airbag PEUGEOT 206 2008 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2008, Model line: 206, Model: PEUGEOT 206 2008Pages: 123, PDF-Größe: 1.44 MB
Page 1 of 123

KURZBESCHREIBUNG
4 -
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Schalter für
Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer
2. Hebel zum Verstellen des
Lenkrads
3. Lichtschalter und Blinker
4. Kombiinstrument
5. Fahrerairbag
Hupe
6. Gangschalthebel
7. Feststellbremse
8. Hebel zum Öffnen der
Motorhaube
9. Sicherungskasten
10. Taste für elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
11. Schalter zum Inaktivieren der
Fensterheber hinten
12. Schalter zum Inaktivieren des
Beifahrerairbags
13. Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung
14. Seitliche verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
15. Abtaudüse für vordere Seitentür
16. Lautsprecher (Tweeter)
17. Abtaudüse für
Windschutzscheibe
Page 2 of 123

5
KURZBESCHREIBUNG
-
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Lenkzündschloss
2. Bedienungsschalter für
Autoradio unter dem Lenkrad
3. Schalter für Scheibenwischer/
Scheibenwaschanlage/
Bordcomputer
4. Mittlere verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüsen
5. Taste für Warnblinker
Taste für Zentralverriegelung
6. Multifunktionsbildschirm
7. Beifahrerairbag
8. Handschuhfach
9. Schalter für elektrische
Fensterheber hinten
10. Schalter für Sitzheizung
(je nach Bestimmung)
11. Schalter für elektrische
Fensterheber vorn
12. Schalter für Außenspiegel
13. Zigarettenanzünder
14. Aschenbecher vorn
15. Schalter für Heizung/
Klimaanlage
16. Autoradio RD3
Page 12 of 123

15
KURZBESCHREIBUNG
-
INSASSEN SICHERN
Beifahrerairbag
1. Schlüssel einführen
2. Position wählen:
"ON" (aktivieren), mit Beifahrer
oder Kindersitz in Fahrtrichtung
"OFF" (inaktivieren), mit
Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung
3. Schlüssel in der gewählten
Position abziehen
: 84 Sicherheitsgurt auf der
Fahrerseite und Airbags
A.
Kontrollleuchte für nicht
angelegten bzw. abgelegten
Sicherheitsgurt auf der
Fahrerseite leuchtet rot
B. Kontrollleuchte für
Beifahrerairbag; leuchtet, wenn
der Airbag inaktiviert ist
C. Airbagkontrollleuchten; aus nach
dem Einschalten der Zündung
: 21
STARTEN
Zündschloss
1. Position Stop
2. Position Zubehör
3. Position Betrieb
4. Position Starten
Page 14 of 123

17
BETRIEBSKONTROLLE
-
1. Kontrollleuchte für nicht
angelegten Gurt
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags
3. Kontrollleuchte für Airbags
4. Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Vorglüh-Kontrollleuchte
Dieselmotor
8. Fahrtrichtungsanzeiger links 9.
Kilometerzähler, Wartungs- und
Ölstandsanzeige, Anzeige für
Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler
10. Fahrtrichtungsanzeiger rechts
11. Kontrollleuchte für die
Abgasentgiftungsanlage
12. Kontrollleuchte für Fernlicht
13. Kontrollleuchte für Handbremse,
B r e m s l ü s s i g k e i t s s t a n d u n d
Defekt des elektronischen
Bremskraftverteilers
14. Kontrollleuchte für Abblendlicht
15. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
16. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur
17. Öltemperaturanzeige 18.
Knopf für Kilometerzähler
19.
Kontrollleuchte STOP - sofort anhalten
20. Tachometer
21. Anzeige für
K ü h l l ü s s i g k e i t s t e m p e r a t u r
22. Drehzahlmesser
23. Knopf für Helligkeitsregler
24. Kraftstofftankanzeige
25. Kraftstoffreserveleuchte
26. Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
27. Kontrollleuchte für
Geschwindigkeitsbegrenzer/-
regler
INSTRUMENTEN TAFEL: BENZINMOTOR - DIESELMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE
Page 15 of 123

