PEUGEOT 208 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: 208, Model: PEUGEOT 208 2021Pages: 276, PDF-Größe: 8.15 MB
Page 241 of 276

239
PEUGEOT Connect Nav
12Der Zugriff auf „Mitteilungen“ ist abhängig von der Kompatibilität des Smartphones und des
integrierten Systems.
Je nach verwendetem Smartphone kann der Zugriff
auf Ihre Nachrichten oder E-Mails lange dauern.
Verwalten der Kurznachrichten
Drücken Sie auf Telefon, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „SMS“, um die Nachrichtenliste anzuzeigen.
Wählen Sie die Registerkarte „Verspätet“, „ Angekommen“, „Nicht verfügbar“ oder
„ Andere“ aus, um eine neue Mitteilung erstellen zu
können.
Drücken Sie auf „Erstellen“, um eine neue Mitteilung zu schreiben.
Wählen Sie die gewählte Mitteilung aus einer der Listen aus.
Drücken Sie auf „Übertragen“, um einen oder mehrere Empfänger auszuwählen.
Drücken Sie auf „Hören“, um das Abspielen der Nachricht zu starten.
Verwaltung der E-Mails
Drücken Sie auf Telefon, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Email“, um die Nachrichtenliste anzuzeigen.
Wählen Sie die Registerkarte „Eingegangen“, „ Versenden“ oder „Nicht gelesen“ aus.
Wählen Sie die gewählte Mitteilung aus einer der Listen
aus.
Drücken Sie auf „Hören“, um das Abspielen der Nachricht zu starten.
Der Zugriff auf E-Mail-Nachrichten ist abhängig von der Kompatibilität des Smartphones und
des integrierten Systems.
Konfiguration
Audio-Einstellungen
Drücken Sie auf Einstellungen, um die Hauptseite anzuzeigen.
Wählen Sie „Audio-Einstellungen“ aus.
Wählen Sie dann „Ambiente“, „Aufteilung“, „To n “,
„ Stimme“ oder „Klingeltöne“.
Drücken Sie auf „OK“, um die Einstellungen zu
speichern.
Die Funktion Balance/Verteilung (bzw. Verräumlichung beim Arkamys©-System)
verwendet Audio-Bearbeitung, die eine Anpassung
der Klangqualität in Abhängigkeit von der Anzahl der
Insassen im Fahrzeug ermöglicht.
Sie ist nur bei einer Konfiguration mit Lautsprechern
vorne und hinten verfügbar.
Die Einstellungen für Ambiente (6 Ambiente zur Auswahl) sowie für Bass, Medium und
Höhen für jede Audioquelle sind unterschiedlich und
unabhängig voneinander.
Aktivieren oder deaktivieren Sie „Lautstärke“.
Die Einstellungen für„Aufteilung“ (Alle Insassen,
Fahrer und Nur vorne) sind für alle Audioquellen
gleich.
Aktivieren oder deaktivieren Sie „Tasten-
Töne“, „Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeregelung“ und „AUX-Eingang“.
Onboard-Audio: Arkamys Sound Staging©
optimiert die Klangverteilung im
Fahrzeuginnenraum.
Die Profile konfigurieren
Drücken Sie auf Einstellungen, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Einstellung/Parametrierung der Profile“ aus.
Wählen Sie „Profil 1“, „Profil 2“, „Profil 3“ oder
„ Gemeinsames Profil“ aus.
Drücken Sie auf diese Taste, um mithilfe der
virtuellen Tastatur einen Profilnamen
einzugeben.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Drücken Sie auf diese Taste, um dem Profil ein
Foto zuzuordnen.
Page 242 of 276

240
PEUGEOT Connect Nav
Drücken Sie auf diese Taste, um die Uhrzeit mithilfe der virtuellen Tastatur einzustellen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Drücken Sie auf diese Taste, um die Zeitzone
zu bestimmen.
Wählen Sie das Format für die Anzeige der Uhrzeit aus (12h/24h).
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Sommerzeit (+1 Stunde).
Aktivieren oder deaktivieren Sie die GPS-Synchronisierung (UTC).
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Das System verwaltet die Umstellung
zwischen Sommer- und Winterzeit
möglicherweise nicht automatisch (je nach
Vertriebsland).
Farbthemen
Je nach Ausstattung bzw. Version.
Aus Sicherheitsgründen kann der Ablauf zum Ändern der Farbthemen nur bei stehendem
Fahrzeug ausgeführt werden.
Drücken Sie auf Einstellungen, um die Hauptseite anzuzeigen.
Wählen Sie „Themen“ aus.
Schließen Sie einen USB-Stick mit dem Foto
an den USB-Anschluss an.
Wählen Sie das Foto aus.
Drücken Sie auf „OK“, um die Übertragung des Fotos anzunehmen.
Drücken Sie erneut auf „OK“, um die Einstellungen zu speichern.
Das Format des Fotos ist quadratisch; das System passt das Originalfoto an, wenn es in
einem anderen Format als dem des Systems
vorliegt.
Drücken Sie auf diese Taste, um das ausgewählte Profil zurückzusetzen.
Das Zurücksetzen des ausgewählten Profils aktiviert standardmäßig Englisch als
ausgewählte Sprache.
