service PEUGEOT 2008 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2014Pages: 336, PDF-Größe: 9.5 MB
Page 2 of 336

Dieser persönliche Bereich bietet Ihnen Ratschläge und andere nützliche Informationen für die Wartung Ihres Fahrzeugs.
Die Online-Gebrauchsanweisung
Ihre Gebrauchsanweisung finden Sie auf der Peugeot-Internetseite unter der Rubrik "Persönlicher Bereich". Wenn Sie die Gebrauchsanweisung im Internet lesen, haben Sie außerdem Zugriff auf die aktuellsten Informationen, die Sie leicht anhand des Lesezeichens mit diesem Piktogramm erkennen können:
Ist die Rubrik "Persönlicher Bereich" nicht auf der nationalen Internetseite von Peugeot verfügbar, können Sie Ihre Gebrauchsanweisung auf folgender Internetseite finden: http://public.servicebox.peugeot.com
den Link "Bord-Dokumentation" ausgehend von der Startseite (es ist keine Anmeldung er forderlich), die Sprache, das Fahrzeug, die Fahrzeugsilhouette, den Erstellungszeitraum Ihrer Gebrauchsanweisung, das dem Datum der Erstzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Der Einbau eines nicht von Automobiles PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen, und empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die erhältlichen Geräte und Zubehörteile zeigt.
Wählen Sie:
Sie gelangen zu Ihrer Gebrauchsanweisung im Internet sowie zu den aktuell verfügbaren Informationen, identifizierbar durch das Piktogramm:
Page 22 of 336

20
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze. Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor. Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite. Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch: - vor einer langen Fahr t, - bei jedem Saisonwechsel, - nach längerem Stillstand. Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des Campinganhängers.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie den vom Hersteller empfohlenen Maßnahmen-Kalender im Service-/Garantieheft.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs fest.
Page 30 of 336

28
Betriebskontrolle
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahr t eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Anomalie hin, auf die der Fahrer reagieren muss. Bei jeder Anomalie, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte führ t, muss eine zusätzliche Diagnose anhand der damit verbundenen Meldung auf dem Bildschirm durchgeführ t werden. Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
STOP ununterbrochen in Verbindung mit einer anderen Warnleuchte.
Größere Anomalien . Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Service ununterbrochen, in Verbindung mit einer anderen Kontrollleuchte
Größere Anomalien . Sehen Sie in der entsprechenden Rubrik dieser Kontrollleuchte nach und wenden Sie sich in jedem Fall an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen, in Verbindung mit einer Meldung (bei Ausstattung mit Anzeigefeld) .
Anomalien, denen keine spezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm (bei Ausstattung mit Anzeigefeld) fest, welche Anomalie vorliegt und schlagen Sie in der entsprechenden Rubrik nach: - Warnung Motorölstand, - Gefahr der Sättigung des Par tikelfilters (Diesel), - Füllstand Dieselzusatz (Dieselfahrzeuge mit Partikelfilter) . Wenden Sie sich in jedem Fall an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Page 32 of 336

30
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Motorselbstdiagnose ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist einen Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
blinkt Die Motorsteuerung weist einen Defekt auf. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
ununterbrochen, in Verbindung mit der SERVICE-Leuchte
Weist auf eine kleineren Defekt des Motors hin. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
ununterbrochen, in Verbindung mit der STOP-Leuchte
Weist auf einen größeren Defekt des Motors hin. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Ver tragspar tner oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kraftstoffreserve ununterbrochen, Zeiger im roten Bereich Es verbleiben noch ca. 5 Liter Kraftstoff 5 Liter Kraftstoff 5 Literim Tank. Ab diesem Moment fähr t das Fahrzeug auf Reser ve.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegenbleiben. Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde. Fassungsvermögen des Tanks: ca. 50 Liter . 50 Liter . 50 Liter Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage führen.
blinkt, Zeiger im roten Bereich Im Kraftstofftank befindet sich nur noch sehr wenig Kraftstoff.
Page 38 of 336

36
Betriebskontrolle
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der Schlüssel für die Dauer von 7 Sekunden, um Ihnen anzuzeigen, dass die War tung möglichst schnell durchgeführ t werden muss. Beispiel: Sie haben die fällige War tung um 300 km überschritten. Beim Einschalten der Zündung erscheint in der Anzeige für die Dauer von 7 Sekunden:
Die verbleibende Kilometerzahl kann je nach Fahrgewohnheiten des Fahrers mit dem Faktor Zeit aufgehoben werden. Der Schlüssel kann auch dann aufleuchten, wenn Sie die Frist seit der letzten, im Service-/Garantieheft angegebenen Wartung überschritten haben.
Wenn Sie danach die Batterie abklemmen möchten, verriegeln Sie das Fahrzeug und war ten Sie mindestens fünf Minuten, damit die Rückstellung auf null registrier t wird.
Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null
Nach jeder War tung muss die War tungsanzeige auf null zurückgestellt werden. Gehen Sie dazu vor wie folgt: schalten Sie die Zündung aus, drücken Sie auf den Rückstellknopf des Tageskilometerzählers und halten Sie ihn gedrückt, schalten Sie die Zündung ein; die Anzeige des Kilometerzählers beginnt rückwärts zu zählen, wenn in der Anzeige "=0" erscheint, lassen Sie den Knopf wieder los; der Schlüssel erlischt.
Abruf des
Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit abrufen. Drücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung des Tageskilometerzählers. Der War tungshinweis wird für die Dauer einiger Sekunden angezeigt und erlischt dann wieder.
7 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion wieder auf. Der Schlüssel bleibt weiterhin erleuchtet .
Page 66 of 336

