airbag off PEUGEOT 206 2002.5 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2002.5, Model line: 206, Model: PEUGEOT 206 2002.5Pages: 156, PDF-Größe: 2.47 MB
Page 4 of 156

83
4IHR 206 AUF EINEN BLICK
24-02-2003
SCHLÜSSEL
Mit den Schlüsseln lassen sich
Vordertüren, Kofferraum (Limou-
sine), Schalter zum Inaktivieren
des Beifahrerairbags, Tank-
verschluss und Lenkradschloss
unabhängig voneinander betätigen.
Zentralverriegelung
Mit den Schlüsseln lassen sich
Türen und Kofferraum von der
Fahrertür aus ver- bzw. entrie-
geln.
Wenn eine der Türen, der
Kofferraum (206 SW) oder die
Heckscheibe (206 SW) offen ist,
funktioniert die Zentralverriegelung
nicht.
Fernbedienung
Durch Druck auf Taste Alässt sich das
Fahrzeug aus der Entfernung verrie-
geln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger
für die Dauer von etwa zwei Sekunden
angezeigt.
Durch Druck auf Taste Blässt es sich
aus der Entfernung entriegeln.
Der Entrieglungsvorgang wird durch schnel-
les Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für
die Dauer von etwa zwei Sekunden ange-
zeigt.
206 SW: Fahrzeug und Heckscheibe
werden durch langen Druck auf Taste B
entriegelt bzw. geöffnet.
Zündschlüssel nicht
abgezogen
Wenn Sie vergessen haben, den
Zündschlüssel abzuziehen, ertönt beim
Öffnen der Fahrertür ein Warnsignal,
um Sie darauf hinzuweisen.
Orten des Fahrzeugs
Um das zuvor verriegelte Fahrzeug auf
einem Parkplatz orten zu können: drŸcken Sie auf Taste A,die
Deckenleuchten schalten sich ein und die Fahrtrichtungsanzeiger blin-ken fŸr die Dauer von wenigenSekunden.
ANLASSEN
Die vier Zündschlüssel-
Stellungen:
Schlüsselstellung STOP:
Die Zündung ist ausgeschaltet.
1. Stufe, Stromversorgung
Zubehör: Die Zündung ist aus, das
Zubehör ist jedoch betriebsbereit.
2. Stufe, Betrieb: Die Zündung ist
eingeschaltet.
Schlüsselstellung Anlassen: der
Anlasser wird betätigt.
Lenkradschloss
Entriegeln Sie vor dem Anlassen
des Motors das Lenkrad, falls nötig
unter leichtem Drehen während Sie
gleichzeitig den Schlüssel drehen.
Es empfiehlt sich, während des
Anlassvorgangs die Kupplung zu
treten, damit der Motor besser
anspringt.
Page 5 of 156

83
4IHR 206 AUF EINEN BLICK
24-02-2003
SCHLÜSSEL
Mit den Schlüsseln lassen sich
Vordertüren, Kofferraum (Limou-
sine), Schalter zum Inaktivieren
des Beifahrerairbags, Tank-
verschluss und Lenkradschloss
unabhängig voneinander betätigen.
Zentralverriegelung
Mit den Schlüsseln lassen sich
Türen und Kofferraum von der
Fahrertür aus ver- bzw. entrie-
geln.
Wenn eine der Türen, der
Kofferraum (206 SW) oder die
Heckscheibe (206 SW) offen ist,
funktioniert die Zentralverriegelung
nicht.
Fernbedienung
Durch Druck auf Taste Alässt sich das
Fahrzeug aus der Entfernung verrie-
geln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger
für die Dauer von etwa zwei Sekunden
angezeigt.
Durch Druck auf Taste Blässt es sich
aus der Entfernung entriegeln.
Der Entrieglungsvorgang wird durch schnel-
les Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für
die Dauer von etwa zwei Sekunden ange-
zeigt.
206 SW: Fahrzeug und Heckscheibe
werden durch langen Druck auf Taste B
entriegelt bzw. geöffnet.
Zündschlüssel nicht
abgezogen
Wenn Sie vergessen haben, den
Zündschlüssel abzuziehen, ertönt beim
Öffnen der Fahrertür ein Warnsignal,
um Sie darauf hinzuweisen.