Wählen Sie ein "Profil" (1 oder 2 oder 3) mit dem
„ Audio-Einstellungen“ zu verbinden ist.
Wählen Sie „Audio-Einstellungen“ aus.
Wählen Sie dann „Ambiente“, „Aufteilung“; „To n “,
„ Stimme“ oder „Klingeltöne“.
Drücken Sie auf „OK“, um die Einstellungen
des ausgewählten Profils zu speichern.
Die Einstellungen des Systems
ändern
Drücken Sie auf Einstellungen, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Bildschirmkonfiguration“ aus.
Wählen Sie „Animation“ aus.
Aktivieren oder deaktivieren:Automatisches Scrollen von Text
Wählen Sie „Helligkeit“ aus.
Bewegen Sie den Cursor, um die Helligkeit des Bildschirms und/oder des Kombiinstruments
einzustellen.
Drücken Sie auf Einstellungen, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Systemparameter“ aus.
Wählen Sie „Einheiten“ aus, um die Einheiten für
Strecke, Verbrauch und Temperatur zu ändern.
Wählen Sie „Werksparameter“, um zu den
Werkseinstellungen zurückzukehren.
Das Zurückstellen des Systems auf „Werksparameter“ aktiviert Englisch als
Sprache und Grad Fahrenheit als Einheit und
deaktiviert die Sommerzeit.
Wählen Sie „Informationssystem“, um die Version
der verschiedenen im System installierten Module
einzusehen.
Eine Sprache auswählen
Drücken Sie auf Einstellungen, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Sprachen“ aus, um die Sprache zu ändern.
Einstellung des Datums
Drücken Sie auf Einstellungen, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Einstellung Uhrzeit-Datum“ aus.
Wählen Sie „Datum“ aus.
Drücken Sie diese Taste, um das Datum einzustellen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Wählen Sie das Format für die Anzeige des
Datums aus.
Die Einstellungen von Datum und Uhrzeit sind nur verfügbar, wenn die „GPS-
Synchronisierung“ deaktiviert ist.
Einstellung der Uhrzeit
Drücken Sie auf Einstellungen, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Einstellung Uhrzeit-Datum“ aus.
Wählen Sie „Uhrzeit“ aus.
Page 243 of 276

241
PEUGEOT Connect Nav
12Drücken Sie auf diese Taste, um die Uhrzeit mithilfe der virtuellen Tastatur einzustellen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Drücken Sie auf diese Taste, um die Zeitzone
zu bestimmen.
Wählen Sie das Format für die Anzeige der Uhrzeit aus (12h/24h).
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Sommerzeit (+1 Stunde).
Aktivieren oder deaktivieren Sie die GPS-Synchronisierung (UTC).
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Das System verwaltet die Umstellung
zwischen Sommer- und Winterzeit
möglicherweise nicht automatisch (je nach
Vertriebsland).
Farbthemen
Je nach Ausstattung bzw. Version.
Aus Sicherheitsgründen kann der Ablauf zum Ändern der Farbthemen nur bei stehendem
Fahrzeug ausgeführt werden.
Drücken Sie auf Einstellungen, um die Hauptseite anzuzeigen.
Wählen Sie „Themen“ aus.
Wählen Sie aus der Liste das Farbthema aus
und drücken Sie dann zur Bestätigung auf
„ OK“.
Bei jeder Änderung des Farbthemas führt das
System einen Neustart durch, wobei der
Bildschirm kurzzeitig schwarz wird.
Häufig gestellte Fragen
In der nachfolgenden Tabelle sind die Antworten auf die
häufigsten Fragen zu dem System zusammengestellt.
Navigation
Ich kann die Navigationsadresse nicht eingeben.
Die Adresse wird nicht erkannt.
►
V
erwenden Sie die „intuitive Methode“, indem
Sie auf die Taste „Suchen
…“ unten auf der Seite
„Navigation“ drücken.
Die Berechnung der Route führt zu keinem
Ergebnis.
Die Zielführungskriterien befinden sich im Widerspruch
mit dem aktuellen Standort (z.B. Ausschluss von
Mautstrecken auf einer mautpflichtigen Autobahn).
►
Überprüfen Sie die Zielführungskriterien im Menü
„Navigation“.
Ich erhalte keine Warnungen für
„Gefahrenbereiche”.
Sie haben die Option Online-Dienste nicht abonniert.
►
W
enn Sie die Option Online-Dienste abonniert
haben:
- Es kann ein paar Tage dauern, bis die Dienste
aktiviert sind. - Die Dienste wurden möglicherweise nicht im
Systemmenü ausgewählt.
- Die Online-Dienste sind nicht aktiv („TOMTOM
TRAFFIC” wird nicht auf der Karte angezeigt).
Die Sonderziele werden nicht angezeigt.
Die Sonderziele wurden nicht ausgewählt.
►
Stellen Sie den Zoom auf 200 Meter ein oder
wählen Sie die Sonderziele aus der Liste aus.
Die akustische Warnung für „Gefahrenbereiche”
funktioniert nicht.
Die akustische Warnung ist nicht aktiv, oder die
Lautstärke ist zu gering.
►
Aktivieren Sie die akustische W
arnung im Menü
„Navigation“ und prüfen Sie die Stimmlautstärke in den
Klangeinstellungen.
