lock PEUGEOT 206 2008 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2008, Model line: 206, Model: PEUGEOT 206 2008Pages: 123, PDF-Größe: 1.44 MB
Page 14 of 123

17
BETRIEBSKONTROLLE
-
1. Kontrollleuchte für nicht
angelegten Gurt
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags
3. Kontrollleuchte für Airbags
4. Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Vorglüh-Kontrollleuchte
Dieselmotor
8. Fahrtrichtungsanzeiger links 9.
Kilometerzähler, Wartungs- und
Ölstandsanzeige, Anzeige für
Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler
10. Fahrtrichtungsanzeiger rechts
11. Kontrollleuchte für die
Abgasentgiftungsanlage
12. Kontrollleuchte für Fernlicht
13. Kontrollleuchte für Handbremse,
B r e m s l ü s s i g k e i t s s t a n d u n d
Defekt des elektronischen
Bremskraftverteilers
14. Kontrollleuchte für Abblendlicht
15. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
16. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur
17. Öltemperaturanzeige 18.
Knopf für Kilometerzähler
19.
Kontrollleuchte STOP - sofort anhalten
20. Tachometer
21. Anzeige für
K ü h l l ü s s i g k e i t s t e m p e r a t u r
22. Drehzahlmesser
23. Knopf für Helligkeitsregler
24. Kraftstofftankanzeige
25. Kraftstoffreserveleuchte
26. Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
27. Kontrollleuchte für
Geschwindigkeitsbegrenzer/-
regler
INSTRUMENTEN TAFEL: BENZINMOTOR - DIESELMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE
Page 15 of 123

BETRIEBSKONTROLLE
18 -
1. Kontrollleuchte für nicht
angelegten Gurt
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags
3. Kontrollleuchte für Airbags
4. Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. Kilometerzähler, Wartungs- und
Ölstandsanzeige, Anzeige für
Geschwindigkeitsbegrenzer/-
regler 9.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
10. Kontrollleuchte für
Abgasentgiftungsanlage
11. Kontrollleuchte für Fernlicht
12. Kontrollleuchte für Handbremse,
B r e m s l ü s s i g k e i t s s t a n d u n d
Defekt des elektronischen
Bremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte für Abblendlicht
14. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
15. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur
16. Schaltprogramme Automatik
17. Anzeige für Wählhebelstellung
der Schaltung
18. Knopf für Kilometerzähler 19.
Kontrollleuchte STOP - sofort
anhalten
20. Tachometer
21. Anzeige für
K ü h l l ü s s i g k e i t s t e m p e r a t u r
22. Drehzahlmesser
23. Knopf für Helligkeitsregler
24. Kraftstofftankanzeige
25. Kraftstoffreserveleuchte
26. Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
27. Kontrollleuchte für
Geschwindigkeitsbegrenzer/-
regler
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR AUTOMATIKGETRIEBE
Page 17 of 123

BETRIEBSKONTROLLE
20 -
Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
Sie zeigt an, dass:
- eine Störung im Ladestromkreis vorliegt,
- Klemmen der Batterie oder des Anlassers gelöst sind,
- der Keilriemen der Lichtmaschine gerissen oder
locker ist,
- die Lichtmaschine defekt ist.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Kontrollleuchte für die
Abgasentgiftungsanlage
(je nach Ausführung)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten
der Zündung einige Sekunden lang
auf.
E i n A u l e u c h t e n b e i l a u f e n d e m M o t o r
weist auf eine Betriebsstörung bei der
Einspritzanlage, der Zündanlage oder
der Abgasentgiftungsanlage hin.
Wenn die Leuchte blinkt, besteht die
Gefahr, dass beim Benzinmotor der
Katalysator beschädigt wird.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Vorglühkontrollleuchte
Dieselmotor
Motor erst anlassen, wenn
die Kontrollleuchte erloschen ist.
Wenn die Motortemperatur hoch ge-
nug ist, leuchtet die Kontrollleuchte
weniger als eine Sekunde auf. Sie kön-
nen den Motor also sofort anlassen.
Kraftstoffreserveleuchte
B e i m e r s t e n A u l e u c h -
ten reicht der Tankinhalt noch für
mindestens 50 km (Fassungsvermö-
gen des Kraftstofftanks ca. 50 Liter).
Kontrollleuchte für Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler
Sie schaltet sich ein, wenn
Geschwindigkeitsbegrenzer
oder -regler aktiviert werden.
Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm
(ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf.
Bei laufendem Motor und während
der Fahrt leuchtet sie auf, wenn das
System aktiviert wird.
Wenn das System ausgeschaltet
wird, leuchtet sie permanent in Ver-
bindung mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm,
Wenn die Kontrollleuchte bei lau-
fendem Motor und während der
Fahrt nicht erlischt, wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem
(ABS)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf.
Wenn sie nicht erlischt oder bei mehr
a l s 1 2 k m / h a u l e u c h t e t , w e i s t d i e s
auf eine Störung im ABS hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin
herkömmlich gebremst, und zwar mit
Bremskraftverstärkung.
D a s A u l e u c h t e n d i e s e r K o n t r o l l l e u c h t e
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf eine
Anomalie im Antiblockiersystem hin.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Page 60 of 123

