ABS PEUGEOT 108 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 108, Model: PEUGEOT 108 2018Pages: 180, PDF-Größe: 7.24 MB
Page 2 of 180

Zugang zur vollständigen Bedienungsanleitung
Laden Sie aus dem jeweiligen App-Store die Smartphone-
App Scan MyPeugeot herunter.Zugang zur Bedienungsanleitung.
Die Bedienungsanleitung
ist auf der PEUGEOT-Website
im Abschnitt „MY PEUGEOT“ oder unter folgender
Adresse verfügbar:
http://public.servicebox.peugeot.com/APddb/
Wählen Sie dann:
-
d
as Fahrzeug,
-
d
en Auflagezeitraum, der dem Datum der Erstzulassung Ihres
Fahrzeugs entspricht.
Laden Sie den Inhalt der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs herunter.Wählen Sie:
- d
ie Sprache,
-
d
as Fahrzeug, die Karosserieform,
-
d
en Auflagezeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum der
Erstzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Dieses Lesezeichen zeigt Ihnen die
aktuellen Informationen an.
Page 5 of 180

3
.
bit.ly/helpPSA
.
Starten/Ausschalten des Motors mit dem
Schlüssel 7 3
Starten/Abstellen des Motors über das
Keyless-System
73
Manuelle Feststellbremse
7
6
5-Gang-Schaltgetriebe
76
ETG-Getriebe
76
Gangwechselanzeige
7
9
Berganfahrassistent
80
STOP & START
8
1
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
82
Geschwindigkeitsbegrenzer
84
Active City Brake
8
6
AFIL-Spurassistent
90
Rückfahrkamera
9
1
Reifendrucküberwachung
92
Kraftstofftank
9
6
Kompatibilität von Kraftstoffen
9
7
Schneeketten
9
7
Energiesparmodus
9
8
Dachträger anbringen
9
8
Motorhaube
9
8
Motorraum
99
Füllstandskontrollen
99
Kontrollen
102Provisorisches Reifenpannenset 1
04
Ersat zrad
107
Austausch der Glühlampen
1
11
Austausch einer Sicherung
1
14
12V- Bat ter ie
121
Fahrzeug abschleppen
1
23
Motorspezifikationen 125
M otoren
125
Fahrzeugabmessungen
126
Kenndaten
127
Fahren
Praktische Informationen Bei einer Panne
Technische Daten Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
Radio
Touchscreen 7
Zoll
Zugang zu weiteren Videos
.
Inhalt
Page 8 of 180

6
Sparsame Fahrweise
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie
vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern
den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig hoch.
Bevorzugen Sie bei einem Automatikgetriebe
den Automatikmodus, ohne das Gaspedal abrupt
oder sehr kräftig durchzutreten.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei,
den Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß
zu verringern und die Geräuschkulisse des
Verkehrs zu vermindern.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen
der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage
verwenden.
Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit
ab 50
km/h die Fenster und öffnen Sie die
Lüftungsauslässe.
Denken Sie daran, Ausstattungen zu
verwenden, die es ermöglichen, die Temperatur
im Fahrgastinnenraum zu begrenzen
(Abblendvorrichtung des Schiebedachs,
Verdunklungsrollos …).
Wenn sie nicht automatisch gesteuert ist,
schalten Sie die Klimaanlage ab, sobald die
gewünschte Temperatur erreicht wurde.
Schalten Sie Beschlagfreihalten und Entfrosten
aus, wenn diese nicht automatisch gesteuert
werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus. Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten,
wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den 1. Gang
einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt
schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele
usw.) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den
Verbrauch von elektrischer Energie, also von
Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem
Verlassen des Fahrzeugs aus.
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe
von Anwendungen für jeden Tag, die es dem
Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch
und die CO
2-Emission zu optimieren.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu
auf, den am besten geeigneten Gang
einzulegen: Sobald die Aufforderung auf dem
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie
dieser nach.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe erscheint
diese Anzeige nur im manuellen Modus.
Sparsame Fahrweise
Page 10 of 180

