lock PEUGEOT 2008 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2015Pages: 340, PDF-Größe: 7.89 MB
Page 24 of 340

22
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Bremsanlage ununterbrochen Starkes Absinken der Bremsflüssigkeit im
Bremskreis. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit
nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in
Verbindung mit der
ABS-WarnleuchteDer elektronische Bremskraftverteiler
(EBV) weist einen Defekt auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Maximale
Kühlmitteltemperaturununterbrochen, Zeiger
im roten BereichDie Temperatur des Kühlkreislaufs ist zu
hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
War ten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Antiblockiersystem
(ABS) ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Betriebskontrolle
Page 28 of 340

26
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Motoröldruck ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
B atterieladung ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder
gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kraftstoffreserveununterbrochen, Zeiger
im roten Bereich
Es verbleiben noch ca. 5
Liter Kraftstoff
im Tank.
Ab diesem Moment fähr t das Fahrzeug auf
Reserve. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese
Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 50
Liter.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann
zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage
führen.
blinkt, Zeiger im roten
Bereich
Im Kraftstofftank befindet sich nur noch
sehr wenig Kraftstoff.
Reifendruck ununterbrochen Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführ t
werden.
+ blinkt, dann
ununterbrochen,
zusammen mit der
Service-KontrollleuchteDas System zur Über wachung des
Reifendrucks ist defekt oder eines der
Räder ver fügt nicht über einen erkannten
Reifendrucksensor. Die Reifendrucküberwachung ist nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Betriebskontrolle
Page 46 of 340

44
2008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
Schlüssel einklappen
F Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um Ihr verriegeltes
Fahrzeug auf dem Parkplatz zu or ten.
Orten des Fahrzeugs
Die Deckenleuchten und die Fahr trichtungsanzeiger
blinken für die Dauer einiger Sekunden.
Wenn Sie beim Einklappen des Schlüssels
nicht auf diese Taste drücken, kann der
Mechanismus beschädigt werden.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip
mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifizier t werden, damit
sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhinder t bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
Nachleuchtfunktion
Durch ein kurzes Drücken dieser
Taste wird die Nachleuchtfunktion
eingeschaltet (Einschalten des Stand- und
Abblendlichts sowie der Beleuchtung des
Nummernschildes).
Durch erneutes Drücken vor Ablauf der Zeitschaltung
wird die Nachleuchtfunktion aufgehoben.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm auf.
In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden
Sie sich schnellstmöglich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode,
das Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs
zusammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig außerhalb des Fahrzeugs
auf.
F
D
rücken Sie auf diese Taste, bevor Sie den
Schlüssel einklappen.
Öffnen/Schließen
Page 57 of 340

55
2008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Vordersitze
F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten. F
Z iehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu
stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um ihn
tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig, bis die
gewünschte Position erreicht ist. F
D rücken Sie den Hebel nach hinten.
LängsverstellungHöhenverstellungNeigung der Lehne
Um jegliche Gefahr eines Einklemmens oder Blockierens des Sitzes durch sperrige Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz oder durch Passagiere hinten zu
vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie einen Sitz zurückschieben möchten, dass weder Personen noch Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes behindern.
Unterbrechen Sie das Manöver unverzüglich, falls der Sitz blockiert. Aus Sicherheitsgründen muss das Einstellen der Sitze unbedingt bei stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
3
Bordkomfort
Page 75 of 340

73
2008_de_Chap04_amenagements_ed01-2015
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:
F s chieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,
F
l
ösen Sie die Befestigungen,
F
en
tfernen Sie die Fußmatte.
Entfernen Wieder anbringen
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
b
enutzen Sie bitte nur Fußmatten,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Ver wendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder
anzubringen:
F
b
ringen Sie die Fußmatte in die richtige Position,
F
s
etzen Sie die Befestigungen unter Druck ein,
F
v
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist.
Fußmatten
Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des
Teppichbelags.
4
Ausstattung
Page 77 of 340

75
2008_de_Chap04_amenagements_ed01-2015
Rückhaltenetz für hohe
Ladung
Dieses Rückhaltenetz wird an den oberen
Befestigungen und an den unteren Ösen oder
Halterungsstiften eingehängt und ermöglicht die
Nutzung des gesamten Ladevolumens bis zum Dach:
-
h
inter den Rücksitzen (2. Sitzreihe),
-
h
inter den Vordersitzen (1. Sitzreihe) bei
umgeklappten Rücksitzen.
Wenn Sie das Netz anbringen, achten Sie
bitte darauf, dass die Schlaufen der Riemen
vom Kofferraum aus zu sehen sind; sie lassen
sich dann leichter lockern oder spannen. Ver wenden Sie niemals die ISOFIX- Öse, die
für die Befestigung eines Kindersitzes mit Top
Tether vorgesehen ist.
Ver wendung in der 1. Sitzreihe:
F
Ö
ffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 1 .
F
E
ntfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung.
F
B
ringen Sie ein Ende des Metallstabs des Netzes
an der entsprechenden oberen Befestigung 1 an
und gehen Sie anschließend gleichermaßen mit
dem anderen Ende vor.
F L ockern Sie die Riemen so weit wie möglich.
F
B
efestigen Sie den Karabinerhaken jedes
Riemens am entsprechenden Halterungsstift
3
unter dem Sitzbankkissen.
F
K
lappen Sie die Rücksitze um.
F
Z
iehen Sie die Riemen fest, ohne die Sitzbank
anzuheben.
F
Ü
berprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt und
ausreichend gespannt ist. Ver wendung in der 2. Sitzreihe:
F
K
lappen Sie die Gepäckraumabdeckung
zusammen oder entfernen Sie sie.
F
Ö
ffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 2 .
F
E
ntfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung.
F
B
ringen Sie ein Ende des Metallstabs des Netzes
an der entsprechenden oberen Befestigung 2 an
und gehen Sie anschließend gleichermaßen mit
dem anderen Ende vor.
F
B
efestigen Sie den Haken jedes Riemens des
Rückhaltenetzes an der entsprechenden unteren
Öse 4 .
F
Zie
hen Sie die Riemen fest.
F
Ü
berprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt und
ausreichend gespannt ist.
4
Ausstattung
Page 82 of 340

