USB Peugeot 208 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 208, Model: Peugeot 208 2017Pages: 304, PDF-Größe: 11.64 MB
Page 6 of 304

4
Betriebskontrolle1
Außenspiegel
Elektrische Fensterheber
2
Öffnen der Motorhaube
3
Sicherungen am Armaturenbrett
4
Innenspiegel
Deckenleuchte
Ambientebeleuchtung
Not- oder Pannenhilferuf
Active City Brake
5
Touchscreen
Audioanlage
Bluetooth
®-Audiosystem
Einstellung von Datum und Uhrzeit
6
Belüftung
Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Enteisen vorne
Beschlagfreihalten/Enteisen
der Heckscheibe
7
USB-Anschluss / Aux-Anschluss
8
Schaltgetriebe
Automatisiertes Schaltgetriebe
Automatikgetriebe
Gangwechselanzeige
9
Feststellbremse
10
Handschuhfach
Sicherungen
Übersicht
Page 10 of 304

8
AnzeigeEinstellungen des
Geschwindigkeitsreglers
Einstellungen des
Geschwindigkeitsbegrenzers
Wartungsanzeige
Gesamtkilometerzähler (km
oder Meilen).
Tageskilometerzähler (km
oder Meilen)
Ölstand ( je nach Version)
Gangwechselanzeige bei
manueller Schaltung
Position des Wählhebels und
Gang bei automatisiertem
Getriebe
Position des Wählhebels und
Gang bei Automatikgetriebe
Digitaler
Geschwindigkeitsmesser
(km/h oder mph)Digitale Geschwindigkeitsanzeige anzeigen /
ausblenden
(Je nach Version)
Halten Sie diese Taste
gedrückt.
„- -“ oder „0“ wird angezeigt.
Drücken Sie auf diese
Taste, um die digitale
Geschwindigkeitsanzeige
anzuzeigen oder
auszublenden.
Bordcomputer
Zeitzähler von STOP & START
Fahrreichweite des Fahrzeugs
Momentanverbrauch oder
Durchschnittsverbrauch des Fahrzeugs
Durchschnittsgeschwindigkeit des
Fahrzeugs
Vom Fahrzeug zurückgelegte Strecke
Bordinstrumente
Page 13 of 304

11
STOPUnunterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
einem akustischen
Signal und einer
Meldung Das Aufleuchten der
Kontrollleuchte steht in Verbindung
mit einer schwerwiegenden
Fehlfunktion des Motors, des
Bremssystems, der Servolenkung
etc. oder einem schwerwiegenden
elektrischen Defekt. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich
ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung
aus und setzen Sie sich mit einem PEUGEOT-Händler
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt in Verbindung.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Feststellbremse Ununterbrochen. Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Warnleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse
siehe
entsprechende Rubrik.
Bremsen Ununterbrochen. Starkes Absinken des Füllstands
der Bremsflüssigkeit im
Bremskreis. Halten Sie das Fahrzeug unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene
Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiter besteht, lassen Sie das System
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
+ Ununterbrochen in
Verbindung mit der
ABS-Warnleuchte.
Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich
ist.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
1
Bordinstrumente
Page 16 of 304

14
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Bremse treten Ununterbrochen. Das Bremspedal muss ganz
durchgetreten sein. Treten Sie beim automatisierten Schaltgetriebe mit
Wählhebel auf Position N das Bremspedal, um den Motor
zu starten.
Treten Sie beim Automatikgetriebe bei laufendem Motor
vor dem Lösen der Feststellbremse auf die Bremse,
um den Gangwählhebel zu lösen und die Position P zu
verlassen.
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten, ohne dabei
auf die Bremse zu treten, bleibt diese Kontrollleuchte
eingeschaltet.
Blinkt. Wenn Sie beim automatisierten
Schaltgetriebe das Fahrzeug am
Berg zu lange mit dem Gaspedal
halten, überhitzt die Kupplung. Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die
Feststellbremse.
Antiblockiersystem
(ABS)Ununterbrochen.
Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bordinstrumente
Page 66 of 304

