tow PEUGEOT 2008 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2020Pages: 260, PDF-Größe: 6.45 MB
Page 68 of 260

66
Beleuchtung und Sicht
Scheibenwischerblätter nicht auf der Windschutzscheibe kleben.
Nach der Nutzung einer automatischen
Autowaschanlage können
vorübergehend ungewöhnliche Geräusche
auftreten und die Wischleistung kann
nachlassen. Die Scheibenwischerblätter müssen nicht ausgetauscht werden.
Ohne Wischautomatik
Mit Wischautomatik
► Durch die Betätigung der Lichthupe wird die Funktion ausgeschaltet:• wenn sich die Kontrollleuchten "AUT O" und "Abblendlicht" eingeschaltet haben, wechselt
das System in das Fernlicht,
• wenn sich die Kontrollleuchten "AUTO" und "Fernlicht" eingeschaltet haben, wechselt
das System in das Abblendlicht.
Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die
Funktion wieder aktiviert.
Das System kann gestört sein oder nicht
richtig funktionieren:
– bei schlechten Sichtbedingungen (Schnee, Starkregen usw.),– wenn die Windschutzscheibe vor der Kamera verschmiert, beschlagen oder (durch
einen Aufkleber usw.) verdeckt ist,
– wenn sich das Fahrzeug gegenüber stark reflektierenden Schildern befindet.
Bei dichtem Nebel wird die Funktion
vorübergehend deaktiviert.
Das System erkennt keine:
– Verkehrsteilnehmer, die nicht über entsprechende Beleuchtung verfügen, wie
zum Beispiel Fußgänger,
– Fahrzeuge, deren Beleuchtung verdeckt ist (beispielsweise durch eine Leitplanke auf der
Autobahn),
– Fahrzeuge, die sich auf der Höhe oder in der Senke einer Steilstrecke, in starken
Kurven oder in Kreuzungsbereichen befinden.
Reinigen Sie die Windschutzscheibe und
besonders den Bereich vor der Kamera
regelmäßig.
Die Innenseite der Windschutzscheibe kann
auch um die Kamera herum beschlagen.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
Achten Sie darauf, dass sich kein Schnee
auf der Motorhaube oder dem Dach des
Fahrzeugs ansammelt, da dieser die Kamera
verdecken könnte.
Statisches Abbiegelicht
Diese Funktion sorgt bei eingeschaltetem
Fern- oder Abblendlicht für eine Ausleuchtung
der Kurveninnenseite durch den Lichtkegel der
Nebelscheinwerfer, wenn die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs unter 40 km/h liegt (Stadtverkehr, kurvenreiche Straßen, Kreuzungen,
Parkmanöver usw).
Ohne statisches Abbiegelicht/Mit statischem
Abbiegelicht
Aktivierung / Deaktivierung
Wird über das Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug auf dem Touchscreen
eingestellt.
Funktion ein-/ausschalten
Diese Funktion wird so aktiviert:– durch Betätigung des entsprechenden Fahrtrichtungsanzeigers
oder
– ab einem bestimmten Winkel des Lenkradeinschlags.
Diese Funktion wird so deaktiviert:
– unterhalb eines gewissen Lenkeinschlagwinkels.– bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h.– beim Einlegen des Rückwärtsganges.
Scheibenwischerschalter
Entfernen Sie bei winterlichen
Bedingungen vor Einschalten der
Scheibenwischer Schnee, Eis oder Raureif
von der Windschutzscheibe, den
Scheibenwischerarmen und -blättern.
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht
bei trockener Windschutzscheibe ein. Bei
extrem kalter oder warmer Witterung,
überprüfen Sie vor Einschalten der
Scheibenwischer, dass die
Page 69 of 260

67
Beleuchtung und Sicht
4Scheibenwischerblätter nicht auf der
Windschutzscheibe kleben.
Nach der Nutzung einer automatischen
Autowaschanlage können
vorübergehend ungewöhnliche Geräusche
auftreten und die Wischleistung kann
nachlassen. Die Scheibenwischerblätter müssen nicht ausgetauscht werden.
Ohne Wischautomatik
Mit Wischautomatik
Frontscheibenwischer
► Zur Wahl der Wischgeschwindigkeit: Anheben oder Absenken des Scheibenwischerschalters
auf die gewünschte Position.
Schnelles Wischen (starker Niederschlag)
Normales Wischen (mäßiger Regen)
Wischen im Intervallbetrieb (proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus
Kurzes Wischen (nach unten drücken und
loslassen)
oder
Automatisch
Informationen hierzu finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Wenn die Zündung bei aktiven
Scheibenwischern ausgeschaltet wurde,
muss der Scheibenwischerschalter beim
Wiedereinschalten der Zündung zum
Reaktivieren der Wischautomatik betätigt
werden (sofern die Zündung nicht weniger als
1 Minute ausgeschaltet war).
In Position 1 oder 2 wird die
Wischgeschwindigkeit automatisch
verringert, sobald die
Fahrzeuggeschwindigkeit erneut unter 5 km/h
fällt.
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr
als 10 km/h kehrt die Wischautomatik zu ihrer ursprünglich eingestellten Geschwindigkeit
zurück (schnell oder normal).
Kurzwischen
► Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter kurz zu sich heran.
Scheibenwaschanlage
Frontscheibe
► Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter zu sich heran und halten Sie ihn gedrückt.
Die Scheibenwaschanlage und die
Scheibenwischer werden solange betätigt, wie
der Hebel gezogen wird.
Nach Beendigung der Scheibenwaschanlage
folgt noch ein letzter Wischvorgang.
Bei Klimaautomatik führt jede Betätigung
der Steuerung der Scheibenwaschanlage
zu einem vorübergehenden Schließen des
Lufteinlasses, um das Eindringen von
Gerüchen in den Innenraum zu vermeiden.
Um die Scheibenwischerblätter nicht zu
beschädigen, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage nicht, solange der
Page 166 of 260

