park assist PEUGEOT 2008 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2021Pages: 260, PDF-Größe: 7.81 MB
Page 117 of 260

11 5
Fahrbetrieb
6Im Falle einer Funktionsstörung werden anstatt der
eingestellten Geschwindigkeit Striche angezeigt,
zunächst blinkend, dann dauerhaft.
Lassen Sie es von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Geschwindigkeitsregler -
Spezielle Empfehlungen
Der Geschwindigkeitsregler kann die Einhaltung der maximal zulässigen
Geschwindigkeit und des Sicherheitsabstands
zwischen Fahrzeugen nicht garantieren. Der Fahrer
bleibt für sein Fahren verantwortlich.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler zur
Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer nur dann,
wenn die Verkehrsbedingungen Ihnen das
Fahren bei gleichbleibender Geschwindigkeit
sowie das Einhalten eines ausreichenden
Sicherheitsabstandes erlauben.
Bleiben Sie aufmerksam, wenn der
Geschwindigkeitsregler aktiviert ist. Wenn Sie
eine der Tasten zur Änderung der Geschwindigkeit
gedrückt halten, kann sich die Geschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs abrupt ändern.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern, dass
das Fahrzeug die eingestellte Geschwindigkeit
überschreitet. Bremsen Sie, sofern dies zur
Regelung der Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
erforderlich ist.
Bei starker Steigung oder im Abschleppbetrieb
kann die eingestellte Geschwindigkeit nicht erreicht
bzw. gehalten werden.
Überschreitung der programmierten Fahrzeuggeschwindigkeit
Durch Treten des Gaspedals ist es möglich, die
eingestellte Geschwindigkeit vorübergehend zu
überschreiten (die Anzeige der programmierten
Geschwindigkeit blinkt).
Um zur eingestellten Geschwindigkeit
zurückzukehren, nehmen Sie den Fuß vom
Gaspedal (wenn diese erreicht ist, hört die
Geschwindigkeitsanzeige auf zu blinken).
Funktionsgrenzen In folgenden Situationen darf die Funktion
keinesfalls verwendet werden:
–
im Stadtgebiet, wo Fußgänger die Straße
überqueren können,
–
bei starkem V
erkehr (außer Versionen mit
Stopp-&-Go-Funktion),
–
auf kurvigen oder steilen Straßen,
–
auf rutschiger oder überfluteter Fahrbahn,
–
bei ungünstigen W
etterbedingungen,
–
bei schlechten Sichtverhältnissen für den Fahrer
,
–
beim Fahren auf einer Rennstrecke,
–
bei Fahrten auf einem Prüfstand,
–
bei einem „Notrad“ als Reserverad,
–
bei V
erwendung von Schneeketten,
Antirutschdecken oder Reifen mit Spikes.
Geschwindigkeitsregler
Für weitere Informationen siehe Allgemeine
Hinweise zu Fahrassistenzsystemen und
Einparkhilfen und Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler.
Dieses System behält automatisch die Fahrzeuggeschwindigkeit auf dem vom Fahrer
einprogrammierten Einstellwert, ohne dass das
Gaspedal betätigt wird.
Das Einschalten des Geschwindigkeitsreglers erfolgt
manuell.
Es wird eine Mindestgeschwindigkeit des Fahrzeugs
von 40
km/h benötigt.
Bei einem Schaltgetriebe muss mindestens der 3.
Gang eingelegt sein.
Bei einem Automatikgetriebe muss der Modus
D oder
mindestens der 2. Gang in Modus
M eingelegt sein.
Bei einem Gangwahlschalter muss der Modus
D
oder
B ausgewählt sein.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt bei den mit
Stop & Start-Funktion ausgestatteten Motoren
unabhängig vom Getriebetyp nach einem
Gangwechsel aktiv.
Die Geschwindigkeit wird beim Ausschalten der Zündung gelöscht.
Page 119 of 260

11 7
Fahrbetrieb
6Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit ausgehend
von der von der Verkehrszeichenerkennung
vorgeschlagenen Geschwindigkeit auf dem
Kombiinstrument zu ändern:
►
Drücken Sie einmal auf die
Taste 5; eine Meldung
erscheint, um die Speicheranfrage zu bestätigen.