ÖFFNEN/SCHLIESSEN
58 -
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert gleich beim Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf-
bruch des Fahrzeugs, dass dieses
gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zün-
d u n g m u s s d e r C o d e i d e n t i i z i e r t
werden, damit sich das Fahrzeug
starten lässt.
Notieren Sie sich die Num-
mer jedes Schlüssels sorg-
fältig. Die Schlüsselnummer
erscheint als Code auf dem
Etikett am Schlüssel.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung
i s t h o c h e m p i n d l i c h ; u m d a s F a h r -
zeug nicht versehentlich zu ent-
riegeln, sollten Sie daher nicht an
der Fernbedienung manipulieren,
wenn Sie den Schlüssel z.B. in der
Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zündung
nicht, solange der Schlüssel im
Zündschloss steckt, es sei denn zur
Reinitialisierung.
Fahren mit verriegelten Türen kann
im Notfall für die Rettungskräfte
den Zugang zum Fahrgastraum er-
schweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel ab,
selbst wenn Sie das Fahrzeug nur für
einen kurzen Augenblick verlassen. Betätigen Sie die Tasten der Fernbe-
dienung möglichst nicht außerhalb
der Reichweite Ihres Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsun-
tüchtig werden und müsste in die-
sem Fall reinitialisiert werden.
Lassen Sie die Schlüssel beim
Kauf eines Gebrauchtwagens vom
PEUGEOT-Händlernetz speichern,
um sicher zu gehen, dass die in
I h r e m B e s i t z b e i n d l i c h e n S c h l ü s s e l
die einzigen sind, mit denen das
Fahrzeug gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der elektronischen Anlasssperre
vor.
Bei einer Funktionsstörung im
System blinkt die im Mittelteil des
A r m a t u r e n b r e t t e s b e i n d l i c h e K o n
-
trollleuchte für die Zentralverrie-
gelung schnell, wenn die Zündung
eingeschaltet wird (Zündschlüssel
bis zur 2. Stufe).
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug
nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich
an das PEUGEOT-Händlernetz. Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes und
legen Sie Ihren Fahrzeugschein und
Ihrem Personalausweis vor.
Der Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes kann die Schlüsselnummer
und den Transpondercode ermitteln
und einen neuen Schlüssel bestellen.
Page 61 of 123