8
Kombiinstrumente
Kombiinstrument Typ 1
1.Digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h
oder mph)
2. Mittlere Anzeige
3. Gangwechselanzeige
4. Steuerungstaste der Anzeige (Display)
Anzeige der Informationen in aufsteigender
Reihenfolge.
5. Steuerungstaste der Anzeige (Display)
Anzeige der Informationen in absteigender
Reihenfolge.
Kombiinstrument Typ 2
1.Digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h
oder mph)
2. Mittlere Anzeige
3. Gangwechselanzeige
4. Steuerungstaste der Anzeige (Display)
Anzeige der Informationen in aufsteigender
Reihenfolge.
5. Steuerungstaste der Anzeige (Display)
Anzeige der Informationen in absteigender
Reihenfolge. 6.
Drehzahlmesser
Die Motordrehzahl wird durch orangefarbene
Leuchtbalken angezeigt. Oberhalb der
maximalen Drehzahl leuchten die Segmente
rot auf, um Ihnen anzuzeigen, dass Sie den
nächsthöheren Gang einlegen müssen.
Mittlere Anzeige
Die angezeigten Informationen hängen von der
Getriebeart des Fahrzeugs ab.
Mittlere Anzeige mit
Schaltgetriebe
1.Außentemperatur Blinkt bei Glatteisgefahr.
Bordinstrumente
Page 11 of 180

9
Mittlere Anzeige mit ETG-
Getriebe
1.Position des Gangwählhebels und
eingelegter Gang
2. Fahrzeuginformationen mit:
-
G
esamt- und Tageskilometerzähler
-
In
formationen des Bordcomputers
-
I
nformationen zu
Geschwindigkeitsbegrenzung
-
A
ußentemperatur Blinkt bei
Glatteisgefahr.
3. Kraftstoffstandsanzeige
Warnleuchtenanzeige
für Sicherheitsgurte und
Beifahrer-Airbag2.Fahrzeuginformationen mit:
- G
esamt- und Tageskilometerzähler
-
In
formationen des Bordcomputers
-
I
nformationen zu
Geschwindigkeitsbegrenzung
3. Kraftstoffstandsanzeige
A.Warnleuchte für Gurt hinten links
B. Warnleuchte für Gurt hinten rechts
C. Kontrollleuchte für die Deaktivierung
Beifahrer-Front-Airbags
D. Kontrollleuchte für die Aktivierung Beifahrer-
Front-Airbags
Warnleuchte C oder Warnleuchte D leuchtet
je nach Zustand des Beifahrer-Front-Airbags
auf (deaktiviert oder aktiviert).Warnleuchten
Symbolanzeigen, die den Fahrer über das
Auftreten einer Funktionsstörung (Warnleuchten)
oder die Aktivierung eines Systems
(Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung)
informieren. Bestimmte Leuchten haben zwei
Leuchtmodi (ununterbrochen und blinkend) und/
oder mehrere Farben.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Leuchte kann
ein akustisches Signal ertönen und/oder eine
Meldung auf einem Bildschirm angezeigt werden.
Der Zusammenhang zwischen Warnung und
Betriebszustand des Fahrzeugs lässt Sie
bestimmen, ob die Situation normal ist oder eine
Störung aufgetreten ist. Weitere Informationen
finden Sie in der Beschreibung der einzelnen
Leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene Warnleuchten
leuchten beim Einschalten der Zündung für die
Dauer einiger Sekunden auf. Diese Warnleuchten
müssen erlöschen, sobald der Motor gestartet
wird.
Für weitere Informationen zur Ausstattung oder
einer Funktion siehe entsprechenden Abschnitt.
1
Bordinstrumente
Page 13 of 180

11
Liste der Warnleuchten
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Rote Warnleuchten
STOPPblinkt zusammen
mit einer anderen
Warnleuchte. In Verbindung mit dem Motoröldruck
oder der Kühlmitteltemperatur.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Bremsen Ununterbrochen Starkes Absinken des Füllstands der
Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Falls das Problem weiterhin besteht, (3) ausführen.
Störung im Bremssystem. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Feststellbremse
Ununterbrochen in Verbindung
mit einem akustischen SignalDie Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst.
+ Motoröldruck
Ununterbrochen Der Motoröldruck ist zu niedrig. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Maximale
MotorkühlflüssigkeitstemperaturBlinktDie Temperatur der Kühlflüssigkeit
steigt an Fahren Sie vorsichtig.
Ununterbrochen Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist
zu hoch.
Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der Motor
abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend ggf. Kühlflüssigkeit
nach. Falls das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
1
Bordinstrumente
Page 15 of 180

