ad blue PEUGEOT 2008 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2015Pages: 340, PDF-Größe: 7.89 MB
Page 5 of 340

.
2008_de_Chap00a_sommaire_ed01-2015
Fahrtrichtungsanzeiger 128
Warnblinker 128
Hupe
129
Not- oder Pannenhilferuf
1
29
Reifendrucküberwachung
130
ES P- System
13 3
"Grip Control"
1
36
Sicherheitsgurte
138
Airbags
141
Sicherheit
Kraftstofftank 159
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 1 61
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
63
Additiv AdBlue
® und SCR-System 1 64
(Diesel BlueHDi) 1 64
Provisorisches Reifenpannenset
1
72
Radwechsel
177
Schneeketten
1
84
Austausch der Glühlampen
1
85
Austausch einer Sicherung
1
92
Batterie
198
Energiesparmodus
201
Austausch der Scheibenwischerblätter
2
02
Abschleppen
2
03
Anhängerkupplung
2
05
Dachträger anbringen
2
07
Pflegehinweise 207
Zubehör
208
Praktische Tipps
Motorraum 211
Benzinmotoren 212
Dieselmotoren
2
13
Füllstandskontrollen
214
Sonstige Kontrollen
2
17
Kontrollen
Allgemeines 219
Motoren 220
Gewichte Benzinmotoren
2
22
Dieselmotoren
224
Gewichte - Dieselmotoren
2
26
Fahrzeugabmessungen
229
Kenndaten
2
30
Technische Daten
Notruf 2 32
Pannenhilferuf 233
7
Zoll (17 cm) Touchscreen
2
35
Bluetooth
®-Autoradio 297
Autoradio 317
Audio-Anlage und Telematik
Stichwortverzeichnis
Kindersitze 1 45
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags 1 47
ISOFIX-Kindersitze
154
Kindersicherung
158
Kindersicherheit
Lichtschalter 111
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 1 18
Statisches Kreuzungslicht
1
19
Scheibenwischerschalter
120
Helligkeitsregler
124
Deckenleuchten
125
Ambientebeleuchtung
126
Panorama-Glasdach
127
Sicht
Inhalt
Page 8 of 340

6
2008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
Bedienungseinheit
Deckenleuchten 125
Ambientebeleuchtung innen 1 26
Innenspiegel
60
Notruf / Pannenhilferuf
1
29, 232-233
Feststellbremse
81Schaltgetriebe
82
Automatisiertes 5-Gang-Getriebe
8
3-85
Automatisiertes 6-Gang-Getriebe
8
6-89
Automatikgetriebe
90-93
Gangwechselanzeige
94
STOP & START
9
5 -97
Berganfahrassistent
98
Sicherungen am Armaturenbrett
1
92-196
USB- / Cinch-Anschluss
7
2 Heizung, Belüftung
6
1-65
Klimaanlage manuell
6
4-65
2-Zonen-Klimaanlage
66-68
Beschlagfreihalten / Abtauen vorne
6
9
Beschlagfreihalten / Abtauen Heckscheibe
6
9
Bluetooth
®-Autoradio 2
97-315
Außenspiegel
5
9
Fensterheber, Sperrschalter
5
3-54 Autoradio
317-328
Sicherungen Handschuhfach
1
92-193, 196
Touchscreen
2
35-295
Öffnen der Motorhaube
2
11
Übersicht
Page 12 of 340

10
2008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
Wartung - Technische Daten
Kenndaten 230
Fahrzeugabmessungen 229
Austausch der Glühlampen
1
85-191
-
v
orne
-
hi
nten Kraftstoffpanne Diesel
1
63
Öffnen der Motorhaube
2
11
Motorraum Benzinmotor
2
12
Motorraum Dieselmotor
2
13
Benzinmotoren
220-221
Dieselmotoren
224-225 12V-Batterie
198-200
Batterie-Entlastung, Energiesparmodus
2
01
Sicherungen im Motorraum
1
92-193, 197
Gewichte Benzinmotoren
2
22-223
Gewichte Dieselmotoren
2
26-228
Additiv AdBlue
® und SCR-System
(Diesel BlueHDi) 1 64-171
Füllstandskontrolle
2
14-216
-
Ö
l
-
B
remsflüssigkeit
-
K
ühlflüssigkeit
-
F
lüssigkeit der Scheibenwaschanlage
-
A
dditiv (Diesel mit Partikelfilter)
Sonstige Kontrollen
2
17-218
-
Ba
tterie
-
L
uftfilter / Innenraumfilter
-
Ö
lfilter
-
P
ar tikelfilter (DIesel)
-
B
remsbeläge / -scheiben
Übersicht
Page 15 of 340

