ESP PEUGEOT 206 2008 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2008, Model line: 206, Model: PEUGEOT 206 2008Pages: 123, PDF-Größe: 1.44 MB
Page 1 of 123

KURZBESCHREIBUNG
4 -
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Schalter für
Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer
2. Hebel zum Verstellen des
Lenkrads
3. Lichtschalter und Blinker
4. Kombiinstrument
5. Fahrerairbag
Hupe
6. Gangschalthebel
7. Feststellbremse
8. Hebel zum Öffnen der
Motorhaube
9. Sicherungskasten
10. Taste für elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
11. Schalter zum Inaktivieren der
Fensterheber hinten
12. Schalter zum Inaktivieren des
Beifahrerairbags
13. Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung
14. Seitliche verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
15. Abtaudüse für vordere Seitentür
16. Lautsprecher (Tweeter)
17. Abtaudüse für
Windschutzscheibe
Page 11 of 123

KURZBESCHREIBUNG
14 -
RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument
A. Bei eingeschalteter Zündung
muss der Zeiger der
Kraftstofftankanzeige nach oben
ausschlagen.
B. Bei laufendem Motor muss
die damit verbundene
Kontrollleuchte erlöschen.
C. Bei eingeschalteter Zündung
muss die Ölstandsanzeige für
die Dauer einiger Sekunden
zwischen einem und sechs
Vierecke anzeigen.
Bei unzureichendem Füllstand füllen
Sie bitte entsprechend nach. : 17, 24 Warnleuchten
1.
Bei eingeschalteter Zündung
schalten sich die orangefarbenen
und roten Warnleuchten ein.
2. Bei laufendem Motor müssen
diese Warnleuchten erlöschen.
Wenn Warnleuchten nicht erlöschen,
schlagen Sie bitte auf der entspre-
chenden Seite nach. : 19 Schalter
D a s A u l e u c h t e n d e r K o n t r o l l l e u c h t e
zeigt den Betriebszustand der betref-
fenden Funktion an.
A.
Inaktivierung der Fensterheber
hinten
: 68
B. Inaktivierung ESP und ASR
: 82
C. Zentralverriegelung/Entriegelung
: 60
Page 14 of 123

17
BETRIEBSKONTROLLE
-
1. Kontrollleuchte für nicht
angelegten Gurt
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags
3. Kontrollleuchte für Airbags
4. Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Vorglüh-Kontrollleuchte
Dieselmotor
8. Fahrtrichtungsanzeiger links 9.
Kilometerzähler, Wartungs- und
Ölstandsanzeige, Anzeige für
Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler
10. Fahrtrichtungsanzeiger rechts
11. Kontrollleuchte für die
Abgasentgiftungsanlage
12. Kontrollleuchte für Fernlicht
13. Kontrollleuchte für Handbremse,
B r e m s l ü s s i g k e i t s s t a n d u n d
Defekt des elektronischen
Bremskraftverteilers
14. Kontrollleuchte für Abblendlicht
15. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
16. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur
17. Öltemperaturanzeige 18.
Knopf für Kilometerzähler
19.
Kontrollleuchte STOP - sofort anhalten
20. Tachometer
21. Anzeige für
K ü h l l ü s s i g k e i t s t e m p e r a t u r
22. Drehzahlmesser
23. Knopf für Helligkeitsregler
24. Kraftstofftankanzeige
25. Kraftstoffreserveleuchte
26. Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
27. Kontrollleuchte für
Geschwindigkeitsbegrenzer/-
regler
INSTRUMENTEN TAFEL: BENZINMOTOR - DIESELMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE
Page 15 of 123