13
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Orangefarbene Warnleuchten
Antiblockiersystem
(ABS)UnunterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
AbgasreinigungssystemUnunterbrochen Störung des Abgasreinigungssystems.
Führen Sie rasch (3) aus.
Motordefekt Ununterbrochen Eine größere Störung ohne spezielle
Warnleuchte wurde erkannt. Führen Sie unbedingt (2) aus.
Niedriger
Kraftstoffstand Ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Beim erstmaligen Aufleuchten
befinden sich noch ca. 5
Liter
Kraftstoff im Tank (Reser ve). Tanken Sie schnell auf, um eine Kraftstoffpanne zu
vermeiden.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer
,
da sonst die Abgasreinigungs- und Einspritzanlage
beschädigt werden können.
ReifenunterdruckUnunterbrochen Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist unzureichend. Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Initialisieren Sie das Über wachungssystem nach dem
Einstellen des Drucks erneut.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC) und
Antriebsschlupfregelung
(ASR)Blinkt
DSC/ASR wird bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der
Fahrspur aktiviert.
Ununterbrochen Störung im ESP-/ASR-System. Führen Sie (3) aus.
1
Bordinstrumente
Page 20 of 180

18
Anzeigen
Gesamt-/
Tageskilometerzähler
Nach dem Einschalten der Zündung wird der
Kilometerstand angezeigt, der beim Abstellen des
Motors eingestellt war.-
T
ageskilometerzähler, wenn TRIP angezeigt
wird.
Zur Rückstellung des Tageskilometerzählers auf
null, halten Sie eine der beiden Tasten 1 gedrückt,
wenn der Tageskilometerstand angezeigt wird.
Kraftstoffstandsanzeige
Mindestfüllstand
Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist,
leuchtet diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen Signal auf.
Nach einer Kraftstoffpanne müssen Sie
mindestens 5
Liter nachfüllen.
Bordcomputer
System, das Ihnen Informationen über die
gerade befahrene Strecke liefert (Reichweite,
Kraftstoffverbrauch …).
Datenanzeige
* je nach Version F
D
rücken Sie auf eine dieser Tasten,
umnacheinander die verschiedenen Felder
desBordcomputers anzeigen zu lassen.
-
G
esamtkilometer
-
S
trecke
A
-
S
trecke
B
-
T
eilzeit-Zähler des STOP & START-
Systems*
-
G
esamtzeit-Zähler des STOP & START-
Systems
-
A
ußentemperatur*
-
M
omentaner Kraftstoffverbrauch
-
D
urchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
-
R
eichweite
-
D
urchschnittsgeschwindigkeit
-
H
elligkeitsregler
Durch Druck auf eine der Tasten 1
lässt sich die
Kilometeranzeige wechseln:
-
G
esamtkilometerstand, wenn ODO
(Kilometerzähler) angezeigt wird,
Zeigt die Menge des verbleibenden Kraftstoffs an:
- 1/ 1 und sechs Balken, der Tank ist voll.
-
R
und ein Balken, die Kraftstoffreserve ist erreicht.
Sie haben noch ca. 5 Liter im Tank.
Bordinstrumente
Page 25 of 180