ÖFFNEN/SCHLIESSEN
58 -
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert gleich beim Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf-
bruch des Fahrzeugs, dass dieses
gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zün-
d u n g m u s s d e r C o d e i d e n t i i z i e r t
werden, damit sich das Fahrzeug
starten lässt.
Notieren Sie sich die Num-
mer jedes Schlüssels sorg-
fältig. Die Schlüsselnummer
erscheint als Code auf dem
Etikett am Schlüssel.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung
i s t h o c h e m p i n d l i c h ; u m d a s F a h r -
zeug nicht versehentlich zu ent-
riegeln, sollten Sie daher nicht an
der Fernbedienung manipulieren,
wenn Sie den Schlüssel z.B. in der
Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zündung
nicht, solange der Schlüssel im
Zündschloss steckt, es sei denn zur
Reinitialisierung.
Fahren mit verriegelten Türen kann
im Notfall für die Rettungskräfte
den Zugang zum Fahrgastraum er-
schweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel ab,
selbst wenn Sie das Fahrzeug nur für
einen kurzen Augenblick verlassen. Betätigen Sie die Tasten der Fernbe-
dienung möglichst nicht außerhalb
der Reichweite Ihres Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsun-
tüchtig werden und müsste in die-
sem Fall reinitialisiert werden.
Lassen Sie die Schlüssel beim
Kauf eines Gebrauchtwagens vom
PEUGEOT-Händlernetz speichern,
um sicher zu gehen, dass die in
I h r e m B e s i t z b e i n d l i c h e n S c h l ü s s e l
die einzigen sind, mit denen das
Fahrzeug gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der elektronischen Anlasssperre
vor.
Bei einer Funktionsstörung im
System blinkt die im Mittelteil des
A r m a t u r e n b r e t t e s b e i n d l i c h e K o n
-
trollleuchte für die Zentralverrie-
gelung schnell, wenn die Zündung
eingeschaltet wird (Zündschlüssel
bis zur 2. Stufe).
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug
nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich
an das PEUGEOT-Händlernetz. Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes und
legen Sie Ihren Fahrzeugschein und
Ihrem Personalausweis vor.
Der Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes kann die Schlüsselnummer
und den Transpondercode ermitteln
und einen neuen Schlüssel bestellen.
Page 80 of 123

FAHRBETRIEB
76 -
FESTSTELLBREMSE
Funktionsstörung
Jede Funktionsstörung wird durch
ein akustisches Warnsignal mit der
Meldung "Anomalie Autom. Ge-
triebe" auf dem Multifunktionsbild-
schirm, ein "-" und durch Blinken der
Kontrollleuchten Sport und Schnee
im Kombiinstrument angezeigt.
In diesem Fall arbeitet das Getriebe
im Notbetrieb (Sperrung im dritten
Gang). Beim Schalten von P auf R
und von N auf R spüren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr für das
Getriebe).
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h
und beachten Sie die örtlichen Verkehrs-
regeln.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Wenn bei einem Batte-
riedefekt der Hebel auf P
steht, kann er nicht in eine
andere Stellung gebracht
werden.
Versuchen Sie vor allem nicht,
den Hebel mit Gewalt zu verstel-
len. Das Automatikgetriebe könnte
dabei beschädigt werden. E i n A u l e u c h t e n d i e s e r K o n
-
trollleuchte und der STOP
Leuchte während der Fahrt,
verbunden mit einem akus-
tischen Signal und einer Mel-
dung auf dem Multifunktionsbildschirm,
weist darauf hin, dass die Feststell-
bremse noch angezogen ist oder nicht
richtig gelöst wurde.
Schlagen Sie beim Par-
ken am Hang die Räder
zum Blockieren in Rich-
tung Bordstein ein, ziehen
Sie die Feststellbremse
an und legen Sie einen Gang ein.
Feststellbremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
damit das Fahrzeug nicht wegrollen
kann.
Feststellbremse lösen
Ziehen Sie den Griff und drücken Sie
gleichzeitig den Knopf, um die Fest-
stellbremse wieder zu lösen.
Page 81 of 123

FAHRBETRIEB
76 -
FESTSTELLBREMSE
Funktionsstörung
Jede Funktionsstörung wird durch
ein akustisches Warnsignal mit der
Meldung "Anomalie Autom. Ge-
triebe" auf dem Multifunktionsbild-
schirm, ein "-" und durch Blinken der
Kontrollleuchten Sport und Schnee
im Kombiinstrument angezeigt.
In diesem Fall arbeitet das Getriebe
im Notbetrieb (Sperrung im dritten
Gang). Beim Schalten von P auf R
und von N auf R spüren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr für das
Getriebe).
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h
und beachten Sie die örtlichen Verkehrs-
regeln.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Wenn bei einem Batte-
riedefekt der Hebel auf P
steht, kann er nicht in eine
andere Stellung gebracht
werden.
Versuchen Sie vor allem nicht,
den Hebel mit Gewalt zu verstel-
len. Das Automatikgetriebe könnte
dabei beschädigt werden. E i n A u l e u c h t e n d i e s e r K o n
-
trollleuchte und der STOP
Leuchte während der Fahrt,
verbunden mit einem akus-
tischen Signal und einer Mel-
dung auf dem Multifunktionsbildschirm,
weist darauf hin, dass die Feststell-
bremse noch angezogen ist oder nicht
richtig gelöst wurde.
Schlagen Sie beim Par-
ken am Hang die Räder
zum Blockieren in Rich-
tung Bordstein ein, ziehen
Sie die Feststellbremse
an und legen Sie einen Gang ein.
Feststellbremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
damit das Fahrzeug nicht wegrollen
kann.
Feststellbremse lösen
Ziehen Sie den Griff und drücken Sie
gleichzeitig den Knopf, um die Fest-
stellbremse wieder zu lösen.
Page 86 of 123

