stop start PEUGEOT 2008 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2015Pages: 340, PDF-Größe: 7.89 MB
Page 86 of 340

84
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2015
Anzeige im Kombiinstrument
Schalthebelpositionen
N. Neutral (Leerlauf)
R. R everse (Rückwärtsgang)
1
2 3 4 5.
G
änge im Stufenschaltbetrieb
AUTO.
L
euchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb
geschaltet wird, und erlischt beim
Umschalten in den Stufenschaltbetrieb. F
S
tellen Sie zum Star ten den Hebel auf N
.
F
T
reten Sie fest auf die Bremse.
F
S
tar ten Sie den Motor.
Fahrzeug starten
Wenn der Motor nicht star tet:
F
T
reten Sie auf die Bremse, wenn
diese Kontrollleuchte blinkt
(z.B. beim Star ten des Motors).
Beim Einlegen des Rückwär tsgangs er tönt
ein akustisches Signal.
Geben Sie beim Anfahren am Berg langsam
Gas und lassen Sie dabei gleichzeitig die
Feststellbremse los.
F
W
ählen Sie eine Betriebsar t ( M oder A) oder den
Rückwärtsgang ( R) aus.
F
L
ösen Sie die Feststellbremse.
F
N
ehmen Sie den Fuß nach und nach von der
Bremse und beschleunigen Sie.
AUTO und 1
oder R erscheinen im
Kombiinstrument.
Halten - Anfahren am Berg
Benutzen Sie beim Halten an einer Steigung nicht das
Gaspedal, um das Fahrzeug festzuhalten. Ziehen Sie
lieber die Feststellbremse an.
Stufenschaltbetrieb
AUTO erlischt und im Kombiinstrument
erscheinen nacheinander die eingelegten
Gänge.
F
S
tellen Sie nach dem Star ten des Fahrzeugs den
Schalthebel auf M , um in den Stufenschaltbetrieb
zu schalten.
Die Schaltbefehle werden nur ausgeführ t, wenn es die
Motordrehzahl zulässt.
Bei geringer Geschwindigkeit, z.B. bei Annäherung
an eine Stop-Straße oder eine Ampel schaltet das
Getriebe automatisch bis zum 1. Gang zurück.
Automatikbetrieb
F Wenn Sie im Stufenschaltbetrieb gefahren sind, stellen Sie den Schalthebel auf A , um wieder auf
Automatikbetrieb umzuschalten.
AUTO und der eingelegte Gang
erscheinen im Kombiinstrument.
Das Getriebe schaltet nun selbsttätig ohne Zutun
des Fahrers. Es wählt kontinuierlich den am besten
geeigneten Gang auf der Basis der folgenden
Kriterien:
-
O
ptimierung des Verbrauchs,
-
F
ahrstil,
-
St
raßenprofil,
-
F
ahrzeugbeladung.
-
w
enn
N im Kombiinstrument
blinkt, schieben Sie den Hebel
auf A und dann auf N ,
-
w
enn die Kontrollleuchte "Fuß auf der
Bremse" im Kombiinstrument blinkt,
treten Sie fester auf das Bremspedal.
Fahrbetrieb
Page 97 of 340

95
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2015
STOP & START
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus
STOP
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht in
Standby über:
-
b
ei Diesel e-HDi-Motoren :
●
w
enn Sie bei einer Geschwindigkeit
unter 20
km/h beim Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf stellen und das
Kupplungspedal lösen,
●
w
enn Sie bei einer Geschwindigkeit unter
6
km/h beim automatisierten Getriebe
das Bremspedal durchtreten oder den
Gangwählhebel auf Position N stellen,
-
b
ei Benzin e-V Ti, e-THP und Diesel BlueHDi-
Motoren , Fahrzeug im Stand.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im Modus STOP befindet; schalten
Sie die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel
aus. Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für ein angenehmeres Fahren für
einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsganges deaktiviert.
Durch den Modus STOP werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage oder die Ser volenkung nicht
verändert.
Spezielle Situationen: Modus STOP
nicht verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht
aktiviert:
-
w
enn die Fahrer tür geöffnet ist,
-
w
enn der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst ist,
-
w
enn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h
seit dem letzten Star ten mit dem Schlüssel nicht
überschritten wurde,
-
w
enn die Beibehaltung des thermischen Komfor ts
im Innenraum dies er forder t,
-
w
enn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktivier t
ist,
-
W
enn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
Ein Zeitzähler sorgt für eine
Zusammenzählung der Zeiten, in
denen das Fahrzeug während der
Fahr t in den Modus STOP geschaltet
wurde. Bei jedem Einschalten der
Zündung mit dem Schlüssel wird der
Zeitzähler auf null gestellt. In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte
"ECO"
für einige Sekunden und erlischt
dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann
automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofor t, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel bei
Fahrzeugstillstand reduziert werden.
5
Fahrbetrieb
Page 98 of 340