164
Praktische Tipps
– die grüne Kennzeichnung des Rads befindet sich auf einer Höhe mit der grünen
Kennzeichnung des Kugelkopfes,
– das Rad hat Kontakt mit dem Kugelkopf (Position A),– das Sicherheitsschloss ist geschlossen und der Schlüssel abgezogen; das Rad kann nicht
mehr betätigt werden,
– der Kugelkopf darf sich in seiner Halterung nicht bewegen; versuchen Sie, ihn mit der
Hand zu bewegen.
Wenn der Kugelkopf nicht verriegelt ist,
kann sich der Anhänger lösen. Es besteht
Unfallgefahr!
Im Betrieb
Entriegeln Sie die Kupplung niemals,
so lange ein Anhänger angekuppelt oder ein
Trägersystem montiert ist.
Überschreiten Sie niemals die maximal
zulässigen Werte für das Gesamtzuggewicht
und die Anhängelast.
Die maximal zulässige Stützlast der
Anhängerkupplung darf keinesfalls
überschritten werden: ist dies der Fall, kann
sich die Kupplung vom Fahrzeug lösen. Es
besteht Unfallgefahr!
Überprüfen Sie vor dem Losfahren die
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung und
stellen Sie sicher, dass die Leuchten am
Anhänger ordnungsgemäß funktionieren.
Manövrierhilfe- und Fahrassistenzfunktionen
automatisch deaktiviert.
Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und im
Abschnitt Technische Daten dieser
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Die Einhaltung der maximal zulässigen
Stützlast (auf dem Kugelkopf) ist auch
bei der Verwendung von Zubehör
(Fahrradträger, TowBox usw.) zu beachten.
Bitte beachten Sie die geltende
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
Elektromotor
Elektrofahrzeuge dürfen keinesfalls mit
Anhängerkupplungen ausgestattet werden.
Das Ziehen eines Anhängers oder
Wohnwagens ist daher nicht möglich.
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
Übersicht
Für den Ein- und Ausbau dieser Original-
Anhängerkupplung ist kein Werkzeug
erforderlich.
1. Befestigungshalterung
2. Schutzkappe
3. Anschluss-Steckdose
4. Sicherheitsöse
5. Abnehmbarer Kugelkopf
6. Ver-/Entriegelungsrad
7. Sicherheitsschloss mit Schlüssel
8. Etikett, um die Daten des Schlüssels zu
notieren
A.Verriegelte Position (die grünen
Markierungen stehen sich gegenüber);
das Rad liegt an dem Kugelkopf an (kein
Zwischenraum).
B. Entriegelte Position (rote Markierung
gegenüber grüner Markierung); das Rad
liegt nicht mehr an dem Kugelkopf an
(Zwischenraum ca. 5 mm).
Anhänger mit LED-Leuchten sind für den Kabelstrang dieser Kupplung nicht
geeignet.
Um während der Fahrt mit einer
Anhängerkupplung volle Sicherheit zu
gewährleisten, siehe entsprechenden
Abschnitt.
Vor jedem Einsatz
Prüfen Sie, ob der Kupplungskopf richtig
montiert ist, indem Sie die folgenden Punkte
überprüfen:
Page 177 of 260

175
Praktische Tipps
7austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das
Fahrzeugverhalten oder die Umwelt.
Neues Fahrzeug
Bei den ersten Regenerationsvorgängen
des Partikelfilters kann es verbrannt riechen.
Dies ist absolut normal.
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein
Ölwechsel).
Automatikgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein
Ölwechsel).
Manuelle Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel
hat oder wenn man feststellt, dass sie an
Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch
zwischen zwei Wartungen neu eingestellt
werden.
Dieses System muss von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.
Elektrische Feststellbremse
Die elektrische Feststellbremse erfordert
keine besondere Kontrolle. Im Falle einer
Funktionsstörung lassen Sie jedoch das System
von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Weitere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist vom
Fahrstil abhängig, vor allem bei
Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen
Strecken eingesetzt werden. Deshalb kann eine
Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch
zwischen den Wartungen des Fahrzeugs
erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine
Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit
oder bei winterlichen Bedingungen
können Bremsscheiben und Bremsbeläge mit
Raureif oder Eis beschlagen: die
Bremsleistung kann dadurch beeinträchtigt
sein. Treten Sie wiederholt leicht auf die
Bremse, um diese zu enteisen und zu
trocknen.
Abnutzung der Bremsscheiben/
Bremstrommel
Bezüglich der Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben/
Bremstrommel wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Räder und Reifen
Der Reifendruck muss an allen Reifen,
einschließlich des Reserverads, im
„kalten“ Zustand geprüft werden.
Die auf dem Reifendruckaufkleber angegebenen
Drücke beziehen sich auf „kalte“ Reifen. Wenn
Sie mehr als 10 Minuten oder mehr als 10
Kilometer bei mehr als 50 km/h gefahren sind, müssen Sie 0,3 bar (30 kPa) zu den auf dem
Aufkleber angegebenen Werten hinzufügen.
Durch Reifenunterdruck erhöht sich der
Energieverbrauch. Unzureichender
Reifendruck führt zu vorzeitigem
Reifenverschleiß und beeinträchtigt die
Straßenhaftung. Es besteht Unfallgefahr!
Das Fahren mit verschlissenen oder
beschädigten Reifen beeinträchtigt die
Wirksamkeit der Bremsen und das Fahrverhalten
des Fahrzeugs. Regelmäßige Inspektion der
Reifen (Lauffläche und Seiten) und der Felgen
sowie Kontrolle der Ventile wird empfohlen.