►
Drücken Sie ein zweites Mal auf
5, um die
vorgeschlagene Geschwindigkeit zu speichern.
Der Wert wird unverzüglich als neuer Sollwert auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Ausschalten
► Drehen Sie den Schalter 1 auf „OFF“: Die
Informationen zur Geschwindigkeitsregelung werden
ausgeblendet.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung werden anstatt der
eingestellten Geschwindigkeit Striche angezeigt,
zunächst blinkend, dann dauerhaft.
Lassen Sie es von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Drive Assist Plus
Nur bei Versionen mit EAT8-Automatikgetriebe und
Gangwahlschalter verfügbar.
Dieses System passt aufgrund der Zusammenwirkung
von Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stop &
Go mit dem Spurhalteassistent automatisch die
Geschwindigkeit an und korrigiert die Fahrspur.
Diese beiden Funktionen müssen aktiviert und in
Betrieb sein.
Weitere Informationen zur Funktion Adaptiver
Geschwindigkeitsregler und Spurhalteassistent
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Das System unterstützt den Fahrer innerhalb der durch die Gesetze der Physik und die
Fähigkeiten des Fahrzeugs vorgegebenen Grenzen
beim Lenken, Beschleunigen und Bremsen.
Bestimmte Straßenelemente oder Fahrzeuge auf
der Straße sind u. U. mit Kamera und Radar nicht
gut zu erkennen oder sie werden falsch interpretiert,
was zu einem fehlerhaften Richtungswechsel,
einem Ausbleiben einer Lenkkorrektur und/oder
einer falschen Anwendung von Beschleunigung
oder Bremse führen kann.
Dieses System wurde primär für das Fahren auf Hauptstraßen und Autobahnen entwickelt
und funktioniert nur bei Fahrzeugen, die sich in
derselben Fahrtrichtung wie Ihr Fahrzeug bewegen.
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
Für weitere Informationen siehe Allgemeine
Hinweise zu Fahrassistenzsystemen und
Einparkhilfen und Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler.
Dieses System hält die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf einem einprogrammierten Wert und
hält dabei einen, vom Fahrer eingestellten, sicheren
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug (Zielfahrzeug)
ein. Das System kontrolliert automatisch die
Beschleunigung und die Verzögerung des Fahrzeugs.
Bei einem Schaltgetriebe verlangsamt das System das
Fahrzeug bis auf eine Geschwindigkeit von 30
km/h.
Mit der Stop-&-Go-Funktion kontrolliert das System
das Bremsen bis zum Stillstand des Fahrzeugs sowie
den Neustart des Fahrzeugs.
Die Bremsleuchten leuchten auf, wenn das Fahrzeug vom System verlangsamt wird.
Das Fahren mit Bremsleuchten, die nicht vollständig
funktionsfähig sind, kann gefährlich sein.
Hierfür verfügt das System über eine Kamera oben an
der Windschutzscheibe und, je nach Ausführung, ein
Radar in der vorderen Stoßstange.
Dieses System wurde primär für das Fahren auf Hauptstraßen und Autobahnen entwickelt
und funktioniert nur bei Fahrzeugen, die sich in
derselben Fahrtrichtung wie Ihr Fahrzeug bewegen.
Wenn der Fahrer den Fahrtrichtungsanzeiger einschaltet, um ein langsameres Fahrzeug zu
überholen, erlaubt ihm der Geschwindigkeitsregler,
Page 122 of 260

120
Fahrbetrieb
Stop-&-Go-Funktion
„Zur Wiederaufnahme:
beschleunigen oder Taste "II"
drücken“ (Taste 4 ).
Das System hat das Fahrzeug bis zum vollständigen
Stillstand gebracht.
Das Fahrzeug fährt innerhalb von 3 Sekunden
automatisch langsam wieder an.
Nach 3 Sekunden muss der Fahrer beschleunigen oder
die Taste 4 drücken, um weiterzufahren.
