ESP PEUGEOT 2008 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2020Pages: 260, PDF-Größe: 6.45 MB
Page 4 of 260

2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1Bordinstrumente
Kombiinstrumente 9
Kontroll- und Warnleuchten 12
Anzeigen 20
Manueller Test 24
Gesamtkilometerzähler 25
Helligkeitsregler 25
Bordcomputer 25
Touchscreen 26
Fernbedienbare Funktionen (Electric) 29
2Zugang
Fernbedienung / Schlüssel 30
Proximity Keyless Entry and Start 32
Zentralverriegelung 35
Notverfahren 35
Türen 38
Kofferraum 38
Alarmanlage 39
Elektrische Fensterheber 41
Schiebedach 41
3Ergonomie und Komfort
PEUGEOT i-Cockpit 44
Vordersitze 44
Lenkradverstellung 46
Innen- und Außenspiegel 46
Rückbank 48
Heizung und Belüftung 49
Manuelle Klimaanlage 51
Automatische Klimaanlage 51
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 54
Beheizbare Windschutzscheibe 54
Beschlagfreihalten / Entfrosten
der Heckscheibe
54
Ferngesteuerte Heizung und Klimaanlage
(Electric)
55
Innenausstattung 55
Deckenleuchten 58
Ambientebeleuchtung 59
Kofferraumausstattung 59
4Beleuchtung und Sicht
Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen 61
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 63
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 63
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 64
Nachleuchtfunktion und
Einstiegsbeleuchtung
64
Fernlichtassistent 65
Statisches Abbiegelicht 66
Scheibenwischerschalter 66
Austausch eines Scheibenwischerblattes 69
Scheibenwischer mit Regensensor 69
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 71
Warnblinker 71
Hupe 72
Fußgängerhupe (Electric) 72
Notruf oder Pannenhilferuf 72
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 74
Advanced Grip Control 76
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe) 77
Sicherheitsgurte 79
Airbags 81
Kindersitze 83
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 85
ISOFIX-Kindersitze 87
i-Size-Kindersitze 88
Einbau von Kindersitzen 89
Kindersicherung 91
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 93
Starten / Ausschalten des Motors
mit dem Schlüssel
95
Starten / Ausschalten des Motors
mit dem Keyless-System
97
Manuelle Feststellbremse 99
Elektrische Feststellbremse 99
6-Gang-Schaltgetriebe 102
Automatikgetriebe (EAT6) 102
Automatikgetriebe (EAT8) 104Gangwahlschalter (Electric) 108
Fahrmodi 109
Berganfahrassistent 11 0
Gangwechselanzeige 111
STOP & START 111
Reifendrucküberwachung 11 3
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
11 4
Erkennung von Verkehrsschildern 11 6
Geschwindigkeitsbegrenzer 11 9
Page 5 of 260

3
Inhalt
bit.ly/helpPSA
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler 121
Geschwindigkeitsregler 122
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit
Stop & Go-Funktion
124
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 124
Aktiver Spurhalteassistent 128
Aktiver Spurhalteassistent 132
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 135
Active Safety Brake mit Distance Alert und
Intelligenter Bremsassistent
137
Müdigkeitswarner 140
Einparkhilfe 141
Visiopark 1 180°-Umgebungsansicht 143
Park Assist 145
Park Pilot 148
7Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität 154
Tanken 154
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 155
Ladesystem (Electric) 156
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 160
Anhängerkupplung 163
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
164
Dachträger 167
Schneeketten 168
Kälteschutz 168
Energiesparmodus 169
Motorhaube 170
Motorraum 171
Füllstandskontrollen 172
Kontrollen 174
AdBlue® (BlueHDi) 176Wechsel in den Freilauf 178
Pflege- und Wartungshinweise 179
8Bei einer Panne
Warndreieck 181
Leer gefahrener Tank (Diesel) 181
Bordwerkzeug 181
Provisorisches Reifenpannenset 183
Ersatzrad 185
Austausch der Glühlampen 189
Austausch einer Sicherung 19212V-Batterie / Zusatzbatterie 196
Fahrzeug abschleppen 200