64
Ausbau
Um die Fußmatten auf der Fahrerseite zu
entfernen:
F
s
chieben Sie den Sitz so weit wie möglich
zurück,
F
lös
en Sie die Befestigungen,
F
en
tfernen Sie die Fußmatte.
Wiedereinbau
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder
anzubringen, gehen Sie wie folgt vor:
F
B
ringen Sie die Fußmatte in die richtige
Position,
F
D
rücken Sie die Befestigungen wieder an.
F
V
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
sicher befestigt ist.
Um ein Blockieren der Pedale zu
vermeiden:
-
B
enutzen Sie nur Fußmatten, die
auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von
PEUGEOT zugelassenen Fußmatte
kann den Zugang zu den Pedalen
behindern und den Betrieb des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen
Fußmatten sind mit zwei Befestigungen
unter dem Sitz ausgestattet.
12-V-Anschluss für Zubehör
F Um ein Zubehörteil mit 12 V -Betriebsspannung (maximale Leistung:
120
W) anzuschließen, klappen Sie den
Deckel hoch und verwenden Sie einen
geeigneten Adapter.
Beachten Sie die maximale Leistung
des Anschlusses (ansonsten besteht
die Gefahr der Beschädigung Ihres
Zubehörteils).
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie
z.
B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
USB-Anschluss / Aux-Anschluss
Eine Anschlusseinheit, die aus einem USB-
und einem Aux-Anschluss besteht, befindet
sich an der Mittelkonsole.
An ihm lässt sich ein tragbares Gerät, wie etwa
ein digitales iPod
®-Abspielgerät oder ein USB-
Stick anschließen.
Dieses liest die Audiodateien, die an Ihre
Audioanlage weitergeleitet werden, um diese
über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs
abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder über das
Bedienteil des Autoradios steuern und diese
auf dem Bildschirm anzeigen lassen.
Während sich das USB-Gerät in Anwendung
befindet, wird es automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine Meldung
angezeigt, wenn der Verbrauch des mobilen
Geräts größer ist als die vom Fahrzeug
gelieferte Stromstärke.
Ergonomie und Komfort
Page 67 of 304

65
Kofferraumausstattung1.Hutablage
2. Haken
3. Kofferraumbeleuchtung
4. Befestigungsösen (je nach
Ausführung)
Hutablage
Zum Ausbauen der Hutablage:
F
H aken Sie die beiden Kordeln aus,
F
heb
en Sie den Boden an und entfernen Sie
ihn.
3
Ergonomie und Komfort
Page 89 of 304

87
Hinweise
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu
gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende
Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Schnallen Sie den Gurt richtig an.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (ein
Kind, Haustier, Gegenstände...), kleben und
befestigen Sie nichts auf bzw. in der Nähe
der Airbag-Austrittsstelle; dies könnte bei der
Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung
der Airbags.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem
Unfall oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets
überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich einem PEUGEOT-Händler bzw.
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an
den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf
das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht
auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der
Airbags durch die Zigarette oder Pfeife
Verbrennungen oder Verletzungen verursacht
werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen
aussetzen.
Befestigen oder bringen Sie nichts am Lenkrad
oder am Armaturenbrett an, dies könnte
Verletzungen beim Entfalten des Airbags
verursachen.
Kopf-Airbags
Bringen Sie nichts am Dach an bzw. hängen Sie
nichts am Dach auf, da dies bei der Entfaltung
des Airbags zu Kopfverletzungen führen könnte.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet,
bauen Sie die am Dach montierten Haltegriffe
nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung der
Kopf-Airbags.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu
den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an Ihren PEUGEOT-
Vertragspartner.
Befestigen Sie nichts an den Sitzrückenlehnen
oder hängen dort etwas auf (Kleidung, usw.),
da dies zu Verletzungen am Brustkorb oder den
Armen führen kann, wenn sich der Seitenairbag
entfaltet.
Sitzen Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen – Gefahr der
Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dür fen ausschließlich von
Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
5
Sicherheit
Page 100 of 304

98
„RÖMER Baby-Safe Plus mit ISOFIX-Basis“(Größenklasse: E )
Klasse 0+: von Gebur t bis 13
kg
Einbau „entgegen der Fahrtrichtung“ mit
Hilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A befestigt ist.
Die Basis ver fügt über einen
höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines
Sicherheitsgurtes befestigt werden. In diesem Fall wird nur die Sitzschale ver wendet und mit dem Dreipunktsicherheitsgurt an dem Fahrzeugsitz befestigt. „
FAIR G 0/1 S und seine Basis RWF B ISOFIX“
(Größenklasse C )
Klasse 0+ und 1: von der Gebur t bis 18
kg
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ eingebaut.
Wird mithilfe einer ISOFIX-Basis installiert, die an den Ösen A befestigt wird.
6 Neigungspositionen der Schale.
Verwenden Sie den Ty p B ISOFIX
Basis entgegen der Fahrtrichtung (RWF) .
Dieser Kindersitz kann auch „in Fahrtrichtung“
auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterungen montiert werden.
In diesem Fall muss die Schale unbedingt
mit dem Dreipunktgurt auf dem Fahrzeugsitz befestigt werden.ISOFIX-Kindersitze, empfohlen von
PEUGEOT
PEUGEOT bietet Ihnen ein Sortiment von für Ihr
Fahrzeug erhältlichen und zugelassenen ISOFIX-
Kindersitzen an.
Lesen Sie auch die Einbauanweisungen des
Kindersitzherstellers zum Ein- und Ausbau
des Sitzes.
Sicherheit
Page 158 of 304