Während das Fahrzeug sich im Stillstand
befindet, wird Folgendes empfohlen:
–
Der Fahrer sollte das Fahrzeug nicht verlassen.
–
Öffnen Sie den Kofferraum nicht.
–
Lassen Sie Personen nicht einsteigen oder
aussteigen.
–
Legen Sie nicht den Rückwärtsgang ein.
Achten Sie beim erneuten Losfahren auf Radfahrer, Fußgänger oder Tiere, die
möglicherweise nicht korrekt erkannt werden.
Funktionsgrenzen
Der Geschwindigkeitsregler funktioniert bei Tag und
Nacht, bei trockenem Wetter oder bei mäßigem Regen.
In bestimmten Situationen, die das System nicht
bewältigen kann, ist ein Eingriff des Fahrers
erforderlich.
Nicht vom System erkannt werden:
–
Fußgänger
, Radfahrer, Tiere,
–
stehende Fahrzeuge (Stau, Unfall usw
.),
– Fahrzeuge, die Ihre Fahrspur kreuzen,
– herannahende Fahrzeuge.
Der Fahrer muss den Geschwindigkeitsregler in
den folgenden Situationen unterbrechen:
– bei Fahrzeugen in einer engen Kurve,
– beim Heranfahren an einen Kreisverkehr ,
– beim Fahren hinter einem schmalen Fahrzeug.
Aktivieren Sie das System wieder , sobald es die
Umstände zulassen.
In folgenden Situationen muss der Fahrer sofort die
Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen:
–
wenn das vorausfahrende Fahrzeug scharf bremst,
– wenn ein Fahrzeug Sie beim Überholen scharf
schneidet und sich zwischen Ihrem und dem
Vorderfahrzeug einfädelt.
Einige Fahrzeuge auf der Straße sind mit Kamera und/oder Radar nur unzureichend zu
erkennen oder sie werden falsch interpretiert (z.
B.
ein LKW), was zu einer schlechten Einschätzung
der Abstände und fehlerhafter Anwendung von
Beschleunigung oder Bremse führen kann.
Besondere Aufmerksamkeit ist geboten: – wenn Motorräder auf der Fahrbahn sind und
wenn die Fahrzeuge spurversetzt fahren,
– wenn Sie in einen Tunnel fahren oder eine Brücke
überqueren,
Wenn eine dieser Funktionsstörungen auftritt, verwenden Sie das System nicht:
– nach einem Schaden an der Windschutzscheibe
auf Höhe der Kamera bzw. an der vorderen
Stoßstange (Versionen mit Radar),
– bei nicht funktionierenden Bremsleuchten.
Verwenden Sie das System nicht, wenn am
Fahrzeug eine der folgenden Veränderungen
vorliegt:
– beim Transport langer Gegenstände auf den
Dachträgern,
– Abschleppen,
– bei Änderungen an der Fahrzeugfront (z.
B. Hinzufügen von Scheinwerfern mit großer
Reichweite oder Lackierung der vorderen
Stoßstange),
– wenn der Radar verdeckt ist.
Spurhalteassistent
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Page 123 of 260

121
Fahrbetrieb
6– wenn Sie in einen Tunnel fahren oder eine Brücke
überqueren,
Wenn eine dieser Funktionsstörungen auftritt, verwenden Sie das System nicht:
–
nach einem Schaden an der Windschutzscheibe
auf Höhe der Kamera bzw. an der vorderen
Stoßstange (Versionen mit Radar),
–
bei nicht funktionierenden Bremsleuchten.
Verwenden Sie das System nicht, wenn am Fahrzeug eine der folgenden Veränderungen
vorliegt:
–
beim
Transport langer Gegenstände auf den
Dachträgern,
–
Abschleppen,
–
bei Änderungen an der Fahrzeugfront (z.
B. Hinzufügen von Scheinwerfern mit großer
Reichweite oder Lackierung der vorderen
Stoßstange),
–
wenn der Radar verdeckt ist.
Spurhalteassistent
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Das System erkennt die Grenzen der Fahrspur und
lenkt das Fahrzeug in der Fahrspur, um es in der durch
den Fahrer ausgewählten Position zu halten.
