ABS PEUGEOT 206 2002.5 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2002.5, Model line: 206, Model: PEUGEOT 206 2002.5Pages: 156, PDF-Größe: 2.47 MB
Page 17 of 156

24-02-2003
Die PEUGEOT WARTUNG
Die Wartungsabstände für Ihr Fahrzeug haben sich vergrößert.
Benzinmotoren: alle 30 000 km oder alle zwei Jahre.
Dieselmotoren mit Direkteinspritzung: alle 20 000 km oder alle zwei Jahre.
Dieselmotoren ohne Direkteinspritzung: alle 15 000 km oder al le zwei Jahre.
Aufgrund der größeren Abstände muss der Motorölstand reg elmäßig kontrolliert werden: Es ist normal, wenn
zwischen zwei Ölwechseln Öl nachgefüllt werden muss.
Deshalb empfiehlt Ihnen der PEUGEOT-Vertragshändler eine Z wischen-Durchsicht zwischen jeder Wartung.
Die Wartungsanzeige weist nicht darauf hin, wann diese Z wischendurchsicht fällig ist. Sie sollte in folgenden
Abständen durchgeführt werden: spätestens alle 15 000 km beim Benzinmotor, alle 10 000 km beim Dieselmotor mit
Direkteinspritzung und alle 7 500 km beim Dieselmotor m it indirekter Einspritzung.
Das PEUGEOT-Fachpersonal führt die Kontrolle schnell durch und füllt bei Bedarf auch Betriebsstoffe nach
(Öl, Kühlflüssigkeit, Flüssigkeit für Scheibenwaschanlage ).
Ein zu niedriger Ölstand kann nämlich zu erheblichen Sch äden am Motor führen (prüfen Sie deshalb den
Motorölstand je nach Betriebsbedingungen mindestens alle 3 000 oder 5 000 km).
Diese größeren Wartungsabstände sind das Ergebnis der Weiterentw icklung unserer Fahrzeuge und der Schmiermittel:
DESHALB DÜRFEN NUR VOM HERSTELLER ZUGELASSENE UND EMPFOHLENE MOTORSCHMIERMITTEL
VERWENDET WERDEN.
DIE PEUGEOT WARTUNG
18
Page 18 of 156

24-02-2003
BESONDERHEITEN
Für bestimmte wichtige Bauteile Ihres Fahrzeugs gelten besondere Wartungsabstände.
Die Airbags und die pyrotechnischen Komponenten der Sicherheitsgurte müssen alle 10 Jahreüberprüft werden.
Die Bremsflüssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Der Pollenfilter muss bei jeder Wartung durch den PEUGEOT-Vertragshändler kontrolliert werden (Wartung und
Zwischendurchsichten).
Steuerzahnriemen: Beim PEUGEOT-Vertragshändler nachfragen.
DIE PEUGEOT WARTUNG 19
Besondere Einsatzbedingungen
Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten, besonders erschwerten Bedin
gungen:
Lieferfahrten von Tür zu Tür.
Stadtverkehr (vergleichbar mit Taxibetrieb).
Kurzstrecken mit kaltem Motor bei niedrigen Temperaturen .
Oder bei längerem Einsatz des Fahrzeugs: In heißen Regionen mit Temperaturen von oft über +30 °C.
In kalten Regionen mit Temperaturen von oft unter –15 °C .
in Regionen mit hohem Staubanteil in der Luft.
In Ländern, in denen die Schmiermittel oder Kraftstoffe unse ren Empfehlungen nicht entsprechen.
Ist ein Wartungsplan für "Besondere Einsatzbedingungen" mit spezie llen Wartungsarbeiten und kürzeren
Wartungsabständen erforderlich:
Alle 20 000 km oder einmal im Jahr bei Benzinmotoren.
Alle 15 000 km oder einmal im Jahr bei Dieselmotoren mit Direkt einspritzung.
Alle 10 000 km oder einmal im Jahr für Dieselmotoren mit indire kter Einspritzung.
Page 25 of 156