96
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2015
Übergang des Motors in den Modus
S TA R T
Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und der
Motor star tet erneut:
-
b
ei einem Schaltgetriebe , wenn Sie das
Kupplungspedal durchtreten,
-
b
ei einem automatisierten Getriebe :
● wenn
Sie das Bremspedal loslassen, während
d
er Gangwählhebel auf Position A oder M
steht,
● oder
wenn Sie den Gangwählhebel auf
P
osition A oder M schalten, während
der Gangwählhebel auf N steht und das
Bremspedal losgelöst ist,
● oder
wenn Sie den Rückwär tsgang einlegen.Aus Sicherheits- oder Komfor tgründen wird der
Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
Sonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START
- Sie die Fahrer tür öffnen,
-
S ie den Sicherheitsgur t des Fahrers lösen,
-
b
estimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies erfordern,
um die Kontrolle des Systems oder des
Fahrzeugs sicherzustellen.
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP
durchgeführ t wurde, wird der Motor sofor t
wieder gestartet.
Drücken Sie jederzeit die Taste "ECO OFF"
, um das
System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
Deaktivierung
Die Kontrollleuchte "ECO" blinkt für einige
Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.
Fahrbetrieb
Page 99 of 340

97
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2015
Das System wird bei jedem Neustar t mit dem
Schlüssel wieder aktiviert.
Aktivierung
Drücken Sie erneut die Taste "ECO OFF".
Das System ist wieder aktiv; darauf wird durch das
Erlöschen der Schalterleuchte in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung auf dem Bildschirm
hingewiesen.
Funktionsanomalie
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste "ECO
OFF" und leuchtet anschließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
kann es passieren, dass der Motor abstirbt. Alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments gehen an. Es
ist dann er forderlich, die Zündung auszuschalten und
diese dann erneut mit dem Schlüssel einzuschalten. Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dieses System er forder t eine Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften (Teilenummer
erhalten Sie im PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer
qualifizierte Fachwerkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von PEUGEOT
empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen
des Systems führen.
War tung
Das STOP & START-System ist nach
modernster Technik ausgelegt. Sämtliche
Eingriffe an dieser Batterie sind
ausschließlich von einer Vertragswerkstatt
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
5
Fahrbetrieb
Page 109 of 340

107
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2015
Park Assist Parklückendetektor
Dieses System ist eine aktive Einparkhilfe, die Parkraum erkennt und dann das Lenksystem so steuer t, um in dieser Lücke einzuparken.
Es steuer t die Lenkung, während der Fahrer Gas, Bremse, Gangschaltung und Kupplung (bei Schaltgetrieben) betätigt. Um sicher einparken zu können, übermittelt das
System, während der Ein-und Ausparkphasen visuelle und akustische Informationen an den Fahrer. Es können mehrere Vorwärts- und Rückwärtsmanöver notwendig sein.Das Park Assist-System kann keinesfalls die
Wachsamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug
beherrschen und sich vergewissern, dass der
Parkraum während der Manöver frei bleibt.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können.
Die Verwendung einer anderen Reifengröße
(Übergröße, Winterreifen usw.) kann die
korrekte Funktionsweise der Einparkhilfe
beeinträchtigen.
Während der Manöverphasen führt das
Lenkrad schnelle Drehungen aus: halten Sie
das Lenkrad nicht fest, legen Sie Ihre Hände
nicht in die Speichen des Lenkrads und
achten Sie auf weite Kleidungsstücke, Schals,
Handtaschen... Es besteht Verletzungsgefahr. Zum Einparken erkennt das System keine
Parkplätze, deren Größe deutlich kleiner oder
größer als die des Fahrzeugs ist.
Die Funktion "Einparkhilfe" wird automatisch
während der Manöver aktiviert, es kann also
sein, dass eine Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal aufleuchtet, was
keine Auswirkung auf den Parkvorgang hat.
Das System bietet Hilfe bei den Ein- und
Ausparkmanövern von Parklücken. Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle der
Lenkung übernehmen, indem er das Lenkrad ergreift.
Die Wahl des Manöver typs (Ein- und
Ausparken von Parklücken) verhindert den
Übergang in den Modus STOP des
STOP & START-Systems.
Im Modus STOP star tet diese Aktivierung den
Motor neu.
5
Fahrbetrieb
Page 161 of 340

