lock PEUGEOT 2008 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2020Pages: 260, PDF-Größe: 6.45 MB
Page 15 of 260

13
Bordinstrumente
1zusätzlich zu den empfohlenen Maßnahmen ein
Fachmann zurate gezogen werden muss.
(1): Unbedingt anhalten!.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
(3): Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Liste der Warnleuchten
Rote Warnleuchten
STOPP
Ununterbrochen in Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte, der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal
Es wurde ein schwerwiegendes Problem an dem
Motor, der Bremsanlage, der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der Elektrik festgestellt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Motorselbstdiagnose (Benzin oder Diesel)Ununterbrochen
Weist auf einen größeren Defekt
des Motors hin.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Maximale MotorkühlflüssigkeitstemperaturUnunterbrochen mit rot
leuchtenden Anzeigeblöcken (bei Matrix-Kombiinstrument)
oder
Ununterbrochen (außer bei
Matrix-Kombiinstrument)
Die Temperatur des Kühlsystems ist zu hoch.
Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der
Motor abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend
ggf. Kühlflüssigkeit nach. Falls das Problem
weiterhin besteht, (2) ausführen.
Motoröldruck (Benzin oder Diesel)Ununterbrochen
Der Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Systemstörung (Electric)Ununterbrochen
Es wurde eine Störung bezüglich des
Elektromotors oder der Antriebsbatterie erkannt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Kabel angeschlossen (Electric)Ununterbrochen
Es ist nicht möglich, das Fahrzeug zu
starten, wenn das Ladekabel mit dem Anschluss
des Fahrzeugs verbunden ist.
Ziehen Sie das Ladekabel heraus und schließen
Sie die Ladeklappe.
Ladung der 12V-BatterieUnunterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte Klemmen,
Keilriemen der Lichtmaschine zu locker oder
gerissen usw.). Führen Sie (1) aus.
Wenn die elektrische Feststellbremse nicht mehr
funktioniert, halten Sie das Fahrzeug an:
► Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen Gang ein.► Bei Fahrzeugen mit EA
T6-Automatikgetriebe: Stellen Sie den Gangwählhebel auf Position P.► Bei Fahrzeugen mit EAT8-Automatikgetriebe oder Gangwahlschalter: Bringen Sie den
mitgelieferten Unterlegkeil unter einem der
Räder an.
Reinigen Sie die Klemmen und ziehen Sie sie
fest. Wenn die Kontrollleuchte nach dem Starten
des Motors nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
Tür(en) nicht geschlossenUnunterbrochen in Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden
Fahrzeugöffnung
Eine Tür oder der Kofferraum ist nicht richtig
geschlossen (Geschwindigkeit unter 10 km/h).
Ununterbrochen in Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden
Fahrzeugöffnung sowie einem akustischen
Signal
Eine Tür oder der Kofferraum ist nicht richtig
geschlossen (Geschwindigkeit über 10 km/h).
Sicherheitsgurte nicht angelegt/abgelegtUnunterbrochen oder blinkt in Verbindung
mit einem ansteigenden akustischen
Signal.
Ein Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt oder
wurde gelöst.
Page 17 of 260

15
Bordinstrumente
1Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
Ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signalton und der Meldung,
dass der Additiv-Füllstand des Partikelfilters zu
niedrig ist.
Der Mindestfüllstand des Additivtanks ist
erreicht.
Füllen Sie den Tank unverzüglich wieder auf:
Führen Sie (3) aus.
Niedriger Kraftstoffstand (Benzin oder
Diesel)
Ununterbrochen mit rot
leuchtenden Blöcken in
Verbindung mit einem akustischen Signal (bei
Matrix-Kombiinstrument).
oder
Ununterbrochen mit rot angezeigtem
Reservestand in Verbindung mit einem
akustischen Signal und der Anzeige einer
Meldung (außer bei Matrix-Kombiinstrument).
Beim erstmaligen Aufleuchten befinden sich
noch ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank (Reserve).
Bis Kraftstoff nachgefüllt wird, erscheint diese
Warnung bei jedem Einschalten der Zündung,
und zwar in immer schnellerer Folge, je weniger
Kraftstoff im Tank verbleibt.