Das System schlägt die Umfahrung eines
Hindernisses auf der Route nicht vor.
Bei den Zielführungskriterien werden die
Verkehrsinformationen nicht berücksichtigt.
►
Stellen Sie die Funktion „V
erkehrsinformationen“ in
der Liste der Zielführungskriterien ein (Keine, Manuell
oder Automatisch).
Ich erhalte eine Warnung für einen
„Gefahrenbereich“, der sich nicht auf meiner Route
befindet.
Neben der Zielführung meldet das System sämtliche
„Gefahrenbereiche“, die sich vor dem Fahrzeug
befinden. Es kann auch vor „Gefahrenbereichen“
warnen, die sich auf benachbarten oder Parallelstraßen
befinden.
►
Zoomen Sie die Karte, um die genaue Position
des „Gefahrenbereich“ anzusehen. Sie können „Auf
Page 244 of 276

242
PEUGEOT Connect Nav
Telefon
Mein Bluetooth-Telefon lässt sich nicht
anschließen.
Möglicherweise ist die Bluetooth-Funktion des Telefons
nicht aktiviert oder das Gerät wird nicht angezeigt.
► Überprüfen Sie, ob die Bluetooth-Funktion Ihres
Telefons aktiviert ist.
► Überprüfen Sie in den Einstellungen des Telefons,
dass es „für alle sichtbar“ ist.
► Deaktivieren Sie die Bluetooth-Funktion Ihres
Telefons und aktivieren Sie sie danach erneut.
Das Bluetooth-Telefon ist nicht systemkompatibel.
► Sie können die Kompatibilität des Telefons auf der
Webseite der Marke (Services) überprüfen.
Android Auto und/oder CarPlay sind nicht
kompatibel.
Android Auto und CarPlay können bei minderwertigen
USB-Kabeln u. U. nicht aktiviert werden.
► Verwenden Sie nur Original-USB-Kabel, um die
Kompatibilität zu gewährleisten.
Android Auto und/oder CarPlay sind nicht
kompatibel.
Android Auto und CarPlay sind nicht in allen Ländern
verfügbar.
► Informationen dazu, welche Länder unterstützt
werden, finden Sie auf diesen Websites: Google
Android Auto oder Apple.
Die Lautstärke des über Bluetooth verbundenen
Telefons ist zu leise.
Die Lautstärke hängt sowohl vom System als auch vom
Telefon ab.
der Route“ auswählen, um keine Warnungen mehr zu
erhalten oder die Anzeigezeit zu verringern.
Einige Staus auf der Route werden nicht in Echtzeit
angezeigt.
Beim Starten benötigt das System ein paar Minuten,
um die Verkehrsinformationen zu empfangen.
►
W
arten Sie, bis die Verkehrsinformationen
erfolgreich empfangen werden (Anzeige der Symbole
für Verkehrsinformationen auf der Karte).
In einigen Ländern werden lediglich die großen
Verkehrsachsen (Autobahnen usw.) bei den
Verkehrsinformationen aufgeführt.
Dies ist normal. Das System ist von den verfügbaren
Verkehrsinformationen abhängig.
Die Höhenlage wird nicht angezeigt.
Beim Starten dauert die GPS-Initialisierung bis zu 3
Minuten, damit mehr als 4 Satelliten korrekt empfangen
werden.
►
W
arten Sie, bis das System vollständig gestartet
ist, damit eine GPS-Abdeckung durch mindestens 4
Satelliten vorhanden ist.
Je nach geografischem Umfeld (Tunnel usw.) oder
Wetter können die Empfangsbedingungen des GPS-
Signals abweichen.
Dieses Verhalten ist normal. Das System ist von den
Empfangsbedingungen des GPS-Signals abhängig.
Mein Navigationssystem hat keine Verbindung
mehr.
Während des Starts und in bestimmten Regionen kann
die Verbindung nicht verfügbar sein.
►
Prüfen Sie, ob die Online-Dienste aktiviert sind
(Einstellungen, Vertrag).Radio
Die Empfangsqualität des eingestellten
Radiosenders nimmt nach und nach ab, oder die
Sendervoreinstellungen funktionieren nicht (z.
B.
kein Ton, „87,5“ Mhz wird angezeigt).
Das Fahrzeug ist zu weit vom eingestellten Sender
entfernt oder es befindet sich keine Sendestation in der
befahrenen Region.
►
Aktivieren Sie die „RDS“-Funktion über das
Kurzmenü, damit das System prüfen kann, ob sich ein
stärkerer Sender in der Region befindet.
Die Antenne fehlt oder wurde beschädigt (zum Beispiel
in einer Waschanlage oder Tiefgarage).
►
Lassen Sie die
Antenne durch einen Vertreter des
Händlernetzes prüfen.
Die äußeren Gegebenheiten (z.
B. Hügel, Gebäude,
Tunnel, Tiefgarage usw.) behindern den Empfang, auch
im RDS-Modus.
Dieses Phänomen ist völlig normal und bedeutet nicht,
dass eine Funktionsstörung des Audiosystems vorliegt.
Ich finde bestimmte Radiosender in der Liste nicht.
Der Name des Radiosenders ändert sich.
Der Sender wird nicht mehr empfangen oder der Name
hat sich in der Liste geändert.