Orten des Fahrzeugs
Um das zuvor verriegelte Fahrzeug auf
einem Parkplatz orten zu können: drŸcken Sie auf Taste A,die
Deckenleuchten schalten sich ein und die Fahrtrichtungsanzeiger blin-ken fŸr die Dauer von wenigenSekunden.
ANLASSEN
Die vier Zündschlüssel-
Stellungen:
Schlüsselstellung STOP:
Die Zündung ist ausgeschaltet.
1. Stufe, Stromversorgung
Zubehör: Die Zündung ist aus, das
Zubehör ist jedoch betriebsbereit.
2. Stufe, Betrieb: Die Zündung ist
eingeschaltet.
Schlüsselstellung Anlassen: der
Anlasser wird betätigt.
Lenkradschloss
Entriegeln Sie vor dem Anlassen
des Motors das Lenkrad, falls nötig
unter leichtem Drehen während Sie
gleichzeitig den Schlüssel drehen.
Es empfiehlt sich, während des
Anlassvorgangs die Kupplung zu
treten, damit der Motor besser
anspringt.
Page 6 of 156

108
5IHR 206 AUF EINEN BLICK
24-02-2003
Kalten Motor niemalsauf Touren bringen.
Motor niemals in einemgeschlossenem Raum lau-fen lassen.
Keinerlei Änderungen amLenkradschloss vornehmen.
Benzinmotor anlassen
Kein Gas geben.
Anlasser betätigen, Zündschlüs-
sel nicht loslassen, bis der Motor
läuft.Dieselmotor anlassen
Kein Gas geben.
Zündschlüssel in Stellung
"Betrieb" drehen.
Wenn der Motor warm genug ist,
leuchtet die Kontrollleuchte nicht
auf und Sie können den Motor
sofort starten.
Wenn die Kontrollleuchte auf-
leuchtet, warten Sie, bis Sie erlo-
schen ist, bevor Sie den
Anlasser betätigen.
Wenn der Motor abgewürgt
wurde, muss der Zündschlüssel
auf "STOP" zurückgedreht wer-
den, bevor der Motor erneut
angelassen wird. FRONTAIRBAGS
Vorsichtsmaßnahmen beim
Beifahrerairbag
Fahrzeug mit Schalter zum Inaktivieren des
Beifahrerairbags:– inaktivieren Sieden Airbag,
wenn Sie einen
Kindersitz mit
dem Rücken in
Fahrtrichtung
einbauen,
– aktivieren Sie den Airbag, wenn ein
Erwachsener auf
dem Beifahrersitz
mitfährt.
Fahrzeug ohne Schalter zum Inaktivieren
des Beifahrerairbags:
– bauen Sie keinenKindersitz mit
dem Rücken in
Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz
ein.
Stützen Sie auf keinen Fall die Füße auf
dem Armaturenbrett ab und lassen Sie kei-
nerlei Gegenstände darauf liegen.
Funktionskontrolle
* Je nach Bestimmung
Inaktivieren des
Beifahrerairbags*
Stecken Sie den Zündschlüssel in
Schalter 1und drehen Sie ihn:
– Stellung "ON": Beifahrerairbag
aktiviert,
– Stellung "OFF": Beifahrerairbag
inaktiviert.
Bei eingeschalteter Zündung
(2. Stufe des Zündschlosses)
leuchtet diese Kontrollleuchte
verbunden mit einem akustischen
Signal und der Meldung
"Beifahrerairbag inaktiviert" auf
dem Multifunktionsbildschirm
(Schalter auf "OFF").
Die Kontrollleuchte leuchtet,
solange der Beifahrerairbag in-
akiviert ist.
Page 10 of 156

108
5IHR 206 AUF EINEN BLICK
24-02-2003
Kalten Motor niemalsauf Touren bringen.
Motor niemals in einemgeschlossenem Raum lau-fen lassen.
Keinerlei Änderungen amLenkradschloss vornehmen.
Benzinmotor anlassen
Kein Gas geben.
Anlasser betätigen, Zündschlüs-
sel nicht loslassen, bis der Motor
läuft.Dieselmotor anlassen
Kein Gas geben.
Zündschlüssel in Stellung
"Betrieb" drehen.
Wenn der Motor warm genug ist,
leuchtet die Kontrollleuchte nicht
auf und Sie können den Motor
sofort starten.
Wenn die Kontrollleuchte auf-
leuchtet, warten Sie, bis Sie erlo-
schen ist, bevor Sie den
Anlasser betätigen.