24-02-2003
(1) MindestgŸteklasse: Benzinmotoren: ACEA A3 und API SH/SJ; Dieselmotoren: ACEA B3 und API CF/CD. ACEA= Association des Constructeurs EuropŽens Automobiles - API= American Petroleum Institute.
Bei der Verwendung von Motoršl, das nicht der Norm ACEA A3-B3 entspricht, gilt der Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen", bei dem die WartungsabstŠnde kŸrzer sind.
* Dieses Energiesparšl kann nur fŸr die hierfŸr vorgesehenen Motoren verwendet werden. Kein teilsynthetisches …l fŸr den Dieselmotor 1,4 Liter HDI verwenden.
26HANDELSBEZEICHNUNGEN DER IN EUROPA ZUGELASSENEN UND EMPFOHLENEN MOTOR-SCHMIERMITTEL(1)
BENZIN DIESEL DIESEL BENZIN
Page 26 of 156

24-02-2003
Empfohlene und zugelassene Schmiermittel
Die in der nebenstehenden Tabelle
aufgeführten Ölsorten sind für die
meisten Betriebszwecke geeignet.
Die nebenstehende Grafik gibt den
optimalen Viskositätsbereich für die
jeweiligen Betriebstemperaturen an.
Es können auch vollsynthetische Öle
verwendet werden.
In Ermangelung teilsynthetischer
oder vollsynthetischer Öle können
auch Öle der Güteklasse API SH/SJ
(für Benzinmotoren) oder CD/CF (für
Dieselmotoren) verwendet werden.
Für diesen Fall sollte der
Wartungsplan für "Besondere
Einsatzbedingungen" eingehalten
werden, der kürzere
Wartungsabstände vorsieht.
Scheuen Sie sich nicht, sich von
einem PEUGEOT- Vertragshändler
beraten zu lassen, um die guten
Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs
zu erhalten und die Wartungskosten
so günstig wie möglich zu gestalten.
In außereuropäischen Ländern wen-
den Sie sich bitte an den örtlichen
PEUGEOT-Vertragshändler.
DIE PEUGEOT WARTUNG27
VORGESCHRIEBEN VORGESCHRIEBEN
Mechanisches ESSO GEAR OIL BVTOTAL TRANSMISSION BVGetriebe 75W 80 T. Nr. 9736.41 75W 80
VORGESCHRIEBEN
Automatikgetriebe ATF 4HP20-AL4
AL4 T. Nr. 9736.22
Servolenkung ESSO ATF D TOTAL FLUIDE AT42 T. Nr. 9730.94
Sonstige zugelassene Betriebsstoffe
Bremsflüssigkeit PEUGEOT DOT4
Kühlflüssigkeit
PROCOR TM108/GLYSANTIN G33 oder REVKOGEL 2000
VORGESCHRIEBEN Schutz bis Ð35°C
Page 27 of 156

24-02-2003
BETRIEBSKONTROLLE
28
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR - DIESELMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE
1.
Kontrollleuchte für nicht angelegten Gurt*
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung des
Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte für Front- und
Seitenairbags
4. Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für Nebelschlussleuchte
7. Vorglüh-Kontrollleuchte Dieselmotor
8. Fahrtrichtungsanzeiger links
9. Kilometerzähler, Wartungsanzeige und
Ölstandsanzeige 10.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
11 . Kontrollleuchte für Motorselbstdiagnose
12. Kontrollleuchte für Fernlicht
13. Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremsflüssigkeitsstand und Defekt des
elektronischen Bremskraftverteilers
14. Kontrollleuchte für Abblendlicht
15. Kontrollleuchte für Batterieladezustand
16. Kontrollleuchte für Motoröldruck und -
temperatur
17. Warnleuchte für Wasser im
Dieselkraftstofffilter
18. Kontrollleuchte für Kühlflüssigkeitsstand
und -temperatur 19.
Öltemperaturanzeige
20. Knopf für Kilometerzähler
21. Kontrollleuchte STOP - sofort anhalten
22. Tachometer
23. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
24. Drehzahlmesser
25. Knopf für Helligkeitsregler
26. Kraftstofftankanzeige
27. Kraftstoffreserveleuchte
28. Kontrollleuchte für das elektronische
Stabilitätsprogramm
(ESP/ASR)
* Je nach Bestimmung
Page 28 of 156

