ABS PEUGEOT 3008 2011.5 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011.5, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2011.5Pages: 328, PDF-Größe: 62.63 MB
Page 2 of 328

Mit der Internet-SERVICE BOX bietet PEUGEOT Ihnen
die Möglichkeit, Ihre Borddokumente einfach und
kostenlos online abzurufen.
Ihre Bedienungsanleitung im Internet!
Zugriff auf die
neuesten
verfügbaren Informationen erhalten Sie so:
Rufen Sie die Website http://public.servicebox.peugeot.com
auf.
Über die SERVICE BOX erhalten Sie schnellen und einfachen
Zugriff auf:
●
Ihre Bedienungsanleitung,
●
die bisherige Bord-Dokumentation.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Der Einbau eines nicht von Automobiles PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu
einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu
nehmen, und empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die gelisteten
Geräte und Zubehörteile zeigt. Wählen Sie Ihre Sprache aus.
Klicken Sie auf den Link im Feld "Zugang für private
Nutzer", um die Bord-Dokumentation einzusehen.
Wählen Sie Ihr Fahrzeug aus.
Klicken Sie dann den Abschnitt an, der Sie interessiert.
Wählen Sie das Modell und das Ausgabedatum
der Bedienungsanleitung. Ein Fenster öffnet sich, das Ihnen Zugang zu allen
Bedienungsanleitungen gewährt...
Page 5 of 328

INHALT
STICHWORTVERZEICHNIS
315-319 FAHRBETRIEB 137-165
KONTROLLEN 166-173PRAKTISCHE
TIPPS 174-204
TECHNISCHE
DATEN 205-212AUDIO-ANLAGE und
TELEMATIK 213-314
Elektrische Feststellbremse 137
Berganfahrhilfe 142
Head-Up-Display 145
Abstandswarner 147
Geschwindigkeitsbegrenzer 149
Geschwindigkeitsregler 151
Mechanisches Getriebe 153
Gangwechselanzeige 153
Automatisiertes
Sechsgang-Schaltgetriebe 154
Automatikgetriebe 158
Stop & Start 161
Einparkhilfe 164
Motorhaube 167
Leer gefahrener Tank (Diesel) 168
Benzinmotoren 169
Dieselmotoren 170
Füllstandskontrollen 171
Sonstige Kontrollen 172Reifenpannenset 174
Radwechsel 180
Austausch der Glühlampen 185
Austausch der Sicherungen 190
Batterie 12 V 197
Energiesparmodus 199
Austausch der
Scheibenwischerblätter 200
Fahrzeug abschleppen 200
Anhängerkupplung 202
Dachträger anbringen 203
Kälteschutz 203
Zubehör 204
Benzinmotoren 205
Gewichte - Benzinmotoren 206
Dieselmotoren 207
Gewichte - Dieselmotoren 208
Fahrzeugabmessungen 210
Kenndaten 211Notfall oder Pannenhilfe 213
WIP Com 3D 217
WIP Nav 261
WIP Sound 293
BILDÜBERSICHT
320-324
Page 10 of 328

8
KURZBESCHREIBUNG
INNEN
Elektrische Feststellbremse
Sie wird beim Abstellen des Motors au-
tomatisch angezogen
und beim Be-
schleunigen automatisch gelöst
.
Sie kann auch von Hand angezogen/ge-
löst werden.
137
Audio-Anlage und Kommunikationssystem
Diese Ausstattung entspricht dem neuesten
Stand der Technik: MP3-kompatibles WIP
Sound-System, WIP Plug , WIP Bluetooth, WIP
Nav-System oder WIP Com 3D mit einklapp-
barem 16:9 Farbbildschirm, JBL Audio-Anlage,
Anschlüsse für Zusatzgeräte.
217
Head-Up-Display
Dieses System projiziert eine Reihe von Informationen
auf das Sichtfeld des Fahrers: Geschwindigkeit, Infor-
mationen des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
und des Abstandswarners.
145
Automatische Klimaanlage mit
getrennter Regelung
Hiermit lassen sich die Einstellungen auf der Fahrer
und Beifahrerseite getrennt vornehmen. Danach re-
gelt die Anlage das Raumklima automatisch je nach
den äußeren Witterungsbedingungen.
62 WIP Nav
261
293
WIP Sound
WIP Com 3D
WIP Plug 240,
300
WIP Bluetooth 245,
281,
303
213
PEUGEOT
Assistance
Page 12 of 328