156
Pflegehinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zur Pflege
Ihres Fahrzeugs werden im Serviceheft
beschrieben.
Mattlack
Falls Ihr Fahrzeug mit klarem Mattlack lackiert
ist, müssen die folgenden Anweisungen
unbedingt befolgt werden, um Schäden an der
Lackierung aufgrund einer unsachgemäßen
Behandlung zu vermeiden. Diese Anweisungen
gelten auch für Aluminiumräder, die mit klarem
Mattlack lackiert sind.
Strukturlack
Der Strukturlack reagiert bei Lichteinwirkung
mit Veränderungen des Aussehens und der
Wirkung, wodurch die Lichtlinien und die
Silhouette des Fahrzeugs aufgewertet werden.
Der Lack ist mit Partikeln angereichert, die
sichtbar bleiben und einen einzigartigen
Satineffekt mit Relief schaffen. Die leicht
körnige Textur des Lacks verleiht ihm einen
erstaunlichen Touch.
Um eine Beschädigung des Lacks zu
vermeiden, sollten folgende Anweisungen
befolgt werden:
-
F
ühren Sie niemals eine Reinigung ohne
Wasser durch.
- Waschen Sie Ihr Fahrzeug niemals in einer automatischen Waschanlage mit Rollen.
- Wählen Sie niemals ein Waschprogramm mit Heißwachs als Finish.
-
V
er wenden Sie keine mit Bürsten
ausgestatteten Hochdruckdüsen; diese
könnten den Lack verkratzen.
-
P
olieren Sie niemals Ihr Fahrzeug oder
die Leichtmetallfelgen. Dies sorgt für
einen Glanzlack.
-
V
erwenden Sie keine Lackreiniger,
Schleifmittel, Glanzmittel oder glänzende
Konservierungsmittel (zum Beispiel
Wachs), um den Lack zu pflegen. Diese
Produkte eignen sich ausschließlich für
glänzende Oberflächen. Ihre Anwendung
an Fahrzeugen mit Mattlack würde
die Ober fläche des Fahrzeugs stark
beschädigen und den Lack glänzend
bzw. fleckig erscheinen lassen. Dieser
Schaden wäre irreversibel. Zusätzlich gilt Folgendes:
-
W
ählen Sie einen Hochdruckreiniger oder
mindestens einen Wasserstrahl mit viel
Druck.
-
S
pülen Sie das Fahrzeug mit
entmineralisiertem Wasser.
- W ischen Sie die Karosserie, ohne heftig zu
reiben, mit einem sauberen Mikrofasertuch
trocken.
-
W
ischen Sie vorsichtig eventuelle
Kraftstoffspuren von der Karosserie mit einem
weichen Tuch ab und lassen Sie sie dann
trocknen.
-
E
ntfernen Sie leichte Flecken (wie
z.
B. Fingerabdrücke) mit dem von PEUGEOT
empfohlenen Pflegemittel.
Lackausbesserungen sollten vorzugsweise
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Praktische Tipps
Page 164 of 304

162
Reserverad
Zugang zum Werkzeug
Werkzeugliste
1.Radmutternschlüssel.
Zum Ausbau der Radkappe und der
Befestigungsschrauben des Rads.
2. Wagenheber mit integrierter Kurbel.
Zum Anheben des Fahrzeugs.
3. Werkzeug für Radmutter-Zierkappen,
Zum Entfernen der Schutzkappen auf
den Radmuttern bei Aluminiumrädern.
4. Mutter für Diebstahlschutzschrauben,
Zur Anpassung des Radschlüssels an
spezielle Diebstahlsicherungsschrauben.
5. Abschleppöse
Für weitere Informationen zum Thema
Abschleppen siehe entsprechenden
Abschnitt.
Die Werkzeuge befinden sich im Kofferraum
unter dem Boden.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum,
F
h
eben Sie den Bodenbelag an und
entfernen Sie ihn,
F
n
ehmen Sie den Werkzeugkasten heraus. Dieses Werkzeug ist für den Gebrauch
an Ihrem Fahrzeug bestimmt und kann je
nach Ausstattung variieren.
Ver wenden Sie es nicht für andere
Zwecke.
Der Wagenheber darf nur bei einer
Reifenpanne zum Radwechsel verwendet
werden.
Verwenden Sie keinen anderen als den mit
dem Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
Wenn das Fahrzeug nicht mit dem
Originalwagenheber ausgestattet ist, wenden
Sie sich an einen PEUGEOT-Händler oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um sich
den richtigen Wagenheber zu besorgen.
Der Wagenheber entspricht der
europäischen Maschinenrichtlinie
2006/42/EG.
D
er Wagenheber bedarf keinerlei Wartung.
Anleitung zum Austausch eines defekten
Rades gegen das Reser verad mit Hilfe des mit
dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs.
Rad mit Radkappe
Setzen Sie beim Montieren des
Rades die Radkappe beginnend am
Ventildurchgang wieder auf und drücken
Sie sie rundum mit der flachen Hand fest.
Bei Pannen und Störungen