159
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Kraftstoffreserve
Wenn der Mindeststand im Tank erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte im
Kombiinstrument auf. Es verbleiben Ihnen
ca. 5
Liter Kraftstoff im Tank. Wenn die
Warnleuchte blinkt, ist nur noch sehr
wenig Kraftstoff vorhanden.
Solange der Tankverschluss nicht wieder
auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der
Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig
normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit
des Kraftstoffsystems verursacht.
Kraftstofftank
Tankinhalt: ca. 50 Liter.
1.
Ö
ffnen der Tankklappe
2.
Ö
ffnen des Tankdeckels
3.
A
ufhängen des Tankdeckels
Ta n k e n
Zum sicheren Tanken:
F s tellen Sie bitte unbedingt den Motor ab,
F
ö
ffnen Sie die Tankklappe durch Drücken auf das
hintere Teil 1 ,
F
s
tecken Sie den Schlüssel in den Tankverschluss
und drehen Sie ihn nach links 2 ,
Beim STOP & START-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
aus. F
z
iehen Sie den Tankverschluss ab und hängen
Sie ihn an dem Haken an der Innenseite der
Tankklappe 3
ein,
F
t
anken Sie nun, aber füllen Sie, wenn Sie
volltanken nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach . Dies könnte zu Betriebsstörungen
führen.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Wie bei einem leer gefahrenen Tank (Diesel)
zu ver fahren ist, finden Sie auch im Abschnitt
"Kraftstoffpanne (Diesel)".
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt
an, welchen Kraftstoff sie für Ihren Motor ver wenden
müssen.
Die Nachtankmengen müssen über 5
Liter betragen,
um von der Tankanzeige berücksichtigt zu werden.
9
Praktische Tipps
Page 213 of 340

211
2008_de_Chap10_verifications_ed01-2015
Motorraum
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
START verbunden ist, zu vermeiden.
Schließen
F Entfernen Sie die Motorhaubenstütze C aus der Halteraste.
F
B
efestigen Sie die Motorhaubenstütze in ihrer
Halterung.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
aus geringer Höhe zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um zu
überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
F
H
eben Sie den Hebel B an und öffnen Sie die
Motorhaube.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn
starker Wind weht.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen
und die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr).
Öffnen
B. Hebel außen
A.
H
ebel im Innenraum Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen,
ihn nur bedingt Wasser (Regen,
Reinigung, ...) auszusetzen.
Der Hebel im Innenraum verhinder t, dass die
Motorhaube geöffnet werden kann, solange
die Fahrer tür geschlossen ist. C.
Motorhaubenstütze
F
L
ösen Sie die Motorhaubenstütze C aus ihrer
Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten.
F
Ö
ffnen Sie die Tür vorne links.
F
Z
iehen Sie den Hebel A unten am Türrahmen zu
sich heran.
10
Kontrollen
Page 219 of 340

217
2008_de_Chap10_verifications_ed01-2015
Sonstige Kontrollen
12V-Batterie
Die Batterie ist war tungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die
Batterieklemmen sauber und richtig
festgezogen sind, vor allem in den
Sommer- und Wintermonaten.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbesondere
beim STOP & START-System, weist auf die
Verwendung einer bleihaltigen 12V-Batterie mit
spezieller Technologie und Eigenschaften hin. Der
Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist in
jedem Fall durch einen PEUGEOT-Ver tragspar tner
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt vorzunehmen.
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des
Par tikelfilters wird Ihnen durch ein
dauerndes Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und
eine Warnmeldung auf dem Bildschirm
(bei Ausstattung mit Anzeigefeld) angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum
Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 60
km/h fahren, sobald die
Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenig
Additiv vorhanden; siehe Abschnitt "Diesel-
Additivstand".
Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten
Regenerierungen des Partikelfilters verbrannt
riechen, was nicht außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff
austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das
Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion
Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizier ten Fachwerkstatt kontrollieren.
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
diese Elemente ausgetauscht werden
müssen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
dieser Austausch zu er folgen hat.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt
"12V- Batterie" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen
Sie vor dem Abklemmen und nach dem
Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung
des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen
Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus
.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung
der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme
Gerüche erzeugen.
10
Kontrollen
Page 334 of 340