24-02-2003
BETRIEBSKONTROLLE29
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR AUTOMATIKGETRIEBE
1.
Kontrollleuchte für nicht angelegten
Gurt*
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung des
Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte für Front- und
Seitenairbags
4. Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. Kilometerzähler, Wartungsanzeige
und Ölstandsanzeige
9. Fahrtrichtungsanzeiger rechts 10.
Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
11 . Kontrollleuchte für Fernlicht
12. Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremsflüssigkeitsstand und Defekt
des elektronischen
Bremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte für Abblendlicht
14. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
15. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur
16. Kontrollleuchte für
Kühlflüssigkeitsstand
17. Schaltprogramme Automatik 18.
Anzeige für Wählhebelstellung der
Schaltung
19. Knopf für Kilometerzähler
20. Kontrollleuchte STOP - sofort
anhalten
21. Tachometer
22. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
23. Drehzahlmesser
24. Knopf für Helligkeitsregler
25. Kraftstofftankanzeige
26. Kraftstoffreserveleuchte
27. Kontrollleuchte für das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
* Je nach Bestimmung
Page 29 of 156

24-02-2003
BETRIEBSKONTROLLE
30
Kontrollleuchte für
Feststellbremse,
Bremsflüssigkeitsstand
und Defekt des
elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Gekoppelt mit der STOP-Warnleuchte.
Sie zeigt an, dass:
– die Feststellbremse angezogen oder nicht richtig gelöst ist,
– die Bremsflüssigkeit zu stark abgesunken ist (wenn die Leuchte weiterbrennt, auch nach-
dem die Handbremse gelöst wurde),
– ein Defekt am elektronischen Bremskraftverteiler (EBV) vorliegt, wenn sie
gleichzeitig mit der ABS-Kontrollleuchte auf-
leuchtet.
Unbedingt sofort anhalten
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
BETRIEBSKONTROLLE
Wenn eine Kontrollleuchte bei laufendem
Motor dauernd brennt oder blinkt, ist dies
ein Hinweis auf eine Betriebsstörung bei
dem betreffenden Aggregat. Bei bestimm-
ten Kontrollleuchten ertönt beim
Aufleuchten gleichzeitig ein akustisches
Warnsignal und eine Meldung erscheint
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Beachten Sie diese Warnung und suchen
Sie schnellstmöglich einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf.
Wenn die STOP-Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet, müssen Sie unbedingt
anhalten, und zwar so, dass größtmögli-
che Sicherheit gewährleistet ist.
Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem
(ABS)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der Zündung
für die Dauer von 3 Sekunden.
Wenn sie nicht erlischt oder bei mehr als 12 km/h
aufleuchtet, weist dies auf eine Störung im ABS hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin herkömmlich
gebremst, und zwar mit Bremskraftverstärkung.
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal verbunden mit
der Meldung "Anomalie ABS" auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Kühlflüssigkeitsstand
und -t emperatur
Gekoppelt mit der STOP-Warnleuchte.
Unbedingt sofort anhalten
Warten Sie, bis der Motor abgekühlt
ist, um Flüssigkeit nachzufüllen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck.
Wenn Sie Flüssigkeit nachfüllen
müssen, schrauben Sie den
Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie
den Druck absinken, um jedes
Risiko einer Verbrennung zu ver-
meiden .
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Warnleuchte STOP -
sofort anhalten
Gekoppelt mit den
Kontrollleuchten fŸr "Motoršldruck", "KŸhlflŸssigkeitsstand und -temperatur","Handbremse", "BremsflŸssigkeitsstand"und "Defekt des elektronischenBremssystems".
Unbedingt sofort anhalten, wenn die
Leuchte bei laufendem Motor blinkt.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Motoröldruck und
-temperatur
Gekoppelt mit der Warnleuchte
STOP - sofort anhalten.
Unbedingt sofort anhalten
Diese Kontrollleuchte zeigt an:
– zu niedrigen Öldruck,
– Ölmangel im Schmierkreis, füllen Sie Öl nach,
– zu hohe Öltemperatur. Beim Aufleuchten der Kontrollleuchte ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal.
Geschwindigkeit verlangsamen, um
die Temperatur absinken zu lassen.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Page 31 of 156