Hierzu verwendet das System eine Kamera am oberen
Teil der Windschutzscheibe.
Diese Funktion eignet sich in erster Linie für Fahrten
auf Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen.
Betriebsbedingungen
– Adaptiver Geschwindigkeitsregler aktiv
– Spur , die auf beiden Seiten durch Linien begrenzt ist
–
ESP-System aktiviert
–
ASR-System aktiviert
–
Kein Anhänger
erkannt
–
Kein Notrad aufgezogen
–
Fahrzeug ist keinen starken Seitenbeschleunigungen
ausgesetzt
–
Fahrtrichtungsanzeiger nicht aktiviert
Aktivierung/Deaktivierung
► Bei Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit aktivierter
Stop&Go-Funktion drücken Sie diese Taste.
Dieser Vorgang wird folgendermaßen bestätigt:
–
Aufleuchten der grünen Kontrollleuchte in der
Taste.
–
Anzeige des folgenden Symbols auf dem
Kombiinstrument.
Die Farbe des Symbols auf dem Kombiinstrument
hängt vom Betriebszustand des Systems ab:
(grau) Mindestens eine der Betriebsbedingungen ist
nicht erfüllt; die Funktion des Systems wird ausgesetzt.
(grün) Alle Betriebsbedingungen sind erfüllt, das
System ist aktiv.
(orange) Systemstörung
Wenn der Fahrer das System vorübergehend nicht
mehr nutzen möchte, kann er es durch nochmaliges
Drücken der Taste deaktivieren.
Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt und das Symbol
erlischt auf dem Kombiinstrument.
Page 126 of 260

124
Fahrbetrieb
MitteilungenFahrsituationen
„ Für die Verwendung des Spurhalteassistenten den
Geschwindigkeitsregler aktivieren“ Aktivierung des Spurhalteassistenten während der Geschwindigkeitsregl\
er nicht aktiv ist.
„ Ungeeignete Bedingungen - Warten auf Aktvierung“ Aktivierung des Spurhalteassistenten während nicht alle Bedingungen e\
rfüllt sind.
„ Lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad“ Längeres Fahren ohne das Lenkrad festzuhalten sowie unsachgemäß\
es oder
unzureichendes Halten des Lenkrads.
„ Lenkrad festhalten“ Tatsächlicher oder bevorstehender Ausfall des Spurhalteassistenten.
„ Übernehmen Sie wieder die Kontrolle über das Fahrzeug“ Gleichzeitiger Ausfall von Geschwindigkeitsregler und Spurhalteassistent.
Funktionsgrenzen
Das System kann eine Warnung ausgeben,
wenn sich das Fahrzeug auf einer langen,
geraden Straße auf ebener Fahrbahn bewegt,
selbst dann, wenn der Fahrer glaubt, das Lenkrad
ordnungsgemäß festzuhalten.
Das System kann in folgenden Situationen ausfallen
oder ungeeignete Korrekturen an der Lenkung
vornehmen:
–
schlechte Sicht (unzureichende Beleuchtung der
Fahrbahn, Schneefall, Regen, Nebel),
–
Blendung (Scheinwerfer eines entgegenkommenden
Fahrzeugs, gleißende Sonne, Spiegelungen auf nasser
Fahrbahn, Ausfahren aus einem Tunnel, Abwechseln
von Licht und Schatten),
–
Bereich der Windschutzscheibe vor der Kamera
verschmutzt, beschlagen, vereist, zugeschneit,
beschädigt oder mit einem Aufkleber verdeckt,
– abgenutzte, teilweise verdeckte (Schnee, Schlamm)
oder übereinanderliegende Fahrbahnmarkierungen
(Baustellenbereiche),
–
Fahren in einer engen Kurve,
–
kurvenreiche Straßen,
–
Asphaltfugen auf der Fahrbahn.
