fuse PEUGEOT 206 2008 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2008, Model line: 206, Model: PEUGEOT 206 2008Pages: 123, PDF-Größe: 1.44 MB
Page 83 of 123

FAHRBETRIEB
78 -
Programmierte Geschwindigkeit
überschreiten
Der Tritt auf das Gaspedal, um die
programmierte Geschwindigkeit zu
überschreiten, ist wirkungslos, es sei
denn, das Gaspedal wird kräftig über
den Widerstand hinaus getreten.
Der Begrenzer wird vorübergehend
ausgeschaltet, die weiter angezeigte
programmierte Geschwindigkeit blinkt
(z.B. bei 110 km/h):
Hinweis : Die angezeigte Geschwin-
digkeit blinkt auch, wenn der Be-
grenzer nicht verhindern kann, dass
das Fahrzeug die programmierte
Geschwindigkeit überschreitet (bei
starkem Gefälle oder starkem Be-
schleunigen).
Der Begrenzer wird wieder aktiviert,
wenn Sie das Gaspedal loslassen,
um die Fahrt bis unter die program-
mierte Geschwindigkeit zu verlang-
samen. Funktion ausschalten
F
Drehen Sie das Einstellrad 1 auf 0
oder schalten Sie die Zündung aus,
um das System zu inaktivieren.
Die zuletzt programmierte
Geschwindigkeit bleibt gespeichert.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz, um das System über-
prüfen zu lassen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Ge-
schwindigkeitsbegrenzers wird die ge-
speicherte Geschwindigkeit gelöscht,
statt dessen erscheint folgende Anzeige:
Bei starkem Gefälle oder starkem Be-
schleunigen kann der Geschwindig-
keitsbegrenzer nicht verhindern, dass
die programmierte Geschwindigkeit
überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den
Fahrer in keinem Fall von der Einhaltung der
vorgeschriebenen Geschwindigkeiten noch von
seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner und die zugehörigen Befestigungen
ordnungsgemäß ausgerichtet sind,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.
Die Füße sollten in unmittelbarer Nähe der
Pedale bleiben.
Page 85 of 123

FAHRBETRIEB
80 -
Geschwindigkeitsregelung reaktivieren
Drücken Sie nach dem Aufheben der
Geschwindigkeitsregelung die Taste
4 . Das Fahrzeug nimmt die zuletzt ge-
speicherte Geschwindigkeit wieder auf.
In der Anzeige erscheint (z.B. bei 110 km/h):
Sie können die Reglerfunktion auch
reaktivieren, indem Sie auf die Taste
2 oder 3 drücken. In diesem Fall wird
die Geschwindigkeit gespeichert, mit
der das Fahrzeug zum Zeitpunkt der
Reaktivierung fährt.
Gespeicherte Sollgeschwindigkeit
ändern
Um eine höhere Geschwindigkeit als
die vorhergehende zu speichern, ha-
ben Sie zwei Möglichkeiten:
Ohne Betätigung des Gaspedal:
F drücken Sie die Taste 3,
Ein kurzer Druck erhöht die Ge-
schwindigkeit um 1 km/h.
Bei längerem Druck erhöht sich die ge-
speicherte Geschwindigkeit um 5 km/h.
Bei ununterbrochenem Druck erhöht
sie sich in Schritten von 5 km/h.
Mit dem Gaspedal:
F Beschleunigen Sie über die
gespeicherte Geschwindigkeit
hinaus, bis Sie die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht haben,
F drücken Sie auf die Taste 2 oder 3.
Um eine niedrigere Geschwindigkeit als die
vorhergehende zu speichern:
F drücken Sie die Taste 2,Ein kurzer Druck verringert die Geschwin-
digkeit um 1 km/h.
Bei längerem Druck verringert sich die ge-
speicherte Geschwindigkeit um 5 km/h.
Bei ununterbrochenem Druck verringert sie
sich in Schritten von 5 km/h.
Gespeicherte Sollgeschwindigkeit
löschen
F Im Stillstand wird nach dem
Ausschalten der Zündung keine
Geschwindigkeit mehr vom
System gespeichert.
Funktion ausschalten
F Drehen Sie das Einstellrad
1 auf 0 ,um das System
auszuschalten. Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Geschwindig-
keitsreglers wird die gespeicherte Geschwin-
digkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige
blinken für die Dauer einiger Sekunden:
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz, um das System über-
prüfen zu lassen.
Besondere Vorsicht ist geboten,
wenn Sie die gespeicherte Sollge-
schwindigkeit durch ununterbro-
chenen Druck auf die Taste ändern,
da die Geschwindigkeit sich schnell
erhöhen oder verringern kann.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht
auf glatter Fahrbahn oder im dichten Verkehr.
Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleuni-
gen kann der Geschwindigkeitsbegrenzer nicht
verhindern, dass die programmierte Geschwin-
digkeit überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den
Fahrer in keinem Fall von der Einhaltung der
vorgeschriebenen Geschwindigkeiten noch von
seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner und die zugehörigen
Befestigungen ordnungsgemäß
ausgerichtet sind,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.
Die Füße sollten in unmittelbarer Nähe der Pe-
dale bleiben.
Page 90 of 123

