfe ein oder aus. Die Aktivierung kann mit oder ohne angebrachte Anhänger‐
kupplung ausgewählt werden.
Notbremsautomatik : Aktiviert
und deaktiviert die automatische
Bremsfunktion des Fahrzeugs
bei einem drohenden Auffahrun‐
fall. Es kann Folgendes gewählt
werden: das System übernimmt
die Kontrolle über die Bremsen,
warnt nur mithilfe eines Warn‐
tons, oder ist komplett ausge‐ schaltet.Toter-Winkel-Warnung : Schaltet
den Toter-Winkel-Assistenten
ein oder aus.
● Komfort
Signaltonlautstärke : Ändert die
Lautstärke von Warn- und
Signaltönen.
Fahrerpersonalisierung : Schaltet
die Personalisierungsfunktion ein oder aus.
Scheibenwischer an im
Rückwärtsgang : Schaltet die
automatische Betätigung des
Heckscheibenwischers bei Einle‐ gen des Rückwärtsgangs ein
oder aus.
● Beleuchtung
Fahrzeugpositionsleuchten :
Schaltet die Beleuchtung beim
Einsteigen ein oder aus.
Ausstiegsbeleuchtung : Schaltet
die Beleuchtung beim Ausstei‐
gen ein oder aus bzw. ändert die
Einschaltdauer.● Zentralverriegelung
Aussperrsicherung entriegelte
Tür : Schaltet die Türverriegelung
bei geöffneter Tür ein bzw. aus.
Automatische Türverriegelung :
Schaltet die automatische
Türentriegelung nach dem
Ausschalten der Zündung ein
bzw. aus. Schaltet die automati‐
sche Türverriegelung nach dem Losfahren ein bzw. aus.
Verzögerte Türverriegelung :
Schaltet die verzögerte Türver‐
riegelung ein bzw. aus.
● Fernverriegelung, -entriegelung,
-start
Lichtsignal bei Fernentriegelung :
Schaltet die Rückmeldung der
Warnblinker beim Entriegeln ein
oder aus.
Rückmeldung Fernverriegelung :
Ändert das Feedback beim
Verriegeln des Fahrzeugs.
Türentriegelung per
Fernbedienung : Ändert die Konfi‐
guration so, dass beim Entriegeln nur die Fahrertür oder das ganze
Fahrzeug entriegelt wird.
Page 122 of 343

120BeleuchtungBeleuchtungAußenbeleuchtung....................120
Lichtschalter ............................ 120
Automatisches Fahrlicht ..........121
Fernlicht ................................... 121
Fernlichtassistent ....................121
Lichthupe ................................. 122
Leuchtweitenregulierung .........122
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ......................... 123
Tagesfahrlicht .......................... 124
LED-Scheinwerfer ...................124
Warnblinker ............................. 125
Blinker ..................................... 125
Nebelleuchten ......................... 126
Nebelschlussleuchte ...............126
Parklicht ................................... 126
Rückfahrlicht ............................ 127
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........127
Innenbeleuchtung ......................127
Instrumententafelbeleuchtung . 127 Innenlicht ................................. 127
Leselicht .................................. 128
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................128Lichtfunktionen .......................... 128
Mittelkonsolenbeleuchtung ......128
Beleuchtung beim Einsteigen ..128
Beleuchtung beim Aussteigen . 129
Batterieentladeschutz ..............129Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
AUTO:Automatisches Fahrlicht,
schaltet automatisch
zwischen Tagfahr- und
Scheinwerferlicht um8:Standlicht9:Scheinwerfer
Beim Einschalten der Zündung ist
das automatische Fahrlicht aktiv.
Kontrollleuchte 8 3 104.
Page 126 of 343