Bestimmte Radiosender übertragen anstelle
ihres Namens andere Informationen (Songtitel
beispielsweise).
Das System interpretiert diese Informationen als den
Sendernamen.
►
Drücken Sie auf „Liste aktualisieren“ im
Sekundärmenü „Liste Radiosender“.
Media
Die Wiedergabe von meinem USB-Stick startet mit
starker Verzögerung (etwa 2 bis 3 Minuten).
Bestimmte, mit dem USB-Stick mitgelieferte Dateien
können den Start der Wiedergabe erheblich verzögern
(Katalogisierungszeit zehnmal größer).
►
Löschen Sie die auf dem USB-Stick mitgelieferten
Dateien und beschränken Sie die Anzahl der
Unterordner in der Dateistruktur auf dem USB-Stick.
Es kann eine lange Wartezeit nach dem
Anschließen eines USB-Sticks geben.
Das System liest eine Vielzahl von Daten ein (Ordner,
Titel, Künstler usw.). Dies kann ein paar Sekunden bis
ein paar Minuten dauern.
Dies ist absolut normal.
Einige Zeichen der Informationen zum aktuell
wiedergegebenen Medium werden möglicherweise
nicht richtig angezeigt.
Das Audiosystem kann bestimmte Zeichenformate
nicht lesen.
►
V
erwenden Sie bei der Benennung der Titel und
Ordner Standardzeichen.
Die Wiedergabe der Dateien im Modus Streaming
startet nicht.
Mit dem angeschlossenen Abspielgerät ist eine
automatische Wiedergabe nicht möglich.
►
Starten Sie die Wiedergabe über das
Abspielgerät.
Die Titelbezeichnungen und die Wiedergabedauer
werden im Modus Audiostreaming auf dem
Bildschirm nicht angezeigt.
Im Bluetooth-Profil können diese Informationen nicht
übertragen werden.
Page 245 of 276

243
PEUGEOT Connect Nav
12Telefon
Mein Bluetooth-Telefon lässt sich nicht
anschließen.
Möglicherweise ist die Bluetooth-Funktion des Telefons
nicht aktiviert oder das Gerät wird nicht angezeigt.
►
Überprüfen Sie, ob die Bluetooth-Funktion Ihres
Telefons aktiviert ist.
►
Überprüfen Sie in den Einstellungen des
Telefons,
dass es „für alle sichtbar“ ist.
►
Deaktivieren Sie die Bluetooth-Funktion Ihres
Telefons und aktivieren Sie sie danach erneut.
Das Bluetooth-Telefon ist nicht systemkompatibel.
►
Sie können die Kompatibilität des
Telefons auf der
Webseite der Marke (Services) überprüfen.
Android Auto und/oder CarPlay sind nicht
kompatibel.
Android Auto und CarPlay können bei minderwertigen
USB-Kabeln u. U. nicht aktiviert werden.
►
V
erwenden Sie nur Original-USB-Kabel, um die
Kompatibilität zu gewährleisten.
Android Auto und/oder CarPlay sind nicht
kompatibel.
Android Auto und CarPlay sind nicht in allen Ländern
verfügbar.
►
Informationen dazu, welche Länder unterstützt
werden, finden Sie auf diesen Websites: Google
Android Auto oder Apple.
Die Lautstärke des über Bluetooth verbundenen
Telefons ist zu leise.
Die Lautstärke hängt sowohl vom System als auch vom
Telefon ab. ►
Erhöhen Sie die Lautstärke des
Audiosystems
eventuell auf den Maximalwert und erhöhen Sie
gegebenenfalls die Lautstärke des Telefons.
Die Umgebungsgeräusche beeinflussen die Qualität
des Telefonanrufs.
►
V
erringern Sie die Umgebungsgeräusche
(schließen Sie beispielsweise die Fenster, drehen Sie
die Belüftung herunter oder fahren Sie langsamer).
Einige Kontakte erscheinen doppelt in der Liste.
Im Rahmen der Optionen zur Synchronisierung des
Adressbuches wird die Synchronisierung der Kontakte
der SIM-Karte, des Telefons oder von SIM-Karte und
Telefon angeboten. Wenn beide Synchronisierungen
ausgewählt werden, kann es vorkommen, dass einige
Kontakte doppelt aufgeführt sind.
►
Wählen Sie „Kontakte SIM-Karte anzeigen“ oder
„Telefonverz.-Kontakte anzeigen“ aus.
Die Kontakte sind nicht alphabetisch geordnet.
Einige Mobiltelefone bieten Anzeigeoptionen an. Je
nach ausgewähltem Parameter können die Kontakte in
spezieller Reihenfolge übertragen werden.
►
Passen Sie die
Anzeigeeinstellungen des
Telefonadressbuchs an.
Das System erhält keine SMS.
Im Bluetooth-Modus können keine SMS an das System
übermittelt werden.
Einstellungen
Bei Änderung der Höhen- oder Basseinstellung ist
das Klangbild nicht mehr ausgewählt.
Bei Änderung der Klangbild-Einstellung werden die
Höhen- und Basseinstellungen auf null gesetzt. Bei der Wahl eines Klangbilds ist die Einstellung der
Höhen und Bässe vorgegeben und umgekehrt.