24-02-2003
BETRIEBSKONTROLLE
32
Öltemperaturanzeige
Nach Anlassen des Motors zeigt sie
die Öltemperatur an:
– Zeiger im Bereich (C), die
Temperatur ist normal,
– Zeiger im Bereich (D), die
Temperatur ist zu hoch.
Verlangsamen Sie die Fahrt, um
die Öltemperatur absinken zu
lassen.
Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
– Zeiger im Bereich (A), die Temperatur
ist normal,
– Zeiger im Bereich (B), die Temperatur
ist zu hoch. Die Warnleuchte STOP
blinkt.
Unbedingt sofort anhalten.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Page 40 of 156

24-02-2003
Regelung der BässeDrücken Sie, wenn "BASS"in der Anzeige erscheint, auf die Taste Hoder I, um die Einstellung zu ändern.
- "BASS –9" zur Abschwächung der Bässe auf ein Minimum,
- "BASS 0" zur normalen Betonung der Bässe,
- "BASS +9" zur maximalen Verstärkung der Bässe.
Regelung der Höhen
Drücken Sie, wenn "TREB"in der Anzeige erscheint, auf die Taste Hoder I, um die Einstellung zu ändern.
- "TREB –9" zur Abschwächung der Höhen auf ein Minimum,
- "TREB 0" zur normalen Betonung der Höhen,
- "TREB +9" zur maximalen Verstärkung der Höhen.
Loudnessregelung
Mit dieser Funktion lassen sich die Bässe und Höhen automatisch b etonen.
Drücken Sie auf die Taste Hoder I, um die Funktion zu aktivieren bzw. inaktivieren.
Verteilung der Klangstärke vorn/hinten (Fader)
Drücken Sie, wenn "FAD"in der Anzeige erscheint, auf die Taste Hoder I.
Mit Taste Hwird die Lautstärke vorn erhöht.
Mit Taste Iwird die Lautstärke hinten erhöht.
Verteilung der Klangstärke rechts/links (Balance)
Drücken Sie, wenn "BAL"in der Anzeige erscheint, auf die Taste Hoder I.
Mit Taste Hwird die Lautstärke rechts erhöht.
Mit Taste Iwird die Lautstärke links erhöht.
Automatische Lautstärkeänderung
Mit dieser Funktion lässt sich die Lautstärke automatisch entspreche nd der Fahrzeuggeschwindigkeit regeln.
Drücken Sie auf die Taste Hoder I, um die Funktion zu aktivieren bzw. inaktivieren.
IHR 206 IM EINZELNEN 45
Page 52 of 156

24-02-2003
CD-BETRIEB: AUTORADIO RD3
Anwahl des CD-BetriebsNach dem Einlegen einer CD mit der bedruckten Seite nach oben setzt sich der CD-Spieler automatisch in
Betrieb.
Wenn bereits eine CD eingelegt ist, drücken Sie auf die Ta ste Q.
CD-Auswurf Drücken Sie auf die Taste S, um die CD auszuwerfen.
Anwahl eines Titels auf einer CD Drücken Sie auf die Taste L, um zum folgenden Titel zu springen.
Drücken Sie auf die Taste N, um an den Anfang des laufenden Titels oder zum vorhergehend en
Titel zurückzukehren.
Schnelle Wiedergabe
Halten Sie die Taste Loder Ngedrückt, um die CD schnell vor- bzw. zurück abspielen zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird, stoppt die schnelle Wiede rgabe.
Zufallswiedergabe (RDM)
Halten Sie, wenn das Gerät auf CD-Betrieb eingestellt ist, die Taste Qfür die Dauer von zwei Sekunden gedrückt. Die Titel
der CD werden nun in zufallsbedingter Reihenfolge wiederg egeben. Nach erneutem Druck auf die Taste Qfür die Dauer von
zwei Sekunden werden die Titel wieder in der normalen Reihe nfolge abgespielt.
Die Zufallswiedergabe wird bei jedem Ausschalten des Autoradio s inaktiviert.
IHR 206 IM EINZELNEN 51
Die Verwendung selbst gebrannter CDs kann zu Funktionsstörungen führen.
Verwenden Sie nur runde CDs.