Wenn der Motor abgewürgt
wurde, muss der Zündschlüssel
auf "STOP" zurückgedreht wer-
den, bevor der Motor erneut
angelassen wird. FRONTAIRBAGS
Vorsichtsmaßnahmen beim
Beifahrerairbag
Fahrzeug mit Schalter zum Inaktivieren des
Beifahrerairbags:– inaktivieren Sieden Airbag,
wenn Sie einen
Kindersitz mit
dem Rücken in
Fahrtrichtung
einbauen,
– aktivieren Sie den Airbag, wenn ein
Erwachsener auf
dem Beifahrersitz
mitfährt.
Fahrzeug ohne Schalter zum Inaktivieren
des Beifahrerairbags:
– bauen Sie keinenKindersitz mit
dem Rücken in
Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz
ein.
Stützen Sie auf keinen Fall die Füße auf
dem Armaturenbrett ab und lassen Sie kei-
nerlei Gegenstände darauf liegen.
Funktionskontrolle
* Je nach Bestimmung
Inaktivieren des
Beifahrerairbags*
Stecken Sie den Zündschlüssel in
Schalter 1und drehen Sie ihn:
– Stellung "ON": Beifahrerairbag
aktiviert,
– Stellung "OFF": Beifahrerairbag
inaktiviert.
Bei eingeschalteter Zündung
(2. Stufe des Zündschlosses)
leuchtet diese Kontrollleuchte
verbunden mit einem akustischen
Signal und der Meldung
"Beifahrerairbag inaktiviert" auf
dem Multifunktionsbildschirm
(Schalter auf "OFF").
Die Kontrollleuchte leuchtet,
solange der Beifahrerairbag in-
akiviert ist.
Page 18 of 156

24-02-2003
BESONDERHEITEN
Für bestimmte wichtige Bauteile Ihres Fahrzeugs gelten besondere Wartungsabstände.
Die Airbags und die pyrotechnischen Komponenten der Sicherheitsgurte müssen alle 10 Jahreüberprüft werden.
Die Bremsflüssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Der Pollenfilter muss bei jeder Wartung durch den PEUGEOT-Vertragshändler kontrolliert werden (Wartung und
Zwischendurchsichten).
Steuerzahnriemen: Beim PEUGEOT-Vertragshändler nachfragen.
DIE PEUGEOT WARTUNG 19
Besondere Einsatzbedingungen
Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten, besonders erschwerten Bedin
gungen:
Lieferfahrten von Tür zu Tür.
Stadtverkehr (vergleichbar mit Taxibetrieb).
Kurzstrecken mit kaltem Motor bei niedrigen Temperaturen .
Oder bei längerem Einsatz des Fahrzeugs: In heißen Regionen mit Temperaturen von oft über +30 °C.
In kalten Regionen mit Temperaturen von oft unter –15 °C .
in Regionen mit hohem Staubanteil in der Luft.
In Ländern, in denen die Schmiermittel oder Kraftstoffe unse ren Empfehlungen nicht entsprechen.
Ist ein Wartungsplan für "Besondere Einsatzbedingungen" mit spezie llen Wartungsarbeiten und kürzeren
Wartungsabständen erforderlich:
Alle 20 000 km oder einmal im Jahr bei Benzinmotoren.
Alle 15 000 km oder einmal im Jahr bei Dieselmotoren mit Direkt einspritzung.
Alle 10 000 km oder einmal im Jahr für Dieselmotoren mit indire kter Einspritzung.
Page 27 of 156

24-02-2003
BETRIEBSKONTROLLE
28
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR - DIESELMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE
1.
Kontrollleuchte für nicht angelegten Gurt*
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung des
Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte für Front- und
Seitenairbags
4. Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für Nebelschlussleuchte
7. Vorglüh-Kontrollleuchte Dieselmotor
8. Fahrtrichtungsanzeiger links
9. Kilometerzähler, Wartungsanzeige und
Ölstandsanzeige 10.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
11 . Kontrollleuchte für Motorselbstdiagnose
12. Kontrollleuchte für Fernlicht
13. Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremsflüssigkeitsstand und Defekt des
elektronischen Bremskraftverteilers
14. Kontrollleuchte für Abblendlicht
15. Kontrollleuchte für Batterieladezustand
16. Kontrollleuchte für Motoröldruck und -
temperatur
17. Warnleuchte für Wasser im
Dieselkraftstofffilter
18. Kontrollleuchte für Kühlflüssigkeitsstand
und -temperatur 19.