10
KURZBESCHREIBUNG
BEDIENUNGSEINHEIT
1.
Lenkzündschloss
2.
Fernbedienung unter dem Lenkrad
für Audioanlage und Telematik
3.
Schalter für Scheibenwischer/-
waschanlage/Bordcomputer
4.
Mittlere verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
5.
Head-Up-Display
6.
Multifunktionsbildschirm
7.
Beifahrerairbag
8.
Seitliche verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
9.
Handschuhfach - Anschlüsse für
Audio/Video - Inaktivieren des
Beifahrerairbags
10.
Staufach mit Netz
11 .
Bedienungsschalter "Grip control"
12.
12 V Steckdose für Zubehör
13.
Haltegriff
14.
Schalter für Heizung/Klimaanlage
15.
Audioanlage und Telematik
16.
Impulsschalter:
- Head-Up-Display
- Warnblinker
- Abstandswarner
- Zentralverriegelung
Page 14 of 328

12
KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG SITZEN
Vordersitze
Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung
Lendenstütze
67
Lenkradverstellung
1.
Hebel entriegeln
2.
Lenkrad in Höhe und Tiefe (Abstand
vom Körper) verstellen
3.
Hebel arretieren
Aus Sicherheitsgründen müssen diese
Bedienungsschritte grundsätzlich bei ste-
hendem Fahrzeug ausgeführt werden.
73
Umbau des Beifahrersitzes zum
Tisch
Zum Abstellen von Gegenständen auf dem zusam-
mengeklappten Sitz und zum leichteren Laden lan-
ger Gegenstände in das Fahrzeug.
68
Armlehne vorn
Sie enthält den WIP Plug und/oder ei-
nen Klinkenanschluss.
102
Page 23 of 328

21
KURZBESCHREIBUNG
Elektrische Feststellbremse
Von Hand anziehen/lösen
Die Feststellbremse lässt sich von Hand an-
ziehen
, indem man am Bedienungshebel A
zieht
.
Bei eingeschalteter Zündung kann die Feststell-
bremse von Hand gelöst
werden, indem man
mit betätigtem Bremspedal
am Bedienungs-
hebel A
zieht
und ihn dann wieder loslässt
.
Automatisch anziehen/lösen
Betätigen Sie das Gaspedal und kup-
peln Sie aus: Die Feststellbremse löst
sich beim Beschleunigen nach und
nach automatisch.
Beim Abstellen des Motors
wird die Fest-
stellbremse automatisch angezogen
.
Vergewissern Sie sich vor
dem Verlassen des Fahr-
zeugs, dass die Brems-
kontrollleuchte ( ! rot
) und
die Kontrollleuchte P
am Bedienungs-
hebel A
ununterbrochen leuchten.
Wenn Sie das Fahrzeug bei
laufendem Motor verlassen,
ziehen Sie die Feststellbremse
von Hand an. Vergewissern Sie sich vor
dem Verlassen des Fahr-
zeugs, dass die Brems-
kontrollleuchte ( ! rot
) und
die Kontrollleuchte P
am Bedienungs-
hebel A
ununterbrochen leuchten.
Lassen Sie Kinder bei einge-
schalteter Zündung nicht al-
lein im Fahrzeug, sie könnten
die Feststellbremse lösen.
137
Ihr Fahrzeug ist mit einem System ausge-
rüstet, das es kurzzeitig (ca. 2 Sekunden
lang) im Stand hält, bis Sie vom Bremspe-
dal auf das Gaspedal gewechselt haben,
und auf diese Weise das Anfahren am
Berg unterstützt.
Diese Funktion ist nur aktiv, wenn:
- das Fahrzeug bei getretenem
Bremspedal vollständig still steht,
- ein bestimmter Neigungswinkel vor-
liegt,
- die Fahrertür geschlossen ist.
Verlassen Sie das Fahrzeug
nicht, während es mit der Ber-
ganfahrhilfe vorübergehend im
Stillstand gehalten wird.
142
Berganfahrhilfe
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument leuchtet, ist die
Automatikfunktion (automatisches
Anziehen/Lösen) deaktiviert
.
RICHTIG FAHREN
Page 27 of 328

Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung
Mit einem Handschaltgetriebe fahren Sie
vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den
höheren Gang ein und fahren Sie vorzugs-
weise so, dass Sie eher früh die Gänge
einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug damit aus-
gestattet ist, fordert Sie die Anzeige für die
Änderung des Ganges dazu auf, einen
höheren Gang einzulegen; wenn dies am
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen
Sie der Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder mit einem
elektronisch gesteuerten mechanischen
Getriebe bleiben Sie auf der Position Drive
"D"
oder Auto "A"
, je nach Art des Wähl-
schalters, ohne stark oder plötzlich auf das
Gaspedal zu treten.
Nehmen Sie eine behutsame Fahrweise an
Halten Sie die Sicherheitsabstände
zwischen den Fahrzeugen ein, nut-
zen Sie bevorzugt die Motorbremse
anstatt des Bremspedals, treten Sie
stufenweise auf das Gaspedal. Diese
Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß
zu verringern und die Geräuschkulis-
se des Verkehrs zu vermindern.
Unter fl üssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter "Cruise" vor-
handen ist, wählen Sie ab 40 km/h
den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Los-
fahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch He-
runterlassen der Fenster und durch Öffnen der
Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage
verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fens-
ter und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver-
wenden, die es ermöglichen, die Temperatur im
Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblend-
vorrichtung des Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie
den gewünschten Klimakomfort erreicht haben,
es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlag-
entfernung aus, wenn diese nicht automatisch
gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschluss-
leuchten, wenn die Sichtverhältnisse
ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den er-
sten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt
während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden,
Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen
Sie dazu bei, den Verbrauch von elek-
trischer Energie, also von Kraftstoff,
einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor
dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
SPARSAME FAHRWEISE
25
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emission zu optimieren.
Page 29 of 328

27
BETRIEBSKONTROLLE
KOMBIINSTRUMENTE
Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs
Messinstrumente
1.
Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des
Motors an (x 1 000 U/min oder rpm)
2.
Kühlfl üssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der Motorkühl-
fl üssigkeit an (°Celsius)
3.
Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende Kraft-
stoffmenge an
4.
Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane Geschwindig-
keit des fahrenden Fahrzeugs an
(km/h oder mph)
5.
Anzeigefeld
6.
Rückstellknopf Anzeigefeld bzw.
zum Einblenden der Wartungsan-
zeige
Stellt die gewählte Funktion auf Null
zurück (Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige) bzw. blendet die
Wartungsanzeige wieder ein
7.
Helligkeitsregler für Kombiinstrument
Regelt die Lichtintensität der Bedie-
nungseinheit, wenn die Scheinwerfer
eingeschaltet sind
Mehr dazu im betreffenden
Absatz über den Bedienungs-
knopf oder die Funktion und
die dazugehörige Anzeige.
Page 31 of 328

