airbag Peugeot 206 CC 2003.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2003.5, Model line: 206 CC, Model: Peugeot 206 CC 2003.5Pages: 133, PDF-Größe: 1.77 MB
Page 2 of 133

3IHR 206 CC AUF EINEN BLICK
08-12-2003
1Fahrerairbag Hupe
2 Lichtschalter und Fahrtrichtungsanzeiger
3 Schalter zum Inaktivierendes Beifahrerairbags*
4 Schalter fŸr Sitzheizung
5 Knopf fŸr elektronischesStabilitŠtsprogramm(ESP/ASR)
6 Helligkeitregler fŸrKombiinstrument
7 Bedienungsschalter fŸrScheibenwischer/-waschanlage/Bordcomputer
8 Autoradio-Fernbedienungunter dem Lenkrad
9 Schalter fŸr
Warnblinkanlage
10 Multifunktionsanzeige
11 AbtaudŸsenWindschutzscheibe 12
AbtaudŸsen Seitenscheiben
13 Seitliche verstellbare BelŸftungsdŸse
14 Beifahrerairbag
15 Mittlere verstellbareBelŸftungsdŸsen
16 Handschuhfach
17 Autoradio RD3
18 Bedienungsschalter fŸrHeizung/BelŸftung/Klimaanlage Heckscheiben- und RŸckspiegelheizung
19 Aschenbecher vorn
20 Gangschalthebel
21 ZigarettenanzŸnder
22 Bedienungsschalter fŸrelektrische Au§enspiegel
23 Bedienungsschalter fŸrelektrisch versenkbaresDach 24
Bedienungsschalter fŸr elektrische Fensterheber
25 Feststellbremse
26 Hebel zum Entriegeln der Motorhaube
27 Lenkschloss
28 Sicherungskasten
29 Ablagefach
30 Hebel zur Hšhenverstellung des Lenkrades
31 Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
* Je nach Bestimmung.
Page 10 of 133

08-12-2003
11IHR 206 CC AUF EINEN BLICK
9669
FRONTAIRBAGS Inaktivieren des Beifahrerairbags* Stecken Sie den ZŸndschlŸssel in Schalter 1und drehen Sie ihn:
Ð auf ON: Beifahrerairbag
aktiviert,
Ð auf OFF: Beifahrerairbag
inaktiviert.
Funktionskontrolle
Bei eingeschalteter ZŸndung
(2. Stufe des ZŸndschlosses)leuchtet diese Kontrollleuchteverbunden einer Meldung aufdem Multifunktionsbildschirm(Schalter auf "OFF").
Die Kontrollleuchte leuchtet,solange der Beifahrerairbaginaktiviert ist. "ISOFIX" HALTERUNGEN Die am Beifahrersitz befindlichen Isofix-Halterungen ermšglichenden Einbau des
Spezialkinder-
sitzes , der im PEUGEOT-
HŠndlernetz vertrieben wird. Die im Kindersitz integrierten Rastarme werden in die Isofix-Halterungen eingeklinkt. So lŠsstsich der Sitz zuverlŠssig, festund schnell montieren. BeiKindern mit einem Gewicht unter13 kg muss der Kindersitz mitdem RŸcken in Fahrtrichtungeingebaut werden (dazu muss
der Beifahrerairbag inaktiviertwerden) .
Befolgen Sie bitte die Weisungenzum Einbau des Kindersitzes inder Montageanleitung desHerstellers.
Vorsichtsma§nahmen beimBeifahrerairbag Fahrzeug mit Schalter zum Inaktivieren des Beifahrerairbags:
Ð inaktivieren Sie
den Airbag, wennSie einenKindersitz mit demRŸcken inFahrtrichtung ein-bauen,
Ð aktivieren Sie den Airbag, wenn einErwachsener auf dem BeifahrersitzmitfŠhrt.
Fahrzeug ohne Schalter zumInaktivieren des Beifahrerairbags:
Ð bauen Sie keinen Kin-dersitz mit dem RŸckenin Fahrtrichtung aufdem Beifahrersitz ein.
StŸtzen Sie auf keinen Fall die
FŸ§e auf dem Armaturenbrett abund lassen Sie keinerleiGegenstŠnde darauf liegen. * Je nach Bestimmung.
Page 23 of 133

