lock PEUGEOT 206 2002.5 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2002.5, Model line: 206, Model: PEUGEOT 206 2002.5Pages: 156, PDF-Größe: 2.47 MB
Page 27 of 156

24-02-2003
BETRIEBSKONTROLLE
28
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR - DIESELMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE
1.
Kontrollleuchte für nicht angelegten Gurt*
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung des
Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte für Front- und
Seitenairbags
4. Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für Nebelschlussleuchte
7. Vorglüh-Kontrollleuchte Dieselmotor
8. Fahrtrichtungsanzeiger links
9. Kilometerzähler, Wartungsanzeige und
Ölstandsanzeige 10.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
11 . Kontrollleuchte für Motorselbstdiagnose
12. Kontrollleuchte für Fernlicht
13. Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremsflüssigkeitsstand und Defekt des
elektronischen Bremskraftverteilers
14. Kontrollleuchte für Abblendlicht
15. Kontrollleuchte für Batterieladezustand
16. Kontrollleuchte für Motoröldruck und -
temperatur
17. Warnleuchte für Wasser im
Dieselkraftstofffilter
18. Kontrollleuchte für Kühlflüssigkeitsstand
und -temperatur 19.
Öltemperaturanzeige
20. Knopf für Kilometerzähler
21. Kontrollleuchte STOP - sofort anhalten
22. Tachometer
23. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
24. Drehzahlmesser
25. Knopf für Helligkeitsregler
26. Kraftstofftankanzeige
27. Kraftstoffreserveleuchte
28. Kontrollleuchte für das elektronische
Stabilitätsprogramm
(ESP/ASR)
* Je nach Bestimmung
Page 28 of 156

24-02-2003
BETRIEBSKONTROLLE29
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR AUTOMATIKGETRIEBE
1.
Kontrollleuchte für nicht angelegten
Gurt*
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung des
Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte für Front- und
Seitenairbags
4. Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. Kilometerzähler, Wartungsanzeige
und Ölstandsanzeige
9. Fahrtrichtungsanzeiger rechts 10.
Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
11 . Kontrollleuchte für Fernlicht
12. Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremsflüssigkeitsstand und Defekt
des elektronischen
Bremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte für Abblendlicht
14. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
15. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur
16. Kontrollleuchte für
Kühlflüssigkeitsstand
17. Schaltprogramme Automatik 18.
Anzeige für Wählhebelstellung der
Schaltung
19. Knopf für Kilometerzähler
20. Kontrollleuchte STOP - sofort
anhalten
21. Tachometer
22. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
23. Drehzahlmesser
24. Knopf für Helligkeitsregler
25. Kraftstofftankanzeige
26. Kraftstoffreserveleuchte
27. Kontrollleuchte für das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
* Je nach Bestimmung
Page 29 of 156

24-02-2003
BETRIEBSKONTROLLE
30
Kontrollleuchte für
Feststellbremse,
Bremsflüssigkeitsstand
und Defekt des
elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Gekoppelt mit der STOP-Warnleuchte.
Sie zeigt an, dass:
– die Feststellbremse angezogen oder nicht richtig gelöst ist,
– die Bremsflüssigkeit zu stark abgesunken ist (wenn die Leuchte weiterbrennt, auch nach-
dem die Handbremse gelöst wurde),
– ein Defekt am elektronischen Bremskraftverteiler (EBV) vorliegt, wenn sie
gleichzeitig mit der ABS-Kontrollleuchte auf-
leuchtet.
Unbedingt sofort anhalten
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
BETRIEBSKONTROLLE
Wenn eine Kontrollleuchte bei laufendem
Motor dauernd brennt oder blinkt, ist dies
ein Hinweis auf eine Betriebsstörung bei
dem betreffenden Aggregat. Bei bestimm-
ten Kontrollleuchten ertönt beim
Aufleuchten gleichzeitig ein akustisches
Warnsignal und eine Meldung erscheint
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Beachten Sie diese Warnung und suchen
Sie schnellstmöglich einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf.
Wenn die STOP-Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet, müssen Sie unbedingt
anhalten, und zwar so, dass größtmögli-
che Sicherheit gewährleistet ist.
Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem
(ABS)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der Zündung
für die Dauer von 3 Sekunden.