►
Ändern Sie die Einstellung der Höhen und Bässe
oder des Klangbilds, um das gewünschte Klangniveau
zu erhalten.
Bei Änderung der Einstellung der Balance ist die
Klangverteilung nicht mehr ausgewählt.
Bei Änderung der Einstellung der Klangverteilung
ist die Balance-Einstellung nicht mehr ausgewählt.
Bei der Wahl einer Klangverteilung ist die Balance-
Einstellung vorgegeben und umgekehrt.
►
Ändern Sie die Einstellung der Balance oder die der
Klangverteilung, um die gewünschte Klangatmosphäre
zu erhalten.
Bei den verschiedenen Audioquellen ist die
Klangqualität unterschiedlich.
Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten,
können die Audioeinstellungen an die verschiedenen
Audioquellen angepasst werden, was zu hörbaren
Abweichungen beim Wechsel der Audioquelle führen
kann.
►
Überprüfen Sie, ob die
Audioeinstellungen
an die jeweilige Audioquelle angepasst sind. Es
empfiehlt sich, die Audiofunktionen (Bass, Höhen,
Balance) in die mittlere Position zu stellen, bei der
Klangbild-Einstellung „Kein“ zu wählen und die
Lautstärkekorrektur im USB-Modus auf „Aktiv“ und im
Radio-Modus auf „Nicht aktiv“ zu stellen.
► In allen Fällen nach dem V ornehmen der
Audioeinstellungen zuerst die Lautstärke am tragbaren
Gerät einstellen (höchste Lautstärke). Stellen Sie dann
die Lautstärke des Audiosystems ein.
Page 246 of 276

244
PEUGEOT Connect Nav
Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System
nach einigen Minuten aus.
Bei abgestelltem Motor hängt die Dauer, während der
das System funktioniert, vom Ladezustand der Batterie
ab.
Dies ist normal. Das System schaltet automatisch
in den Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie aufrechtzuerhalten.
►
Schalten Sie die Zündung ein, um den Ladezustand
der Batterie zu verbessern.
Ich kann Datum und Uhrzeit nicht einstellen.
Die Einstellungen von Datum und Uhrzeit sind nur
verfügbar, wenn die GPS-Synchronisierung deaktiviert
ist.
►
Menü Einstellungen/Optionen/Einstellung Datum-
Uhrzeit. Wählen Sie die Registerkarte „Uhrzeit“ und
deaktivieren Sie die „GPS-Synchronisierung“ (UTC).
Page 247 of 276

245
Ereignisdatenschreiber
13Ereignisdatenschreiber
In Ihrem Fahrzeug sind elektronische Steuergeräte
verbaut. Steuergeräte verarbeiten Daten, die sie zum
Beispiel von Fahrzeug-Sensoren empfangen, selbst
generieren oder untereinander austauschen. Einige
Steuergeräte sind für das sichere Funktionieren Ihres
Fahrzeugs erforderlich, weitere unterstützen Sie beim
Fahren (Fahrerassistenzsysteme), andere ermöglichen
Komfort- oder Infotainment-Funktionen.
Der folgende Abschnitt enthält allgemeine
Informationen zur Datenverarbeitung im Fahrzeug.
Zusätzliche Informationen dazu, welche Fahrzeugdaten
hochgeladen, gespeichert und an Dritte weitergegeben
werden und wozu diese Daten genutzt werden, finden
Sie unter dem Stichwort „Datenschutz“ zur betreffenden
Funktion in der entsprechenden Betriebsanleitung
und in den allgemeinen Verkaufsbedingungen. Diese
Informationen sind auch online verfügbar.
Personenbezug
Jedes Fahrzeug ist mit einer eindeutigen
Fahrgestellnummer gekennzeichnet. Diese
Fahrzeugidentifizierungsnummer ist in Deutschland
über eine Auskunft beim Kraftfahrtbundesamt auf den
gegenwärtigen und ehemalige Halter des Fahrzeugs
rückführbar. Es gibt auch weitere Möglichkeiten aus
dem Fahrzeug erhobene Daten auf den Halter oder
Fahrer zurückzuführen, z.B. über das Kfz-Kennzeichen.
Die von Steuergeräten generierten oder verarbeiteten
Daten können daher personenbezogen sein oder
unter bestimmten Voraussetzungen personenbezogen
werden. Je nachdem, welche Fahrzeugdaten vorliegen, sind gegebenenfalls Rückschlüsse z. B. auf Ihr
Fahrverhalten, Ihren Standort oder Ihre Fahrtroute bzw.
auf das Nutzungsverhalten möglich.
Ihre Rechte im Hinblick auf den
Datenschutz
Gemäß geltendem Datenschutzrecht haben Sie
bestimmte Rechte gegenüber solchen Unternehmen,
die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
Ihnen steht daher ein unentgeltlicher und umfassender
Auskunftsanspruch gegenüber dem Hersteller
und Dritten (z. B. beauftragte Pannendienste oder
Werkstätten, Anbieter von Online-Diensten im
Fahrzeug) zu, sofern diese personenbezogene
Daten von Ihnen gespeichert haben. Sie haben
Anspruch auf Auskunft darüber, welche Daten über
Sie gespeichert wurden, zu welchem Zweck die
Daten gespeichert wurden und aus welcher Quelle sie
stammen. Ihr Anspruch auf Auskunft deckt auch die
Datenübertragung an andere Standorte.
