ABS PEUGEOT 108 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 108, Model: PEUGEOT 108 2018Pages: 180, PDF-Größe: 7.24 MB
Page 35 of 180

33
Bei laufendem Motor können die Vordersitze
getrennt beheizt werden.
F
D
rücken Sie den Schalter. Die entsprechende
Kontrollleuchte leuchtet auf.
F
A
uf erneuten Druck wird die Sitzheizung
wieder ausgeschaltet.
Die Temperatur wird automatisch geregelt.
Die Sitzheizungsfunktion wird etwa zwei Minuten
nach dem Abstellen der Zündung deaktiviert.
Zum Reaktivieren der Funktion schalten Sie die
Zündung ein und drücken Sie die Taste erneut.
Schalten Sie die Sitzheizung aus,
wenn Sie es für geboten halten, denn
niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Ver wenden Sie die Funktion nicht für
Sitze, die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald wie
möglich.
Sie können die Funktion ausschalten,
sobald Sitz und Innenraum die
gewünschte Temperatur erreicht haben.
Durch Senken des Stromverbrauchs
sparen Sie Kraftstoff.Für Menschen mit empfindlicher Haut wird
empfohlen, die Funktion nicht über einen
längeren Zeitraum auf der höchsten Stufe zu
verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass
sie Verbrennungen davontragen.
Bei Verwendung von wärmeisolierenden
Materialien wie Sitzkissen oder Sitzbezügen
kann das System überhitzen.
Ver wenden Sie die Funktion nicht:
-
w
enn Sie feuchte Kleidung tragen,
-
w
enn ein Kindersitz eingebaut ist.
Um die Wirksamkeit des Heizelements im Sitz
zu erhalten:
-
s
tellen Sie keine schweren Gegenstände auf
dem Sitz ab,
-
k
nien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz,
-
v
erwenden Sie keine scharfen Gegenstände,
-
gi
eßen Sie keine Flüssigkeiten aus.
Um einem Kurzschluss vorzubeugen:
-
v
erwenden Sie keine flüssigen
Reinigungsmittel für die Pflege des Sitzes,
-
v
er wenden Sie niemals die Funktion, wenn
die Sitzfläche feucht ist.Zugang zu den Rücksitzen
(3 -Türer)
F Ziehen Sie diesen Hebel zu sich heran, um die Rückenlehne nach vorn zu klappen und den
Sitz nach vorn zu verschieben.
Wenn Sie sie wieder in ihre Ausgangsstellung
zurücksetzen, führen Sie den Sitz, bis
Rückenlehne und Sitzfläche vollständig einrasten.
Achten Sie darauf, dass weder Personen
nochGegenstände die Sitzschiene
daran hindern,in ihre Ausgangsposition
zurückzukehren.
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt
richtig aufgerollt wurde, so dass die Mitfahrer
ungehinderten Zugang zu den Rücksitzen haben.
3
Ergonomie und Komfort
Page 36 of 180

34
Rücksitze
Ihr Fahrzeug ist mit einer feststehenden einteiligen
Sitzfläche als Rücksitzbank ausgestattet und je nach
Ausstattung:
-
- m
it einer zur Hälfte umklappbaren Rückenlehne
(50/50),
-
-
mit einer einteiligen umklappbaren Rückenlehne.
Verstauen der Gurte
Wenn die Gurte nicht benutzt werden, oder
vor demUmklappen der Rückenlehne(n) der
Sitzbank, achtenSie darauf, die hinteren Gurte
zu verstauen, indem Siedie Riegel in die
vorgesehenen Aufnahmen einführen,die sich an
den Seitenstreben befinden..
Rückenlehne der Rückbank
herunterklappen
Die Lehne wird vom offenen Kofferraum aus
umgeklappt.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen nach unten.
Weitere Informationen zum Kopfstützen an der
Rücksitzbank finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
F
Z
iehen Sie den Gurt oder die Gurte A hinter
der Lehne oder den Lehnen, um sie zu lösen
und klappen Sie sie auf die Sitzfläche um.
Rückenlehne der Rückbank
hochklappen
3 -Türer 5 -Türer F
K
lappen Sie die Lehne nach hinten und lassen
Sie sie bei B einrasten.
F
S
tellen Sie sicher, das die Rückenlehne des
Rücksitzes korrekt eingerastet ist.
Kopfstützen hinten
(Je nach Version)
Die Kopfstützen hinten können ausgebaut werden
und haben zwei Einstellpositionen:
-
- h
ochgestellt, wenn sie benutzt werden,
-
- v
ersenkt, wenn sie nicht benutzt werden.
Ergonomie und Komfort
Page 37 of 180