BETRIEBSKONTROLLE
18 -
1. Kontrollleuchte für nicht
angelegten Gurt
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags
3. Kontrollleuchte für Airbags
4. Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. Kilometerzähler, Wartungs- und
Ölstandsanzeige, Anzeige für
Geschwindigkeitsbegrenzer/-
regler 9.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
10. Kontrollleuchte für
Abgasentgiftungsanlage
11. Kontrollleuchte für Fernlicht
12. Kontrollleuchte für Handbremse,
B r e m s l ü s s i g k e i t s s t a n d u n d
Defekt des elektronischen
Bremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte für Abblendlicht
14. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
15. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur
16. Schaltprogramme Automatik
17. Anzeige für Wählhebelstellung
der Schaltung
18. Knopf für Kilometerzähler 19.
Kontrollleuchte STOP - sofort
anhalten
20. Tachometer
21. Anzeige für
K ü h l l ü s s i g k e i t s t e m p e r a t u r
22. Drehzahlmesser
23. Knopf für Helligkeitsregler
24. Kraftstofftankanzeige
25. Kraftstoffreserveleuchte
26. Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
27. Kontrollleuchte für
Geschwindigkeitsbegrenzer/-
regler
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR AUTOMATIKGETRIEBE
Page 18 of 123

21
BETRIEBSKONTROLLE
-
Warnleuchte für
nicht angelegten
Sicherheitsgurt
Beim Einschalten der Zündung leuch-
tet die Kontrollleuchte auf, wenn der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Bei über 20 km/h blinkt die Warn-
leuchte für die Dauer von zwei Mi-
nuten in Verbindung mit einem
anschwellenden Warnton und einer
Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm. Sie leuchtet, solange der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Kontrollleuchte
für deaktivierten
Beifahrerairbag
D a s A u l e u c h t e n d i e s e r K o n t r o l l l e u c h t e
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm weist darauf hin,
dass der Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange
der Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Sollte die Kontrollleuchte blinken,
wenden Sie sich auf jeden Fall an
das PEUGEOT-Händlernetz.Airbag-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet
beim Einschalten der Zündung
für die Dauer von einigen Sekunden.
E i n A u l e u c h t e n b e i l a u f e n d e m M o t o r
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf ei-
nen Airbag-Defekt hin.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
- Zeiger im Bereich
(A), die
Temperatur ist normal,
- Zeiger im Bereich (B), die
Temperatur ist zu hoch. Die
Warnleuchte STOP blinkt.
Unbedingt sofort anhalten .
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Öltemperaturanzeige
Nach Anlassen des Motors zeigt sie
die Öltemperatur an:
- Zeiger im Bereich
(C), die
Temperatur ist normal,
- Zeiger im Bereich (D), die
Temperatur ist zu hoch.
Verlangsamen Sie die Fahrt, um
die Öltemperatur absinken zu
lassen.
Page 19 of 123

21
BETRIEBSKONTROLLE
-
Warnleuchte für
nicht angelegten
Sicherheitsgurt
Beim Einschalten der Zündung leuch-
tet die Kontrollleuchte auf, wenn der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Bei über 20 km/h blinkt die Warn-
leuchte für die Dauer von zwei Mi-
nuten in Verbindung mit einem
anschwellenden Warnton und einer
Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm. Sie leuchtet, solange der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Kontrollleuchte
für deaktivierten
Beifahrerairbag
D a s A u l e u c h t e n d i e s e r K o n t r o l l l e u c h t e
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm weist darauf hin,
dass der Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange
der Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Sollte die Kontrollleuchte blinken,
wenden Sie sich auf jeden Fall an
das PEUGEOT-Händlernetz.Airbag-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet
beim Einschalten der Zündung
für die Dauer von einigen Sekunden.
E i n A u l e u c h t e n b e i l a u f e n d e m M o t o r
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf ei-
nen Airbag-Defekt hin.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
- Zeiger im Bereich
(A), die
Temperatur ist normal,
- Zeiger im Bereich (B), die
Temperatur ist zu hoch. Die
Warnleuchte STOP blinkt.
Unbedingt sofort anhalten .
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Öltemperaturanzeige
Nach Anlassen des Motors zeigt sie
die Öltemperatur an:
- Zeiger im Bereich
(C), die
Temperatur ist normal,
- Zeiger im Bereich (D), die
Temperatur ist zu hoch.
Verlangsamen Sie die Fahrt, um
die Öltemperatur absinken zu
lassen.
Page 52 of 123