Gefahr der unerwünschten Auslösung
Das System sollte in den folgenden Situationen deaktiviert werden:
–
Fahren mit einem „Notrad“,
–
im Zugbetrieb oder bei Montage eines
Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung,
insbesondere mit einem nicht angeschlossenen
oder nicht zugelassenen Anhänger,
–
bei ungünstigen Witterungsbedingungen,
–
bei Fahrten auf Flächen mit geringer
Bodenhaftung (Aquaplaning, Schnee, Glatteis),
–
in Baustellenbereichen oder auf Mautstrecken,
–
bei Fahrten auf einer Rennstrecke,
–
bei Fahrten auf einem Prüfstand.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet die Service-Kontrollleuchte auf und dieses
(orangefarbene) Symbol erscheint auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal.
Lassen Sie es von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Aktiver Spurhalteassistent
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Das System korrigiert die Fahrtrichtung des Fahrzeugs,
indem es den Fahrer warnt, sobald es ein Risiko für das
unbeabsichtigte Überfahren einer Fahrbahnmarkierung
oder eines Seitenstreifens oder Standstreifens erkennt
(je nach Ausführung).
Hierzu verwendet das System eine Kamera
am oberen Teil der Windschutzscheibe, die die
Fahrbahnmarkierungen auf der Fahrbahn und am
Fahrbahnrand identifiziert (je nach Ausführung).
Dieses System ist vor allem für den Einsatz auf
Autobahnen und Schnellstraßen geeignet.
Betriebsbedingungen
– Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen 70
und 180 km/h.
– Die Fahrbahn muss einen Mittelstreifen aufweisen.
– Der Fahrer muss das Lenkrad mit beiden Händen
halten.
– Fahrtrichtungsanzeiger nicht aktiviert.
– ESP-System aktiviert und funktionsbereit.
Das System unterstützt den Fahrer nur, wenn
das Fahrzeug die Spur, auf der er fährt,
versehentlich zu verlassen droht. Es wirkt weder auf
Sicherheitsabstand, noch auf
Fahrzeuggeschwindigkeit oder Bremsen.
Der Fahrer muss unbedingt das Lenkrad mit beiden
Händen so halten, dass er jederzeit eingreifen kann,
sobald die gegebene Situation es dem System
nicht mehr erlaubt einzugreifen (z. B. wenn kein
Mittelstreifen mehr erkannt wird).
Page 130 of 260

128
Fahrbetrieb
Deaktivierung/Aktivierung
► Drücken Sie diese Taste, um das System jederzeit
zu deaktivieren/reaktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Funktion
aktiviert wird.
Der Status des Systems bleibt bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchten diese Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Überwachungssystem für
tote Winkel
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Je nach Vertriebsland bedeutet das Vorhandensein des Symbols
Überwachungssystem für tote Winkel im Spiegel
nicht notwendigerweise, dass die Funktion im
Fahrzeug vorhanden ist.
Dieses System warnt den Fahrer, wenn sich ein
herannahendes Fahrzeug (PKW, LKW, Motorrad) im
toten Winkel (Bereich außerhalb des Sichtfeldes des
Fahrers) seines Fahrzeugs befindet, sobald dies eine
mögliche Gefahr darstellt.
Die Warnung erfolgt über eine konstant aufleuchtende
Kontrollleuchte im Außenspiegel auf der betroffenen
Seite:
–
umgehend, wenn das eigene Fahrzeug überholt wird;
– nach ca. einer Sekunde, wenn man ein Fahrzeug
langsam überholt.
Aktivierung/Deaktivierung
Wird über das Menü Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug auf dem Touchscreen eingestellt.
Beim Starten des Fahrzeugs leuchtet die Warnleuchte
in jedem Außenspiegel auf, um anzuzeigen, dass das
System aktiviert ist.
Der Status des Systems wird beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Das System wird beim Abschleppen mit einer von PEUGEOT zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch deaktiviert.
Betriebsbedingungen
– Alle Fahrzeuge fahren in derselben Richtung und auf
angrenzenden Fahrspuren.
–
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen
12 und 140
km/h (Versionen ohne Park Assist) oder
zwischen 30 und 140
km/h (Versionen mit Park Assist).
–
Sie überholen ein Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsunterschied von weniger als 10
km/h.