35
Zum Hochstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach
oben.
Um sie abzusenken, drücken Sie auf die
Arretierung A und dann auf die Kopfstütze.
Um sie zu auszubauen:
-
k
ippen Sie die Rückenlehne leicht,
-
b
ewegen Sie die Kopfstützen in die hohe
Position,
-
d
rücken Sie auf die Arretierung A , während
Sie die Kopfstütze nach oben ziehen.
Um sie wieder einzubauen:
-
k
ippen Sie die Rückenlehne leicht,
-
S
etzen Sie das Gestänge der Kopfstütze in
die Öffnungen ein,
Zum Versenken drücken Sie auf die Arretierung A .
Innen- und Außenspiegel
Manuelle betätigte
Außenspiegel
F Verstellen Sie den Hebel in eine der vier Richtungen, um
den Außenspiegel in die gewünschte Position zu bringen.
Elektrisch betätigte
Außenspiegel
Einstellen
F Verstellen Sie den Schalter A nach rechts
oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter B in vier
Richtungen, um den Spiegel einzustellen.
F
S
tellen Sie den Schalter A wieder in die
Ausgangsstellung (Mitte).
Die im Außenspiegel beobachteten Objektesind
in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.
Beschlagfreihalten/Entfrosten
Verwenden Sie den
Heckscheibenheizungsschalter. Weitere Informationen zum Beschlagfreihalten/
Entfrosten
der Heckscheibe finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Einklappen/Ausklappen
Beim Parken des Fahrzeugs können die
Außenspiegel von Hand eingeklappt werden.
Die Einstellungen werden beibehalten, wenn
sie wieder ausgeklappt werden.
Innenspiegel (manuell)
Der Innenspiegel hat zwei Einstellpositionen:
- T ag (normal),
-
N
acht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die andere
Position Hebel am unteren Rand des Spiegels
drücken oder ziehen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 50 of 180

48
Einschaltautomatik der
Scheinwerfer
Einschalten
F Drehen Sie den Ring auf „AUTO“.
Ausschalten
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position.
Bei Nebel oder Schnee geht der Sensor für
Sonneneinstrahlung möglicherweise von einer
ausreichenden Helligkeit aus. Die Beleuchtung
wird dann nicht automatisch eingeschaltet.
Decken Sie den Helligkeitssensor nicht ab, da
sonst die damit verbundenen Funktionen nicht
mehr gesteuert werden können.
Manuelle Nachleuchtfunktion
Einschalten
F Drehen Sie den Lichtschalter auf die Position
„Beleuchtung aus“ oder „ Auto“.
F
B
etätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung
einmal die Lichthupe mit dem Lichtschalter.
Die Leuchten schalten sich für etwa 30
Sekunden ein.
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Nachleuchtfunktion
schaltet sich in folgenden Fällen sofort ab:
-
w
enn Sie die Lichthupe erneut betätigen,
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors werden die
Lichtverhältnisse überwacht und bei schwachem
Außenlicht werden automatisch und ohne Zutun
des Fahrers das Standlicht und das Abblendlicht
eingeschaltet.
Sobald es wieder hell genug ist, wird auch die
Beleuchtung wieder automatisch ausgeschaltet.
Der Sensor befindet sich unten an der
Windschutzscheibe.
(Je nach Version)
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch
kurze Zeit nach dem Abstellen der Zündung
eingeschaltet, um den Insassen bei geringer
Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.
Fahrtrichtungsanzeiger
Dreimaliges Blinken
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken 3 Mal.
-
w
enn Sie den Lichtschalter in eine andere
Position bringen,
-
w
enn Sie die Zündung einschalten.
F
L
inks: Drücken Sie den Lichtschalterhebel
über den Widerstand hinaus nach unten.
F
R
echts: Drücken Sie den Lichtschalterhebel
über den Widerstand hinaus nach oben.
Beleuchtung und Sicht
Page 51 of 180