124BeleuchtungZur Deaktivierung dasselbe Verfah‐ren wie oben beschrieben durchfüh‐
ren. f blinkt nicht, wenn die Funktion
deaktiviert ist.
Tagesfahrlicht Das Tagesfahrlicht erhöht die Sicht‐
barkeit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird automatisch eingeschaltet,
wenn der Motor läuft.
Das System schaltet in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen automa‐
tisch zwischen Tagesfahrlicht und
Scheinwerfern um. Automatisches
Fahrlicht 3 121.
LED-Scheinwerfer Das LED-Lichtsystem umfasst: ● LED-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
● Abbiegelicht
● Stadtlicht
● Fernlichtassistent
● Rückwärtseinparkfunktion● ECO-Modus
● Dynamische automatische Leuchtweitenregulierung
LED-Scheinwerfer für Abblend-
und Fernlicht
LED-Scheinwerfer für Abblend- und
Fernlicht bieten unter allen Bedingun‐
gen eine bessere Sicht.
Die Bedienung ist die gleiche wie bei
Halogen-Scheinwerfern.
Lichtschalter 3 120, Fernlicht 3 121,
Lichthupe 3 122, Scheinwerfer bei
Auslandsfahrt 3 123.
Automatisches Fahrlicht 3 121.
Kurvenlicht
In engen Kurven oder beim Abbiegen
wird abhängig vom Lenkwinkel bzw.
dem Blinkersignal links oder rechts
ein zusätzlicher Reflektor eingeschal‐
tet, der die Straße in Fahrtrichtung beleuchtet. Er wird bei Geschwindig‐
keiten von bis zu 70 km/h aktiviert.
Stadt-Licht
Wird bei Geschwindigkeiten von bis
ca. 55 km/h automatisch aktiviert. Bei Bedingungen mit Umgebungshellig‐
keit werden beide Abbiegelichter mit
reduzierter Intensität eingeschaltet.
Das Licht ist weit und symmetrisch.
Fernlichtassistent 3 121
Page 195 of 343

Fahren und Bedienung193Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 194
Kontrolle über das Fahrzeug ...194
Lenken ..................................... 194
Starten ....................................... 194
Einfahren ................................. 194
Zündschlossstellungen ............194
Verzögerte Stromabschaltung . 195
Motor anlassen ........................195
Schubabschaltung ...................197
Stopp-Start-System .................197
Fahrzeug abstellen ..................199
Motorabgase .............................. 200
Abgasfilter ............................... 200
Katalysator .............................. 201
AdBlue ..................................... 202
Automatikgetriebe ......................205
Getriebe-Display ......................205
Wählhebel ............................... 206
Manuell-Modus ........................207
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 207
Störung .................................... 207
Stromunterbrechung ................208Schaltgetriebe ............................ 209
Bremsen .................................... 209
Antiblockiersystem ..................210
Parkbremse ............................. 210
Bremsassistent ........................212
Berganfahrassistent ................212
Fahrsysteme .............................. 213
Traktionskontrolle ....................213
Elektronische Stabilitätsregelung ..................214
Interaktives Dynamisches Fahrsystem ............................. 215
Fahrerassistenzsysteme ............217
Geschwindigkeitsregler ...........217
Geschwindigkeitsbegrenzer ....219
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 220
Auffahrwarnung .......................228
Abstandsanzeige .....................231
Aktive Gefahrenbremsung .......232
Parkhilfe .................................. 234
Toter-Winkel-Warnung ............237
Rückfahrkamera ......................239
Verkehrszeichen-Assistent ......241
Spurverlassenswarnung ..........245
Kraftstoffe .................................. 246
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....246
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 247
Tanken .................................... 248Anhängerzugvorrichtung ...........251
Allgemeine Informationen ........251
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...251
Anhängerbetrieb ......................252
Zugvorrichtung ........................ 252
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 255
Page 214 of 343

