ABS PEUGEOT 3008 2011.5 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011.5, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2011.5Pages: 328, PDF-Größe: 62.63 MB
Page 36 of 328

34
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Elektrische
Feststellbremse
blinkt Das Anziehen oder
Lösen der elektrischen
Feststellbremse wurde
unterbrochen.
Halten Sie unbedingt unter Beachtung optimaler
Sicherheitsbedingungen an.
Stellen Sie das Fahrzeug waagerecht ab, schalten Sie die
Zündung aus und wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifi zierte Werkstatt.
+
Störung der
elektrischen
Feststellbremse
ununterbrochen Die elektrische
Feststellbremse ist defekt. Das automatische Anziehen/Lösen ist
nicht mehr möglich.
Wenden Sie sich umgehend an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Die Bremse kann unter Verwendung der
Notentriegelung manuell gelöst werden.
Für weitere Informationen zur
elektrischen Feststellbremse siehe
Kapitel "Fahrbetrieb".
Bremsanlage
ununterbrochen in
Verbindung mit der
STOP-Leuchte Starkes Absinken der
Bremsfl üssigkeit im
Bremskreislauf
Das Fahrzeug ist unter den bestmöglichen
Sicherheitsbedingungen umgehend anzuhalten.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsfl üssigkeit
nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
+
ununterbrochen in
Verbindung mit der
Warnleuchte für defekte
elektrische Feststellbremse,
wenn diese gelöst ist
Die Bremsanlage ist defekt.
Halten Sie unbedingt unter Beachtung optimaler
Sicherheitbedingungen an.
Parken Sie das Fahrzeug, schalten Sie die Zündung
aus und wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
+
ununterbrochen in
Verbindung mit der
STOP- und ABS-
Leuchte Der elektronische
Bremskraftverteiler (EBV)
weist einen Defekt auf. Das Fahrzeug ist unter den bestmöglichen Sicherheitsbedingungen umgehend anzuhalten.
Lassen Sie die Überprüfung durch das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte
Werkstatt durchführen.
Antiblockiersystem
(ABS)
ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist
einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden Sie sich
umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Page 39 of 328

37
BETRIEBSKONTROLLE
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- im Bereich A
steht, ist die Tempera-
tur korrekt,
- im Bereich B
steht, ist die Tempera-
tur zu hoch; die Warnleuchte für die
Kühlfl üssigkeitstemperatur 1
und die
STOP
-Warnleuchte schalten sich in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm ein. Nach mehrminütiger Fahrt steigen Tem-
peratur und Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlfl üssigkeit nachzufüllen:
)
warten Sie, bis der Motor sich abge-
kühlt hat,
)
schrauben Sie den Verschlussstop-
fen um zwei Umdrehungen auf, um
den Druck absinken zu lassen,
)
entfernen Sie den Verschlussstopfen,
wenn der Druck abgesunken ist,
)
füllen Sie Kühlfl üssigkeit bis zur Mar-
kierung "MAXI" nach.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies
gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie
den Motor abstellen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifi zierte Werkstatt.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Adaptives
Kurvenlicht
blinkt Die Kurvenscheinwerfer sind
defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch
einen PEUGEOT-Vertragspartner oder
eine qualifi zierte Werkstatt durchführen.
Luftverlust
an einem
Reifen
ununterbrochen Der Druck eines oder
mehrerer Reifen ist
unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich
den Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei
kalten Reifen durchgeführt werden.
Page 40 of 328

38
BETRIEBSKONTROLLE
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige informiert den
Fahrer, wann die nächste Wartung laut
Wartungsplan des Herstellers durchge-
führt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letzten
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
Null berechnet und durch zwei Werte be-
stimmt:
- die Kilometerleistung,
- die seit der letzten Wartung verstri-
chene Zeit.
Nächste Wartung zwischen 1 000 km
und 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der
Schraubenschlüssel als Wartungssymbol für
die Dauer von 5 Sekunden. In der Anzeige
des Kilometerzählers erscheint die bis zur
nächstfälligen Wartung verbleibende Kilome-
terzahl.
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung bleiben
Ihnen noch 2 800 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in
der Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung erlischt der Schlüssel
; der
Kilometerzähler nimmt seine normale
Funktion wieder auf und zeigt nun den
Gesamtkilometerstand und den Tages-
kilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als 1 000 km
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint in der Anzeige für die Dauer von
5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler
seine normale Funktion wieder auf. Der
Schlüssel bleibt erleuchtet
, um Ihnen
anzuzeigen, dass demnächst eine War-
tung fällig ist.
Nächste Wartung in mehr als 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint
kein Wartungshinweis in der Anzeige.
Page 42 of 328