49
Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen die Scheinwerfer je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
0.Nur Fahrer
0,5. Fahrer + Beifahrer
1,5. 4
Personen
3. 4
Personen + maximal zugelassene
Beladung.
3,5. Fahrer + maximal zugelassene Beladung.
Die Ausgangsstellung ist 0.
Scheibenwischerschalter
Um eine ordnungsgemäße Funktion der
Scheibenwischer zu gewährleisten, entfernen
Sie bei winterlichen Bedingungen Schnee,
Eis oder Raureif von der Frontscheibe, den
Scheibenwischerarmen und -blättern sowie
von der Frontscheibendichtung.
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht
bei trockener Frontscheibe ein. Bei extrem
kalter oder warmer Witterung, überprüfen
Sie vor Einschalten der Scheibenwischer,
dass die Scheibenwischerblätter nicht auf
der Frontscheibe kleben.
Manuelle Bedienung
Frontscheibenwischer
Wahlbetätigung der Wischgeschwindigkeit:
Anheben oder Absenken der Betätigung auf die
gewünschte Position. Kurzwischen
Heben Sie für Kurzwischen den Hebel an und
lassen Sie ihn dann wieder los. Aus
Intervallwischen
Normales Wischen (mäßiger Regen)
Schnelles Wischen (starker
Niederschlag)
Scheibenwaschanlage Frontscheibe
Ziehen Sie den Hebel des Scheibenwischers
zu sich heran. Die Scheibenwaschanlage und
danach der Scheibenwischer werden für eine
bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 54 of 180

52
Warnblinker
F Durch Drücken dieses roten Schalters beginnen alle vier Fahrtrichtungsanzeiger zu
blinken.
Er funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.
F Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Lenkrads.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Das ESP-System umfasst folgende Systeme:
- A ntiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV),
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Diese Systeme sorgen für erhöhte Stabilität
und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs
beim Bremsen und stellen eine bessere
Kurvensteuerung sicher, besonders auf
schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Der elektronische Bremskraftverteiler sorgt für
eine optimale Steuerung des Bremsdrucks auf
den einzelnen Rädern.
Bremsassistent (BA)
Bei einer Notbremsung wird über dieses Systems
der optimale Bremsdruck schneller erzielt und
damit der Bremsweg verkürzt.
Es wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man
auf das Bremspedal tritt, aktiviert. Dies macht
sich durch einen verringerten Pedalwiderstand
und einer erhöhten Bremswirkung bemerkbar.
Traktionskontrolle (TRC)
Dieses System sorgt für optimale Traktion und
verhindert ein Durchdrehen der Räder, indem
es auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt es für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim
Beschleunigen.
-
B
remsassistent (BA),
- T
raktionskontrolle (TRC),
- d
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
ver folgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
überprüft dieses System Rad für Rad und wirkt
automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer
Räder und den Motor ein, um das Fahrzeug
innerhalb der Grenzen der physikalischen
Gesetze in die gewünschte Spur zu lenken.
Betätigung
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Leuchtet diese Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal auf, weist dies auf eine Störung
des ABS-Systems hin, was dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit und wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Sicherheit
Page 55 of 180

