ESP PEUGEOT 206 2002.5 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2002.5, Model line: 206, Model: PEUGEOT 206 2002.5Pages: 156, PDF-Größe: 2.47 MB
Page 3 of 156

24-02-2003
3IHR 206 AUF EINEN BLICK
1Fahrerairbag
Hupe
2 Bedienungsschalter für Licht /
Fahrtrichtungsanzeiger
3 Schalter zur Inaktivierung
des Beifahrerairbags*
4 Sperrschalter für
Fensterheber hinten
5 Knopf für elektronisches
Stabilitätsprogramm
(ESP/ASR)
6 Helligkeitsregler
Instrumententafel
7 Bedienungsschalter für
Scheibenwischer /
-waschanlage /
Bordcomputer
8 Autoradio-Fernbedienung
am Lenkrad
9 Schalter für Warnblinkanlage
10 Multifunktionsanzeige 11
Abtaudüsen
Windschutzscheibe
12 Abtaudüsen Seitenscheiben
13 Seitliche verstellbare
Belüftungsdüse
14 Beifahrerairbag
15 Mittlere verstellbare
Belüftungsdüsen
16 Handschuhfach
17 Autoradio
18 Bedienungsschalter für
Heizung, Belüftung,
Klimaanlage,
Heckscheiben- und
Rückspiegelheizung
19 Aschenbecher vorn
20 Gangschalthebel
21 Zigarettenanzünder
22 Bedienung elektrische
Außenspiegel
23 Bedienung Sitzheizung 24
Bedienung elektrische
Fensterheber vorn
25 Feststellbremse
26 Hebel zum Entriegeln der
Motorhaube
27 Lenkschloss
28 Sicherungskasten
29 Ablagefach
30 Hebel zur Höhenverstellung
des Lenkrads
31 Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung
* Je nach Bestimmung
Page 21 of 156

24-02-2003
DIE WARTUNGSSTUFEN
Jedes Fahrzeug hat seinen eigenen Wartungszyklus, der vom Hersteller aufgrund seiner technischen
Besonderheiten festgelegt wird.
Dieser Zyklus besteht aus den 2 Wartungsstufen A und C, den Zw ischen-Durchsichten und einigen speziell für Ihr Fahrzeug
geltenden zusätzlichen Wartungsarbeiten, die in einem bestimmt en Wechsel aufeinanderfolgen. Sie sind die wichtigsten
Etappen während der Lebensdauer Ihres 206.
Die Wartungsstufe B gilt für die Wartung älterer Fahrzeuge.
Der PEUGEOT-Vertragshändler teilt Ihnen bei der Garantie-Ins pektion und danach bei jeder weiteren Wartung mit,
welche Wartungsstufe und welche Wartungsarbeiten bei der nächsten Wartung fällig sind.
DIE PEUGEOT WARTUNG
22
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 206 MIT BENZINMOTOR
Wartung alle 30 000 km oder alle 2 Jahre
Garantie-Inspektionbei 10 000 km oder nach 6 Monaten
Sie ist erforderlich für die Garantieleistung.
* Je nachdem, was zuerst erreicht wird.
Aufgrund der größeren
Wartungsintervalle wird in Ihrem
Interesse eine Zwischendurchsicht
empfohlen.
KILOMETERLEISTUNG30 000 60 000 90 000 120 000
150 000 180 000 210 000 240 000 270 000
Ölstand Automatikgetriebe alle 60 000 km. Beim Motoršlwechsel mŸssen mindestens teilsynthetische Motoršle verwen-
det werden. Es kšnnen jedoch auch vollsynthetische …le oder Engergiesparšleverwendet werden.
Page 22 of 156

24-02-2003
DIE PEUGEOT WARTUNG
24
Aufgrund der größeren
Wartungsintervalle wird in Ihrem
Interesse eine Zwischendurchsicht
empfohlen.
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 206 DIESEL mit indirekter Einspritzung
Wartung alle 15 000 km oder alle 2 Jahre.
Garantie-Inspektion bei 10 000 km oder nach 6 Monaten
Sie ist erforderlich für die
Garantieleistung.
Beim Motoršlwechsel mŸssen mindestens teilsynthetische…le verwendet
werden. Es kšnnen jedoch vollsynthetische …le oder Energiesparšle verwendet werden.
* Je nachdem, was zuerst erreicht wird.
KILOMETERLEISTUNG15 000 30 000 45 000 60 000 75 000
90 000 105 000 120 000 135 000 150 000 165 000
Page 23 of 156