Weitere Informationen zu Ihren gesetzlichen Rechten
gegenüber dem Hersteller (beispielweise Ihr Recht auf
Löschung oder Korrektur der Daten) finden Sie in den
jeweils anwendbaren Datenschutzhinweisen auf der
Website des Herstellers (inklusive Kontaktdaten des
Herstellers und seines Datenschutzbeauftragten).
Daten, die nur lokal im Fahrzeug gespeichert
sind, können Sie mit fachkundiger Unterstützung
beispielsweise in einer Werkstatt und ggf. gegen
Entgelt auslesen lassen.
Gesetzliche Anforderungen zur
Offenlegung von Daten
Sofern entsprechende gesetzliche Anforderungen
gelten, sind Hersteller streng verpflichtet, die vom
Hersteller gespeicherten Daten in Einzelfällen und im
von Behörden angeforderten Umfang (z. B. im Rahmen
von Ermittlungen) freizugeben.
Staatliche Stellen sind im Rahmen des geltenden
Rechts auch dazu befugt, in Einzelfällen selbst Daten
aus Fahrzeugen auszulesen. Aus diesem Grund
können aus dem Airbag-Steuergerät im Falle eines
Unfalls Informationen ausgelesen werden, die helfen
können, diesen aufzuklären.
Betriebsdaten im Fahrzeug
Zum Betrieb des Fahrzeuges verarbeiten Steuergeräte
Daten.
Dazu gehören zum Beispiel:
–
Fahrzeugstatusinformationen (z. B. Geschwindigkeit,
Verzögerung, Querbeschleunigung, Raddrehzahl,
Anzeige „Sicherheitsgurt angelegt“)
–
Umgebungszustände (z. B.
Temperatur,
Regensensor, Abstandssensor)
In der Regel sind diese Daten flüchtig und werden
nicht länger als einen Betriebszyklus gespeichert und
nur an Bord des Fahrzeugs verarbeitet. Steuergeräte
enthalten oft einen Datenspeicher (unter anderem
auch der Fahrzeugschlüssel). Diese werden
eingesetzt, um Informationen über Fahrzeugzustand,
Bauteilbeanspruchung, Wartungsbedarfe sowie
technische Ereignisse und Fehler temporär oder
dauerhaft dokumentieren zu können.
Page 248 of 276

246
Ereignisdatenschreiber
Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des
Fahrzeugs / Infotainment-Systems.
Die Integration ermöglicht eine Nutzung ausgewählter
Apps des Smartphones, wie z.B. Navigation oder
Musikwiedergabe. Eine weitere Interaktion zwischen
Smartphone und Fahrzeug, insbesondere ein aktiver
Zugriff auf Fahrzeugdaten, erfolgt nicht. Die Art der
weiteren Datenverarbeitung wird durch den Anbieter
der jeweils verwendeten App bestimmt. Ob und welche
Einstellungen Sie dazu vornehmen können, hängt
von der jeweiligen App und dem Betriebssystem Ihres
Smartphones ab.
Online-Dienste
Sofern Ihr Fahrzeug über eine Funknetzanbindung
verfügt, ermöglicht diese den Austausch von Daten
zwischen Ihrem Fahrzeug und weiteren Systemen. Die
Funknetzanbindung wird durch eine fahrzeugeigene
Sende- und Empfangseinheit oder über ein von Ihnen
eingebrachtes mobiles Endgerät (z. B. Smartphone)
ermöglicht. Über diese Funknetzanbindung können
Online-Funktionen genutzt werden. Dazu zählen
Online-Dienste und Applikationen / Apps, die Ihnen
durch den Hersteller oder durch andere Anbieter
bereitgestellt werden.
Herstellereigene Dienste
Bei Online-Diensten des Herstellers werden die
jeweiligen Funktionen an geeigneter Stelle (z.
B. Betriebsanleitung, Web-Site des Herstellers)
durch den Hersteller beschrieben und die damit
verbundenen datenschutzrechtlichen Informationen
gegeben. Zur Erbringung von Online-Diensten können
Je nach technischer Ausrüstung werden folgende
Daten gespeichert:
–
Betriebszustände von Systemkomponenten (z. B.
Füllstände, Reifendruck, Batteriestatus)
–
Störungen und Defekte in wichtigen
Systemkomponenten (z. B. Licht, Bremsen)
–
Reaktionen der Systeme in speziellen
Fahrsituationen (z. B. Auslösen eines Airbags,
Einsetzen der Stabilitätsregelungssysteme)
–
Informationen zu fahrzeugschädigenden Ereignissen
–
bei Elektrofahrzeugen Ladezustand der
Hochvoltbatterien und geschätzte Reichweite
In besonderen Fällen (z. B.wenn das Fahrzeug eine
Fehlfunktion erkannt hat) kann es erforderlich sein,
Daten zu speichern, die eigentlich nur flüchtig wären.