81
SICHERHEIT
-
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
UND ELEKTRONISCHER
BREMSKRAFTVERTEILER (EBV)
Das mit dem elektronischen Brems-
kraftverteiler verbundene Antiblockier-
system sorgt für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihre Fahrzeugs
beim Bremsen, insbesondere auf
schlechtem oder rutschigem Belag.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen
und Felgen) darauf, dass die Räder
zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem wird automa-
tisch aktiviert, sobald die Räder zu
blockieren drohen.
DER BREMSASSISTENT FÜR
NOTBREMSUNGEN
Mit dem Bremsassistenten lässt sich
bei Notbremsungen der optimale
Bremsdruck schneller erzielen und
damit der Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach der Geschwindig-
keit, mit der man auf die Bremse tritt,
aktiviert und macht sich in einem
verringerten Pedalwiderstand und
e
iner erhöhten Bremswirkung bemerkbar.
Treten Sie bei einer Notbremsung mit
voller Kraft das Bremspedal und hal-
ten Sie es ununterbrochen gedrückt.
Aufgrund der starken Bremsverzö-
gerung schalten sich die Warnblinker
automatisch ein. Beim ersten Be-
schleunigen schalten sie sich auto-
matisch wieder aus.
E i n A u l e u c h t e n d i e s e r W a r n -
leuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal
und einer Meldung weist auf
eine Störung im ABS hin, die dazu
führen kann, dass man beim Brem-
sen die Kontrolle über das Fahrzeug
verliert. E i n g l e i c h z e i t i g e s A u l e u c h
-
ten dieser Leuchte mit der
STOP -Warnleuchte in Ver-
bindung mit einem akusti-
schen Signal und einer Meldung
weist auf eine Funktionsstörung des
elektronischen Bremskraftverteilers
hin, die dazu führen kann, dass man
beim Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt an.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an
das PEUGEOT-Händlernetz.
Das Antiblockiersystem kann sich
im normalen Betrieb durch leichte
Vibrationen im Bremspedal bemerk-
bar machen.
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne
den Pedaldruck zu verringern.
Page 87 of 123

SICHERHEIT
82 -
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG
(ASR) UND ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM (ESP)ASR/ESP inaktivieren
Unter außergewöhnlichen Bedin-
gungen (Starten des Fahrzeugs,
wenn es im Morast, Schnee, auf
beweglichem Untergrund, usw.
festgefahren ist) kann es sich als
zweckmäßig erweisen, die Antriebs-
schlupfregelung (ASR) und das elek-
tronische Stabilitätsprogramm (ESP)
zu inaktivieren, damit die Räder
durchdrehen und wieder Bodenhaf-
t u n g i n d e n .
F Schalter "ESP OFF" links unter
dem Lenkrad drücken. Funktionskontrolle
Das Elektronische Stabili-
tätsprogramm (ESP) und
die Antriebsschlupfregelung
(ASR) bieten zusätzliche
Sicherheit bei normaler Fahrweise,
sollten jedoch den Fahrer nicht dazu
verleiten, riskanter oder zu schnell
zu fahren.
Die Systeme funktionieren nur zu-
verlässig, wenn die Vorschriften
des Herstellers bezüglich der Rä-
der (Bereifung und Felgen), der
Bremsanlage, der elektronischen
Bauteile und der Montage- und
Reparaturverfahren des PEUGEOT-
Händlernetzes eingehalten werden.
Lassen Sie die Systeme nach
einem Aufprall von einem Vertre-
ter des PEUGEOT-Händlernetzes
überprüfen.
Funktionskontrolle ASR und ESP Die Schalterleuchte und die
betreffende Kontrollleuch-
te leuchten auf, gleichzeitig
erscheint eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm: ASR
und ESP werden inaktiviert.
Sie schalten sich wieder ein:
F automatisch beim Ausschalten
der Zündung,
F manuell durch erneuten Druck
auf den Schalter. Bei einer Betriebsstörung der
Systeme blinkt die Schalter-
leuchte, gleichzeitig leuchtet
die Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie die Systeme von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händler-
netzes überprüfen.
Die Kontrollleuchte blinkt bei
der Aktivierung der ASR oder
des ESP.
Aktivierung ASR und ESP
Bei eingeschalteter Zündung sind
ASR und ESP immer aktiv.
Diese Systeme sind mit dem Antiblockier-
system verbunden und ergänzen es.
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und
verhindert ein Durchdrehen der Räder,
indem sie auf die Bremsen der Antriebs-
räder und den Motor einwirkt. Darüber
hinaus sorgt sie für eine bessere Rich-
tungsstabilität des Fahrzeugs beim
Beschleunigen.
Bei einer Abweichung zwischen der vom
Fahrzeug verfolgten und der vom Fah-
rer gewünschten Spur wirkt das ESP
automatisch auf die Bremse eines oder
mehrerer Räder und auf den Motor, um
das Fahrzeug innerhalb der Grenzen
der physikalischen Gesetze in die ge-
wünschte Spur zu lenken.
Page 94 of 123