24-02-2003
DIE PEUGEOT WARTUNG23
Aufgrund der grš§eren
Wartungsintervalle wird in IhremInteresse eine Zwischendurchsichtempfohlen
.
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 206 TURBODIESEL HDI
Wartung alle 20 000 km oder alle 2 Jahre
Garantie-Inspektion bei10 000 km oder nach
6 Monaten*.
Sie ist erforderlich für die Garantieleistung.
Beim Motoršlwechsel dŸrfen nur synthetische …le (mindestens teilsyntheti-
sche …le) oder Energiesparšle verwendet werden.
Keine teilsynthetischen …le fŸr den Dieselmotor 1,4 Liter HDI verwenden.
* Je nachdem, was zuerst erreicht wird.
KILOMETERLEISTUNG 20 000 40 000 60 000 80 000 100 000
120 000 140 000 160 000 180 000 200 000 220 000 240 000
Page 25 of 156

24-02-2003
(1) MindestgŸteklasse: Benzinmotoren: ACEA A3 und API SH/SJ; Dieselmotoren: ACEA B3 und API CF/CD. ACEA= Association des Constructeurs EuropŽens Automobiles - API= American Petroleum Institute.
Bei der Verwendung von Motoršl, das nicht der Norm ACEA A3-B3 entspricht, gilt der Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen", bei dem die WartungsabstŠnde kŸrzer sind.
* Dieses Energiesparšl kann nur fŸr die hierfŸr vorgesehenen Motoren verwendet werden. Kein teilsynthetisches …l fŸr den Dieselmotor 1,4 Liter HDI verwenden.
26HANDELSBEZEICHNUNGEN DER IN EUROPA ZUGELASSENEN UND EMPFOHLENEN MOTOR-SCHMIERMITTEL(1)
BENZIN DIESEL DIESEL BENZIN
Page 27 of 156

24-02-2003
BETRIEBSKONTROLLE
28
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR - DIESELMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE
1.
Kontrollleuchte für nicht angelegten Gurt*
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung des
Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte für Front- und
Seitenairbags
4. Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für Nebelschlussleuchte
7. Vorglüh-Kontrollleuchte Dieselmotor
8. Fahrtrichtungsanzeiger links
9. Kilometerzähler, Wartungsanzeige und
Ölstandsanzeige 10.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
11 . Kontrollleuchte für Motorselbstdiagnose
12. Kontrollleuchte für Fernlicht
13. Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremsflüssigkeitsstand und Defekt des
elektronischen Bremskraftverteilers
14. Kontrollleuchte für Abblendlicht
15. Kontrollleuchte für Batterieladezustand
16. Kontrollleuchte für Motoröldruck und -
temperatur
17. Warnleuchte für Wasser im
Dieselkraftstofffilter
18. Kontrollleuchte für Kühlflüssigkeitsstand
und -temperatur 19.
Öltemperaturanzeige
20. Knopf für Kilometerzähler
21. Kontrollleuchte STOP - sofort anhalten
22. Tachometer
23. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
24. Drehzahlmesser
25. Knopf für Helligkeitsregler
26. Kraftstofftankanzeige
27. Kraftstoffreserveleuchte
28. Kontrollleuchte für das elektronische
Stabilitätsprogramm
(ESP/ASR)
* Je nach Bestimmung
Page 28 of 156

24-02-2003
BETRIEBSKONTROLLE29
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR AUTOMATIKGETRIEBE
1.
Kontrollleuchte für nicht angelegten
Gurt*
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung des
Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte für Front- und
Seitenairbags
4. Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. Kilometerzähler, Wartungsanzeige
und Ölstandsanzeige
9. Fahrtrichtungsanzeiger rechts 10.
Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
11 . Kontrollleuchte für Fernlicht
12. Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremsflüssigkeitsstand und Defekt
des elektronischen
Bremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte für Abblendlicht
14. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
15. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur
16. Kontrollleuchte für
Kühlflüssigkeitsstand
17. Schaltprogramme Automatik 18.
Anzeige für Wählhebelstellung der
Schaltung
19. Knopf für Kilometerzähler
20. Kontrollleuchte STOP - sofort
anhalten
21. Tachometer
22. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
23. Drehzahlmesser
24. Knopf für Helligkeitsregler
25. Kraftstofftankanzeige
26. Kraftstoffreserveleuchte
27. Kontrollleuchte für das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
* Je nach Bestimmung
Page 30 of 156

