lock PEUGEOT 108 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 108, Model: PEUGEOT 108 2014Pages: 256, PDF-Größe: 5.98 MB
Page 22 of 256

20
AbgasentgiftungssystemununterbrochenDie Abgasentgiftungsanlage weist einen
Defekt auf. Wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Motorstörung ununterbrochen Eine größere Störung, für die es keine
eigene Kontrollleuchte gibt, wurde erkannt. Wenden Sie sich unbedingt an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Antiblockiersystem
(ABS)
ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle und
Antriebsschlupfregelung
(DSC/ TRC)blinkt
Die DSC-/ TRC-Systeme sind in Betrieb. Das System optimier t die Traktion und verbesser t die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen Die DSC-/TRC-Systeme weisen einen
Defekt auf. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Kühlmitteltemperaturblinkt (nur Motor V Ti 68)Die Temperatur der Kühlflüssigkeit steigt. Fahren Sie vorsichtig.
ununterbrochen Die Temperatur der Kühlflüssigkeit ist zu
hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
War ten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, um den Stand
der Kühlflüssigkeit zu überprüfen und gegebenenfalls
Kühlflüssigkeit nachzufüllen.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Betriebskontrolle
Page 23 of 256

21
B3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Kraftstoffreserveununterbrochen Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben
noch ca. 5
Liter Kraftstoff im Tank.Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchtet diese
Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 35
Liter.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann
zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage
führen.
B atterieladung ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder gerissen
e t c .) . Wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Gurte vorne blinkt, in Verbindung mit
einem akustischen Signal Der Fahrer hat seinen Gur t nicht angelegt
oder abgelegt.
Der Beifahrer vorne hat seinen Gur t
abgelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
1
Betriebskontrolle
Page 30 of 256

28
Radio
Die Einstellung der Uhrzeit erfolgt mit dem Einstellrad
"MENÜ ":
-
d
rücken Sie auf das Einstellrad, um zu den
Menüs zu gelangen und eine Auswahl zu
bestätigen,
-
d
rehen Sie das Einstellrad, um eine Funktion, ein
Element in einer Liste auszuwählen.
Sie können jederzeit mithilfe der Taste " Back" zu dem
vorherigen Schritt zurückkehren. F
D rücken Sie auf das Einstellrad, um zu den
Menüs zu gelangen.
F
D
rehen Sie das Einstellrad, um "CLOCK"
auszuwählen.
F
D
rücken Sie zur Bestätigung auf das Einstellrad.
D
ie Ziffer der Stunden blinkt.
F
D
rehen Sie das Einstellrad, um die Stunden
einzustellen.
F
D
rücken Sie zur Bestätigung auf das Einstellrad.
D
ie Ziffer der Minuten blinkt.
F
D
rehen Sie das Einstellrad, um die Minuten
einzustellen.
F
D
rücken Sie auf das Einstellrad, um zu bestätigen
und das Menü zu verlassen.
Einstellung der Uhr
Betriebskontrolle
Page 34 of 256

32
B3_de_Chap02_ouvertures_ed01-2014
Batterie Teile-Nr.: CR 2016 / 3 Volt.
F L ösen Sie den Deckel mithilfe eines kleinen
Schraubendrehers im Bereich der Kerbe.
F
H
eben Sie den Deckel an.
F
E
ntnehmen Sie die leere Batterie aus ihrer
Aufnahme.
F
S
etzen Sie die neue Batterie unter
Berücksichtigung der ursprünglichen Richtung in
die Aufnahme ein.
F
B
efestigen Sie den Deckel durch Einrasten.
Batterie der Fernbedienung
auswechseln
Wer fen Sie die Batterien nicht einfach
weg, sie enthalten Metalle, die die Umwelt
belasten.
Geben Sie sie bei einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer zugelassenen
Sammelstelle ab.
Elektronische Anlasssperre
Sie blockiert gleich beim Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhinder t bei
einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet
wird.
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip
mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifizier t werden, damit
sich das Fahrzeug starten lässt.
Bei einer Funktionsstörung star tet Ihr Fahrzeug nicht.
Lassen Sie sich von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierte Fachwerkstatt
beraten. Nehmen Sie keinerlei Änderung an der
elektronischen Anlasssperre vor.
Öffnen/Schließen
Page 49 of 256