9Technische Daten
Motordaten und Anhängelasten 203
Benzinmotoren 204
Dieselmotoren 206
Elektromotor 207
Abmessungen 208
Kenndaten 208
10PEUGEOT Connect Radio
Erste Schritte 209
Bedienelemente am Lenkrad 210
Menüs 2 11
Apps 212
Radio 213
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 214
Media 215
Telefon 216
Konfiguration 220
Häufig gestellte Fragen 222
11PEUGEOT Connect Nav
Erste Schritte 224
Bedienelemente am Lenkrad 225
Menüs 226
Sprachbefehle 227
Navigation 231
Vernetzte Navigation 234
Apps 236
Radio 239
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 241
Media 241
Telefon 243
Konfiguration 246
Häufig gestellte Fragen 248
■
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Page 13 of 260

11
Bordinstrumente
1• Gesamtkilometerzähler• Status- oder Warnmeldungen, die vorübergehend angezeigt werden
Optionale Informationen
Je nach gewähltem Anzeigemodus und
aktivierten Funktionen können weitere
Informationen erscheinen:
– Drehzahlmesser (Benzin oder Diesel)– Bordcomputer– Fahrassistenz-Funktionen– Geschwindigkeitsbegrenzer oder Geschwindigkeitsregler – Aktuell gehörte Medien– Navigationshinweise– Analoge Geschwindigkeitsanzeige– Motorinformationen (G-Kraft-Messer , Leistungsanzeige, Boost, Drehmoment) im
Sport-Modus
– Kraftfluss (Electric)
Benutzerdefinierte
Einstellung des
Kombiinstruments
Je nach Ausführung kann das Erscheinungsbild
des Kombiinstruments angepasst werden (Farb-
und/oder Anzeigemodus).
Anzeigesprache und -einheiten
Diese sind abhängig von der
Konfiguration des Touchscreens.
Wenn Sie im Ausland unterwegs sind,
muss die Geschwindigkeit in den offiziellen
Einheiten des betreffenden Landes angezeigt
werden (km/h, Kilometer oder mph, Meilen).
Aus Sicherheitsgründen müssen die Einstellungen bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
Auswahl der Anzeigenfarbe
(Mit PEUGEOT Connect Nav)
Je nach Ausführung hängt die Farbe der Anzeige
des Kombiinstruments von dem in diesem
System ausgewählten Farbthema ab.
► Drücken Sie auf Einstellungen auf
der Leiste des Touchscreens.
► Wählen Sie „Themen“ aus.► Wählen Sie eine Anzeigenfarbe aus und drücken Sie dann zur Bestätigung auf „ OK“.
Auswahl des Anzeigemodus
In jedem Modus werden bestimmte
Informationen auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Ändern des Anzeigemodus
► Drehen Sie das Einstellrad links am Lenkrad, um die verschiedenen Modi auf dem
Kombiinstrument anzeigen.
► Drücken Sie das Einstellrad, um den Modus zu bestätigen.
Wenn das Einstellrad nicht gedrückt wird, dann
wird der ausgewählte Anzeigemodus nach
kurzer Zeit automatisch aktiviert.
Darstellung der Anzeigemodi
– „ANZEIGEN“: Standardanzeige der analogen
und digitalen Geschwindigkeitsanzeigen,
Gesamtkilometerzähler und:
• Kraftstofftankanzeige, Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur und
Drehzahlmesser (Benzin oder Diesel)
• Batterieladeanzeige und Leistungsanzeige
(Electric)– „NAVIGATION“: Spezifische Anzeige
mit aktuellen Navigationsinformationen
(Kartenmaterial und Anweisungen)
Page 21 of 260

19
Bordinstrumente
1Stop & Start (Benzin oder Diesel)Ununterbrochen
Das Stop & Start-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt.
Blinkt vorübergehend
Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht verfügbar oder der Modus START wird
automatisch ausgelöst.
Fahrzeug fahrbereit (Electric)Leuchtet ununterbrochen in Verbindung
mit einem akustischen Signal während
des Aufleuchtens.
Das Fahrzeug ist fahrbereit und die
Wärmekomfortsysteme sind verfügbar.
Die Kontrollleuchte erlischt bei einer
Geschwindigkeit von ungefähr 5 km/h und leuchtet erneut auf, wenn das Fahrzeug still
steht.
Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor
ausschalten und das Fahrzeug verlassen.
Park Assist oder Park Pilot
Ununterbrochen
Die Funktion ist aktiv.
SpurhalteassistentUnunterbrochen
Die Funktion wurde aktiviert.
Alle Bedingungen wurden erfüllt: Das System ist
im Betrieb.