1.Kontrollleuchte fŸr nicht angeleg- ten Sicherheitsgurt*
2. Kontrollleuchte fŸr Inaktivierung des Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte fŸr Front- und Seitenairbags
4. Kontrollleuchte fŸr Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte fŸr Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte fŸrNebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. KilometerzŠhler,
Wartungsanzeige undMotoršlstandsanzeige 9.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
10. Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose
11 . Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
12. Kontrollleuchte fŸr Handbremse,BremsflŸssigkeitsstand undDefekt des elektronischenBremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
14. Kontrollleuchte fŸrBatterieladezustand
15. Kontrollleuchte fŸr Motoršldruckund -temperatur
16. …ltemperaturanzeige
17. Knopf fŸr KilometerzŠhler 18.
Kontrollleuchte STOP - sofort anhalten
19. Tachometer
20. Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur
21. Drehzahlmesser
22. Knopf fŸr Helligkeitsregler
22. Kraftstofftankanzeige
24. Kraftstoffreserveleuchte
25. Kontrollleuchte fŸr das elektroni-sche StabilitŠtsprogramm(ESP/ASR)
* Je nach Bestimmung.
BETRIEBSKONTROLLE
26
08-12-2003
INSTRUMENTENTAFEL: MECHANISCHES GETRIEBE
Page 24 of 133

BETRIEBSKONTROLLE27
1. Kontrollleuchte fŸr nicht angeleg- ten Gurt*
2. Kontrollleuchte fŸr Inaktivierung des Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte fŸr Front- und Seitenairbags
4. Kontrollleuchte fŸr Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte fŸr Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte fŸrNebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. KilometerzŠhler,
Wartungsanzeige und…lstandsanzeige 9.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
10. Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose
11 . Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
12. Kontrollleuchte fŸr Handbremse,BremsflŸssigkeitsstand undDefekt des elektronischenBremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
14. Kontrollleuchte fŸrBatterieladezustand
15. Kontrollleuchte fŸr Motoršldruckund -temperatur
16. Schaltprogramme Automatik
17. Anzeige des Getriebeganges 18.
Knopf fŸr KilometerzŠhler
19. Kontrollleuchte STOP - sofort anhalten
20. Tachometer
21. Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur
22. Drehzahlmesser
23. Knopf fŸr Helligkeitsregler
24. Kraftstofftankanzeige
25. Kraftstoffreserveleuchte
26. Kontrollleuchte fŸr das elektroni-sche StabilitŠtsprogramm(ESP/ASR)
* Je nach Bestimmung.
INSTRUMENTENTAFEL AUTOMATIKGETRIEBE
08-12-2003
Page 26 of 133

BETRIEBSKONTROLLE29
Kontrollleuchte fŸr Front- und Seitenairbags
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von einigenSekunden.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor in
Verbindung mit einem akustischen Signalund einer Meldung auf demMultifunktionsbildschirm weist auf einenAirbag-Defekt hin.
Suchen Sie einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
Warnleuchte fŸr nicht angelegtenSicherheitsgurt*
Beim Einschalten der ZŸndung leuch- tet die Kontrollleuchte auf, wenn derFahrer den Gurt nicht angelegt hat. Bei Ÿber 20 km/h blinkt die
Warnleuchte fŸr die Dauer von zwei
Minuten in Verbindung mit einem
anschwellenden Warnton. Sieleuchtet, solange der Fahrer denGurt nicht angelegt hat. Kraftstoffre- serveleuchte
Beim ersten Aufleuchten
reicht der Tankinhalt noch fŸr min-
destens 50 km(Tankinhalt ca.
47 Liter).
Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
Ð Zeiger im Bereich (A): Die
Temperatur ist normal,
Ð Zeiger im Bereich (B): Die
Temperatur ist zu hoch. Die
STOP -Warnleuchte blinkt.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler einschalten. * Je nach Bestimmung.
Kontrollleuchte fŸr das elektronischeStabilitŠtsprogramm(ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung fŸr einige Sekunden auf. Bei laufendem Motor und wŠhrend der Fahrt leuchtet sie auf, wenn dasSystem aktiviert wird.
Wenn das System inaktiviert wird, leuchtet sie permanent in
Verbindung mit einer Meldung aufdem Multifunktionsbildschirm.
Wenn die Leuchte bei laufendem Motor und wŠhrend der Fahrt nichterlischt, wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸr deaktiviertenBeifahrerairbag*
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mite einem akustischenSignal und einer Meldung auf demMultifunktionsbildschirm weist darauf hin,dass der Beifahrerairbag inaktiviert ist. Die Kontrollleuchte leuchtet, solan- ge der Beifahrerairbag inaktiviert ist. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸr Batterieladezustand
Ein Aufleuchten deutet auf:
Ð eine Stšrung im Ladestromkreis,
Ð gelšste Klemmen der Batterie oder des Anlassers,
Ð einen gerissenen oder lockeren Keilriemen der Lichtmaschine,
Ð eine defekte Lichtmaschine.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
08-12-2003
Page 27 of 133