–
Ein Fahrzeug überholt Sie mit einem
Geschwindigkeitsunterschied von weniger als 25
km/h.
–
Der V
erkehr läuft fließend.
–
Ein Überholmanöver dauert länger und das überholte
Fahrzeug verbleibt im Bereich des toten Winkels.
–
Sie fahren geradeaus bzw
. in einer leichten Kurve.
–
Ihr Fahrzeug zieht keinen
Anhänger, Wohnwagen
usw.
Funktionsgrenzen
In folgenden Situationen erfolgt keine Warnung:
Page 131 of 260

129
Fahrbetrieb
6Funktionsgrenzen
In folgenden Situationen erfolgt keine Warnung:
– bei bewegungslosen Gegenständen (parkende
Fahrzeuge, Leitplanken, Straßenlaternen, Schilder),
–
Fahrzeuge in entgegengesetzter Fahrtrichtung,
–
auf kurvigen Straßen oder in scharfen Kurven,
–
beim Überholen eines sehr langen Fahrzeugs (bzw
.
durch ein sehr langes Fahrzeug) (LKW, Reisebus
usw.), das gleichzeitig hinten im toten Winkel und vorne
im Blickfeld des Fahrers erkannt wird,
–
bei einem schnellen Überholmanöver
,
–
bei dichtem V
erkehr: die vorne und hinten erkannten
Fahrzeuge werden mit einem LKW oder einem
feststehenden Gegenstand verwechselt.
–
Aktivierung der Funktion Park
Assist
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Das System kann bei bestimmten Witterungsbedingungen (Regen, Hagel usw.)
vorübergehend gestört sein.
Vor allem beim Fahren auf nasser Fahrbahn bzw.
beim Wechsel von einem trockenen in einen nassen
Bereich können falsche Warnungen ausgelöst
werden (z.
B. wird das Spritzwasser im toten Winkel
als Fahrzeug gewertet).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im Winter
darauf, dass die Sensoren nicht mit Schmutz, Eis
oder Schnee bedeckt sind.
Achten Sie darauf, dass der Warnbereich auf den
Außenspiegeln sowie die Erfassungsbereiche
auf dem vorderen sowie hinteren Stoßfänger
nicht durch Aufkleber oder sonstige Gegenstände
verdeckt werden. Diese könnten den Betrieb des
Systems negativ beeinträchtigen.
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter
Bremsassistent
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System:
– warnt den Fahrer , dass sein Fahrzeug mit dem
Vorderfahrzeug, einem Fußgänger oder (je nach
Version) einem Radfahrer zu kollidieren droht,
–
reduziert die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, um
einen Aufprall zu vermeiden oder dessen Schwere zu
verringern.
Die Geschwindigkeit wird um maximal 25 km/h
verringert bei V ersionen, die nur über eine
Page 134 of 260

132
Fahrbetrieb
– Für die Erfassung eines fahrenden Fahrzeugs
muss die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
zwischen 10
km/h und 85 km/h liegen (bei Versionen,
die nur über eine Kamera verfügen) bzw. bis 140
km/h
betragen (bei Versionen mit Kamera und Radar).
Diese Kontrollleuchte blinkt (für ungefähr 10 Sekunden) sobald die Funktion die Bremsen
des Fahrzeugs betätigt.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter sollten Sie bei einer automatischen
Notbremsung bis zum Stillstand des Fahrzeugs das
Bremspedal gedrückt halten, um ein erneutes Anfahren
zu unterbinden.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann bei einer
automatischen Notbremsung bis zum Stillstand des
Fahrzeugs der Motor unter Umständen ausgehen.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen, indem er das
Lenkrad energisch bewegt und/oder das Gaspedal
kräftig und ganz durchtritt.
Der Betrieb kann sich in leichten Vibrationen des Bremspedals ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands des Fahrzeugs
wird der automatische Bremsvorgang 1 bis 2
Sekunden aufrechterhalten.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten und anschließendem
Neustarten des Motors aufleuchten, wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Diese Kontrollleuchten leuchten auf dem Kombiinstrument auf, wenn der
Sicherheitsgurt des Fahrers und/oder der
Sicherheitsgurt des Beifahrers (je nach Ausführung)
nicht angelegt wurden. Automatisches Bremsen bleibt
deaktiviert, bis die Gurte angelegt werden.