29
BETRIEBSKONTROLLE
Fahrzeugparameter
In diesem Menü können Sie (je nach Be-
stimmung) bestimmte Fahr- und Kom-
fortfunktionen ein- oder ausschalten:
- Kopplung des Scheibenwischers
an den Rückwärtsgang (siehe Ab-
schnitt "Sicht"),
- Einzelentriegelung (siehe Abschnitt
"Öffnen/Schließen"),
- Nachleuchtfunktion und Zugangsbe-
leuchtung (siehe Abschnitt "Sicht"),
- gedämpfte Innenraumbeleuchtung
(siehe Abschnitt "Sicht"),
- Taglicht (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Kurvenscheinwerfer (siehe Abschnitt
"Sicht"),
- automatische oder manuelle Fest-
stellbremse (siehe Abschnitt "Fahr-
betrieb").
Wahl der Einheiten
In diesem Menü können Sie die Einheiten
wählen: Temperatur (°Celsius oder °Fah-
renheit) und Verbrauch (l/100 km, mpg
oder km/l).
Wahl der Sprache
In diesem Menü können Sie die Sprache
der Anzeige wählen: Deutsch, English,
Espanol, Français, Italiano, Nederlands,
Portugues, Türkçe * .
Der Zugriff auf das Hauptmenü
und die dazugehörigen Funkti-
onen über die Tasten 1
bis 4
ist
nur im Stillstand möglich.
Wird eine bestimmte Geschwindigkeits-
schwelle überschritten, so erscheint
eine Meldung in der Anzeige, die Sie
darauf hinweist, dass das Hauptmenü
nicht angezeigt werden kann.
Die Anzeigen des Bordcomputers
sind nur während der Fahrt über die
Tasten 2
und 3
abrufbar (siehe Ab-
satz "Bordcomputer").
Hauptmenü
)
Drücken Sie auf die Taste 1
, um zum
Hauptmenü zu gelangen, und wählen
Sie eine der folgenden Funktionen:
- "Fahrzeugparameter",
- "Auswahl der Sprache",
- "Einheiten wählen".
)
Drücken Sie auf die Taste 2
oder 3
,
um sich auf dem Bildschirm fortzu-
bewegen.
)
Drücken Sie erneut auf die Taste 1
,
um die Wahl zu bestätigen.
* Je nach Bestimmung
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Ak-
tivierung eines Systems (Kontrollleuch-
ten für Betrieb oder Deaktivierung) oder
das Auftreten einer Funktionsstörung
(Warnleuchten) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen diese erlö-
schen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor Sie
losfahren, die Beschreibung der betreffenden Warn-
leuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufl euchten bestimmter Warnleuch-
ten ertönt gleichzeitig ein akustisches Si-
gnal in Verbindung mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm.
Die Leuchten blinken oder leuch-
ten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können so-
wohl blinken als auch ununterbrochen
leuchten. Ob es sich um eine normale
Situation handelt oder eine Funktions-
störung vorliegt, lässt sich nur erkennen,
wenn man die Leuchtweise im Zusam-
menhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet.
Page 33 of 328

31
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor
ununterbrochen
Das Zündschloss befi ndet
sich in der zweiten Position
(Zündung). Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor
starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig.
Elektrische
Feststellbremse
ununterbrochen
Die elektrische
Feststellbremse ist
angezogen.
Lösen Sie die elektrische Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt: Halten
Sie die Fußbremse gedrückt und ziehen Sie an der Betätigung der elektrischen
Feststellbremse.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse siehe Abschnitt "Fahrbetrieb".
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
der elektrischen
Feststellbremse
ununterbrochen
Die Funktionen "automatisches
Anziehen" (beim Abstellen des
Motors) und "automatisches Lösen"
wurden deaktiviert oder sind defekt. Aktivieren Sie die Funktion (je nach
Bestimmung) im Fahrzeugkonfi gurationsmenü
oder wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Betätigung
der Bremse
ununterbrochen
Das Bremspedal muss ganz
durchgetreten sein.
Treten Sie auf das Bremspedal, um den Motor zu starten, bei
mechanischem, elektronisch gesteuerten Sechsganggetriebe
Gangwählhebel auf N
, bei Automatikgetriebe Gangwählhebel
auf P
.
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten, ohne dabei auf
die Bremse zu treten, bleibt diese Kontrollleuchte eingeschaltet.
blinkt
Wenn Sie beim mechanischen,
elektronisch gesteuerten
Getriebe das Fahrzeug am Berg
zu lange mit dem Gaspedal
halten, überhitzt die Kupplung.
Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die
elektrische Feststellbremse.
Stop & Start
ununterbrochen Das Stop & Start-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus
STOP versetzt (Ampel, Stop, Stau, ...). Sobald Sie weiterfahren möchten, erlischt die
Kontrollleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte
blinkt für einige
Sekunden,
dann erlischt sie
Der Modus STOP ist zurzeit nicht verfügbar.
oder
Der Modus START wurde automatisch ausgelöst.
Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen
der Modi STOP und START siehe Kapitel
"Fahrbetrieb" - Abschnitt "Stop & Start" .