WischautomatikUnunterbrochen
Wischautomatik der
Frontscheibenwischer ist aktiviert.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)Blinkt mit akustischem Signal
Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
Tagfahrlicht / StandlichtUnunterbrochen
Bei ausreichendem Umgebungslicht ist
das Tagfahrlicht eingeschaltet.
Bei unzureichendem Umgebungslicht ist das
Standlicht eingeschaltet.
AbblendlichtUnunterbrochen
Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
FernlichtassistentUnunterbrochen
Die Funktion wurde über den
Touchscreen (Menü Fahrbeleuchtung
/ Fahrzeug) aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der
Position „AUTO“.
NebelscheinwerferUnunterbrochen
Die Nebelscheinwerfer leuchten.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
Ununterbrochen
Die Lampen leuchten.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Fuß auf der Kupplung (Benzin oder Diesel)
Ununterbrochen (bei
LCD-Kombiinstrumenten)
Stop & Start: der Übergang in den START-
Modus wird abgelehnt, da das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist.
Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
Fuß auf dem BremspedalUnunterbrochen
Bremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck
Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe
EAT6 bei laufendem Motor und vor Lösen der
Feststellbremse, um die Position P zu verlassen.
Beim Automatikgetriebe EAT8 oder dem
Gangwahlschalter kann es erforderlich sein, das
Bremspedal zu betätigen, um das Getriebe zu
entriegeln und den Modus N zu verlassen.
Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet, wenn
Sie versuchen, die Feststellbremse zu lösen,
ohne dabei das Bremspedal zu treten.
Automatikgetriebe (EAT8) oder
Gangwahlschalter (Electric)
Ununterbrochen
Das Automatikgetriebe ist gesperrt.
Der Gangwahlschalter ist gesperrt.
Drücken Sie zum Entsperren die Taste Unlock.
Wasser im Dieselfilter (Diesel)Ununterbrochen (bei
LCD-Kombiinstrumenten)
Der Dieselfilter enthält Wasser.
Page 24 of 260

22
Bordinstrumente
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird
automatisch aktiviert, sobald der AdBlue
®-
Tank leer ist. Der Motor kann dann erst
wieder gestartet werden, wenn die
Mindestmenge AdBlue
® nachgefüllt wurde.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Bei mehr als 2.400 km wird der genaue Wert nicht automatisch angezeigt.Sie können die Informationen zur
Reichweite durch Drücken der Taste
„Check“ im Menü Fahrbeleuchtung/Fahrzeug
des Touchscreens anzeigen.
Bei AdBlue®-Mangel zu ergreifende
Maßnahmen
Die folgenden Kontrollleuchten leuchten auf,
wenn der Füllstand des AdBlue® unterhalb des
Reservestands abfällt, was einer Reichweite von
2.400 km entspricht.
Neben den Kontrollleuchten werden Sie durch
regelmäßige Meldungen daran erinnert, dass
der Tank nachgefüllt werden muss, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu verhindern.
Einzelheiten zu den angezeigten Meldungen
finden Sie im Abschnitt Kontrollleuchten .
Für weitere Informationen zu AdBlue®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere
zum Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Kontrollleuchten
eingeschaltetMaßnahme Verbleibende
Reichweite
NachfüllenZwischen
2.400 km
und 800 km
Füllen Sie
so bald wie
möglich
nach.Zwischen
800 km und
100 km
Unbedingt
nachfüllen
,
ansonsten
besteht die
Gefahr, dass
ein Starten
des Motors
durch die
Anlasssperre
verhindert
wird. Zwischen
100 km und
0 km
Um den Motor
wieder starten
zu können,
müssen Sie
mindestens 5
Liter AdBlue
®
in den hierfür
vorgesehenen
Tank füllen. 0 km
Funktionsstörung des
Abgasreinigungssystems SCR
Erkennen einer Funktionsstörung
Wenn eine Funktionsstörung
erkannt wird, leuchten diese
Kontrollleuchten in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und der Meldung „Fehler
Abgasreinigung“ oder „NO
START IN“ auf.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird,
und anschließend bei jedem Einschalten der
Zündung aktiviert, sofern die Störung weiterhin
besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Funktionsstörung während der zulässigen
Fahrstrecke bestätigt (zwischen 1.100 km
und 0 km)
Wird die Fehleranzeige jedoch nach 50
gefahrenen Kilometern permanent angezeigt,
so wird die Funktionsstörung SCR-System
bestätigt.