Öltemperaturanzeige
20. Knopf für Kilometerzähler
21. Kontrollleuchte STOP - sofort anhalten
22. Tachometer
23. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
24. Drehzahlmesser
25. Knopf für Helligkeitsregler
26. Kraftstofftankanzeige
27. Kraftstoffreserveleuchte
28. Kontrollleuchte für das elektronische
Stabilitätsprogramm
(ESP/ASR)
* Je nach Bestimmung
Page 28 of 156

24-02-2003
BETRIEBSKONTROLLE29
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR AUTOMATIKGETRIEBE
1.
Kontrollleuchte für nicht angelegten
Gurt*
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung des
Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte für Front- und
Seitenairbags
4. Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. Kilometerzähler, Wartungsanzeige
und Ölstandsanzeige
9. Fahrtrichtungsanzeiger rechts 10.
Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
11 . Kontrollleuchte für Fernlicht
12. Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremsflüssigkeitsstand und Defekt
des elektronischen
Bremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte für Abblendlicht
14. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
15. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur
16. Kontrollleuchte für
Kühlflüssigkeitsstand
17. Schaltprogramme Automatik 18.
Anzeige für Wählhebelstellung der
Schaltung
19. Knopf für Kilometerzähler
20. Kontrollleuchte STOP - sofort
anhalten
21. Tachometer
22. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
23. Drehzahlmesser
24. Knopf für Helligkeitsregler
25. Kraftstofftankanzeige
26. Kraftstoffreserveleuchte
27. Kontrollleuchte für das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
* Je nach Bestimmung
Page 30 of 156

24-02-2003
BETRIEBSKONTROLLE31
Warnleuchte für nicht
angelegten Sicherheitsgurt*
Beim Einschalten der Zündung leuch-
tet die Kontrollleuchte auf, wenn der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Kontrollleuchte fŸr Front- undSeitenairbags
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten
der Zündung für die Dauer von einigen
Sekunden.
Beim Aufleuchten bei laufendem Motor ertönt
ein akustisches Signal verbunden mit der einer
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm, die
auf einen Airbag-Defekt hinweist.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
Sie zeigt an, dass:
– eine Störung im Ladestromkreis vorliegt,
– klemmen der Batterie oder des Anlassers gelöst sind,
– der Keilriemen der Lichtmaschine gerissen oder locker ist,
– die Lichtmaschine defekt ist.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor weist
auf eine Betriebsstörung bei der
Einspritzanlage, der Zündanlage oder der
Abgas
entgiftungsanlage hin. Es besteht die
Gefahr, dass der Katalysatorbeschädigt wird
(nur beim Benzinmotor).
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für das
elektronische
Stabilitätsprogramm
(ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf.
Wenn sie nicht erlischt oder bei laufen-
dem Motor und während der Fahrt auf-
leuchtet, ertönt gleichzeitig ein akusti-
sches Signal verbunden mit der
Meldung "ESP/ASR außer Betrieb"
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Bei laufendem Motor und während der
Fahrt blinkt die Kontrollleuchte beim
Einschalten des Systems (wenn das
Fahrzeug von der vom Fahrer
gewünschten Spur abweicht).
Sie leuchtet permanent, wenn das
System ausgeschaltet wird.
* Je nach Bestimmung
Kontrollleuchte
Wasser im Diesel-
Kraftstofffilter*
Suchen Sie schnellstmöglich einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Es besteht die Gefahr, dass die
Einspritzanlage beschädigt wird.
Kontrollleuchte für
deaktivierten
Beifahrerairbag*
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
ertönt ein akustisches Signal verbunden
mit der Meldung "Beifahrerairbag deakti-
viert" auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist,
leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschalten
der Zündung auf und bleibt erleuchtet.
Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie
sich auf jeden Fall an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kraftstoffreserveleuchte
Beim ersten Aufleuchten reicht der Tankinhalt
noch für mindestens 50 km
(Fassungsvermögen des Kraftstofftanks ca.
50 Liter).
Vorglühkontrollleuchte
Dieselmotor
Motor erst anlassen, wenn die
Kontrollleuchte erloschen ist.
Wenn die Motortemperatur hoch genug ist,
leuchtet die Kontrollleuchte weniger als eine
Sekunde auf. Sie können den Motor also
sofort anlassen.