Tanken Sie schnellstmöglich auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett
leer, da sonst die Abgasentgiftungs- und
Einspritzanlage beschädigt werden können.
Niedrige Ladung der Antriebsbatterie
(Electric)
Ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist
schwach.
Lassen Sie sich die verbleibende Reichweite
anzeigen.
Laden Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich
wieder auf.
Begrenzte Energie (Electric)Ununterbrochen
Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist
kritisch.
Die Motorleistung nimmt allmählich ab.
Laden Sie das Fahrzeug unbedingt wieder auf.
Wenn die Kontrollleuchte weiterhin leuchtet,
führen Sie (2) aus.
Fußgängerhupe (Electric)Ununterbrochen
Funktionsstörung der Hupe
Führen Sie (3) aus.
Motorselbstdiagnose (Benzin oder Diesel)Blinkt
Die Motorsteuerung weist einen Defekt
auf.
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator
beschädigt wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
Ununterbrochen
Störung des Abgasreinigungssystems Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Führen Sie unverzüglich (3) aus.
Ununterbrochen
Weist auf einen kleineren Defekt
des Motors hin.
Führen Sie (3) aus.
AdBlue® (BlueHDi)Ca. 30 Sekunden ein, ab Einschalten der
Zündung, in Verbindung mit einer
Meldung über die verbleibende Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400 km und
800 km.
Füllen Sie AdBlue
® nach.Leuchtet ab Einschalten der Zündung
ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 800 km und 100 km.Füllen Sie AdBlue®so schnell wie möglich
wieder auf, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
über die Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 100 km.Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue®
auf, um ein Eingreifen der Anlasssperre zu
vermeiden, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung,
Page 18 of 260

16
Bordinstrumente
die das Starten untersagt
Der AdBlue®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, um den
Motor wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank
einzufüllen.
SCR-Abgasreinigungssystem (BlueHDi)Ununterbrochen bei
eingeschalteter Zündung, in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Es wurde eine Funktionsstörung des SCR-
Abgasreinigungssystems festgestellt.
Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich
liegen.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung mit
Angabe der Reichweite.
Je nach angezeigter Meldung können Sie bis zu
1.100 km weiterfahren, bevor die Anlasssperre
ausgelöst wird.
Führen Sie (3) unverzüglich durch, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden .
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Anlasssperre.
Die Anlasssperre verhindert ein erneutes
Anlassen des Motors (wenn nach
Bestätigung einer Funktionsstörung im
Abgasreinigungssystem mehr als zulässig
gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
Deaktivierung der Automatikfunktionen
(mit elektrischer Feststellbremse)
Ununterbrochen
Die Funktionen „automatisches Anziehen“
(beim Abstellen des Motors) und „automatisches
Lösen“ sind deaktiviert.
Wenn ein automatisches Anziehen/Lösen nicht
mehr möglich ist:
► Starten Sie den Motor .► Benutzen Sie den Betätigungsschalter , um die Feststellbremse anzuziehen.► Nehmen Sie den Fuß ganz vom Bremspedal.► Halten Sie den Betätigungsschalter in
Richtung Lösen der Feststellbremse zwischen
10 und 15 Sekunden gedrückt.
► Lassen Sie den Betätigungsschalter los.► Halten Sie das Bremspedal getreten.► Halten Sie 2 Sekunden lang den Betätigungsschalter in Richtung „Anziehen“ der
Feststellbremse.
► Lassen Sie den Betätigungsschalter und das Bremspedal los.
Funktionsstörung (mit elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit
der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Das Fahrzeug kann nicht bei laufendem Motor
blockiert werden.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der
Feststellbremse nicht funktioniert, ist der
Betätigungsschalter für die elektrische
Feststellbremse defekt.
Unter allen Umständen müssen die
automatischen Funktionen genutzt
werden. Sie werden bei einem Defekt des
Betätigungsschalters wieder automatisch
aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
Ununterbrochen, in
Verbindung mit der Meldung
„Fehler Feststellbremse“.
Die Feststellbremse weist einen Defekt auf,
die manuellen und automatischen Funktionen
können wirkungslos sein.
Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
► ziehen Sie den Betätigungsschalter und halten Sie ihn für die Dauer von ca. 7 bis 15
Sekunden gezogen, bis die Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument aufleuchtet.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie
das Fahrzeug sichern:
► Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.
Page 19 of 260

17
Bordinstrumente
1► Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen Gang ein.► Bei einem Automatikgetriebe oder Gangwahlschalter wählen Sie den Modus P und
legen Sie den mitgelieferten Unterlegkeil unter
eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
Distance Alert / Active Safety BrakeUnunterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
Das System wurde über den Touchscreen (Menü
Fahrbeleuchtung / Fahrzeug) deaktiviert.
Distance Alert/Active Safety BrakeBlinkt
Das System wird aktiviert und bremst
das Fahrzeug vorübergehend ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer
Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Distance Alert / Active Safety BrakeUnunterbrochen
Das System weist einen Defekt
auf.
Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten
und anschließendem Neustarten des Motors
aufleuchten, führen Sie (3) aus.
Antiblockiersystem (ABS)Ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit, führen Sie dann (3) aus.
ServolenkungUnunterbrochen
Die Servolenkung weist einen Defekt auf.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit, führen Sie dann (3) aus.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)/
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Ununterbrochen
Die Funktion ist deaktiviert.
Das DSC/ASR-System wird beim Starten des
Fahrzeugs und ab etwa 50 km/h automatisch reaktiviert.Unterhalb von 50 km/h können Sie es manuell reaktivieren.
Blinkt
DSC/ASR wird bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der Fahrspur
aktiviert.
Ununterbrochen
Es liegt ein Defekt des DSC-/ASR-
Systems vor.
Führen Sie (3) aus.
Funktionsstörung der Notbremse (mit
elektrischer Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit
der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Die Leistungen der Notbremse sind
eingeschränkt.
Falls automatisches Lösen nicht verfügbar ist,
manuell lösen oder (3) ausführen.
BerganfahrassistentUnunterbrochen, in Verbindung mit
der Meldung „Fehler
Berganfahrassistent“
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Aktiver Spurhalteassistent Ununterbrochen
Das System wurde automatisch
deaktiviert oder in Standby-Modus geschaltet.
Blinkt
Sie sind dabei eine gestrichelte Linie
überfahren, ohne den Fahrtrichtungsanzeiger
aktiviert zu haben.
Das System wird aktiviert und korrigiert dann die
Fahrtrichtung auf der Seite, wo die Linie entdeckt
wurde.
Ununterbrochen
Das System weist einen Defekt
auf.
Führen Sie (3) aus.
Page 21 of 260

19
Bordinstrumente
1Stop & Start (Benzin oder Diesel)Ununterbrochen
Das Stop & Start-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt.
Blinkt vorübergehend
Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht verfügbar oder der Modus START wird
automatisch ausgelöst.
Fahrzeug fahrbereit (Electric)Leuchtet ununterbrochen in Verbindung
mit einem akustischen Signal während
des Aufleuchtens.
Das Fahrzeug ist fahrbereit und die
Wärmekomfortsysteme sind verfügbar.
Die Kontrollleuchte erlischt bei einer
Geschwindigkeit von ungefähr 5 km/h und leuchtet erneut auf, wenn das Fahrzeug still
steht.
Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor
ausschalten und das Fahrzeug verlassen.
Park Assist oder Park Pilot
Ununterbrochen
Die Funktion ist aktiv.
SpurhalteassistentUnunterbrochen
Die Funktion wurde aktiviert.
Alle Bedingungen wurden erfüllt: Das System ist
im Betrieb.
WischautomatikUnunterbrochen
Wischautomatik der
Frontscheibenwischer ist aktiviert.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)Blinkt mit akustischem Signal
Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
Tagfahrlicht / StandlichtUnunterbrochen
Bei ausreichendem Umgebungslicht ist
das Tagfahrlicht eingeschaltet.
Bei unzureichendem Umgebungslicht ist das
Standlicht eingeschaltet.
AbblendlichtUnunterbrochen
Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
FernlichtassistentUnunterbrochen
Die Funktion wurde über den
Touchscreen (Menü Fahrbeleuchtung
/ Fahrzeug) aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der
Position „AUTO“.