47
B3_de_Chap03_confort_ed01-2014
Manuelle Einstellung der Vordersitze
F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten. F
Z iehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu
stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um ihn
tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig, bis die
gewünschte Position erreicht ist.
F E
ntlasten Sie die Rückenlehne von Ihrem Gewicht.
F
D rehen Sie das Einstellrad, um die gewünschte
Neigung zu erhalten.
Längsverstellung Höhenverstellung des
Fahrersitzes*
Neigung der Rückenlehne
Aus Sicherheitsgründen muss das Einstellen der Sitze unbedingt bei stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Um jegliche Gefahr eines Einklemmens oder Blockierens des Sitzes durch sperrige Gegenstände auf
dem Boden hinter dem Sitz oder durch Passagiere hinten zu vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie einen
Sitz zurückschieben möchten, dass weder Personen noch Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes
behindern. Unterbrechen Sie das Manöver unverzüglich, falls der Sitz blockiert. * Je nach Ausführung
3
Bordkomfort
Page 69 of 256

67
B3_de_Chap04_amenagements_ed01-2014
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:
F s chieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,
F
l
ösen Sie die Befestigungen,
F
en
tfernen Sie die Fußmatte.
Fußmatten
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur die in dem
beiliegenden Beutel mitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf den
Bodenbelag gelegt. Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
b
enutzen Sie bitte nur Fußmatten,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Ver wendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang zu
den Pedalen behindern und den Betrieb des
Geschwindigkeitsbegrenzers oder des ETG-
Getriebes beeinträchtigen.
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder
anzubringen:
F
b ringen Sie die Fußmatte in die richtige Position,
F s etzen Sie die Befestigungen unter Druck ein,
F
v
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist.
Anbringen Entfernen
Wieder anbringen
Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des Teppichbelags.
4
Ausstattung
Page 73 of 256

71
B3_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Motor mit dem Schlüssel starten / anhalten
1. Position "LOCK"
2. P osition " ACC"
3.
P
osition " ON"
4.
P
osition " S TA R T "
Zündschloss
Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel zu befestigen,
der die Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, da hierdurch
eine Funktionsstörung entstehen kann.
Nicht abgezogener
Zündschlüssel
Bei mit Schaltgetriebe ausgestatteten
Fahrzeugen:
F
S
tecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
F
D
rehen Sie den Schlüssel auf die Position 2 und
lösen Sie die Lenkung, indem Sie das Lenkrad
leicht drehen.
F
T
reten Sie kräftig auf das Kupplungspedal.
F
S
tellen Sie den Gangschalthebel in den Leerlauf.
F
B
etätigen Sie die Zündung durch Drehen des
Schlüssels bis in Position 4
(START).
F
W
enn der Motor läuft, lassen Sie den
Zündschlüssel los.
D
as Zündschloss bewegt sich automatisch in
Position 3
(ON) zurück.
Starten mit dem Schlüssel
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
steckt, er tönt beim Öffnen der Fahrer tür ein
Warnsignal.
Bei mit ETG-Getriebe ausgestatteten Fahrzeugen:
F
S
tecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
F
D
rehen Sie den Schlüssel auf die Position 2
und
lösen Sie die Lenkung, indem Sie das Lenkrad
leicht drehen.
F
T
reten Sie auf das Bremspedal und halten Sie
es getreten.
F
S
chalten Sie auf die Position N
.
F
B
etätigen Sie die Zündung durch Drehen des
Schlüssels bis in Position 4
(START)
.
F
W
enn der Motor läuft, lassen Sie den
Zündschlüssel los. D
as Zündschloss bewegt sich automatisch in
Position 3
(ON) zurück.
Wenn Sie das Zubehör über einen längeren
Zeitraum nutzen (Schlüssel in Stellung 2
oder 3 ), besteht die Gefahr, dass die Batterie
entladen wird. Ihr Fahrzeug kann in diesem
Fall nicht mehr gestar tet werden. Seien Sie
vorsichtig . F
H
alten Sie das Fahrzeug an.
F
S
chalten Sie in den Leerlauf (bei mit einem
Schaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen) oder
auf Position N (bei mit einem ETG - Getriebe
ausgestatteten Fahrzeugen).
F
D
rehen Sie den Schlüssel in Ihre Richtung in
Position 2
(ACC)
.
F
Ü
ben Sie einen Druck auf die Schlüsselachse
aus und drehen Sie ihn in Position 1 (LOCK).
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
F
D
rehen Sie das Lenkrad bis zur Verriegelung der
Lenksäule.
Anhalten
5
Fahrbetrieb
Page 77 of 256