BETRIEBSKONTROLLE
18 -
1. Kontrollleuchte für nicht
angelegten Gurt
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags
3. Kontrollleuchte für Airbags
4. Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. Kilometerzähler, Wartungs- und
Ölstandsanzeige, Anzeige für
Geschwindigkeitsbegrenzer/-
regler 9.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
10. Kontrollleuchte für
Abgasentgiftungsanlage
11. Kontrollleuchte für Fernlicht
12. Kontrollleuchte für Handbremse,
B r e m s l ü s s i g k e i t s s t a n d u n d
Defekt des elektronischen
Bremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte für Abblendlicht
14. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
15. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur
16. Schaltprogramme Automatik
17. Anzeige für Wählhebelstellung
der Schaltung
18. Knopf für Kilometerzähler 19.
Kontrollleuchte STOP - sofort
anhalten
20. Tachometer
21. Anzeige für
K ü h l l ü s s i g k e i t s t e m p e r a t u r
22. Drehzahlmesser
23. Knopf für Helligkeitsregler
24. Kraftstofftankanzeige
25. Kraftstoffreserveleuchte
26. Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
27. Kontrollleuchte für
Geschwindigkeitsbegrenzer/-
regler
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR AUTOMATIKGETRIEBE
Page 17 of 123

BETRIEBSKONTROLLE
20 -
Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
Sie zeigt an, dass:
- eine Störung im Ladestromkreis vorliegt,
- Klemmen der Batterie oder des Anlassers gelöst sind,
- der Keilriemen der Lichtmaschine gerissen oder
locker ist,
- die Lichtmaschine defekt ist.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Kontrollleuchte für die
Abgasentgiftungsanlage
(je nach Ausführung)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten
der Zündung einige Sekunden lang
auf.
E i n A u l e u c h t e n b e i l a u f e n d e m M o t o r
weist auf eine Betriebsstörung bei der
Einspritzanlage, der Zündanlage oder
der Abgasentgiftungsanlage hin.
Wenn die Leuchte blinkt, besteht die
Gefahr, dass beim Benzinmotor der
Katalysator beschädigt wird.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Vorglühkontrollleuchte
Dieselmotor
Motor erst anlassen, wenn
die Kontrollleuchte erloschen ist.
Wenn die Motortemperatur hoch ge-
nug ist, leuchtet die Kontrollleuchte
weniger als eine Sekunde auf. Sie kön-
nen den Motor also sofort anlassen.
Kraftstoffreserveleuchte
B e i m e r s t e n A u l e u c h -
ten reicht der Tankinhalt noch für
mindestens 50 km (Fassungsvermö-
gen des Kraftstofftanks ca. 50 Liter).
Kontrollleuchte für Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler
Sie schaltet sich ein, wenn
Geschwindigkeitsbegrenzer
oder -regler aktiviert werden.
Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm
(ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf.
Bei laufendem Motor und während
der Fahrt leuchtet sie auf, wenn das
System aktiviert wird.
Wenn das System ausgeschaltet
wird, leuchtet sie permanent in Ver-
bindung mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm,
Wenn die Kontrollleuchte bei lau-
fendem Motor und während der
Fahrt nicht erlischt, wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem
(ABS)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf.
Wenn sie nicht erlischt oder bei mehr
a l s 1 2 k m / h a u l e u c h t e t , w e i s t d i e s
auf eine Störung im ABS hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin
herkömmlich gebremst, und zwar mit
Bremskraftverstärkung.
D a s A u l e u c h t e n d i e s e r K o n t r o l l l e u c h t e
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf eine
Anomalie im Antiblockiersystem hin.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Page 24 of 123

MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
26 -
DIE UHR Einstellung der Parameter
Knopf 1 zwei Sekunden lang gedrückt
halten, um zu den Einstellungen zu
gelangen. Der eingestellte Wert blinkt
und kann geändert werden.
Durch Druck auf Knopf 1 lassen sich
nun die verschiedenen Einstellungen
hintereinander anzeigen:
- Sprache der angezeigten Informationen
- Uhrzeit (im 12- oder 24-Stundenmodus),
- Minuten,
- Jahr,
- Monat,
- Tag,
- Einheit der Temperatur (Grad Celsius oder Fahrenheit).
Durch Druck auf Knopf 2 lässt sich
die Einstellung ändern. Zum Schnell-
durchlauf halten Sie den Knopf ge-
drückt (nach dem letztmöglichen
Wert kehrt die Anzeige zum Anfang
zurück).
Wenn 7 Sekunden lang kein Knopf
gedrückt wird, erscheint wieder die
Ausgangsanzeige, die geänderten
Daten werden gespeichert.
Hinweis: Durch kurzen Druck auf
Knopf 2 lässt sich für einige Sekun-
den die Außentemperatur anzeigen.
Knopf
1: Einstellung der Stunden
Knopf 2: Einstellung der Minuten
Zum Schnelldurchlauf halten Sie den
Knopf gedrückt.
ANZEIGE A
Sie liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur (sie blinkt bei Glatteisgefahr),
- Autoradio-Anzeigen,
- nicht geschlossene Fahrzeugzugänge (z.B. "linke
Vordertür offen", ...),
- Warnmeldungen (z.B. "Batterie der Fernbedienung verbraucht")
oder sonstige Meldungen
(z.B. "Sparmodus aktiv"), die
vorübergehend angezeigt
werden.
Page 25 of 123