Die AdBlue-Kontrollleuchte blinkt in Verbindung
mit der Meldung „Fehler Abgasreinigung:
Anlasser gesperrt in X km“ oder „NO START
Page 25 of 260

23
Bordinstrumente
1IN X km“, mit Angabe der Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30
Sekunden erneut angezeigt. Beim Einschalten
der Zündung wird die Warnung erneut
ausgegeben.
Sie können noch bis zu 1.100 km weiterfahren, bevor die Anlasssperre ausgelöst wird.
Lassen Sie das System so bald wie
möglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Anlasssperre
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
Meldung „Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt” oder „NO START IN“ angezeigt.
Um den Motor wieder starten zu können,
wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Leistungsanzeige ( Electric)
CHARGE
Aufladen der Antriebsbatterie bei Verzögerungs-
und Bremsvorgängen
ECO
Moderater Energieverbrauch und optimierte
Reichweite
POWER
Energieverbrauch durch das Antriebssystem
während der Beschleunigung
NEUTRAL
Bei Einschaltung der Zündung wird durch das
elektrische Antriebssystem des Fahrzeugs weder
Energie verbraucht noch erzeugt: nach dem
Abtastvorgang befindet sich die Anzeigenadel
bzw. der Cursor in „Neutralstellung“.
Bei ausgeschalteter Zündung wird durch
das Öffnen der Tür auf der Fahrerseite
die Anzeige aktiviert; diese begibt sich dann
in „Neutralstellung“.
Ladezustandsanzeige
(Electric)
Das Ladeniveau der Antriebsbatterie und
die verbleibende Reichweite werden ständig
angezeigt, wenn das Fahrzeug gestartet wird.
Bei ausgeschalteter Zündung wird durch
das Öffnen der Tür auf der Fahrerseite
die Anzeige aktiviert.
Zugehörige Kontrollleuchten
Zwei aufeinanderfolgende Warnniveaus weisen
darauf hin, dass die verfügbare Energiemenge
geringer wird:
1. Stufe: Reserve
Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist
schwach.
Ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
► Lassen Sie sich die verbleibende Reichweite auf dem Kombiinstrument anzeigen.► Laden Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich wieder auf.
Page 31 of 260

29
Bordinstrumente
1Verbrauchsstatistiken
Die Registerkarte Statistiken zeigt Statistiken
zum Verbrauch der elektrischen Energie an.
– Blaues Balkendiagramm: direkt verbrauchte Energie aus der Antriebsbatterie.– Grünes Balkendiagramm: bei V erzögerungs- und Bremsvorgängen zurückgewonnene Energie
zum Aufladen der Batterie.
Das Durchschnittsergebnis für die aktuelle Fahrt
wird in kWh/100 km angegeben.► Die angezeigte Zeitskala kann durch Drücken der Taste - oder + geändert werden.
Verzögertes Laden
Standardmäßig beginnt der Ladevorgang, sobald
der Ladestecker angeschlossen ist. Verzögertes
Laden kann programmiert werden.
Einstellungen
► Wählen Sie im Menü Electric / Energie auf dem Touchscreen die
Registerkarte Ladung aus.
► Stellen Sie die Startzeit des Ladevorgangs ein.► Drücken Sie auf OK.
Die Programmierung wird im System
gespeichert.
Die Funktion Verzögertes Laden kann
auch mithilfe eines Smartphones über die
App MyPeugeot programmiert werden.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Fernbedienbare Funktionen finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Aktivierung
► Schließen Sie das Fahrzeug an das gewünschte Ladesystem an.► Drücken Sie diese Taste in der Ladeklappe innerhalb von einer Minute,
um das System zu aktivieren (bestätigt durch
Aufleuchten der Ladekontrollleuchte in Blau).
Fernbedienbare
Funktionen (Electric)
Auf diese Funktionen kann mithilfe eines Smartphones über
die App MyPeugeot zugegriffen
werden:
– Verwaltung der Batterieladung– Verwaltung der Vorklimatisierung– Statistiken zu V erbrauch, Ladestatus und Reichweite
Installationsvorgang
► Laden Sie die App MyPeugeotaus
dem entsprechenden Online Store für Ihr
Smartphone herunter.
► Erstellen Sie ein Konto.► Geben Sie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) (Code auf dem
Fahrzeugschein, der mit „VF“ beginnt) ein.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Netzabdeckung
Um die verschiedenen ferngegesteuerten
Funktionen nutzen zu können, muss sich das
Fahrzeug im Bereich eines Mobilfunktnetzes
befinden.