212Fahren und BedienungFahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Wenn die Fahrstufe D eingelegt und
dann das Gaspedal gedrückt wird,
wird die elektrische Parkbremse auto‐
matisch gelöst. Dies ist nicht möglich, wenn gleichzeitig der Schalter m
betätigt wird.
Dynamisches Bremsen im fahrenden
Fahrzeug
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist
und Schalter m gezogen und gehal‐
ten wird, bremst die elektrische Park‐
bremse das Fahrzeug ab, ohne dass
sie statisch betätigt wird.
Sobald Schalter m losgelassen wird,
hört der dynamische Bremsvorgang
auf.
Funktionsprüfung
Wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt, wurde möglicherweise die
elektrische Parkbremse automatisch
aktiviert. Dieser Vorgang dient zur
Prüfung des Systems.
Störung
Eine Störung der elektrischen Park‐
bremse wird über eine Kontroll‐
leuchte j und durch eine Fahrzeug‐meldung im Driver Information Center
angezeigt. Fahrzeugmeldungen
3 111.
Elektrische Parkbremse anziehen:
Schalter m ziehen und länger als fünf
Sekunden halten. Wenn die Kontroll‐ leuchte m aufleuchtet, ist die elektri‐
sche Parkbremse angezogen.
Elektrische Parkbremse lösen: Den
Schalter m drücken und länger als
zwei Sekunden gedrückt halten.
Wenn die Kontrollleuchte m erlischt,
ist die elektrische Parkbremse gelöst.
Kontrollleuchte m blinkt: Elektrische
Parkbremse ist nicht voll angezogen
bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektri‐
sche Parkbremse lösen und versu‐
chen, sie erneut zu betätigen.
Bremsassistent
Wenn das Bremspedal schnell und
kräftig gedrückt wird, wird automa‐
tisch die maximale Bremskraft ange‐
legt.Das Eingreifen des Bremsassisten‐
ten ist durch ein Pulsieren im Brems‐ pedal und einen größeren Wider‐
stand beim Drücken des Pedals zu
spüren.
Beständigen Druck auf dem Pedal
beibehalten, solange die Vollbrem‐
sung nötig ist. Die maximale Brems‐
kraft wird beim Loslassen des Pedals automatisch reduziert.
Berganfahrassistent Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Beim Lösen des Bremspedals nach
dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden angezogen. Die
Bremse wird automatisch gelöst,
sobald das Fahrzeug zu beschleuni‐
gen beginnt oder die Haltezeit von
zwei Sekunden vorbei ist.
Bei einem Autostop ist der Bergan‐
fahrassistent nicht aktiv.
Page 235 of 343

Fahren und Bedienung233Fahrer muss weiterhin das Brems‐
pedal betätigen, wenn es die Situ‐ ation erfordert.
Bremsvorbereitungssystem
Wenn so schnell auf ein vorausfah‐
rendes Fahrzeug herangefahren
wird, dass eine Kollision wahrschein‐
lich ist, baut das Bremsvorbereitungs‐ system leichten Druck an den Brem‐
sen auf. Dies reduziert die Reaktions‐ zeit, falls ein manueller oder automa‐
tischer Bremsvorgang angefordert
wird.
Das Bremssystem ist vorbereitet,
sodass das Bremsen schneller
einsetzen kann.
Automatisches Notfallbremsen Nach der Bremsvorbereitung und vor
der bevorstehenden Kollision wendet das System eine begrenzte Brems‐
kraft an, um die Aufprallgeschwindig‐
keit zu reduzieren.
Vorausschauender
Bremsassistent
Zusätzlich zum Bremsvorbereitungs‐
system und dem automatischen
Notfallbremsen wird ein voraus‐
schauender Bremsassistent einge‐
setzt, der für eine höhere Empfind‐
lichkeit des Bremsassistenten sorgt.
Auf diese Weise wird ein leichtes
Betätigen des Bremspedals sofort in
einen starken Bremsvorgang umge‐
setzt. Diese Funktion unterstützt den Fahrer dabei, vor der Kollision
schneller und stärker zu bremsen.9 Warnung
Die aktive Gefahrenbremsung ist
nicht darauf ausgelegt, starke
Bremskräfte auszulösen oder
automatisch eine Kollision zu
verhindern. Seine Funktion
besteht in der Verringerung der
Fahrgeschwindigkeit vor einem
möglichen Aufprall. Das System
löst unter Umständen nicht für
geparkte Fahrzeuge, Fußgänger
oder Tiere aus. Nach einem plötz‐
lichen Spurwechsel benötigt das
System eine gewisse Zeit zum
Erkennen des nächsten voraus‐
fahrenden Fahrzeugs.
Während der Fahrt ist stets die
volle Aufmerksamkeit des Fahrers
erforderlich. Der Fahrer muss
stets bereit sein, zu handeln und
die Bremsen bzw. die Lenkung zu bedienen, um Kollisionen zu
vermeiden. Die Funktionsweise
des Systems setzt voraus, dass
alle Fahrgäste angeschnallt sind.
Systemgrenzen
Die aktive Gefahrenbremsung ist bei Regen, Schneefall und starkem
Schmutz nur eingeschränkt bzw.
nicht funktionsfähig, da der Radar‐
sensor in diesem Fall mit Wasser,
Staub, Eis oder Schnee verdeckt sein kann. Wenn der Sensor verdeckt ist,
Sensorabdeckung reinigen.
In seltenen Fällen kann die aktive
Gefahrenbremsung die Bremse
unnötigerweise kurzzeitig betätigen,