27
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
-
Einstellen der Parameter
Knopf 1 für die Dauer von zwei Se-
kunden gedrückt halten, um die
Einstellung vornehmen zu können.
Wenn der entsprechende Wert blinkt,
kann er geändert werden.
Danach lassen sich durch Druck auf
Knopf 1 die verschiedenen Werte in
folgender Reihenfolge anzeigen:
- Sprache der angezeigten Informationen,
- Einheit der Geschwindigkeit (km oder Meilen),
- Einheit der Temperatur (Celsius oder Fahrenheit),
- Format der Uhrzeitanzeige (12- oder 24-Stundenmodus),
- Stunde,
- Minute,
- Jahr,
- Monat,
- Tag.
Durch Druck auf Knopf 2 lässt sich
der angewählte Wert ändern. Zum
Schnelldurchlauf halten Sie den
Knopf gedrückt.
Wenn 7 Sekunden lang kein Knopf
betätigt wird, erscheint wieder die
laufende Anzeige, die geänderten
Werte werden gespeichert. MONOCHROMBILDSCHIRM B
Sie liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur (sie blinkt bei Glatteisgefahr),
- Autoradio-Anzeigen,
- Hinweis auf offene Türen, in der Anzeige erscheint eine
entsprechende Graphik,
wenn eine der Türen nicht
ordnungsgemäß geschlossen ist,
- Warnmeldungen (z.B. "Anomalie Batterieladezustand")
oder Informationen (z.B.
"Kraftstoffreserve gering"),
die vorübergehend angezeigt
werden und durch Druck auf
Knopf 1 oder 2 gelöscht werden
können,
- Bordcomputer.
Page 26 of 123

AUDIO-ANLAGE
28 -
AUTORADIO RD3
Aktion Ausgeführter Schritt
1 - Drücken (von hinten) Erhöhung der Lautstärke
2 - Drücken (von hinten) Verringerung der Lautstärke
1 + 2 - Gleichzeitig drücken Stummschaltung (Mute); Wiedereinsc halten des Tons durch Druck auf eine beliebige Taste
3 - Drücken Automatische Sendersuche nach oben (Radio) - Anwahl des fo lgenden Titels (CD)
4 - Drücken Automatische Sendersuche nach unten (Radio) - Anwahl des vo rhergehenden Titels (CD)
5 - Drücken auf das Ende Wechsel des Geräteteils (Radio/CD/CD-Wech sler)
6 - Drehen (im Uhrzeigersinn) Abruf des folgenden gespeiche rten Senders (Radio) - Anwahl der folgenden CD
7 - Drehen
(gegen den Uhrzeigersinn) Abruf des vorhergehenden gespeicherten Senders (Rad
io) - Anwahl der vorhergehenden CD
Page 27 of 123