51
BORDKOMFORT
-
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz eingebaut
wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz
in die mittlere Längsposition, stellen
Sie die Lehne senkrecht und lassen
Sie den Beifahrerairbag aktiviert.
EINBAU EINES
KINDERSITZES MIT DEM
DREIPUNKTGURT
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
* Die Gesetzgebung für den Trans-
port von Kindern ist in jedem Land
unterschiedlich. Bitte beachten Sie
die Gesetzgebung Ihres Landes. Mittlere Längsposition
Obwohl PEUGEOT bei der Konzep-
tion Ihres Fahrzeugs darauf bedacht
war, Ihren Kindern besondere Sicher-
heit zu bieten, hängt diese Sicherheit
natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie fol-
gende Vorschriften beachten:
- Laut Richtlinie 2003/20
müssen alle Kinder unter
12 Jahren oder mit einer
Körpergröße* bis 1,50 m in
zugelassenen, ihrem Gewicht
angepassten Kindersitzen auf
den mit einem Sicherheitsgurt
oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert
werden *.
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die
Beförderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen
sowohl vorn als auch hinten
grundsätzlich entgegen
der Fahrtrichtung befördert
werden.
P E U G E O T e m p i e h l t I h n e n , Kinder
auf den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs
zu befördern:
- entgegen der Fahrtrichtung bis
2 Jahre,
- in Fahrtrichtung ab 2 Jahre. Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz
eingebaut wird, muss der Beifahrerair-
bag grundsätzlich inaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden .
Page 53 of 123

BORDKOMFORT
52 -
Beifahrerairbag OFF Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 1, 2 und 3: 9 bis 36 kg L2
"KIDDY Life"
Bei Kleinstkindern (9 bis 18 kg) e m p i e h l t I h n e n P E U G E O T ,
sicherheitshalber das Schutzpolster zu benutzen.
Klasse 2 und 3: 15 bis 36 kg
L3
"RECARO Start"
L4
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg)
wird nur die
Sitzerhöhung benutzt.
PEUGEOTVON EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an gelisteten Ki
ndersitzen, die
sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen :
Page 54 of 123

BORDKOMFORT
56 -
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz be-
einträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt
bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass möglichst wenig Spiel-
raum zwischen dem Körper des Kin-
des und dem Gurt besteht, und zwar
auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kin-
dersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehne an die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut
zu verstauen oder zu befestigen,
damit sie bei einem heftigen Brems-
manöver nicht zum Geschoss wird. Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrer-
sitz befördert werden, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von an-
deren Kindern belegt sind oder die
Rücksitze nicht benutzt werden kön-
nen oder keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist. An-
dernfalls könnte das Kind beim Entfal-
ten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
P E U G E O T e m p i e h l t I h n e n , e i n e S i t z -
erhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gurtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere
Kinder allein und unbeaufsichtigt
in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in
einem Fahrzeug zurück, das voll
in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite v o n i m F a h r z e u g b e i n d l i c h e n
Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen
der Türen vorzubeugen, benutzen
Sie bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster nie mehr als
ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder
vor der Sonne zu schützen.