Peugeot 208 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 208, Model: Peugeot 208 2014Pages: 336, PDF-Größe: 10.22 MB
Page 171 of 336

169
7
Praktische Tipps
Austausch der dritten Bremsleuchte
Lösen Sie die Befestigungsstifte beiderseits der Leuchte, ohne sie vollständig zu entfernen. Drücken Sie auf die Schrauben, um die Leuchte auszuhaken. Lösen Sie den Steckverbinder der Leuchte. Ziehen Sie die Leuchte von außen heraus. Drehen Sie den Lampenträger der defekten Glühlampe um eine Vierteldrehung und ziehen Sie ihn ab. Ziehen Sie die Lampe ab und wechseln Sie sie aus. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen der Kennzeichenbeleuchtung
Um Ihnen den Ausbau zu erleichtern, führen Sie diesen Vorgang bei halbgeöffneter Heckklappe durch. Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in die Kerbe außen an der Abdeckung ein. Drücken Sie sie nach außen. Ziehen Sie die Abdeckung ab. Wechseln Sie die defekte Glühlampe aus. Drücken Sie beim Wiedereinbau auf die Abdeckung, um diese einzurasten.
An die Nebelschlussleuchte gelangt man durch Greifen unter den Stoßfänger. Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vier teldrehung und ziehen Sie sie ab. Ziehen Sie den Steckverbinder der Lampe ab. Entfernen Sie die Lampe und tauschen Sie sie aus. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter Reihenfolge vor. Zum Austausch dieser Lampen können Sie sich auch an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt wenden.
Austausch der Nebelschlussleuchte
Page 172 of 336

170
Praktische Tipps
Austausch einer Sicherung
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist an der Deckelrückseite des Sicherungskastens am Armaturenbrett angebracht. Zum Lösen des Deckels zuerst oben links, dann rechts ziehen, lösen Sie den Deckel vollständig und drehen Sie ihn um,
Zugang zum Werkzeug
nehmen Sie die Halterung ab, auf deren Rückseite die Zange befestigt ist.
Page 173 of 336

171
7
Praktische Tipps
Bei Arbeiten an den Sicherungen sind folgende Hinweise unbedingt zu beachten: Benutzen Sie die Spezialzange, um die Sicherung abzuziehen, ersetzen Sie die defekte Sicherung immer durch eine Sicherung gleicher Stärke (gleicher Farbe); eine abweichende Stärke kann zu einer Funktionsstörung führen (Brandgefahr). Sollte der Defekt kurz nach dem Austausch der Sicherung erneut auftreten, lassen Sie die elektrische Anlage von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung: muss die Störungsursache ermittelt und behoben werden, müssen alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet werden, muss das Fahrzeug stehen und die Zündung ausgeschaltet werden, muss die defekte Sicherung anhand der Zuordnungstabellen und Schaltpläne auf den folgenden Seiten bestimmt werden. In OrdnungDefekt
Für die Behebung von Funktionsstörungen, deren Ursache der Einbau und die Verwendung von elektrischem Zubehör ist, welches nicht von PEUGEOT geliefer t und empfohlen wird und/oder nicht nach den entsprechenden Richtlinien des Herstellers eingebaut wurde, übernimmt PEUGEOT grundsätzlich keine Haftung, leistet keinen Ersatz und erstattet nicht die daraus entstandenen Instandsetzungskosten, insbesondere wenn der Verbrauch aller angeschlossenen Zubehörgeräte mehr als 10 mA beträgt.
Einbau von elektrischem Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so konzipier t, dass sie mit der elektrischen Serien- oder Sonderausstattung störungsfrei funktioniert. Bitte wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Fachwerkstatt , bevor Sie noch weitere elektrische Zubehörteile oder Ausstattungen einbauen.
Der Austausch einer anderen als in den nachfolgenden Tabellen aufgelisteten Sicherung kann zu einer schwerwiegenden Störung an Ihrem Fahrzeug führen. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Zange
Page 174 of 336

172
Praktische Tipps
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
Siehe Absatz "Zugang zum Werkzeug"
SicherungsnummerStärkeAbgesicherter Stromkreis
F25 A Außenspiegel, Scheinwerfer, Diagnosestecker
F95 A Alarmanlage
F105 A Telematik-Steuergerät, Zentralsteuergerät Anhänger
F115 A Automatisch abgeblendeter Innenspiegel, Zusatzheizung
F135 A HiFi-Verstärker, Einparkhilfe
F1615 A 12V-Anschluss vorne
F1715 A Autoradio, Autoradio (Nachrüstung)
F1820 A Touchscreen
Sicherungstabellen
Page 175 of 336

173
7
Praktische Tipps
SicherungsnummerStärkeAbgesicherter Stromkreis
F235 A Beleuchtung Handschuhfach, Make-Up-Spiegel, Kartenlesegerät
F2615 A Hupe
F2715 A Pumpe Scheibenwaschanlage
F285 A Lenkradschloss
F2915 A Klimaanlagenkompressor
F3015 A Heckscheibenwischer
Page 176 of 336