Wenn sie nicht erlischt oder bei mehr als 12 km/h
aufleuchtet, weist dies auf eine Störung im ABS hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin herkömmlich
gebremst, und zwar mit Bremskraftverstärkung.
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal verbunden mit
der Meldung "Anomalie ABS" auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Kühlflüssigkeitsstand
und -t emperatur
Gekoppelt mit der STOP-Warnleuchte.
Unbedingt sofort anhalten
Warten Sie, bis der Motor abgekühlt
ist, um Flüssigkeit nachzufüllen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck.
Wenn Sie Flüssigkeit nachfüllen
müssen, schrauben Sie den
Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie
den Druck absinken, um jedes
Risiko einer Verbrennung zu ver-
meiden .
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Warnleuchte STOP -
sofort anhalten
Gekoppelt mit den
Kontrollleuchten fŸr "Motoršldruck", "KŸhlflŸssigkeitsstand und -temperatur","Handbremse", "BremsflŸssigkeitsstand"und "Defekt des elektronischenBremssystems".
Unbedingt sofort anhalten, wenn die
Leuchte bei laufendem Motor blinkt.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Motoröldruck und
-temperatur
Gekoppelt mit der Warnleuchte
STOP - sofort anhalten.
Unbedingt sofort anhalten
Diese Kontrollleuchte zeigt an:
– zu niedrigen Öldruck,
– Ölmangel im Schmierkreis, füllen Sie Öl nach,
– zu hohe Öltemperatur. Beim Aufleuchten der Kontrollleuchte ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal.
Geschwindigkeit verlangsamen, um
die Temperatur absinken zu lassen.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Page 30 of 156

24-02-2003
BETRIEBSKONTROLLE31
Warnleuchte für nicht
angelegten Sicherheitsgurt*
Beim Einschalten der Zündung leuch-
tet die Kontrollleuchte auf, wenn der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Kontrollleuchte fŸr Front- undSeitenairbags
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten
der Zündung für die Dauer von einigen
Sekunden.
Beim Aufleuchten bei laufendem Motor ertönt
ein akustisches Signal verbunden mit der einer
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm, die
auf einen Airbag-Defekt hinweist.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
Sie zeigt an, dass:
– eine Störung im Ladestromkreis vorliegt,
– klemmen der Batterie oder des Anlassers gelöst sind,
– der Keilriemen der Lichtmaschine gerissen oder locker ist,
– die Lichtmaschine defekt ist.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor weist
auf eine Betriebsstörung bei der
Einspritzanlage, der Zündanlage oder der
Abgas
entgiftungsanlage hin. Es besteht die
Gefahr, dass der Katalysatorbeschädigt wird
(nur beim Benzinmotor).
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für das
elektronische
Stabilitätsprogramm
(ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf.
Wenn sie nicht erlischt oder bei laufen-
dem Motor und während der Fahrt auf-
leuchtet, ertönt gleichzeitig ein akusti-
sches Signal verbunden mit der
Meldung "ESP/ASR außer Betrieb"
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Bei laufendem Motor und während der
Fahrt blinkt die Kontrollleuchte beim
Einschalten des Systems (wenn das
Fahrzeug von der vom Fahrer
gewünschten Spur abweicht).
Sie leuchtet permanent, wenn das
System ausgeschaltet wird.
* Je nach Bestimmung
Kontrollleuchte
Wasser im Diesel-
Kraftstofffilter*
Suchen Sie schnellstmöglich einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Es besteht die Gefahr, dass die
Einspritzanlage beschädigt wird.
Kontrollleuchte für
deaktivierten
Beifahrerairbag*
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
ertönt ein akustisches Signal verbunden
mit der Meldung "Beifahrerairbag deakti-
viert" auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist,
leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschalten
der Zündung auf und bleibt erleuchtet.
Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie
sich auf jeden Fall an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kraftstoffreserveleuchte
Beim ersten Aufleuchten reicht der Tankinhalt
noch für mindestens 50 km
(Fassungsvermögen des Kraftstofftanks ca.
50 Liter).
Vorglühkontrollleuchte
Dieselmotor
Motor erst anlassen, wenn die
Kontrollleuchte erloschen ist.
Wenn die Motortemperatur hoch genug ist,
leuchtet die Kontrollleuchte weniger als eine
Sekunde auf. Sie können den Motor also
sofort anlassen.