53
Leuchtet diese Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal auf, weist dies auf eine Störung
des elektronischen Bremskraftverteilers
(EBV) hin, was dazu führen kann, dass
man beim Bremsen die Kontrolle über
das Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Achten Sie beim Wechseln von Reifen
und Felgen darauf, dass die Räder für Ihr
Fahrzeug zugelassen sind.
Im Betrieb unter normalen Bedingungen
bewirkt das ABS möglicher weise, dass das
Bremspedal leicht vibriert.
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne
den Pedaldruck zu verringern.
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) und Traktionskontrolle (TRC)
Aktivierung
Diese Systeme werden automatisch bei jedem
Fahrzeugstart aktiviert. Die Aktivierung dieser Systeme wird
durch Blinken dieser Anzeige auf
dem Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Signal für das
DSC-System angezeigt.
Deaktivieren
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten
des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf
beweglichem Untergrund usw. festgefahren ist) kann
es sich als zweckmäßig er weisen, DSC- und TRC-
System zu deaktivieren, damit die Räder durchdrehen
und wieder Bodenhaftung finden können.
Es wird jedoch empfohlen, diese Systeme sobald wie
möglich zu reaktivieren.
F Drücken Sie kurz auf die Taste. Deaktivierung ausschließlich von TRC
Die Kontrollleuchte leuchtet auf: Das
TRC-System hat keinen Einfluss mehr
auf den Betrieb des Motors. Deaktivierung von TRC- und DSC- System
F
D
rücken Sie bei stehendem Fahrzeug
die
Taste länger als 3 Sekunden.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf:
TRC- und DSC-System haben keinen
Einfluss mehr auf den Betrieb des
Motors.
Reaktivierung
TRC- und DSC-System werden automatisch bei
jedem Fahrzeugstart erneut aktiviert.
F
D
rücken Sie erneut auf diese
Taste, um die Systeme manuell zu
reaktivieren.
Wenn nur das TRC-System deaktiviert wurde,
wird es reaktiviert, sobald die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs zunimmt.
Wenn sowohl das TRC- als auch das DSC-
System deaktiviert wurden, werden sie
nicht automatisch reaktiviert, auch wenn die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs zunimmt.
Funktionsstörung
Leuchtet diese Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal, weist dies auf eine Störung im
System hin.
Sobald sie ein Problem mit der Bodenhaftung
oder der Spur erkennen, wirken diese Systeme
auf die Funktion des Motors und der Bremsen ein.
5
Sicherheit
Page 58 of 180

56
Empfehlungen
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen
Schutz bieten, wenn:
-
e
r so fest wie möglich am Körper anliegt,
-
S
ie ihn in einer gleichmäßigen
Bewegung vorziehen und darauf achten,
dass er sich nicht verdreht,
-
n
ur eine einzige Person damit
angeschnallt ist,
-
e
r keine Schnittspuren aufweist und nicht
ausgefranst ist,
-
e
r nicht verändert und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
die Kompetenz und das geeignete Material
ver fügt – dies ist bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in
regelmäßigen Abständen durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen, vor allem wenn sie
Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser
oder einem bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes erhältlichen
Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen
oder Verschieben eines Sitzes oder einer
Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig
positioniert und aufgerollt ist. Empfehlung für die Beförderung von
Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz
für Kinder unter 12
Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen
mit einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf
dem Schoß.
Für weitere Informationen zu den
Kindersitzen siehe entsprechende Rubrik.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische System vor den
Airbags und unabhängig davon ausgelöst
werden. Beim Auslösen der Gurtstraffer
kommt es zu einer leichten, unschädlichen
Rauchentwicklung und die Aktivierung der
Pyropatrone im System verursacht einen
Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.Airbags
Das System dient dazu, die Fahrzeuginsassen bei
einem starken Aufprall zu schützen. Die Airbags
ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit
Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren
die elektronischen Sensoren die frontalen
oder seitlichen Aufprallkräfte in den
Aufprallerfassungsbereichen:
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten sich die
Airbags sofort, um die Fahrzeuginsassen
besser zu schützen. Unmittelbar nach dem
Aufprall entweicht das Gas schnell aus den
Airbags, damit die Sicht nicht beeinträchtigt
wird oder die Insassen das Fahrzeug
verlassen können.
-
B
ei einem schwachen Aufprall, einem
Aufprall hinten am Fahrzeug und unter
bestimmten Bedingungen beim Überschlagen
des Fahrzeugs werden die Airbags nicht
ausgelöst; in diesen Fällen trägt nur der
Sicherheitsgurt zu Ihrem Schutz bei.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Ein Airbag entfaltet sich nur ein Mal. Sollte
es zu einem zweiten Aufprall kommen (im
Zuge desselben oder eines weiteren Unfalls),
wird der Airbag nicht mehr ausgelöst.
Sicherheit
Page 62 of 180