174
Praktische Tipps
Sicherung Nr.Stärkeabgesicherter Stromkreis
F0140 A Beheizbare Heckscheibe
F0210 A Beheizbare Außenspiegel
F0330 A Impulsfensterheber vorne
F04- Nicht belegt
F0530 A Impulsfensterheber hinten
F0610 A Einklappbare Außenspiegel
F0710 A Einklappbare Außenspiegel
F08- Nicht belegt
F0915 A Sitzheizung vorne
F1020 A HiFi-Verstärker
F11- Nicht belegt
F12- Nicht belegt
Sicherungen hinter dem
Handschuhfach
Page 177 of 336

175
7
Praktische Tipps
Sicherung Nr.Stärkeabgesicherter Stromkreis
F1615 A Nebelscheinwerfer
F1810 A Fernlicht rechts
F191 0 A Fernlicht links
F2530 A Relais Scheinwerferwischer (Nachrüstung)
F2940 A Motor Scheibenwischer vorne
F3080 A Glühkerzen (Diesel)
Sicherungen
im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum neben der Batterie (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
Haken Sie den Deckel aus. Ersetzen Sie die Sicherung (siehe betreffenden A bsat z). Schließen Sie nach dem Austausch den Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des Sicherungskastens zu gewährleisten.
Sicherungstabelle
Page 178 of 336

176
Praktische Tipps
Batterie
Das Vorhandensein dieses Aufklebers weist auf die Verwendung einer bleihaltigen 12V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist durch einen PEUGEOT-Ver tragspar tner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen. Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu einem frühzeitigen Verschleiß der Batterie führen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie ist das STOP & START-System je nach Witterungsbedingungen und Batterieladezustand erst nach mehreren Stunden wieder aktiv (bis zu ca. 8 Stunden).
Ziehen Sie den Hebel D so weit wie möglich nach oben, um die Kabelschelle E zu entriegeln.
Abklemmen des (+) Pols
Wiederanschließen des (+) Pols
Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle E an der (+) Klemme der Batterie an. Drücken Sie senkrecht auf die Schelle E , um diese richtig an der Batterie anzusetzen. Schließen Sie die Schelle, indem Sie den Zentrierstift zur Seite schieben und dann den Sperrhebel D wieder nach unten drücken.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach unten. Die Schelle kann nicht geschlossen werden, wenn sie falsch angebracht wird. Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
Anleitung zum Aufladen einer entladenen Batterie oder Star ten des Motors mit einer Fremdbatterie.
Die Batterie befindet sich im Motorraum. Um an die Batterie zu gelangen: öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen und dann mit dem Hebel außen, befestigen Sie die Motorhaubenstütze, ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an den (+) Pol zu gelangen
Zugang zur Batterie
Page 179 of 336

177
7
Praktische Tipps
Starten mit einer
Fremdbatterie
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist, kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und Star tkabeln gestar tet werden.
Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der entladenen Batterie A und dann an den (+) Pol der Hilfsbatterie B an. Schließen Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie B (oder an den Masseanschlusspunkt des Hilfsfahrzeugs) an. Schließen Sie das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den Massepunkt Cdes nicht star tenden Fahrzeugs (oder an den Motor träger) an. Star ten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
Star ten Sie das Fahrzeug nicht über ein angeschlossenes Batterieladegerät. Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der Motor läuft.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12V und eine Kapazität hat, die mindestens der der entladenen Batterie entspricht.
Betätigen Sie den Anlasser des nicht star tenden Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen. Wenn der Motor nicht sofor t star tet, schalten Sie die Zündung aus und war ten Sie einen Moment, bevor Sie es erneut versuchen. War ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
Page 180 of 336

178
Praktische Tipps
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, die Batterie abzuklemmen.
Die Batterien enthalten schädliche Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden und dür fen auf keinen Fall im Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür zugelassenen Sammelstelle ab.
Vor Arbeiten an der Batterie, denken Sie daran, Augen und Gesicht zu schützen. Jeder Eingriff an der Batterie muss in einem gut belüfteten Bereich in weitem Abstand von offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um jegliche Explosions- und Brandgefahr auszuschließen. Versuchen Sie nicht eine gefrorene Batterie wieder aufzuladen; sie muss zuerst aufgetaut werden, um eine Explosionsgefahr auszuschließen. Wenn die Batterie gefroren war, lassen Sie diese vor dem Wiederaufladen durch das PEUGEOT-Händlernetz oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen, um sicherzustellen, dass die inneren Komponenten nicht beschädigt worden sind und das Gehäuse keine Risse bekommen hat, da dies das Austreten von giftiger und korrosiver Säure zur Folge hätte. Die Pole nicht ver tauschen und ausschließlich ein 12V-Ladegerät verwenden. Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab. Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Pole abgeklemmt haben. Waschen Sie sich die Hände nach Beendigung der Arbeit.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um den Motor zu star ten, wenn es mit einem automatisierten Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe ausgerüstet ist.
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten nach dem Ausschalten der Zündung ab. Schließen Sie die Fenster und die Vorder türen, bevor Sie die Batterie abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie dar f der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten der Zündung angelassen werden, damit die elektronischen Systeme initialisiert werden können. Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt. Folgende Systeme müssen Sie selbst reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte den entsprechenden Abschnitt nac h): - den Schlüssel mit der Fernbedienung, - das eingebaute GPS-Führungssystem.
Beim Wiederaufladen der Batterie des STOP & START-Systems ist ein Abklemmen nicht erforderlich.
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers. Beginnen Sie beim Wiederanschließen der Batterie mit dem (-) Pol. Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie gelöst und gesäubert werden.