75
B3_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Notausschaltung
Nur im Notfall dar f der Motor bedingungslos abgestellt
werden. Drücken Sie dazu mehr als 2 Sekunden die
Taste " START/STOP ".
In diesem Fall blockier t die Lenksäule, wenn das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Elektronischer Schlüssel
nicht erkannt
Wenn sich der elektronische Schlüssel während der
Fahr t oder beim (späteren) Ausschalten des Motors
nicht mehr im Erkennungsbereich befindet, setzt Sie
ein akustisches Signal davon in Kenntnis.
F
D
rücken Sie länger als zwei
Sekunden auf die Taste " S TA R T/
STOP ", wenn Sie das Ausschalten
des Motors erzwingen möchten
( Vorsicht, ein erneutes Star ten ist
ohne den Schlüssel nicht möglich).
5
Fahrbetrieb
Page 78 of 256

76
B3_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Handbremse
Handbremse anziehen
F Ziehen Sie den Hebel der Handbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Diese Kontrollleuchte leuchtet während
der Fahr t auf in Verbindung mit einem
akustischen Signal, wenn die Handbremse
noch angezogen ist oder nicht richtig
gelöst wurde.
Handbremse lösen
F Ziehen Sie leicht am Hebel der Handbremse, drücken Sie auf den Entriegelungsknopf und
drücken Sie den Hebel der Handbremse ganz
nach unten.
5-Gang-
Schaltgetriebe
Einlegen des Rückwärtsgangs
F Die Kupplung ganz durchdrücken.
F S chieben Sie den Gangschalthebel ganz nach
rechts und dann nach hinten.
Legen Sie den Rückwär tsgang nur ein, wenn
das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf
dreht.
Schlagen Sie beim Parken am Hang die
Räder zum Blockieren in Richtung Bordstein
ein, ziehen Sie die Handbremse an,
schalten Sie die Zündung aus und legen
Sie einen Gang ein (Fahrzeug ver fügt über
Schaltgetriebe).
Fahrbetrieb
Page 90 of 256

88
B3_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Ausschalten
F Drücken Sie auf das Ende des Bedienungsschalters.
D
ie Anzeige mit den Informationen des
Geschwindigkeitsbegrenzers verschwindet.
Funktionsstörung
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
im Kombiinstrument weist auf eine
Funktionsstörung des Begrenzers hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
PEUGEOT-Ver tragspar tner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Die Ver wendung von Fußmatten, die nicht
von PEUGEOT zugelassen sind, kann die
Funktion des Geschwindigkeitsbegrenzers
beeinträchtigen.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie auf die richtige Befestigung
der Fußmatte,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Zeitweises Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
F Treten Sie das Gaspedal kräftig und über
den Widerstand hinaus durch, um die
programmierte Geschwindigkeitsgrenze zu
überschreiten.
Der Begrenzer wird vorübergehend deaktiviert, im
Kombiinstrument wird weiterhin die programmierte
Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.
Sobald das Fahrzeug wieder zu der programmier ten
Geschwindigkeit zurückgekehr t ist, ist der Begrenzer
wieder aktiv: die Geschwindigkeit wird wieder dauernd
angezeigt. Ein akustisches Signal ertönt in
Verbindung mit einem Blinken der
Geschwindigkeit, wenn ein Überschreiten
der Geschwindigkeitsgrenze nicht von dem
Fahrer ausgelöst wurde (starkem Gefälle ...).
Fahrbetrieb