Eine unzureichende Netzabdeckung kann die
Kommunikation mit dem Fahrzeug verhindern
(z. B. in einer Tiefgarage). In diesen Fällen
zeigt die App eine Meldung mit dem Hinweis
an, dass keine Verbindung zum Fahrzeug
hergestellt werden konnte.
Page 48 of 260

46
Ergonomie und Komfort
Aktivierung/Deaktivierung
► Drücken Sie diese Taste, um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren.
Durch die Aktivierung wird die Kontrollleuchte
eingeschaltet. Die Massagefunktion wird für die
Dauer einer Stunde aktiviert.
Während dieser Zeit erfolgt die Massage in 6
Zyklen à 10 Minuten (6 Minuten Massage gefolgt
von 4 Minuten Pause).
Nach Ablauf einer Stunde wird die Funktion
deaktiviert. Die Kontrollleuchte erlischt.
Sitzheizung
Die Funktion ist nur bei laufendem Motor
aktiviert.
Ein/Aus
► Drücken Sie die Taste des jeweiligen Sitzes.► Bei jedem Drücken wird die Heizstärke geändert; die entsprechende Anzahl an
Kontrollleuchten leuchtet auf.
► Um die Heizung auszuschalten, drücken Sie die Taste, bis alle Kontrollleuchten erloschen
sind.
Der Systemstatus wird beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Verwenden Sie die Funktion nicht für Sitze, die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald wie
möglich.
Sie können die Funktion ausschalten,
sobald Sitz und Fahrzeuginnenraum die
gewünschte Temperatur erreicht haben; dies
verringert den Stromverbrauch und somit den
Energieverbrauch.
Für Menschen mit empfindlicher Haut
wird empfohlen, die beheizbaren Sitze
nicht über einen längeren Zeitraum auf der
höchsten Stufe zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass
sie Verbrennungen davontragen.
Um für die Unversehrtheit des
Heizungselements zu sorgen und einen
Kurzschluss zu verhindern:
– verwenden Sie keine scharfen oder schweren Gegenstände,– knien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz,– verschütten Sie keine Flüssigkeiten.– verwenden Sie niemals die Heizfunktion, wenn die Sitzfläche nass ist.
Lenkradverstellung
► Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel, um das Lenkrad zu lösen.► Stellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer Fahrposition ein.► Drücken Sie den Hebel, um das Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese Einstellungen nur bei stehendem
Fahrzeug vorgenommen werden.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Aus Sicherheitsgründen müssen die Rückspiegel so eingestellt sein, dass der
"tote Winkel" reduziert wird.
Objekte im Spiegel sind tatsächlich näher,
als sie zu sein scheinen. Sie sollten dies
stets berücksichtigen, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.
Einstellung
► Verstellen Sie den Schalter A nach rechts
oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
► Verstellen Sie den Schalter B in vier
Richtungen, um die Einstellung vorzunehmen.
► Stellen Sie den Schalter A wieder in die
mittlere Position zurück.
Manuelles Einklappen
Die Spiegel können manuell eingeklappt werden
(Hindernis beim Parken, enge Garage usw.).
► Klappen Sie den Spiegel in Richtung Fahrzeug.
Elektrisch einklappen
Je nach Ausstattung können die Außenspiegel
bei abgestelltem Fahrzeug und eingeschalteter
Zündung elektrisch vom Innenraum aus
eingeklappt werden.
Page 57 of 260

55
Ergonomie und Komfort
3Beschlagfreihalten/Entfrosten schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
Schalten Sie Beschlagfreihalten/Entfrosten aus, wenn Sie es für
geboten halten; dies verringert den
Stromverbrauch und somit den
Energieverbrauch.
Ferngesteuerte Heizung
und Klimaanlage (Electric)
Mithilfe dieser Funktion kann die Temperatur
im Fahrzeuginnenraum an bestimmten Tagen
und zu einer bestimmten Uhrzeit auf einen
vordefinierten, unveränderlichen Wert (ca. 21°C)
eingestellt werden, bevor Sie in das Fahrzeug
einsteigen.
Programmierung
(Mit PEUGEOT Connect Nav)
Im Menü Klimaanlage
> OPTIONEN:Wählen Sie Programmierung
Standheizung .