BETRIEBSKONTROLLE29
Kontrollleuchte fŸr Front- und Seitenairbags
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von einigenSekunden.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor in
Verbindung mit einem akustischen Signalund einer Meldung auf demMultifunktionsbildschirm weist auf einenAirbag-Defekt hin.
Suchen Sie einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
Warnleuchte fŸr nicht angelegtenSicherheitsgurt*
Beim Einschalten der ZŸndung leuch- tet die Kontrollleuchte auf, wenn derFahrer den Gurt nicht angelegt hat. Bei Ÿber 20 km/h blinkt die
Warnleuchte fŸr die Dauer von zwei
Minuten in Verbindung mit einem
anschwellenden Warnton. Sieleuchtet, solange der Fahrer denGurt nicht angelegt hat. Kraftstoffre- serveleuchte
Beim ersten Aufleuchten
reicht der Tankinhalt noch fŸr min-
destens 50 km(Tankinhalt ca.
47 Liter).
Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
Ð Zeiger im Bereich (A): Die
Temperatur ist normal,
Ð Zeiger im Bereich (B): Die
Temperatur ist zu hoch. Die
STOP -Warnleuchte blinkt.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler einschalten. * Je nach Bestimmung.
Kontrollleuchte fŸr das elektronischeStabilitŠtsprogramm(ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung fŸr einige Sekunden auf. Bei laufendem Motor und wŠhrend der Fahrt leuchtet sie auf, wenn dasSystem aktiviert wird.
Wenn das System inaktiviert wird, leuchtet sie permanent in
Verbindung mit einer Meldung aufdem Multifunktionsbildschirm.
Wenn die Leuchte bei laufendem Motor und wŠhrend der Fahrt nichterlischt, wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸr deaktiviertenBeifahrerairbag*
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mite einem akustischenSignal und einer Meldung auf demMultifunktionsbildschirm weist darauf hin,dass der Beifahrerairbag inaktiviert ist. Die Kontrollleuchte leuchtet, solan- ge der Beifahrerairbag inaktiviert ist. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸr Batterieladezustand
Ein Aufleuchten deutet auf:
Ð eine Stšrung im Ladestromkreis,
Ð gelšste Klemmen der Batterie oder des Anlassers,
Ð einen gerissenen oder lockeren Keilriemen der Lichtmaschine,
Ð eine defekte Lichtmaschine.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
08-12-2003
Page 65 of 133

IHR 206 CC IM EINZELNEN69
"ISOFIX" HALTERUNGEN* Der Beifahrersitz Ihres Fahrzeugs ist mit
ISOFIX-Halterungen aus-
gerŸstet. Es handelt sich dabei umzwei …sen zwischen Lehne undSitzflŠche. Die ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in diese …sen einklinken
lassen. Auf diese Weise lŠsst sichder ISOFIX Kindersitz zuverlŠssig,fest und schnell in Ihrem Fahrzeuginstallieren.
KIDDY Isofix** ist der fŸr die im
HŠndlernetz der Marke vertriebenen
PEUGEOT-Fahrzeuge zugelasseneISOFIX-Kindersitz. Er kann fŸr Kin-der von der Geburt bis 13 kg mitdem RŸcken in Fahrtrichtung undvon 9 bis 18 kg in Fahrtrichtung ein-gebaut werden. Einbauvorschriften fŸr den
KIDDY Isofix-Kindersitz: Beim Einbau auf dem Beifahrersitz entgegen der Fahrtrichtung mussder Fahrzeugsitz so weit wie mšglichnach vorn geschoben werden, damit
die Schale des KIDDY Isofix dasArmaturenbrett berŸhrt oder ihmmšglichst nahe kommt.
Der KIDDY Isofix-Kindersitz kann auch auf PlŠtzen ohne ISOFIX-Halterungen eingebaut werden. Indiesem Fall muss er unbedingt mitdem Dreipunktgurt befestigt werden,und zwar sowohl beim Einbau ent-gegen der Fahrtrichtung als auchbeim Einbau in Fahrtrichtung.Wenn der KIDDY ISOFIX mit demRŸcken in Fahrtrichtung auf demBeifahrersitz eingebaut wird, mussder Beifahrerairbag unbedingt
inaktiviert werden. Andernfallskšnnte das Kind durch den sich
entfaltenden Airbag schwere oder
sogar tšdliche Verletzungen erleiden.
Dieser Warnhinweis gilt fŸr alle Kindersitze, die entgegen der Fahrt-richtung auf dem Beifahrersitz ein-gebaut werden.
Befolgen Sie bitte die Weisungen zum Einbau des Kindersitzes inder Montageanleitung des Sitzher-stellers.
* Je nach Ausstattung.
** An den ISOFIX-Halterungen Ihres
Fahrzeugs kšnnen Sie nur die von
PEUGEOT zugelassenen und imHŠndlernetz der Marke vertriebe-nen ISOFIX-Kindersitze befestigen.
08-12-2003
Page 66 of 133