Müdigkeitswarner
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Die Funktion enthält das System „Warnung
Fahreraufmerksamkeit“ in Kombination mit dem System
„Warnung Fahreraufmerksamkeit über Kamera“.
Zielsetzung dieser Systeme ist es nicht, den Fahrer wach zu halten oder zu verhindern,
dass er am Lenkrad einschläft.
Wenn der Fahrer müde ist, liegt es in seiner
Verantwortung, anzuhalten.
Machen Sie eine Pause, wenn Sie erste Anzeichen
von Müdigkeit verspüren, jedoch mindestens alle 2
Stunden.
Aktivierung/Deaktivierung
Diese Funktion wird über das Menü Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug auf dem
Touchscreen eingestellt.
Der Status des Systems bleibt bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Warnung Fahreraufmerksamkeit
Das System löst eine Warnung aus, sobald es feststellt, dass der Fahrer seit mehr als zwei
Stunden Fahrt mit einer Geschwindigkeit von mehr als
70
km/h keine Pause mehr eingelegt hat.
Diese Warnung wird, in Verbindung mit einem
akustischen Signal, durch die Anzeige einer Meldung
dargestellt, die Sie dazu anhält, eine Pause einzulegen.
Wenn der Fahrer dieser Empfehlung nicht nachkommt,
wird die Warnung stündlich bis zum Anhalten des
Fahrzeugs wiederholt.
Das System reinitialisiert sich, wenn eine der folgenden
Bedingungen erfüllt wird:
–
wenn das Fahrzeug sich bei laufendem Motor seit
mehr als 15
Minuten nicht fortbewegt.
–
wenn die Zündung seit einigen Minuten
ausgeschaltet ist.
–
wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst und
dessen Tür offen ist.
Sobald das Fahrzeug langsamer 70 km/h fährt, geht das System in den Standby-Modus
über.
Die Fahrzeit wird erneut berechnet, sobald die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs über 70 km/h liegt.
Warnung Fahreraufmerksamkeit
über Kamera
Das System bewertet die Aufmerksamkeit, Müdigkeit und Ablenkung des Fahrers, indem
es die Abweichungen von der Fahrbahn im Verhältnis
zu den Fahrbahnmarkierungen identifiziert.
Hierzu verwendet das System eine Kamera am oberen
Teil der Windschutzscheibe.
Diese Funktion ist besonders gut für Schnellstraßen
(Geschwindigkeiten über 70 km/h) geeignet.
Bei der ersten Warnstufe erhält der Fahrer die Meldung
„ Seien Sie vorsichtig!“ in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Page 135 of 260

133
Fahrbetrieb
6Sobald das Fahrzeug langsamer 70 km/h
fährt, geht das System in den Standby-Modus
über.
Die Fahrzeit wird erneut berechnet, sobald die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs über 70
km/h liegt.
Warnung Fahreraufmerksamkeit
über Kamera
Das System bewertet die Aufmerksamkeit, Müdigkeit und Ablenkung des Fahrers, indem
es die Abweichungen von der Fahrbahn im Verhältnis
zu den Fahrbahnmarkierungen identifiziert.
Hierzu verwendet das System eine Kamera am oberen
Teil der Windschutzscheibe.
Diese Funktion ist besonders gut für Schnellstraßen
(Geschwindigkeiten über 70
km/h) geeignet.
Bei der ersten Warnstufe erhält der Fahrer die Meldung
„ Seien Sie vorsichtig!“ in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Nach drei Warnungen der ersten Stufe löst das System
eine weitere Warnung mit der Meldung „Riskantes
Fahren: legen Sie eine Pause ein“ in Verbindung mit
einem lauteren akustischen Signal aus.
Unter bestimmten Fahrbedingungen (schlechte Fahrbahn oder starker Wind) kann das System
unabhängig von der Aufmerksamkeit des Fahrers
Warnungen aussenden.