Page 81 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
80
3 bis 10 Jahre (15 bis 36 kg)"Recaro Start": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
Höhe und Breite der Sitzlehne müssen entsprechend Alter und Korpul enz
des Kindes eingestellt werden.
"Klippan Optima": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingeba ut.
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.
Schnallen Sie den Dreipunktgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und dem Gurt
besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Um einem versehentlichen Öffnen der Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte
die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie me hr als ein Drittel
offen stehen.
* Je nach der im betreffenden Land geltenden Gesetzgebung
** Außer wenn auf den Rücksitzen bereits andere Kinder sitzen ode r die
Rücksitze nicht benutzt werden können (keine vorhanden oder umgekl appt).
Schieben Sie in diesem Fall den Beifahrersitz so weit wie mögli ch nach hinten
und lassen Sie den Airbag aktiviert.
Lassen Sie Kinder oder
Tiere nie bei geschlosse-
nen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll
in der Sonne steht.
Lassen Sie die Schlüssel nie in
Reichweite von im Fahrzeug befind-
lichen Kindern.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
sobald auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung eingebaut wird. Das Kind kšnnte durch den sich ent-
faltenden Airbag getštet oderschwer verletzt werden.
Befolgen Sie unbedingt die
Montagevorschriften in der
Montageanleitung des Kindersitzes.
4
5
Page 84 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN83
Batterie der Fernbedienung
auswechseln
Wenn die Batterie verbraucht ist,
wird dies durch einen Warnton
und die Meldung "Batterie der
Fernbedienung verbraucht" auf dem
Multifunktionsbildschirm angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie
drehen Sie die Schraube heraus und
öffnen Sie das Gehäuse in Höhe der
Öse mit einem Geldstück (Batterietyp
CR 2016 / 3 Volt).
Wenn die Fernbedienung nach einem
Batteriewechsel nicht funktioniert,
muss sie reinitialisiert werden.SCHLÜSSEL
Mit den Schlüsseln lassen sich
Vordertüren und Tankverschluss
unabhängig voneinander ver- bzw.
entriegeln. Ferner dienen sie zum
Inaktivieren des Beifahrerairbags
und zum Einschalten der Zündung.
Zentralverriegelung
Mit den Schlüsseln werden Türen
und Kofferraum von den Vordertüren
aus ver- bzw. entriegelt.
Wenn eine der Türen, der Kofferraum
(206 SW) oder die Heckscheibe
(206 SW) offen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht.
Fernbedienung
Sie erfüllt aus der Entfernung die glei-
chen Funktionen wie der Schlüssel. Verriegeln
Durch Druck auf Taste
Alässt sich
das Fahrzeug verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch
Aufleuchten der Blinkleuchten für die
Dauer von etwa zwei Sekunden ange-
zeigt.
Entriegeln
Durch Druck auf Taste Blässt sich
das Fahrzeug entriegeln. Der
Entriegelungsvorgang wird durch
schnelles Blinken der Blinkleuchten
angezeigt.
206 SW: Fahrzeug und Heckscheibe
werden durch langen Druck auf
Taste Bentriegelt bzw. geöffnet.
Hinweis: Wenn das Fahrzeug verrie-
gelt ist und man es versehentlich wie-
der entriegelt, ohne jedoch die Türen
innerhalb der nächsten 30 Sekunden
zu öffnen, verriegelt sich das Fahrzeug
automatisch wieder (206 SW).
Vermeiden Sie es, die Tasten
der Fernbedienung außerhalb der
Reichweite des Fahrzeugs zu betäti-
gen. Sie könnte dadurch funktions-
untüchtig werden. In diesem Fall müs-
ste sie reinitialisiert werden.
Orten des Fahrzeugs
Um das verriegelte Fahrzeug auf
einem Parkplatz wiederzufinden: Taste Adrücken, die
Deckenleuchten schalten sich ein
und die Fahrtrichtungsanzeiger
blinken einige Sekunden lang.
Nicht abgezogener
Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im
Zündschloss steckt, ertönt beim Öffnen
der Fahrertür ein Warnsignal.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
Zündung ausschalten,
Zündung wieder einschalten,
auf Taste Adrücken,
Zündung ausschalten und
Schlüssel mit Fernbedienung aus
dem Zündschloss ziehen. Die
Fernbedienung ist nun wieder
betriebsbereit.