23
Wenn Sie nach dem Verriegeln eine Tür bemerken,
die nicht richtig geschlossen ist, dann schließen
Sie sie und verriegeln Sie da Fahrzeug erneut.
Entriegeln
F Drücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Die Blinker blinken zwei Mal.
Orten des Fahrzeugs
F Drücken Sie diese Taste, um Ihr abgeschlossenes Fahrzeug auf
einem Parkplatz zu orten.
Dies wird durch das Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von einigen
Sekunden angezeigt.
Batterie der Fernbedienung
austauschen
Batterietyp: CR 2016/3 Volt.
F Ö ffnen Sie den Deckel, indem Sie einen
kleinen Schraubendrehers in den Schlitz
einführen.
F
N
ehmen Sie den Deckel ab.
F
E
ntnehmen Sie die leere Batterie aus ihrem
Gehäuse.
F
S
etzen Sie die neue Batterie unter Beachtung
der ursprünglichen Polung in das Fach ein.
F
S
chließen Sie den Deckel, bis er einrastet.Wer fen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an einer
hierfür zugelassenen Sammelstelle ab.
„Keyless-System“
System, mit dem sich das Fahrzeug entriegeln,
verriegeln und starten lässt, indem man den
elektronischen Schlüssel bei sich trägt.
Elektronischer Schlüssel
Aus Sicherheitsgründen umfassen
die Erfassungsbereiche, in denen der
elektronische Schlüssel funktionsfähig
ist, einen Radius von etwa 70
cm um jede
Öffnungstaste herum.
Dieser elektronische Schlüssel kann auch als
Fernbedienung genutzt werden.
Er enthält einen integrierten Notschlüssel.
Weitere Informationen zum Thema
Fernbedienung
finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
2
Öffnungen
Page 33 of 180

31
Einsatz- und Sicherheitshinweise
Stellen Sie niemals Gegenstände auf das
offene oder geschlossene Dach.
Setzen Sie sich niemals auf die
Dachtraverseoder legen Sie keinen
Gegenstand hier ab,wenn das Dach geöffnet
ist.
Öffnen Sie das Dach nicht bei Schnee
oder Eis, es könnte ansonsten beschädigt
werden.
Verwenden Sie kein scharfes Werkzeug, um
Schnee oder Eis vom Dach zu entfernen.
Um Faltenbildung des Dachs zu
vermeiden,wird empfohlen, das Dach nicht
währendeines längeren Zeitraums geöffnet
zu lassen..
Vom Gebrauch der Klimaanlage des
Fahrzeugs bei geöffnetem Dach wird
abgeraten.
Wenn das Fahrzeug über einen langen
Zeitraum im Freien abgestellt wird, empfiehlt
es sich, das Dach mit einer Plane zu schützen.
Es wird empfohlen, das Dach beim Parken zu
schließen.
Selbst wenn das Dach geschlossen
ist,ist es ratsam, keine Wertgegenstände
imFahrzeuginneren zu lassen.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,schalten
Sie die Zündung aus, ziehendann den
Schlüssel ab (oder nehmen denelektronischen
Schlüssel an sich), um eineunbeabsichtigte
Betätigung des Daches zuvermeiden.
Pflegehinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zur Pflege
Ihres Fahrzeugs werden im SERVICE-/
GARANTIEHEFT beschrieben.
Faltschiebedach
Entfernen Sie vor dem Waschen des Stoffs
möglichst viel Schmutz mit einer weichen
Bürste oder einem Staubsauger.
Um eine Beschädigung des Dachs zu
verhindern:
-
V
erwenden Sie niemals einen
Hochdruckreiniger.
-
W
aschen Sie Ihr Fahrzeug niemals in einer
automatischen Waschanlage mit Rollen.
Lassen Sie das Fahrzeug im Schatten trocknen und
setzen Sie es keinem direkten Sonnenlicht aus.
Tupfen Sie Flecken mit einem Schwamm
und etwas Seifenlauge ab (niemals reiben),
spülen Sie den Stoff danach sofort mit
klarem Wasser ab.
Entfernen Sie sofort Vogelkot
undPflanzenharze, durch deren Ätzkraft
dasDach beschädigt werden könnte.
Für regelmäßige Pflege des Stoffs und um
das ursprüngliche Aussehen beizubehalten,
wird das umweltfreundliche Produkt
„Insektenentferner – Faltschiebedach-
Reiniger“ aus der Produktreihe
„TECHNATURE“ empfohlen. Um dieses
Produkt zu er werben, wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Benutzen Sie zur Reinigung desDaches
niemals chemische Produkte,Reinigungsmittel,
Fleckenentferner,Lösungsmittel, Alkohol,
Reinigungsbenzin etc.
Um das Dach zu imprägnieren,
verwendenSie ausschließlich
Spezialimprägniermittel für Stoffdächer.
Windleitblech
Es wird empfohlen, das Windleitblech
behutsam mit einer weichen Bürste zu
reinigen.
2
Öffnungen