60
Kindersitze vorne
„Entgegen der Fahrtrichtung “
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz eingebaut wird, muss der
Sitz des Fahrzeugs in die hinterste Längsposition
und mit gerader Rückenlehne eingestellt werden.
Der Beifahrer-Front-Airbag muss in jedem Fall
deaktiviert werden. Anderenfalls könnte das
Kind beim Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen erleiden .
„In Fahrtrichtung “
Wenn ein Kindersitz „in Fahrtrichtung“ auf dem
Beifahrersitz vorn installiert wird, schieben Sie
den Fahrzeugsitz in die hinterste Längsposition,
stellen Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie
den Beifahrer-Front-Airbag aktiviert. Beifahrersitz in maximaler Längseinstellung
nach hinten
Deaktivieren des Beifahrer-
Front-Airbags
Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem
für Kinder entgegen der Fahrtrichtung auf
einem Sitz, dessen Front-Airbag aktiviert
ist. Das Kind könnte schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befindet
sich auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende.
Entsprechend den geltenden Bestimmungen
finden Sie in den folgenden Übersichten diesen
Warnhinweis in allen erforderlichen Sprachen.Beifahrer-Airbag OFF (DEAKTIVIERT)
Zu weiteren Informationen bezüglich
der Airbags
siehe den entsprechenden
Abschnitt.
Sicherheit
Page 67 of 180

65
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt
befestigen lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
Gewicht des Kindes/Richtalter
Platz Unter 13
kg
Gruppe 0 (b) und 0+ Bis ca. 1
Jahr9
bis 18 kg
Gruppe 1
Von 1
bis ca. 3 Jahre15
bis 25 kg
Gruppe 2
Von 3
bis ca. 6 Jahre22
bis 36 kg
Gruppe 3
Von 6
bis ca. 10 Jahre
Beifahrersitz (c) (e) U (R)* U (R)* U (R)* U (R)*
Rücksitze (d) UUUU
d: Um einen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung oder in Fahrtrichtung auf
dem Rücksitz zu installieren, bewegen
Sie den Vordersitz nach vorn und richten
Sie anschließend die Rückenlehne auf,
um ausreichend Platz zum Kindersitz
und zu den Beinen des Kindes zu lassen.
e: Wenn ein Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ auf dem Beifahrersitz
eingebaut wird, muss der Beifahrer-
Airbag unbedingt deaktiviert werden.
Anderenfalls kann das Kind schwere
oder sogar tödliche Verletzungen
beim Entfalten des Airbags
erleiden . Wenn ein Kindersitz auf
dem Beifahrersitz „in Fahrtrichtung“
installiert wird, muss der Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert bleiben.
*
A
uf dem Vordersitz:
-
B
ei Installation eines Kindersitzes mit der
Basis: Wenn die Rückenlehne die Installation
auf der Basis behindert, passen Sie die
Rückenlehne entsprechend an.
-
B
ei Installation eines Kindersitzes „in
Fahrtrichtung“: Wenn ein Abstand zwischen
Kindersitz und Rückenlehne besteht, stellen
Sie die Rückenlehne so ein, dass der
Kindersitz die Rückenlehne berührt. Wenn
die Rückführung des Gurtes sich vor der
Gurtführung befindet, schieben Sie den
Vordersitz nach vorn.
-
B
eim Einbau einer Sitzerhöhung: Wenn
das Kind zu aufrecht sitzt, stellen Sie die
Rückenlehne in eine angenehmere Position.
Wenn die Rückführung des Gurtes sich vor
der Gurtführung befindet, schieben Sie den
Vordersitz nach vorn. a:
Universal-Kindersitz: Kindersitz, der in
jedes Fahrzeug eingebaut und mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden kann.
b: Klasse 0: von der Geburt bis 10
kg
Babyschalen und Babytragetaschen
dür fen nicht auf dem Beifahrersitz vorn
eingebaut werden. Wenn Sie in der
zweiten Sitzreihe eingebaut werden,
können Sie die Benutzung der anderen
Plätze verhindern.
c: Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem
Land geltenden Gesetzgebung, bevor
Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
5
Sicherheit