Page 85 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
84
Notieren Sie sich die Nummer
jedes Schlüssels sorgfältig. Die
Schlüsselnummer erscheint
als Code auf dem Etikett am
Schlüssel. Im Verlustfall kann Ihr
PEUGEOT-Vertragshändler Ihnen schnell
neue Schlüssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist sehr
leistungsstark.
Um das Fahrzeug nicht versehentlich zu
entriegeln, sollten Sie daher nicht an der
Fernbedienung manipulieren, wenn Sie
den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung nicht, solange
der Schlüssel im Zündschloss steckt, es
sei denn zur Reinitialisierung.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel ab, selbst
wenn Sie das Fahrzeug nur für einen kur-
zen Augenblick verlassen.
Betätigen Sie die Tasten der
Fernbedienung möglichst nicht außerhalb
der Reichweite Ihres Fahrzeugs. Sie könn-
te dadurch funktionsuntüchtig werden und
müsste in diesem Fall reinitialisiert werden.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
- vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcode-Karte erhalten haben;
- lassen Sie die Schlüssel von einem PEUGEOT-Vertragshändler speichern,
um sicher zu gehen, dass die in Ihrem
Besitz befindlichen Schlüssel die einzi-
gen sind, mit denen das Fahrzeug ge-
startet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor.
Geheimcodekarte Auf dieser Karte befindet sich der Identifizierungscode, der fŸr alle
vom PEUGEOT-VertragshŠndler andem System durchzufŸhrendenReparaturen erforderlich ist. DieserCode ist mit einer Folie abgedeckt,die nur im Bedarfsfall abgezogenwerden darf. Bewahren Sie die Karte an einem sicheren Ort auf, keinesfallsjedoch im Fahrzeug.
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert beim Ausschalten der
Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass die-
ses gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifiziert
werden, damit sich das Fahrzeug
starten lässt.
Bei einer Funktionsstörung im
System werden Sie durch ein akus-
tisches Signal und eine Meldung auf
dem Multifunktionsbil dschirm darauf
hingewiesen.
In diesem Fall lässt sich das
Fahrzeug nicht starten.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertrags-händler.
Page 86 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
84
Notieren Sie sich die Nummer
jedes Schlüssels sorgfältig. Die
Schlüsselnummer erscheint
als Code auf dem Etikett am
Schlüssel. Im Verlustfall kann Ihr
PEUGEOT-Vertragshändler Ihnen schnell
neue Schlüssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist sehr
leistungsstark.
Um das Fahrzeug nicht versehentlich zu
entriegeln, sollten Sie daher nicht an der
Fernbedienung manipulieren, wenn Sie
den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung nicht, solange
der Schlüssel im Zündschloss steckt, es
sei denn zur Reinitialisierung.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel ab, selbst
wenn Sie das Fahrzeug nur für einen kur-
zen Augenblick verlassen.
Betätigen Sie die Tasten der
Fernbedienung möglichst nicht außerhalb
der Reichweite Ihres Fahrzeugs. Sie könn-
te dadurch funktionsuntüchtig werden und
müsste in diesem Fall reinitialisiert werden.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
- vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcode-Karte erhalten haben;
- lassen Sie die Schlüssel von einem PEUGEOT-Vertragshändler speichern,
um sicher zu gehen, dass die in Ihrem
Besitz befindlichen Schlüssel die einzi-
gen sind, mit denen das Fahrzeug ge-
startet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor.
Geheimcodekarte Auf dieser Karte befindet sich der Identifizierungscode, der fŸr alle
vom PEUGEOT-VertragshŠndler andem System durchzufŸhrendenReparaturen erforderlich ist. DieserCode ist mit einer Folie abgedeckt,die nur im Bedarfsfall abgezogenwerden darf. Bewahren Sie die Karte an einem sicheren Ort auf, keinesfallsjedoch im Fahrzeug.
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert beim Ausschalten der
Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass die-
ses gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifiziert
werden, damit sich das Fahrzeug
starten lässt.
Bei einer Funktionsstörung im
System werden Sie durch ein akus-
tisches Signal und eine Meldung auf
dem Multifunktionsbil dschirm darauf
hingewiesen.
In diesem Fall lässt sich das
Fahrzeug nicht starten.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertrags-händler.