In folgenden Situationen kann das System gestört werden oder nicht funktionieren:
–
fehlende, abgenutzte, verdeckte (Schnee,
Schlamm) oder übereinander liegende
Fahrbahnmarkierungen (Baustellenbereiche);
–
geringer
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
(Fahrbahnmarkierungen werden nicht erkannt);
–
enge, kurvenreiche Straßen.
Einparkhilfe
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Mithilfe der Sensoren im Stoßfänger erkennt und
signalisiert dieses System die Nähe zu einem Hindernis
(z.
B. Fußgänger, Fahrzeug, Baum, Schranke).
Einparkhilfe hinten
► Legen Sie den Rückwärtsgang ein, um das System
zu starten (wird durch ein akustisches Signal bestätig).
Beim Verlassen des Rückwärtsgangs wird die Funktion
ausgeschaltet.
Akustische Signale
Das System signalisiert das Vorhandensein
von Hindernissen innerhalb des
Sensorerkennungsbereichs.
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird ein Dauerton
ausgegeben.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Page 136 of 260

134
Fahrbetrieb
Einstellung des akustischen SignalsBei Ausführungen mit PEUGEOT Connect Radio oder PEUGEOT
Connect Nav wird durch Drücken dieser Taste das
Fenster zur Einstellung der Lautstärke des
akustischen Signals geöffnet.
Grafische Darstellung
Diese ergänzt das akustische Signal durch Anzeige von
Balken auf dem Bildschirm, die den Abstand zwischen
dem Hindernis und dem Fahrzeug darstellen (weiß:
in größerer Entfernung, orange: in der Nähe, rot: in
unmittelbarer Nähe).
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint das
Symbol „Gefahr“ auf dem Bildschirm.
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die Einparkhilfe
vorne aktiviert, sobald bei einer Geschwindigkeit unter
10
km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug erfasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird ausgesetzt, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger als
drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr erfasst
wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit von 10 km/h
überschritten wird.
Durch die Tonwiedergabe über den jeweiligen Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der
Fahrer feststellen, ob sich das Hindernis vor oder
hinter dem Fahrzeug befindet.
Seitliche Einparkhilfen
Mit vier zusätzlichen Sensoren an den Seiten der
Stoßfänger erfasst das System die Position von
Hindernissen während des Manövers und zeigt sie an,
wenn sie sich seitlich des Fahrzeugs befinden.
Nur feststehende Hindernisse werden korrekt angezeigt. Zu Beginn des Manövers erfasste
bewegliche Hindernisse können fälschlicherweise
angezeigt werden, während seitlich vom Fahrzeug
erscheinende aber zuvor nicht erfasste bewegliche
Hindernisse nicht angezeigt werden.
Während des Manövers eingespeicherte Objekte werden nach Ausschalten der
Zündung nicht mehr gespeichert.
Deaktivierung/Aktivierung
Die Einstellungen werden über das Menü Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug auf dem
Touchscreen geändert.
Der Systemstatus wird beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.
Die Einparkhilfe hinten wird bei Montage eines Anhängers oder eines Fahrradträgers auf der
Anhängerkupplung (bei Fahrzeugen mit nach
Herstellervorgaben montierter Anhängerkupplung)
automatisch deaktiviert.
In diesem Fall wird der Umriss eines Anhängers
hinter dem Bild des Fahrzeugs angezeigt.
Während eines Abmessvorgangs der Funktion Park
Assist wird die Einparkhilfe deaktiviert.
Weitere Informationen zur Funktion Park Assist finden
Sie in der entsprechenden Rubrik.
Beim Starten des Fahrzeugs sind die optischen und akustischen Assistenzsysteme
erst verfügbar, nachdem der Touchscreen gestartet
wurde.
Funktionsgrenzen
Wenn der Kofferraum zu schwer beladen ist,
kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs die
Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung beim Schalten in den Rückwärtsgang
leuchtet eine dieser Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal (kurzer
Piepton) auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Visiopark 1
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.