332
2008_de_Chap13_index-alpha_ed01-2015
Tabellen Gewichte und Anhängelasten ..........222, 226
Tabellen Motoren ............................................. 220, 224
Tabellen Sicherungen
............................................... 19
2
Tageskilometerzähler
................................................. 40
Tagfahrlicht
............................................................... 11
5
Tank Additiv AdBlue
® ....................................... 16 4, 169
Tankinhalt
.................................................................. 159
Tankklappe
........................................................ 159, 161
Technische Daten
............................ 220, 222, 224, 226
Te l e f o n
............................................. 280, 282, 284-286
Temperaturregelung
................................................... 66
TMC (Verkehrsinformationen)
.................................. 252
Touchscreen
...................................
.33, 35, 36, 38, 132
Touchscreen (Menüs)
...................................... 235, 239
Türablagen
.................................................................. 70
Türen
........................................................................... 47
Typenschild
....................................
........................... 230
T
Verkehrsinformationen ....................................253, 301
Verkehrsinformationen (TMC) ..................................252
Verriegeln des Kofferraums
.......................................49
Verriegelung
............................................................... 42
Verstellung der Kopfstützen
.......................................56
V
U
Uhrzeit (Einstellung) ................................................... 41
Um welt ................................... ...............................12, 4 5
UREA
..................
............................................. 16 4, 165
USB
.......................................................................... 264
USB-Anschluss
......................................... 72, 264, 303
Zentralverriegelung
.............................................43, 50
Zubehör
.....................................................................208
Zugbetrieb
.................................................................205
Zündschlüssel nicht abgezogen
.................................80
Zündung
......................................................................80
Zusatzgerät
..............................................................264
Wagenheber
.....................................................
17
7, 178
Wagenwäsche (Empfehlungen)
............................... 2
07
Wählhebel Automatikgetriebe
....................................
90
Warnblinker
.........................................................
7 7, 1 2 8
Warndreieck ...............................................................
77
Warnleuchten
..............................................................
21
Wartungsanzeige
........................................................
28
Wartung (Tipps)
........................................................
207
Werkzeug
.......................................................... 17
7, 178
Wischautomatik
................................................
120, 12 2
Verteilung des Luftstroms
..........................................
66
Vordersitze
..................................................................
55
Z
W
Schalter für Fensterheber ..........................................53
S chalter für Sitzheizung ............................................. 56
S
chalter unter dem Lenkrad ....................................299
Schaltgetriebe
........................................ 12, 82, 95, 218
Schalthebel des automatisierten Schaltgetriebes
......................................... 83, 86, 218
Schalthebel bei Schaltgetriebe
..................................82
Scheibenwaschanlage
............................................. 12
0
Scheibenwischer
........................................ 19, 120, 12 2
Scheibenwischerschalter
.................................120 -12 2
Schließen der Türen
................................................... 47
Schließen des Kofferraum
..........................................49
Schlüssel
............................................................... 42, 43
Schlüssel mit Fernbedienung
..............................44, 46
Schneeketten
....................................
........................18 4
Schutzmaßnahmen für Kinder
......................... 141, 145, 146, 151, 154-157
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
..................16 4
SCR-System
............................................................. 16 4
Seiten-Airbags
.................................................. 143, 14 4
Seitlicher Zusatzblinker
............................................ 188
Seriennummer des Fahrzeugs
.................................230
Sicherheitsgurte
...................................
....13 8 -14 0, 15 0
Sicherungen
.............................................................. 192
Sicherung gegen Falschtanken
...............................161
Sicherungskasten Armaturenbrett
...........................19 4
Sicherungskasten Motorraum
..................................197
Sitzheizung
................................................................. 56
S
itzverstellung
............................................................ 55
Spa
rsame Fahrweise .................................................. 12
Spurassistent
...................................
.........................13 3
Standlicht
................................... 111
, 115 , 11 6 , 18 7, 18 9
Starten
...................................................................... 199
Starten des Fahrzeugs
..................................83, 86, 90
Star ten des Motors
..................................................... 79
Staufächer ............................................................. 70, 71
Staunetz
..................
.................................................... 74
Steckdose Zubehör 12V
............................................. 71
STOP & START
......39, 69, 95, 107, 159, 198, 211, 217
Synchronisieren der Fernbedienung ................................................... 45
S
Stichwortverzeichnis