► Drücken Sie zum Programmieren auf +.► Wählen Sie die Einstiegszeit in das Fahrzeug und die gewünschten Tage aus. Drücken Sie
auf OK.
► Drücken Sie auf ON, um diese
Programmierung zu aktivieren.
Der Heizvorgang startet ca. 45 Minuten vor der
programmierten Zeit und wird bis 10 Minuten
danach aufrechterhalten.
Es können mehrere Programmierungen
vorgenommen werden.
Jede Programmierung wird im System
gespeichert.
Um die Lebensdauer der Batterie
zu optimieren wird empfohlen, die
Programmierung bei angeschlossenem
Fahrzeug vorzunehmen.
Diese Funktion kann mithilfe eines
Smartphones über die App MyPeugeot
programmiert werden.
Mit PEUGEOT Connect Radio kann diese
Funktion nur mithilfe eines Smartphones über
die App programmiert werden.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Fernbedienbare Funktionen finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Betriebsbedingungen
– Die Funktion wird nur bei ausgeschalteter
Zündung und verriegeltem Fahrzeug aktiviert.
– Bei einer Batterieladung unter 50 % wird der Heizvorgang nicht aktiviert.– Wenn eine periodische Programmierung (z. B. von Montag bis Freitag) aktiviert wird und
zwei aufeinanderfolgende Heizsequenzen ohne
Betrieb des Fahrzeugs erfolgen, dann wird die
Programmierung deaktiviert.
Innenausstattung
1.Haltegriff
2. Sonnenblende
3. Handschuhfach
4. Türablagen
5. Staufach oder Staufach mit Klappe oder
Induktive Smartphone-Ladestation mit Klappe
(je nach Version)
► Drücken Sie oben in der Mitte auf die Klappe, um sie zu öffnen.
6. Staufach mit 12V-Anschluss für Zubehör
7. Becherhalter
8. Anpassbare Mittelarmlehne mit Staufach
USB-Anschlüsse hinten (je nach Ausführung)
Page 60 of 260

58
Ergonomie und Komfort
Um ein Blockieren der Pedale zu
vermeiden:
– Benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden.
– Legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
Deckenleuchten
Nicht
berührungsempfindliche
Ausführung
1.Deckenleuchte vorne 2.
Kartenleseleuchten vorne
Deckenleuchte vorne
In dieser Position schaltet sich die
Deckenleuchte langsam mit zunehmender
Helligkeit ein:
– beim Entriegeln des Fahrzeugs,– beim Abziehen des Zündschlüssels aus dem Zündschloss,– wenn eine Tür geöffnet ist,– beim Betätigen der V erriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
– beim Verriegeln des Fahrzeugs,– beim Einschalten der Zündung,– 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Im Modus „Dauernd eingeschaltet“ variiert die
Leuchtdauer je nach Einsatzbedingungen:
– Bei ausgeschalteter Zündung ca. 10 Minuten.– Im Energiesparmodus ca. 30 Sekunden.– Bei laufendem Motor unbegrenzt.
Kartenleseleuchten
► Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schalter.
Stellen Sie sicher, dass die
Deckenleuchten mit nichts in Berührung
kommen.
Touch-Version mit LED
1. Berührungsempfindliche Deckenleuchte
vorne
2. Berührungsempfindliche Kartenleseleuchten
vorne
Berührungsempfindliche
Deckenleuchte vorne
Sie leuchtet zunehmend auf:– beim Entriegeln des Fahrzeugs,– beim Ausschalten der Zündung,– wenn eine Tür geöffnet ist,– beim Betätigen der V erriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Sie wird ausgeschaltet:
– beim Verriegeln des Fahrzeugs,– beim Einschalten der Zündung,– 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Die Kartenleseleuchten vorne und hinten werden gleichzeitig mit der Deckenleuchte ein- und
ausgeschaltet.
Die Deckenleuchte kann durch langes Drücken
vollständig deaktiviert werden (bestätigt durch
das Symbol „OFF“).
Berührungsempfindliche
Kartenleseleuchten
3.Berührungsempfindliche Kartenleseleuchten
hinten
► Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf die entsprechende Kartenleseleuchte.
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung sorgt sowohl tagsüber
als auch nachts für eine gedämpfte, farbige
Beleuchtung im Fahrzeuginnenraum.
Die Aktivierung oder Deaktivierung dieser Funktion sowie die Anpassung der
Helligkeit und die Farbauswahl erfolgen über das