24-02-2003
BETRIEBSKONTROLLE31
Warnleuchte für nicht
angelegten Sicherheitsgurt*
Beim Einschalten der Zündung leuch-
tet die Kontrollleuchte auf, wenn der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Kontrollleuchte fŸr Front- undSeitenairbags
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten
der Zündung für die Dauer von einigen
Sekunden.
Beim Aufleuchten bei laufendem Motor ertönt
ein akustisches Signal verbunden mit der einer
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm, die
auf einen Airbag-Defekt hinweist.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
Sie zeigt an, dass:
– eine Störung im Ladestromkreis vorliegt,
– klemmen der Batterie oder des Anlassers gelöst sind,
– der Keilriemen der Lichtmaschine gerissen oder locker ist,
– die Lichtmaschine defekt ist.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor weist
auf eine Betriebsstörung bei der
Einspritzanlage, der Zündanlage oder der
Abgas
entgiftungsanlage hin. Es besteht die
Gefahr, dass der Katalysatorbeschädigt wird
(nur beim Benzinmotor).
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für das
elektronische
Stabilitätsprogramm
(ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf.
Wenn sie nicht erlischt oder bei laufen-
dem Motor und während der Fahrt auf-
leuchtet, ertönt gleichzeitig ein akusti-
sches Signal verbunden mit der
Meldung "ESP/ASR außer Betrieb"
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Bei laufendem Motor und während der
Fahrt blinkt die Kontrollleuchte beim
Einschalten des Systems (wenn das
Fahrzeug von der vom Fahrer
gewünschten Spur abweicht).
Sie leuchtet permanent, wenn das
System ausgeschaltet wird.
* Je nach Bestimmung
Kontrollleuchte
Wasser im Diesel-
Kraftstofffilter*
Suchen Sie schnellstmöglich einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Es besteht die Gefahr, dass die
Einspritzanlage beschädigt wird.
Kontrollleuchte für
deaktivierten
Beifahrerairbag*
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
ertönt ein akustisches Signal verbunden
mit der Meldung "Beifahrerairbag deakti-
viert" auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist,
leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschalten
der Zündung auf und bleibt erleuchtet.
Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie
sich auf jeden Fall an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kraftstoffreserveleuchte
Beim ersten Aufleuchten reicht der Tankinhalt
noch für mindestens 50 km
(Fassungsvermögen des Kraftstofftanks ca.
50 Liter).
Vorglühkontrollleuchte
Dieselmotor
Motor erst anlassen, wenn die
Kontrollleuchte erloschen ist.
Wenn die Motortemperatur hoch genug ist,
leuchtet die Kontrollleuchte weniger als eine
Sekunde auf. Sie können den Motor also
sofort anlassen.
Page 34 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN35
ANZEIGE A
Sie liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur (sie blinkt bei
Glatteisgefahr),
- Autoradio-Anzeigen,
- Nicht geschlossene Fahrzeug- zugänge (z.B. "linke Vordertür
offen",...),
- Warnmeldungen (z.B. "Batterie der Fernbedienung verbraucht")
oder sonstige Meldungen (z.B.
"Sparmodus aktiv"), die vorüber-
gehend angezeigt werden. Einstellung der Parameter
Knopf
1zwei Sekunden lang gedrückt halten, um zu den Einstellungen zu gelan-
gen. Der eingestellte Wert blinkt und kann geändert werden .
Durch Druck auf Knopf 1lassen sich nun die verschiedenen Einstellungen
hintereinander anzeigen:
– Sprache der angezeigten Informationen,
– Uhrzeit (im 12- oder 24-Stundenmodus),
– Minuten,
– Jahr,
– Monat,
– Tag,
– Einheit der Temperatur (Grad Celcius oder Fahrenheit).
Durch Druck auf Knopf 2lässt sich der Wert des angewählten Parameters
ändern. Zum Schnelldurchlauf halten Sie den Knopf gedrückt (nach dem
letztmöglichen Wert kehrt die Anzeige zum Anfang zurück).
Wenn 7 Sekunden lang kein Knopf gedrückt wird, erscheint wiede r die
Ausgangsanzeige, die geänderten Daten werden gespeichert.
Hinweis: Durch kurzen Druck auf Knopf 2lässt sich für einige Sekunden die
Außentemperatur anzeigen.
Page 35 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
36
Einstellen der Parameter
Knopf 1für die Dauer von zwei Sekunden gedrückt halten, um die Einstel lung
vornehmen zu können. Wenn der entsprechende Wert blinkt, kann e r geändert
werden.
Danach lassen sich durch Druck auf Knopf 1die verschiedenen Werte in fol-
gender Reihenfolge anzeigen:
- Sprache der angezeigten Informationen,
- Einheit der Geschwindigkeit (km oder Meilen),
- Einheit der Temperatur (Celsius oder Fahrenheit),
- Format der Uhrzeitanzeige (12- oder 24-Stundenmodus),
- Stunde,
- Minute,
- Jahr,
- Monat,
- Tag.
Durch Druck auf Knopf 2lässt sich der angewählte Wert ändern. Zum
Schnelldurchlauf halten Sie den Knopf gedrückt.
Wenn 7 Sekunden lang kein Knopf betätigt wird, erscheint wi eder die
Ausgangsanzeige, die geänderten Werte wurden gespeichert.
ANZEIGE B
Sie liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur (sie blinkt bei Glatteisgefahr),
- Autoradio-Anzeigen,
- Hinweis auf offene Türen, in der Anzeige erscheint eine entsprechende Graphik,
wenn eine der Türen nicht ordnungsge-
mäß geschlossen ist,
- Warnmeldungen (z.B. "Anomalie Batterieladezustand") oder Informationen
(z.B. "Kraftstoffreserve gering"), die vor-
übergehend angezeigt werden und durch
Druck auf Knopf 1oder 2gelöscht wer-
den können,
- Bordcomputer.