29
AUDIO-ANLAGE
-
Taste Funktion
A Ein/aus Autoradio
B - Verringerung der Lautstärke
C + Erhöhung der Lautstärke
D RDS Ein/aus RDS-Funktion
Länger als 2 Sekunden drücken: Ein/Aus des Modus zur regionalen Send
erverfolgung
E TA Ein/aus der Funktion Vorrang für Verkehrsfunk
Länger als 2 Sekunden drücken: Ein/aus der PTY-Funktion
H ¯Anwahl Bässe, Höhen, Loudness, Klangstärke und automatische Lau
tstärkeänderung
I 5Obere Regelung der mit der Taste
H verbundenen Funktionen
J 6Untere Regelung der mit der Taste
H verbundenen Funktionen
L 8Manuelle und automatische Sendersuche nach oben
Anwahl des folgenden Titels CD und der PTY-Funktion (Radio)
M MAN Manuelle/automatische Funktion der Tasten L und N im Radiobetrieb
N 7Manuelle und automatische Sendersuche nach unten
Anwahl des vorhergehenden Titels CD und der PTY-Funktion (Radi
o)
P CH.CD Anwahl CD-Wechsler
Länger als 2 Sekunden drücken: Zufallswiedergabe
Q CD Anwahl CD-Betrieb
Länger als 2 Sekunden drücken: Zufallswiedergabe
R Radio Radio Anwahl Radiobetrieb, Wahl der Wellenbereiche FM1, F
M2, FMast, AM
Länger als 2 Sekunden drücken: Automatisches Speichern der Sender (Auto store)
S
5 CD-Auswurf
1 - 6 1 2 3 4 5 6 Abruf des gespeicherten Senders
Länger als 2 Sekunden drücken: Speichern eines Senders
1 - 5 1 2 3 4 5 Anwahl der CDs im CD-Wechsler
Page 31 of 123

AUDIO-ANLAGE
32 -
Manuelle Sendersuche
Drücken Sie auf die Taste "MAN".
Drücken Sie kurz auf die Taste L oder
N , um den Sender mit der nächsthö-
heren bzw. nächstniedrigeren Fre-
quenz aufzusuchen.
Wenn Sie die Taste in der gewünsch-
ten Suchrichtung gedrückt halten,
laufen die Frequenzen im Schnell-
gang durch.
Der Suchlauf bleibt stehen, sobald
die Taste losgelassen wird.
Durch erneuten Druck auf die Taste
"MAN" schaltet das Gerät wieder
auf den automatischen Sendersuch-
lauf um. Automatisches Speichern der
FM-Sender (Autostore)
Ihr Radio speichert automatisch die
6 empfangsstärksten Sender auf
FM.
Diese Sender werden im Bereich
FMast gespeichert.
Wenn das Gerät keine 6 Sender ge-
funden hat, bleiben die restlichen
Speicherplätze unverändert.
Automatische Sendersuche
Manuelles Speichern der Sender
Stellen Sie den gewünschten Sender ein.
Halten Sie eine der Tasten "1" bis
"6" mehr als zwei Sekunden lang
gedrückt.
Der Ton fällt vorübergehend aus. Mit
der Wiederkehr des Tons wird be-
stätigt, dass der Sender gespeichert
wurde. Halten Sie die Taste
R
für die Dauer von
mehr als zwei Sekun-
den gedrückt.
Abruf der gespeicherten Sender
Durch kurzen Druck auf eine der
Tasten "1" bis "6" wird der entspre-
chende Sender abgerufen. Dies gilt
für alle Wellenbereiche.
Drücken Sie kurz auf die Taste
L oder N,
um den folgenden bzw. vorhergehenden
Sender einzustellen. Wenn Sie die Tas-
te in der gewünschten Suchrichtung ge-
drückt halten, laufen die Frequenzen im
Schnellgang durch.
Der Suchlauf bleibt, sobald die Taste
losgelassen wird, bei dem als erstes
aufgefundenen Sender stehen.
Wenn die Funktion für den Verkehrs-
funk TA eingeschaltet ist, werden nur
Sender eingestellt, die Verkehrsmel-
dungen ausstrahlen.
Die Sendersuche erfolgt zunächst
i n d e r S u c h l a u f e m p i n d l i c h k e i t s s t u f e
"LO" (Auswahl der stärksten Sender)
über den gesamten Wellenbereich,
d a n a c h i n d e r S u c h l a u f e m p i n d -
lichkeitsstufe "DX" (in der auch die
schwächsten und am weitesten ent-
fernten Sender eingestellt werden).
Wenn Sie die Suche direkt im Modus
"DX" vornehmen möchten, drücken
Sie zweimal auf die Taste L oder N.