87
SICHERHEIT
-
Der Fahrer muss sich ver-
gewissern, dass die Fahr-
gäste die Sicherheitsgurte
korrekt benutzen und dass
alle vor dem Start richtig
angeschnallt sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig
auf welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser
nicht, sie würden in diesem Fall ihre
Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Wenn die Sitze mit Armlehnen* aus-
gestattet sind, muss der Bauchgurt
immer unter der Armlehne hindurch
geführt werden.
Die Sicherheitsgurte haben einen
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlän-
ge automatisch an den Körper an-
gepasst wird. Der Gurt wird auto-
matisch eingezogen, wenn er nicht
benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach
dem Gebrauch, dass der Gurt rich-
tig aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie
möglich am Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die
Schulter verlaufen, und zwar so,
dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer au-
tomatischen Blockiervorrichtung bei
einem Aufprall, einer Notbremsung
oder einem Überschlag ausgerüs-
tet. Sie können sie lösen, indem Sie
schnell am Gurt ziehen und ihn wie-
der loslassen. Ein Sicherheitsgurt kann nur wirk-
samen Schutz bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper
anliegt,
- nur ein einziger Erwachsener damit angeschnallt ist,
- er keine Schnittspuren aufweist und nicht ausgefranst ist,
- Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung vorziehen und
darauf achten, dass er sich nicht
verdreht,
- er nicht verändert und dadurch seine Funktionstüchtigkeit
beeinträchtigt wird.
Aufgrund der geltenden Sicherheits-
vorschriften muss jeder Eingriff und
jede Kontrolle von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes vor-
genommen werden, der die Garantie
dafür übernimmt und die fachgerechte
Durchführung gewährleistet.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in
regelmäßigen Abständen und beson-
ders, wenn sie Beschädigungsspuren
aufweisen, im PEUGEOT-Händler-
netz überprüfen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwas-
ser oder einem im PEUGEOT-Händ-
lernetz erhältlichen Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem
Umklappen oder Verschieben eines
Sitzes oder einer Rückbank, dass
der Sicherheitsgurt richtig positio-
niert und aufgerollt ist. Empfehlungen für die
Beförderung von Kindern:
- Benutzen Sie einen geeigneten
Kindersitz für Kinder unter
12 Jahren und unter 1,50 m.
- Benutzen Sie beim Einbau eines Kindersitzes nicht die
Gurtführung*.
- Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit einem einzigen
Gurt an.
- Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf dem Schoß.
Je nach Art und Heftigkeit des
Aufpralls kann das pyrotechnische
System vor den Airbags und unab-
hängig davon ausgelöst werden.
Beim Auslösen der Gurtstraffer
kann es zu leichter, unschädlicher
Rauchentwicklung und durch die
Aktivierung der Pyropatrone im
System zu einem Knall kommen.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall
das Gurtsystem von einem Vertre-
ter des PEUGEOT-Händlernetzes
überprüfen und gegebenenfalls
austauschen.
* Je nach Modell