NebelscheinwerferUnunterbrochen
Die Nebelscheinwerfer leuchten.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
Ununterbrochen
Die Lampen leuchten.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Fuß auf der Kupplung (Benzin oder Diesel)
Ununterbrochen (bei
LCD-Kombiinstrumenten)
Stop & Start: der Übergang in den START-
Modus wird abgelehnt, da das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist.
Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
Fuß auf dem BremspedalUnunterbrochen
Bremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck
Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe
EAT6 bei laufendem Motor und vor Lösen der
Feststellbremse, um die Position P zu verlassen.
Beim Automatikgetriebe EAT8 oder dem
Gangwahlschalter kann es erforderlich sein, das
Bremspedal zu betätigen, um das Getriebe zu
entriegeln und den Modus N zu verlassen.
Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet, wenn
Sie versuchen, die Feststellbremse zu lösen,
ohne dabei das Bremspedal zu treten.
Automatikgetriebe (EAT8) oder
Gangwahlschalter (Electric)
Ununterbrochen
Das Automatikgetriebe ist gesperrt.
Der Gangwahlschalter ist gesperrt.
Drücken Sie zum Entsperren die Taste Unlock.
Wasser im Dieselfilter (Diesel)Ununterbrochen (bei
LCD-Kombiinstrumenten)
Der Dieselfilter enthält Wasser.
Page 23 of 260

21
Bordinstrumente
1Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim Einschalten
der Zündung nach der Wartungsinformation für
die Dauer einiger Sekunden der Motorölstand
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandsanzeige ist nur dann
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit mehr als
30 Minuten abgestellt ist.
Ölmangel
Der Ölmangel wird je nach Kombiinstrument
durch das Blinken von „ OIL“ oder die Anzeige
der Meldung „ Ölstand nicht korrekt“ in
Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte und einem akustischen Signal
angezeigt.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
Fehlfunktion des Ölmessstabs
Der Ölmangel wird je nach Kombiinstrument
durch das Blinken von „ OIL_ _“ oder die Anzeige
der Meldung „ Messung Ölstand ungültig “ in
Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte und einem akustischen Signal
angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn die Anzeige bei laufendem Motor:– im Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt,– im Bereich B steht, ist die Temperatur zu
hoch; die zugehörige Kontrollleuchte und die
STOP-Kontrollleuchte in der Mitte schalten sich
in Verbindung mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Bildschirm ein.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den
Motor abstellen.
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet
haben, öffnen Sie vorsichtig die
Motorhaube und prüfen Sie den
Kühlflüssigkeitsstand.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe
entsprechenden Abschnitt.
AdBlue®-
Reichweitenanzeigen
(BlueHDi)
BlueHDi- Dieselmotoren sind mit einer
Vorrichtung ausgestattet, die mittels SCR-
Abgasreinigungssystem (Selective Catalytic
Reduction) und Dieselpartikelfilter (DPF) die
Abgasbehandlung vornimmt. Zur Funktion dieser
Einrichtung wird AdBlue
® benötigt.
Wenn der AdBlue®-Füllstand unter das Niveau
der Tankreserve abfällt (zwischen 2400
und 0 km), leuchtet beim Einschalten der
Zündung eine Kontrollleuchte auf und auf dem
Kombiinstrument erscheint die Anzeige der
verbleibenden Kilometer, bis die Anlasssperre
das Fahrzeug blockiert.
Page 46 of 260

44
Ergonomie und Komfort
PEUGEOT i-Cockpit
Bevor Sie losfahren und um die Ergonomie des
PEUGEOT i-Cockpit auszuschöpfen, führen
Sie folgende Einstellungen in der angegebenen
Reihenfolge durch:
– Höhe der Kopfstütze– Neigung der Rückenlehne– Höhe der Sitzfläche– Längsverstellung des Sitzes– Lenkradverstellung in Höhe und Tiefe– Außen- und Innenspiegel
Überprüfen Sie nach diesen
Einstellungen ausgehend von Ihrer
Sitzposition, ob das „Head-up“-
Kombiinstrument über das kleinere Lenkrad
hinweg gut sichtbar ist.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben,
achten Sie darauf, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben des
Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Beifahrer hinten sitzen
oder dass der Sitz blockiert, wenn sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt werden.