13
2008_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2015
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den Wartungsplan des Herstellers.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das SCR-System defekt ist, trägt Ihr
Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei; wenden Sie sich schnell an einen
Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt,
um das Stickstoffemissionsniveau der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten
3000
Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs
fest.
.
Sparsame Fahrweise
Page 26 of 340

24
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Additiv AdBlue
®
(Diesel BlueHDi) ununterbrochen, ab
Einschalten der Zündung,
in Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
Reichweite Die Reichweite beträgt zwischen 600
km
und 2400
km.Füllen Sie das Additiv AdBlue® rasch wieder auf: wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit selbst aus, siehe
hierzu die entsprechende Rubrik.
+ blinkt, in Verbindung
mit der SERVICE-
Kontrollleuchte,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
ReichweiteDie Reichweite beträgt zwischen 0
km und
600
km. Füllen Sie unbedingt
das Additiv AdBlue
® wieder auf,
um eine Panne zu verhindern : wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit selbst aus, siehe
hierzu die entsprechende Rubrik.
blinkt, in Verbindung
mit der SERVICE-
Kontrollleuchte,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung, die das
Starten untersagt Der Behälter des Additivs AdBlue
® ist
leer: die vorgeschriebene Wegfahrsperre
verhinder t das erneute Star ten des Motors. Um den Motor wieder star ten zu können, müssen Sie
unbedingt
das Additiv AdBlue® auffüllen: wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit selbst aus, siehe
hierzu die entsprechende Rubrik.
Es ist unbedingt erforderlich eine AdBlue
®-Mindestmenge
von 3,8
Litern in den Additivbehälter einzufüllen.
Betriebskontrolle
Page 27 of 340

25
2008_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
+
+ Abgasreinigungs-
system SCR
(Diesel
BlueHDi) ununterbrochen,
ab Einschalten der
Zündung, in Verbindung
mit den SERVICE-
Kontrollleuchten
und dem System zur
Motorselbstdiagnose,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung Eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR wurde
erkannt.
Diese Warnung verschwindet sobald das Emissionsniveau der
Abgase wieder konform wird.
blinkt, ab Einschalten der
Zündung, in Verbindung
mit den SERVICE-
Kontrollleuchten
und dem System zur
Motorselbstdiagnose,
zusammen mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung mit
Angabe der Reichweite Nach Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems, können
Sie bis zu 1
100 km fahren, bevor die
Wegfahrsperre des Motors ausgelöst wird. Wenden Sie sich sobald wie möglich
an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um eine Panne zu verhindern.
blinkt, ab Einschalten der
Zündung, in Verbindung
mit den SERVICE-
Kontrollleuchten
und dem System zur
Motorselbstdiagnose,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung Sie haben die zulässige Fahrgrenze
nach Bestätigung der Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems überschritten:
die Wegfahrsperre verhindert das erneute
Star ten des Motors.
Um den Motor wieder star ten zu können, müssen Sie sich
unbedingt
an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
1
Betriebskontrolle
Page 30 of 340

28
WartungsanzeigeNächste Wartung in mehr als
3 000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint kein
Wartungshinweis in der Anzeige.
Die War tungsanzeige informier t den Fahrer, wann die
nächste War tung laut War tungsplan des Herstellers
durchgeführt werden muss.
Der War tungsabstand wird ab der letzten Rückstellung
der Wartungsanzeige auf null, entsprechend der
gefahrenen Kilometer und der seit der letzten War tung
vergangenen Zeit berechnet.
Bei den Versionen mit BlueHDi-Dieselmotor wird
außerdem der Verschlechterungsgrad des Motoröls
berücksichtigt.
Nächste Wartung zwischen 1 000 km
u nd 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der
Schraubenschlüssel als Wartungssymbol für
die Dauer von 7
Sekunden. In der Anzeige des
Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen
Wartung verbleibende Kilometerzahl.
Beispiel: Bis zur nächsten War tung bleiben Ihnen
noch 2
800 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 7
Sekunden:
7
Sekunden nach dem Einschalten der Zündung
erlischt der Schlüssel ; der Kilometerzähler nimmt
seine normale Funktion wieder auf und zeigt nun den
Gesamtkilometerstand und den Tageskilometerstand
an.
Nächste Wartung in weniger als
1 000 km
Beispiel: Bis zur nächsten War tung bleiben Ihnen
noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 7
Sekunden:
7
Sekunden nach dem Einschalten der Zündung
nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion
wieder auf. Der Schlüssel bleibt erleuchtet , um
Ihnen anzuzeigen, dass demnächst eine Wartung
fällig ist.
Anzeigen
Betriebskontrolle
Page 31 of 340