Page 109 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
106
Das Antiblockiersystem kann sich
durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer
Notbremsung mit voller Kraft, und
zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
Das Antiblockiersystem mit elektroni-
schem Bremskraftverteiler (EBV) sorgt
beim Bremsen für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs, vor
allem auf schlechter oder rutschiger
Fahrbahn.
Hinweis:
Achten Sie beim Radwechsel
(Reifen und Felgen) darauf, dass die
Räder zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem wird automatisch
aktiviert, sobald die Räder zu blockieren
drohen.
Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte verbunden mit
einem Warnton und der
Meldung "Anomalie Bremsen"
auf dem Multifunktionsbildschirm liegt eine
Funktionsstörung beim elektronischen
Bremskraftverteiler vor, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-Vertragshändler einschalten.
HANDBREMSE
Handbremse anziehen
Ziehen Sie nach dem Einparken die
Handbremse an, damit das
Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Handbremse lösen
Ziehen Sie den Griff und drücken
Sie gleichzeitig den Knopf, um die
Handbremse wieder zu lösen.
Wenn diese Warnleuchte
zusammen mit der STOP-
Leuchte aufleuchtet, während
gleichzeitig (bei 10 km/h) ein
akustisches Signal ertönt und auf dem
Multifunktionsbildschirm die Meldung
"Handbremse vergessen" erscheint,
ist entweder die Handbremse noch
angezogen oder nicht richtig gelöst.
DER BREMSASSISTENT FÜR
NOTBREMSUNGEN
Mit dem Bremsassistenten lässt sich
bei Notbremsungen der optimale
Bremsdruck schneller erzielen und
damit der Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach der Geschwindigkeit,
mit der man auf die Bremse tritt, akti-
viert und macht sich in einem verrin-
gerten Pedalwiderstand und einer
erhöhten Bremswirkung bemerkbar.
Page 110 of 156

24-02-2003
Das Elektronische Sta- bilitŠtsprogramm (ESP)bietet zusŠtzliche Sich-erheit bei normaler Fah-rweise, sollte jedoch den
Fahrer nicht dazu verleiten,riskanter oder zu schnell zu fah-ren. Das System funktioniert nur zuver-
lŠssig, wenn die Vorschriften desHerstellers bezŸglich der RŠder(Bereifung und Felgen), derBremsanlage, der elektronischenBauteile und der Montage- und Reparaturverfahren des
PEUGEOT-HŠndlernetzes einge-halten werden. Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler Ÿber-prŸfen.
IHR 206 IM EINZELNEN 107
ANTRIEBSSCHLUPF-
REGELUNG (ASR) UND
ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM
(ESP)
Diese Systeme sind mit dem
Antiblockiersystem verbunden und
ergänzen es.
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb
und verhindert ein Durchdrehen der
Räder, indem sie auf die Bremsen
der Antriebsräder und den Motor ein-
wirkt. Darüber hinaus sorgt sie für
eine bessere Richtungsstabilität des
Fahrzeugs beim Beschleunigen.
Bei einer Abweichung zwischen der
vom Fahrzeug verfolgten und der
vom Fahrer gewünschten Spur wirkt
das ESP automatisch auf die
Bremse eines oder mehrerer Räder
und auf den Motor, um das Fahrzeug
in die gewünschte Spur zu lenken. ASR/ESP inaktivieren
Unter au§ergewšhnlichen Bedingungen(Starten des Fahrzeugs, wenn es imMorast, Schnee, auf beweglichem
Untergrund, usw. festgefahren ist) kannes sich als zweckmЧig erweisen, dieAntriebsschlupfregelung (ASR) und daselektronische StabilitŠtsprogramm(ESP) zu inaktivieren, damit die RŠderdurchdrehen und wieder Bodenhaftungfinden.
Schalter "ESP OFF" links unter
dem Lenkrad drŸcken.
Die Schalterleuchte und die
betreffende Kontrollleuchte
leuchten auf: ASR und ESPhaben keine Einwirkungmehr auf den Motorbetrieb.
Sie schalten sich wieder ein: automatisch beim Ausschalten der ZŸndung,
automatisch ab 50 km/h,
manuell durch erneuten Druck
auf den Schalter.
Funktionskontrolle ASR und ESP
Wenn eines der beiden
Systeme arbeitet, blinkt
diese Kontrollleuchte.