64
Bordkomfort
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und War tung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung bringt: Um eine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben. Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage. Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt. Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen. Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen). Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t, sollten Sie sie gemäß der im Service-/Garantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen. Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt. Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Tipps für Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften. Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausreichender Austausch der Innenluft gewährleistet ist. Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es ist deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
STOP & START
Das Heizungssystem und die Klimaanlage funktionieren nur, wenn der Motor läuft. Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten Klimakomfor t zu erhalten, können Sie die STOP & START-Funktion zeitweise deaktivieren (siehe entsprechende Rubrik).
Page 189 of 336

187
7
Praktische Tipps
Dachträger anbringen
Zulässige Dachträgerlast bei einer Ladehöhe von maximal 40 cm (außer Fahrradträger): siehe die mit den Dachträgern gelieferte Anleitung. Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt, passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem Straßenprofil an, damit die Dachträger und die Befestigungen am Dach nicht beschädigt werden. Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes hinsichtlich des Transpor ts von Gegenständen, die länger als das Fahrzeug sind.
Bei der Montage von Längsträgern, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt. Achten Sie bei der Montage von Quer trägern auf die richtige Positionierung, vorgegeben durch die Markierungen unter den Längsträgern.
Ver wenden Sie das von PEUGEOT zugelassene Zubehör unter Beachtung der Anweisungen und Montageanleitungen des Herstellers, da ansonsten die Karosserie beschädigt werden könnte (Verformung, Kratzer, ...). Um das Dach zu beladen, ist es notwendig, die Quer träger darauf zu montieren. Die Längsträger sind nicht demontierbar.
P fl e g e h i n w e i s e
Die allgemeinen Empfehlungen zur Pflege Ihres Fahrzeugs werden im Service-/Garantieheft beschrieben.
Page 201 of 336

199
8
Kontrollen
Füllstandskontrollen
Ölstand
Sie können den Ölstand entweder beim Einschalten der Zündung anhand der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen oder mit dem Ölmessstab kontrollieren.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführ t werden muss, finden Sie im Ser vice-/Garantieheft. Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, dar f dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben werden.
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsfl üssigkeit
Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach, in welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.
Qualität der Bremsfl üssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Bei Eingriffen im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich der Motor ventilator jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Service-/Garantieheft angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach. Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Es ist normal, zwischen zwei War tungen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.
Die Ölstandskontrolle mit dem Ölmessstab ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit 30 Minuten stillsteht.
Page 204 of 336

202
Kontrollen
Sonstige Kontrollen
12V-Batterie
Die Batterie ist war tungsfrei. Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklemmen sauber und richtig festgezogen sind, vor allem in den Sommer- und Wintermonaten.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbesondere beim STOP & START-System, weist auf die Verwendung einer bleihaltigen 12V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist in jedem Fall durch einen PEUGEOT-Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt vorzunehmen.
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des Par tikelfilters wird Ihnen durch ein dauerndes Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und eine Warnmeldung auf dem Bildschirm (bei Ausstattung mit Anzeigefeld) angezeigt. Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies zulassen. Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenig Additiv vorhanden; siehe Abschnitt "Diesel-Additivstand".
Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten Regenerierungen des Partikelfilters verbrannt riechen, was nicht außergewöhnlich ist. Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigen ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Service-/Garantieheft und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizier ten Fachwerkstatt kontrollieren.
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach, in welchen Abständen diese Elemente ausgetauscht werden müssen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel aus. Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach, in welchen Abständen dieser Austausch zu er folgen hat.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt "12V- Batterie" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmen und nach dem Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Je nach Umweltbedingungen (hohe Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus . Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme Gerüche erzeugen.
Page 221 of 336

04
219
PEUGEOT CONNECT APPS
Die Applikationen nutzen die Daten des Fahrzeugs wie die momentane Geschwindigkeit, den Kilometerstand, die Reichweite oder auch die GPS-Position, um nützliche Informationen bereitzustellen.
Schließen Sie den Daten-Stick PEUGEOT CONNECT APPS an den USB-Anschluss an.
Die Applikation "MyPeugeot" ist eine Verbindung zwischen dem Nutzer, der Marke und dem Handelsnetz. Damit kann der Kunde alles über sein Fahrzeug erfahren: Wartungsplan, Accessoire-Angebote, abgeschlossene Serviceverträge. Damit kann auch der Kilometerstand an die Seite "MyPeugeot" übertragen werden oder eine Verkaufsstelle gefunden werden.
PEUGEOT CONNECT APPS ist ein Anwendungsservice zur Fahrhilfe in Echtzeit, der den Zugriff auf nützliche Informationen wie den Verkehr, Gefahrzonen, Benzinpreise, die Verfügbarkeit von Parkplätzen, Touristenattraktionen, Wetterbedingungen, wichtige Adressen…ermöglicht. Er umfasst auch den Zugang zum Mobilfunknetz in Verbindung mit der Verwendung der Applikationen PEUGEOT CONNECT APPS. Dieser Service kann im PEUGEOT-Händlernetz je nach Land und Version des Touchscreens auch nach der Lieferung des Fahrzeugs abgeschlossen werden. \
Aus Sicherheitsgründen sind bestimmte Funktionen nur bei stehendem Fahrzeug nutzbar. Mit dem "Plug & Play" wird der Daten-Stick automatisch erkannt und kann \
auf dem Bildschirm die Schnittstelle angezeigt werden, die Zugriff auf die Applikationen bietet.