Wenn Serviceleistungen (z. B. Reparaturen, Wartung)
in Anspruch genommen werden, können, wenn nötig,
die gespeicherten Betriebsdaten zusammen mit der
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ausgelesen und
genutzt werden. Das Auslesen kann durch Mitarbeiter
des Servicenetzes (z. B. Werkstätten, Hersteller)
oder Dritte (z. B.Pannendienste) aus dem Fahrzeug
erfolgen. Dies gilt auch für Garantiearbeiten oder
Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Das Auslesen erfolgt in der Regel über den gesetzlich
vorgeschriebenen Anschluss für OBD („On-Board-
Diagnose“) im Fahrzeug. Die ausgelesenen
Betriebsdaten dokumentieren technische Zustände
des Fahrzeugs oder einzelner Komponenten und
helfen bei der Fehlerdiagnose, der Einhaltung
von Gewährleistungsverpflichtungen und bei der
Qualitätsverbesserung. Diese Daten, insbesondere
Informationen über Bauteilbeanspruchung, technische Ereignisse, Fehlbedienungen und
andere Fehler, werden hierfür zusammen mit der
Fahrzeugidentifikationsnummer gegebenenfalls an
den Hersteller übermittelt. Darüber hinaus unterliegt
der Hersteller der Produkthaftung. Auch dafür nutzt
der Hersteller Betriebsdaten aus Fahrzeugen, etwa für
Rückrufaktionen. Diese Daten können auch genutzt
werden, um Garantie- und Gewährleistungsansprüche
der Kunden zu überprüfen.
Fehlerspeicher im Fahrzeug können im Rahmen
von Reparatur- oder Servicearbeiten oder auf
Ihre Anforderung hin durch einen Servicebetrieb
zurückgesetzt werden.
Komfort- und
Infotainment-Funktionen
Sie können Komforteinstellungen und
Individualisierungen im Fahrzeug speichern und
jederzeit ändern oder zurücksetzen.
Dazu gehören in Abhängigkeit von der jeweiligen
Ausstattung z.B.
–
Einstellungen der Sitz- und Lenkradpositionen
–
Fahrwerks- und Klimatisierungseinstellungen
–
Individualisierungen wie Innenraumbeleuchtung
Sie können im Rahmen der gewählten Ausstattung
selbst Daten in Infotainment-Funktionen des Fahrzeugs
einbringen.
Dazu gehören in Abhängigkeit von der jeweiligen
Ausstattung z.B.
–
Multimediadaten, wie Musik, Filme oder Fotos zur
Wiedergabe in einem integrierten Multimediasystem –
Adressbuchdaten zur Nutzung in V
erbindung mit
einer integrierten Freisprecheinrichtung oder einem
integrierten Navigationssystem
–
eingegebene Navigationsziele
–
Daten über die Inanspruch nahme von
Internetdiensten
Diese Daten für Komfort- und Infotainment-Funktionen
können lokal im Fahrzeug gespeichert werden oder
sie befinden sich auf einem Gerät, das Sie mit dem
Fahrzeug verbunden haben (z. B. Smartphone, USB-
Stick oder MP3-Player). Sofern Sie Daten selbst
eingegeben haben, können Sie diese jederzeit löschen.
Eine Übermittlung dieser Daten aus dem Fahrzeug
heraus erfolgt ausschließlich auf Ihren Wunsch,
insbesondere im Rahmen der Nutzung von Online-
Diensten entsprechend der von Ihnen gewählten
Einstellungen.
Smartphone-Integration z.
B. Android Auto oder Apple
CarPlay
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, können Sie Ihr Smartphone oder ein anderes
mobiles Endgerät mit dem Fahrzeug verbinden,
so dass Sie dieses über die im Fahrzeug
integrierten Bedienelemente steuern können. Dabei
können Bild und Ton des Smartphones über das
Multimediasystem ausgegeben werden. Gleichzeitig
werden an Ihr Smartphone bestimmte Informationen
übertragen. Dazu gehören je nach Art der Integration
beispielsweise Positionsdaten, Tag-
/ Nachtmodus und
weitere allgemeine Fahrzeuginformationen. Weitere
Page 249 of 276

247
Ereignisdatenschreiber
13Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des
Fahrzeugs / Infotainment-Systems.
Die Integration ermöglicht eine Nutzung ausgewählter
Apps des Smartphones, wie z.B. Navigation oder
Musikwiedergabe. Eine weitere Interaktion zwischen
Smartphone und Fahrzeug, insbesondere ein aktiver
Zugriff auf Fahrzeugdaten, erfolgt nicht. Die Art der
weiteren Datenverarbeitung wird durch den Anbieter
der jeweils verwendeten App bestimmt. Ob und welche
Einstellungen Sie dazu vornehmen können, hängt
von der jeweiligen App und dem Betriebssystem Ihres
Smartphones ab.
Online-Dienste
Sofern Ihr Fahrzeug über eine Funknetzanbindung
verfügt, ermöglicht diese den Austausch von Daten
zwischen Ihrem Fahrzeug und weiteren Systemen. Die
Funknetzanbindung wird durch eine fahrzeugeigene
Sende- und Empfangseinheit oder über ein von Ihnen
eingebrachtes mobiles Endgerät (z. B. Smartphone)
ermöglicht. Über diese Funknetzanbindung können
Online-Funktionen genutzt werden. Dazu zählen
Online-Dienste und Applikationen
/ Apps, die Ihnen
durch den Hersteller oder durch andere Anbieter
bereitgestellt werden.