08-12-2003
IHR 206 CC IM EINZELNEN
70
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
ZusŠtzlich zu den ISOFIX Kindersitzen bietet Ihnen PEUGEOT eine umfassende Auswahl an Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt
befestigen lassen.
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1 - "Britax Babysure": wird auf dem Vorder- oder RŸcksitz mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut und mit einem Dreipunktgurt befestigt. Beim Einbau vorn muss der Beifahrerairbag unbedingt inaktiviert und der Fahrzeugsitz in mittlere LŠngsposition gestellt werden.
Klasse 1: von 9 bis 18 kg L2 - "Ršmer Prince": wird auf dem RŸcksitz mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut. Sicherheitshalber muss grundsŠtzlich das Schutzpolster benutzt werden.
Klasse 2: von 15 bis 25 kg
L3 - "Ršmer Vario": wird auf dem RŸcksitz mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut.
Page 67 of 133

IHR 206 CC IM EINZELNEN71
08-12-2003
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L4 - "Recaro Start": wird auf dem RŸcksitz mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
Hšhe und Breite in Schulterhšhe sowie die LŠnge der SitzflŠche mŸssen
entsprechend Alter und Korpulenz des Kindes eingestellt werden.
L5 - "Klippan Optima": wird auf dem RŸcksitz mit einem Dreipunktgurt eingebaut. Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhšhung benutzt.
Klassen 1, 2 und 3: 9 bis 36 kg L6 - "Kiddy Life": wird auf dem RŸcksitz mit einem Dreipunktgurt eingebaut. Hšhe und Breite in Schulterhšhe sowie die LŠnge der SitzflŠche mŸssen
entsprechend Alter und Korpulenz des Kinders eingestellt werden.
Sicherheitshalber empfiehlt Ihnen PEUGEOT, fŸr Kleinstkinder (9 bis 18 kg), das Schutzpolster zu benutzen.
Lassen sie niemals eines oder mehrere Kinder alleinund unbeaufsichtigt ineinem Fahrzeug zurŸck.
Lassen Sie Kinder oder Tiere niebei geschlossenen Fenstern ineinem Fahrzeug zurŸck, das voll inder Sonne steht. RŸsten Sie die hinteren Seitenfens- ter mit Rollos aus, um Ihre Klein-kinder vor der Sonne zu schŸtzen. Lassen Sie die SchlŸssel nie in Reichweite von im Fahrzeugbefindlichen Kindern. Befolgen Sie unbedingt die Montage- und Befestigungsvorschriften in derMontageanleitung des Kindersitzes. Um einem versehentlichen …ffnen der TŸren vorzubeugen, benutzenSie bitte die Kindersicherung*. Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie mehr alsein Drittel offen stehen*. * Je nach Modell.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag, sobald auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut wird. Andern-
falls kšnnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar
tšdliche Verletzungen davontragen.
Page 69 of 133

IHR 206 CC IM EINZELNEN73
SICHERHEITSGURTE Anlegen der Sicherheitsgurte Gurt nach vorne ziehen und Riegel im Gurtschloss einrasten lassen.Sicherheitsgurte vorn mitpyrotechnischem Gurtstrafferund Gurtkraftbegrenzer Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall wird dadurch gewŠhrleistet, dass manSicherheitsgurte mit pyrotechnischem
Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer
auf den Vordersitzen eingefŸhrt
hat. Je nach Heftigkeit des Aufprallswerden die Gurte durch den pyro-
technischen Gurtstraffer schlagartiggespannt, so dass sie fest am Kšrperder Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn die ZŸndung eingeschaltet ist. Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des Gurtes auf den Kšrper derInsassen bei einem Unfall. Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren PlŠtze sind mit zwei Auto- matik-Dreipunktgurten ausgerŸstet.
Um wirksamen Schutz zu bieten, muss der Sicher-heitsgurt mšglichst straffam Kšrper anliegen.
Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls kann das pyrotechnische
System vor dem Airbag und unab-
hŠngig davon ausgelšst werden.
In allen FŠllen, in denen der Airbag
ausgelšst wird, leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstru-ment auf. Lassen Sie das System nach einem
Aufprall von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen.
08-12-2003