85
SICHERHEIT
-
Um die volle Schutzwirkung
der Front-, Seiten- und Kopf-
airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende Si-
cherheitsvorschriften ein:
Schnallen Sie sich mit dem Sicher-
heitsgurt an und achten Sie auf die
richtige Gurteinstellung.
Setzen Sie sich normal und aufrecht
hin.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den
A i r b a g s b e i n d e t ( K i n d e r , T i e r e , G e -
genstände). Dadurch könnten diese
in ihrer Funktionstüchtigkeit beein-
trächtigt oder die Insassen verletzt
werden.
Eingriffe an den Airbag-Systemen
d ü r f e n n u r v o n q u a l i i z i e r t e n F a c h -
kräften des PEUGEOT-Händler-
netzes vorgenommen werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme
nach einem Unfall oder Diebstahl
des Fahrzeugs überprüfen. Auf den
Airbag Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige Gegen-
stände befestigt werden. Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren
nicht an den Speichen und legen Sie
die Hände nicht auf das Mittelteil des
Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die
Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht,
da beim Entfalten der Airbags durch
die Zigarette oder Pfeife Verbren-
nungen oder Verletzungen verur-
sacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Kopfairbags
Befestigen Sie nichts an den Hol-
men und am Dachhimmel und
kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim Aufblähen des Kopf-
airbags Verletzungen am Kopf ent-
stehen.
Die Auslösung des oder der Airbags
ist mit der Freisetzung einer leich-
ten unschädlichen Rauchfahne und
einem Geräusch verbunden, ver-
ursacht durch die Aktivierung der
im System eingebauten pyrotech-
nischen Patrone. Dieser Rauch ist
nicht schädlich, kann jedoch bei
e m p i n d l i c h e n P e r s o n e n R e i z u n g e n
auslösen.
Das Explosionsgeräusch kann
kurzzeitig zu einer leichten Gehör-
beeinträchtigung führen.
Auch bei Einhaltung aller erwähnten
Vorsichtsmaßnahmen ist eine Ver-
letzungs- oder Verbrennungsgefahr
für Kopf, Oberkörper oder Arme
beim Auslösen eines Airbags nicht
auszuschließen. Denn das Luftkis-
sen bläht sich fast augenblicklich
(in mehr oder weniger als 30 Mil-
lisekunden) auf und fällt dann in
der gleichen Zeit unter Freisetzung
heißer Gase durch die dazu vorge-
sehenen Öffnungen wieder in sich
zusammen.
Dieses System funktioniert nur ein-
mal. Bei einem zweiten Aufprall
(beim gleichen oder einem anderen
Unfall) funktioniert der Airbag nicht.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Schutz-
bezüge über die Sitze. Sie behindern
das Auslösen der Seitenairbags nicht.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben
Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim Aufblähen des Seitenairbags
Verletzungen am Oberkörper oder
am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper mög-
lichst nicht näher als nötig an die Tür.
Page 92 of 123

85
SICHERHEIT
-
Um die volle Schutzwirkung
der Front-, Seiten- und Kopf-
airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende Si-
cherheitsvorschriften ein:
Schnallen Sie sich mit dem Sicher-
heitsgurt an und achten Sie auf die
richtige Gurteinstellung.
Setzen Sie sich normal und aufrecht
hin.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den
A i r b a g s b e i n d e t ( K i n d e r , T i e r e , G e -
genstände). Dadurch könnten diese
in ihrer Funktionstüchtigkeit beein-
trächtigt oder die Insassen verletzt
werden.
Eingriffe an den Airbag-Systemen
d ü r f e n n u r v o n q u a l i i z i e r t e n F a c h -
kräften des PEUGEOT-Händler-
netzes vorgenommen werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme
nach einem Unfall oder Diebstahl
des Fahrzeugs überprüfen. Auf den
Airbag Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige Gegen-
stände befestigt werden. Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren
nicht an den Speichen und legen Sie
die Hände nicht auf das Mittelteil des
Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die
Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht,
da beim Entfalten der Airbags durch
die Zigarette oder Pfeife Verbren-
nungen oder Verletzungen verur-
sacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Kopfairbags
Befestigen Sie nichts an den Hol-
men und am Dachhimmel und
kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim Aufblähen des Kopf-
airbags Verletzungen am Kopf ent-
stehen.
Die Auslösung des oder der Airbags
ist mit der Freisetzung einer leich-
ten unschädlichen Rauchfahne und
einem Geräusch verbunden, ver-
ursacht durch die Aktivierung der
im System eingebauten pyrotech-
nischen Patrone. Dieser Rauch ist
nicht schädlich, kann jedoch bei
e m p i n d l i c h e n P e r s o n e n R e i z u n g e n
auslösen.
Das Explosionsgeräusch kann
kurzzeitig zu einer leichten Gehör-
beeinträchtigung führen.
Auch bei Einhaltung aller erwähnten
Vorsichtsmaßnahmen ist eine Ver-
letzungs- oder Verbrennungsgefahr
für Kopf, Oberkörper oder Arme
beim Auslösen eines Airbags nicht
auszuschließen. Denn das Luftkis-
sen bläht sich fast augenblicklich
(in mehr oder weniger als 30 Mil-
lisekunden) auf und fällt dann in
der gleichen Zeit unter Freisetzung
heißer Gase durch die dazu vorge-
sehenen Öffnungen wieder in sich
zusammen.
Dieses System funktioniert nur ein-
mal. Bei einem zweiten Aufprall
(beim gleichen oder einem anderen
Unfall) funktioniert der Airbag nicht.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Schutz-
bezüge über die Sitze. Sie behindern
das Auslösen der Seitenairbags nicht.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben
Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim Aufblähen des Seitenairbags
Verletzungen am Oberkörper oder
am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper mög-
lichst nicht näher als nötig an die Tür.