Herstellereigene Dienste
Bei Online-Diensten des Herstellers werden die
jeweiligen Funktionen an geeigneter Stelle (z.
B. Betriebsanleitung, Web-Site des Herstellers)
durch den Hersteller beschrieben und die damit
verbundenen datenschutzrechtlichen Informationen
gegeben. Zur Erbringung von Online-Diensten können personenbezogene Daten verwendet werden. Der
Datenaustausch hierzu erfolgt über eine geschützte
Verbindung z. B. mit den dafür vorgesehenen
IT-Systemen des Herstellers. Eine über die
Bereitstellung von Diensten hinausgehende Erhebung,
Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
erfolgt ausschließlich auf Basis einer gesetzlichen
Erlaubnis, z. B. bei einem gesetzlich vorgeschriebenen
Verkehrsnotrufsystem, einer vertraglichen Vereinbarung
oder aufgrund einer Einwilligung.
Sie können die (zum Teil kostenpflichtigen) Dienste und
Funktionen und in manchen Fällen auch die gesamte
Funknetzanbindung des Fahrzeugs aktivieren oder
deaktivieren lassen. Dies umfasst keine gesetzlich
vorgeschriebenen Funktionen oder Services wie
Notrufsysteme.
Dienste Dritter
Sofern Sie von der Möglichkeit Gebrauch machen,
Online-Dienste anderer Anbieter (Dritter) zu nutzen,
unterliegen diese Dienste der Verantwortung sowie den
Datenschutz- und Nutzungsbedingungen des jeweiligen
Anbieters. Auf die hierbei ausgetauschten Inhalte hat
der Hersteller regelmäßig keinen Einfluss.
Weitere Informationen zu Art, Umfang und Zweck der
Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten
im Rahmen von Diensten Dritter daher bitte beim
jeweiligen Diensteanbieter einholen.
Page 250 of 276

248
Stichwortverzeichnis
12V-Batterie 159, 163, 182–185
A
Abblendlicht 180
Abgasreinigungssystem SCR
22, 165
Ablagebox
57
Abnehmbare Schneeschutzblende
157
ABS
71
Abschleppen
186–188
Abschleppen des Fahrzeugs
186–187
Abstellen des Motors
90, 92
Abtauen
45, 51
Abtrocknen (Scheiben)
45, 51
Active City Brake
129–131
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
11 7
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit
Stopfunktion
112–113
AdBlue®
21, 165
AdBlue® Befüllung
163, 166
AdBlue® Kanister
166
AdBlue® nachfüllen
166
AdBlue® Reichweite
21, 163
AdBlue®-Tank
166
Additiv Diesel
164
Airbags
75, 77, 79
Aktiver Spurhalteassistent
125
Aktualisieren der Uhrzeit
202, 216, 240
Aktualisieren des Datums
216, 240
Alarmanlage
38–39
Ambientebeleuchtung
56
Anbringen der Dachträger
156
Android Auto-Verbindung 212, 231
Anhängelasten
189–190, 192
Anhänger
73, 153
Anhängerkupplung mit abnehmbarem
Kugelkopf
153–155
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
73
Anschluss für Zusatzgeräte
199, 211, 235
Antiblockiersystem (ABS)
71–72
Antriebsbatterie (Electric)
22, 28, 143–144, 193
Antriebsschlupfregelung (ASR)
72
Anwendungen
232
Anzeige Kombiinstrument
9–10
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
20
Apple®-Player
199, 211, 236
Apple CarPlay-Verbindung
212, 231
Audiokabel
235
Aufhängung
165
Aufkleber
6
Aufladen am Hausanschluss
(Electric)
146, 150–152, 193
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric)
22, 143, 146,
149, 151–152
Aufzeichnung und Datenschutz
der Fahrzeugdaten
245
Außenbeleuchtung
62
Außenspiegel
44–45, 52, 128
Ausstattung Kofferraum
57
Austausch der Batterie der Fernbedienung
36
Austausch der Glühlampen
178–179, 181
Austausch der Scheibenwischerblätter
65–66
Austausch der Sicherungen
182
Austausch des Innenraumfilters
164
Austausch des Luftfilters
164Austausch des Ölfilters 164
Austausch einer Glühlampe
178–179, 181
Automatikgetriebe
97, 99–102, 104, 164, 184
Automatischer Notbremsvorgang
129–131
Automatische Umschaltung Fernlicht
63
Autoradio, Fernbedienung am
Lenkrad
195–196, 206, 220
B
Batterie der Fernbedienung 36
Behälter der Scheibenwaschanlage
163
Beladen
156
Beleuchtung nicht ausgeschaltet
59
Beleuchtung per Fernbedienung
31, 62
Belüftung
47–48
Belüftungsdüsen
47
Benutzeranpassung
11
Benzinmotor
161, 190
Berganfahrassistent
104–105
Berührungsempfindliche Kartenleseleuchten
56
Beschlagentfernung vorne
51
Bildschirmstruktur
212
Blinker
60, 180
BlueHDi
21, 163, 171
Bluetooth Audio-Streaming
199, 211, 235
Bluetooth Freisprecheinrichtung
200–201, 213–214, 236–237
Bluetooth (Telefon)
200–201, 213–214, 236–237
Bluetooth-Verbindung
200–201, 213–214,
232, 236–237
Bordcomputer
24–25