29
2008_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der
Schlüssel für die Dauer von 7
Sekunden, um Ihnen
anzuzeigen, dass die War tung möglichst schnell
durchgeführt werden muss.
Beispiel: Sie haben die fällige War tung um 300
km
überschritten.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 7
Sekunden: Bei den Versionen mit BlueHDi-Dieselmotor
er folgt diese Warnung in Verbindung mit
dem ununterbrochenen Aufleuchten der
Service-Kontrollleuchte, sobald die Zündung
eingeschaltet wird.
Die verbleibende Kilometerzahl kann je nach
Fahrgewohnheiten des Fahrers mit dem
Faktor Zeit aufgehoben werden.
Der Schlüssel kann auch dann aufleuchten,
wenn Sie die Frist seit der letzten im
Service-/Garantieheft angegebenen Wartung
überschritten haben.
Bei den Versionen mit BlueHDi-Dieselmotor
kann der Schlüssel auf früher aufleuchten, je
nach Verschlechterungsgrad des Motoröls.
Der Verschlechterungsgrad des Motoröls
hängt von den Fahrbedingungen des
Fahrzeugs ab.
7
Sekunden nach dem Einschalten der Zündung
nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion
wieder auf. Der Schlüssel bleibt weiterhin
erleuchtet .
1
Betriebskontrolle
Page 97 of 340

95
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2015
STOP & START
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus
STOP
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht in
Standby über:
-
b
ei Diesel e-HDi-Motoren :
●
w
enn Sie bei einer Geschwindigkeit
unter 20
km/h beim Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf stellen und das
Kupplungspedal lösen,
●
w
enn Sie bei einer Geschwindigkeit unter
6
km/h beim automatisierten Getriebe
das Bremspedal durchtreten oder den
Gangwählhebel auf Position N stellen,
-
b
ei Benzin e-V Ti, e-THP und Diesel BlueHDi-
Motoren , Fahrzeug im Stand.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im Modus STOP befindet; schalten
Sie die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel
aus. Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für ein angenehmeres Fahren für
einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsganges deaktiviert.
Durch den Modus STOP werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage oder die Ser volenkung nicht
verändert.
Spezielle Situationen: Modus STOP
nicht verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht
aktiviert:
-
w
enn die Fahrer tür geöffnet ist,
-
w
enn der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst ist,
-
w
enn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h
seit dem letzten Star ten mit dem Schlüssel nicht
überschritten wurde,
-
w
enn die Beibehaltung des thermischen Komfor ts
im Innenraum dies er forder t,
-
w
enn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktivier t
ist,
-
W
enn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
Ein Zeitzähler sorgt für eine
Zusammenzählung der Zeiten, in
denen das Fahrzeug während der
Fahr t in den Modus STOP geschaltet
wurde. Bei jedem Einschalten der
Zündung mit dem Schlüssel wird der
Zeitzähler auf null gestellt. In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte
"ECO"
für einige Sekunden und erlischt
dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann
automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofor t, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel bei
Fahrzeugstillstand reduziert werden.
5
Fahrbetrieb
Page 165 of 340

163
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank
komplett leer gefahren wurde; siehe entsprechende
Abbildung des Motorraums im Abschnitt
"Dieselmotoren".
Wenn Ihr Tankbehälter mit einer Sicherung gegen
Falschtanken ausgestattet ist, lesen Sie hierzu bitte
den entsprechenden Abschnitt.
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Wenn der Motor nicht sofor t anspringt, den
Anlasser bitte nicht anhaltend betätigen.
Motor erneut starten.F
T
anken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff.
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F
B
etätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein
Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim
ersten Druck schwergängig sein).
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor
einzuschalten.
F
S
chließen Sie die Motorhaube wieder.
Motoren 1,4 l HDi 68
F Tanken Sie mindestens 5
Liter Dieselkraftstoff.
F Ö ffnen Sie die Motorhaube.
F
L
ösen und entfernen Sie bei Bedar f die
Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu
gelangen.
F
B
etätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein
Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim
ersten Druck schwergängig sein).
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu
star ten (sollte der Motor beim ersten Versuch
nicht anspringen, war ten Sie etwa 15
Sekunden
und star ten Sie dann erneut).
F
B
etätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und
danach den Anlasser.
F
S
etzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen
Sie sie einrasten.
F
S
chließen Sie die Motorhaube wieder.
Motoren 1,6 l e-HDi 92
M
otoren 1,6
l BlueHDi
F Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
F B etätigen Sie die Zündung, ohne den Motor
einzuschalten.
F
W
ar ten Sie etwa 6 Sekunden und schalten Sie
die Zündung wieder aus.
F
W
iederholen Sie diesen Vorgang 10 Mal.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor
einzuschalten.
9
Praktische Tipps