80
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2015
Zündschlüssel vergessen
Beim Öffnen der Fahrer tür wird eine
Warnmeldung zusammen mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie daran
zu erinnern, dass der Zündschlüssel noch im
Zündschloss in Position 1 (Stop) steckt.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an.
F
D
rehen Sie den Schlüssel auf sich zu auf
1
(Stop) .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, drehen Sie das
Lenkrad, bis es blockier t.
Ausschalten
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein) steckt, wird die
Zündung nach Ablauf einer Stunde automatisch
ausgeschaltet.
Um sie wiedereinzuschalten, drehen Sie den
Schlüssel in Position 1 (Stop) und dann erneut
in Position 2
(Zündung ein) .
Freilauf
Fahren Sie aus Sicherheitsgründen niemals
mit Freilauf.
Ansonsten sind einige Funktionen des
Fahrzeugs nicht mehr aktiv.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge.
Um die Entriegelung der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderräder
in einer Achse mit dem Fahrzeug abzustellen,
bevor die Zündung ausgeschaltet wird.
Fahrbetrieb
Page 83 of 340

81
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2015
Feststellbremse
F Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann. F
Z iehen Sie, bei getretener Bremse, leicht am
Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf die
Entriegelungsbetätigung und drücken Sie dann
den Hebel der Feststellbremse ganz nach unten. Schlagen Sie beim Parken am Hang die
Räder zum Blockieren in Richtung Bordstein
ein, ziehen Sie die Feststellbremse an, legen
Sie einen Gang ein und schalten Sie die
Zündung aus.
Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und
der STOP -Leuchte während der Fahrt,
verbunden mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm,
weist darauf hin, dass die Bremse noch
angezogen ist oder nicht richtig gelöst
wurde.
Auf ebenem Gelände ist es nicht notwendig,
die Feststellbremse maximal anzuziehen.
Feststellbremse anziehen
Feststellbremse lösen
5
Fahrbetrieb
Page 95 of 340

93
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2015
Sie laufen Gefahr, dass Getriebe zu
beschädigen:
-
w
enn Sie gleichzeitig Gas- und
Bremspedal betätigen,
-
w
enn Sie beim Ausfall der Batterie den
Wechsel des Schalthebels von der
Position P in eine andere erzwingen.
Um den Kraftstoffverbrauch bei längerem
Halt mit laufendem Motor (zum Beispiel
im Stau...) zu begrenzen, stellen Sie den
Gangwählhebel auf N und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Warnmeldung auf dem Bildschirm aufleuchtet, liegt
eine Funktionsstörung im Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb
und bleibt im 3. Gang blockier t. Beim Schalten von P
nach R und von N nach R
spüren Sie gegebenenfalls
einen starken Ruck, durch den das Getriebe jedoch
nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100
km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
PEUGEOT-Ver tragspar tner oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Wenn der Wählhebel nicht auf P steht,
erscheint beim Öffnen der Fahrer tür oder
ca. 45
Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung eine Warnmeldung auf dem
Bildschirm.
F
S
tellen Sie den Wählhebel auf P ; die
Meldung verschwindet.
Auf überschwemmter Straße oder beim
Durchqueren einer Fur t stets im Schritttempo
fahren.
Fahrzeug anhalten
Diese Anzeige erscheint, wenn ein Gang
nicht richtig eingelegt ist (Wählhebel
zwischen zwei Schaltpositionen).
Fehleranzeige im manuellen BetriebBevor Sie den Motor abstellen, können Sie den
Wählhebel auf P oder N stellen, um in den Leerlauf
zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an,
um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
5
Fahrbetrieb
Page 102 of 340

100
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2015
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "LIMIT": Der
Begrenzer wird ausgewählt, ist aber noch
nicht eingeschaltet (PAUSE).
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der
Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
Programmieren
Das Treten des Gaspedals, um die programmier te Geschwindigkeit zu
überschreiten, zeigt erst dann seine Wirkung, wenn Sie das Gaspedal kräftig
und über den Widerstand hinaus treten.
Der Begrenzer wird dann vorübergehend deaktiviert, im Kombiinstrument wird
weiterhin die programmier te Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall
jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmier ten Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hör t die Anzeige automatisch auf zu
blinken.
Verlassen des Modus
Geschwindigkeitsbegrenzer
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "0": Der
Begrenzer ist deaktivier t. In der Anzeige
erscheint wieder der Kilometerzähler.
Funktionsstörung
F Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie auf die Taste 2 oder
3 drücken.
Danach können Sie die programmier te Geschwindigkeit mit den Tasten 2
und
3
ändern:
-
u
m + oder - 1 km/h = Taste kurz drücken,
-
u
m + oder - 5 km/h = Taste lange drücken,
-
i
n Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochenes Drücken.
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
F Schalten Sie den Begrenzer durch erneutes Drücken der Taste 4 wieder ein.
F
S
chalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4 ein.
F
S
chalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4 aus: In der Anzeige
erscheint (PAUSE) zur Bestätigung. Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers wird die
Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige
blinken.
Lassen Sie das System von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei starkem Gefälle oder
starkem Beschleunigen kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern,
dass die programmier te Geschwindigkeit
überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig eingelegt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Fahrbetrieb