Vordersitze
Kopfstützen vorne
Höhenverstellung
► Nach oben: Ziehen Sie die Kopfstützen bis
zur gewünschten Höhe an, und lassen Sie sie
einrasten.
► Nach unten: Drücken Sie auf den Riegel A,
um die Kopfstütze zu senken.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Entfernen einer Kopfstütze
► Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.► Drücken Sie dann auf die Arretierung A, um die Kopfstütze zu entriegeln und
herauszunehmen
► Aus Sicherheitsgründen ist die Kopfstütze zu verstauen.
Wiedereinbau der Kopfstütze
► Schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden Rückenlehne
ein.
► Schieben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag ein.► Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung A, um diese zu lösen, und drücken Sie dann die
Kopfstütze herunter.
► Stellen Sie die Höhe richtig ein.
Fahren Sie niemals mit ausgebauter
Kopfstütze; die Kopfstützen müssen
immer an ihrem Platz und dem auf diesem
Platz sitzenden Insassen entsprechend
eingestellt sein.
Manuell verstellbare Sitze
Längsverstellung
► Heben Sie den Stellgriff an, und schieben Sie den Sitz vor oder zurück.
Neigung der Rückenlehne
► Drehen Sie das Einstellrad, um die Rückenlehne einzustellen.
Höhe
► Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn
Page 60 of 260

58
Ergonomie und Komfort
Um ein Blockieren der Pedale zu
vermeiden:
– Benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden.
– Legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
Deckenleuchten
Nicht
berührungsempfindliche
Ausführung
1.Deckenleuchte vorne 2.
Kartenleseleuchten vorne
Deckenleuchte vorne
In dieser Position schaltet sich die
Deckenleuchte langsam mit zunehmender
Helligkeit ein:
– beim Entriegeln des Fahrzeugs,– beim Abziehen des Zündschlüssels aus dem Zündschloss,– wenn eine Tür geöffnet ist,– beim Betätigen der V erriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
– beim Verriegeln des Fahrzeugs,– beim Einschalten der Zündung,– 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Im Modus „Dauernd eingeschaltet“ variiert die
Leuchtdauer je nach Einsatzbedingungen:
– Bei ausgeschalteter Zündung ca. 10 Minuten.– Im Energiesparmodus ca. 30 Sekunden.– Bei laufendem Motor unbegrenzt.
Kartenleseleuchten
► Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schalter.
Stellen Sie sicher, dass die
Deckenleuchten mit nichts in Berührung
kommen.
Touch-Version mit LED
1. Berührungsempfindliche Deckenleuchte
vorne
2. Berührungsempfindliche Kartenleseleuchten
vorne
Berührungsempfindliche
Deckenleuchte vorne
Sie leuchtet zunehmend auf:– beim Entriegeln des Fahrzeugs,– beim Ausschalten der Zündung,– wenn eine Tür geöffnet ist,– beim Betätigen der V erriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Sie wird ausgeschaltet:
– beim Verriegeln des Fahrzeugs,– beim Einschalten der Zündung,– 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Die Kartenleseleuchten vorne und hinten werden gleichzeitig mit der Deckenleuchte ein- und
ausgeschaltet.
Die Deckenleuchte kann durch langes Drücken
vollständig deaktiviert werden (bestätigt durch
das Symbol „OFF“).
Berührungsempfindliche
Kartenleseleuchten
3.Berührungsempfindliche Kartenleseleuchten
hinten
► Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf die entsprechende Kartenleseleuchte.
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung sorgt sowohl tagsüber
als auch nachts für eine gedämpfte, farbige
Beleuchtung im Fahrzeuginnenraum.
Die Aktivierung oder Deaktivierung dieser Funktion sowie die Anpassung der
Helligkeit und die Farbauswahl erfolgen über das
Page 76 of 260

74
Sicherheit
Peugeot Connect
Assistance
► Drücken Sie Taste 2 länger als 2 Sekunden,
um Hilfe anzufordern, wenn Sie mit dem
Fahrzeug liegengeblieben sind (eine Ansage
bestätigt, dass die Nummer angewählt wurde. *).