FunktionskontrolleBei einer Betriebsstšrung der Systeme blinkt dieSchalterleuchte, gleichzeitigleuchtet die Kontrollleuchteauf, verbunden mit einem
akustischen Signal und derNachricht " ESP/ASR au§er Betrieb "
auf dem Multifunktionsbildschirm. Lassen Sie das System von einem
PEUGEOTÐVertragshŠndler Ÿber-prŸfen.
Page 125 of 156

24-02-2003
PRAKTISCHE TIPPS119
RADWECHSEL (Limousine)
Fahrzeug abstellen
– Stellen Sie das Fahrzeug nach
Möglichkeit auf waagerechtem,
festem, nicht rutschigem
Untergrund ab.
– Ziehen Sie die Handbremse an und legen Sie den ersten Gang oder
den Rückwärtsgang ein (beim
Automatikgetriebe Wählhebel auf P
stellen).
Zugang zum Ersatzrad und zum
Wagenheber
Das Ersatzrad befindet sich in
einem Metallkorb außen unter dem
Kofferraum.
– Nehmen Sie den am rechten
hinteren Kofferrauminnenblech
befestigten Radschlüssel 1heraus. – Lösen Sie die Befestigungsschraube des Ersatzradkorbes
unter dem
Teppichboden im Kofferraum mit dem Radschlüssel 1.
– Heben Sie den Ersatzradkorb an, hängen Sie den Haken nach hin ten aus und
lassen Sie den Korb herunter.
– Entnehmen Sie dem Ersatzrad den Staukasten mit dem Wagenheber 2.
Rad abnehmen
– Verkeilen Sie das dem auszuwechselnden Rad diametral entgegen gesetzte
Rad hinten mit dem Staukasten des Wagenhebers.
– Ziehen Sie die Radkappe mit dem Radschlüssel am Ventildurchga ng ab.
– Lockern Sie die Radmuttern.
– Setzen Sie den Wagenheber an einer der vier dafür vorgesehenen Stellen E
an der Karosserieunterseite an, die dem zu wechselnden Rad am nä chsten
liegt. Achten Sie darauf, dass der Wagenheber mit der ganzen So hle auf dem
Boden aufliegt.
– Kurbeln Sie den Wagenheber hoch, drehen Sie die Radmuttern vollständig
heraus und nehmen Sie das Rad ab.
Page 128 of 156

24-02-2003
PRAKTISCHE TIPPS
120
RADWECHSEL (206 SW)
Fahrzeug abstellen
– Stellen Sie das Fahrzeug nach
Möglichkeit auf waagerechtem,
festem, nicht rutschigem
Untergrund ab.
– Ziehen Sie die Handbremse an und legen Sie den ersten Gang
oder den Rückwärtsgang ein (beim
Automatikgetriebe Wählhebel auf
P stellen).
Zugang zum Ersatzrad und zum
Wagenheber
Das Ersatzrad befindet sich in
einem Metallkorb außen unter dem
Kofferraum.
– Nehmen Sie den unter derKofferraumverkleidung rechts
befestigten Radschlüssel 1heraus. – Lösen Sie die Befestigungsschraube des Ersatzradkorbes unter dem
Teppichboden im Kofferrauminneren mit dem Radschlüssel 1.
– Heben Sie den Ersatzradkorb an, hängen Sie den Haken nach hin ten aus und
lassen Sie den Korb herunter.
– Entnehmen Sie dem Ersatzrad den Staukasten mit dem Wagenheber 2.
Rad abnehmen
– Verkeilen Sie das dem auszuwechselnden Rad diametral entgegen gesetzte
Rad hinten mit dem zusammenklappbaren Keil im Staukasten des
Wagenhebers.
– Ziehen Sie die Radkappe mit dem Radschlüssel am Ventildurchga ng ab.
– Lockern Sie die Radmuttern.
– Setzen Sie den Wagenheber an einer der vier dafür vorgesehenen Stellen E
an der Karosserieunterseite an, die dem zu wechselnden Rad am nä chsten
liegt. Achten Sie darauf, dass der Wagenheber mit der ganzen So hle auf dem
Boden aufliegt.
– Kurbeln Sie den Wagenheber hoch, drehen Sie die Radmuttern vollständig
heraus und nehmen Sie das Rad ab.