► Durch sofortiges erneutes Drücken wird der Anruf storniert.
Mithilfe des Datenschutzmodus können
Sie verwalten, welche Daten
(Nutzungsdaten und/oder Standort) zwischen
Ihrem Fahrzeug und der Marke PEUGEOT
ausgetauscht werden.
Diese Funktion kann über das Menü
Einstellungen auf dem Touchscreen
konfiguriert werden.
Je nach Ausstattung können Sie die Ortung
standardmäßig deaktivieren/reaktivieren,
indem Sie die zwei Tasten gleichzeitig
drücken und anschließend die Taste „Peugeot
Connect Assistance“ zur Bestätigung
drücken.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
gekauft haben, sollten Sie die Konfiguration
dieser Dienste von Vertreter des
* Je nach Erfassung sbereich von ‚Peugeot Connect SOS‘, ‚Peugeot Connect Assistance‘ und der offiziellen Landessprache, die der Besitzer des Fahrzeuges ausgewählt hat.
Die Liste der erfassten Länder und der Telematikdienste ist bei den Vertretern des Händlernetzes erhältlich oder auf der Website Ihres Landes zu finden.
Händlernetzes überprüfen und von diesem
ggf. abändern lassen. In mehrsprachigen
Ländern ist die Konfiguration auch in einer
Landessprache Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen Gründen, insbesondere
für die Bereitstellung bestmöglicher
„Telematikdienste“ zugunsten des Kunden,
behält sich der Hersteller das Recht vor,
jederzeit eine Aktualisierung des im Fahrzeug
verbauten Telematiksystems durchzuführen.
Wenn Sie das Angebot Peugeot Connect
Packs einschließlich des SOS- und
Assistance-Pakets nutzen, verfügen Sie über
weitere Dienste in Ihrem persönlichen Bereich
über die Internetseite Ihres Landes.
Weitere Informationen über Not- und
Pannenhilferuf finden Sie in den allgemeinen
Nutzungsbedingungen dieser Dienste.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm
(ESP)
Das elektronische Stabilitätsprogramm,
bestehend aus den folgenden Systemen:
– Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)– Bremsassistent (BA)– Antriebsschlupfregelung (ASR)– Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)– Anhänger-Stabilitätssystem (TSM)
Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Diese Systeme sorgen für erhöhte Stabilität
und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs
beim Bremsen und stellen eine bessere
Kurvensteuerung sicher, besonders auf
schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder
bei einer Notbremsung.
Das Bremssystem EBV steuert den Bremsdruck
auf den einzelnen Rädern.
Bei konstantem Leuchten dieser
Kontrollleuchte liegt eine
Funktionsstörung im Antiblockiersystem ABS vor.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig und mit
gemäßigter Geschwindigkeit.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 80 of 260

78
Sicherheit
Bei Geschwindigkeiten von mehr als 70 km/h wird das System automatisch deaktiviert; die
Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Funktionsstörung
Wenn eine Störung des Systems auftritt, leuchtet diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung auf
dem Kombiinstrument grün auf.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Sicherheitsgurte
Gurtaufroller
Die Sicherheitsgurte haben einen automatischen
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge automatisch
an den Körper angepasst wird. Der Gurt wird
automatisch eingezogen, wenn er nicht benutzt
wird.
Die Gurtaufroller sind mit einer automatischen
Blockiervorrichtung ausgerüstet, die bei einem
Aufprall, einer Notbremsung oder einem
Überschlag des Fahrzeugs wirksam wird. Sie
können gelöst werden, indem Sie fest am Gurt
ziehen und ihn wieder loslassen, damit er sich
wieder leicht einrollt.
Pyrotechnische Gurtstraffer
Dieses System erhöht bei einem Frontal- oder
Seitenaufprall die Sicherheit.
Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die
Gurte durch die pyrotechnischen Gurtstraffer
Das System reduziert die Rutsch- oder
Ausbruchsgefahr des Fahrzeugs beim Befahren
von Stra