40
BETRIEBSKONTROLLE
Die Ölstandskontrolle ist nur
zuverlässig, wenn das Fahr-
zeug waagerecht steht und
der Motor seit mehr als 30 Minuten
abgestellt ist.
Ölstandsanzeige
Anzeige, die den Fahrer informiert, ob
der Motorölstand korrekt ist oder von
der Normalhöhe abweicht. Beim Einschalten der Zündung wird nach
der Wartungsinformation für die Dauer ei-
niger Sekunden der Motorölstand ange-
zeigt.
Ölstand korrekt
Ölmangel
Funktionsstörung der Ölstandsanzeige
Ölmessstab
Auf einen zu niedrigen Ölstand wird durch das
Blinken der mit der Service-Warnleuchte ge-
koppelten Leuchtanzeige "OIL
"
in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer Mel-
dung auf dem Multifunktionsbildschirm hinge-
wiesen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden
zu vermeiden.
Auf eine Funktionsstörung wird durch das
Blinken der Leuchtanzeige "OIL --"
hinge-
wiesen. Wenden Sie sich in diesem Fall
an einen PEUGEOT-Vertragspartner oder
eine qualifi zierte Werkstatt.
Im Abschnitt "Kontrollen" können Sie
nachlesen, wo Sie den Ölmessstab fi n-
den und wieviel Öl Sie je nach Motor-
version einfüllen müssen.
An dem Messstab befi nden sich
2 Füllstandsmarkierungen:
-
A
= Höchstfüllstand; über-
schreiten Sie niemals di-
ese Markierung (Gefahr
eines Motorschadens),
- B
= Mindestfüllstand; fül-
len Sie das für Ihren Motor
geeignete Öl durch den
Öleinfüllstutzen nach.
Page 44 of 328

42
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
Bildschirmanzeigen
Dieser Bildschirm liefert folgende Infor-
mationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur * (bei Glatteisgefahr
blinkt die Temperaturanzeige),
- Überprüfung der Fahrzeugzugänge
(Türen, Kofferraum, ...),
- Bordcomputer (siehe Ende des
Abschnitts).
Warnmeldungen (z.B. "Abgasanlage
defekt") oder Informationen (z.B. "Kof-
ferraum offen") werden gegebenenfalls
vorübergehend angezeigt. Einige kön-
nen durch Druck auf die Taste "ESC"
gelöscht werden.
MONOCHROMBILDSCHIRM A
(OHNE AUTORADIO)
Bedienungstasten
Hauptmenü
Der Bildschirm kann über drei verschie-
dene Tasten gesteuert werden:
- "ESC"
, um die laufende Operation
abzubrechen,
- "MENU"
, um die Menüs und
Untermenüs durchlaufen zu lassen,
- "OK"
, um das gewünschte Menü
oder Untermenü anzuwählen.
)
Drücken Sie auf die Taste "MENU"
,
um die verschiedenen Menüs des
Hauptmenüs
durchlaufen zu lassen:
- Fahrzeugkonfi guration,
- Optionen,
- Einstellen der Anzeige,
- Sprachen,
- Einheiten.
)
Drücken Sie auf die Taste "OK"
, um
das gewünschte Menü anzuwählen.
*
Nur bei Klimaanlage
Page 45 of 328

43
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
Fahrzeugkonfi guration
Optionen
Nach Anwahl des Menüs "Optionen" können
Sie eine Übersicht über den Betriebszustand
der verschiedenen Fahrzeugfunktionen (akti-
viert, inaktiviert, defekt) abrufen.
Sprachen
Nach Anwahl des Menüs "Sprachen"
können Sie die Sprache der Bildschirm-
anzeige ändern (Français, Italiano,
Nederlands, Portugues, Portugues-
Brasil, Türkçe, Deutsch, English, Espanol).
Einstellen der Anzeige
Nach Anwahl des Menüs "Einstell Anz"
können Sie folgende Einstellungen vor-
nehmen:
- Jahr,
- Monat,
- Tag,
- Stunde,
- Minuten,
- 12 oder 24 Stunden-Modus
Einheiten
Nach Anwahl des Menüs "Einheiten"
können Sie die Einheiten folgender
Parameter ändern:
- Temperatur (°C oder °F),
- Kraftstoffverbrauch (l/100 km, mpg
oder km/l).
)
Wenn Sie eine Einstellung gewählt
haben, drücken Sie auf die Taste
"OK"
, um den Wert zu ändern.
)
Lassen Sie dem System etwa zehn
Sekunden Zeit, die Änderung zu spei-
chern, oder drücken Sie auf die Taste
"ESC"
, um sie rückgängig zu machen.
Anschließend kehrt der Bildschirm zur
laufenden Anzeige zurück.
Nach Anwahl des Menüs "Fzg-Konfi g" kön-
nen Sie (je nach Bestimmung) folgende
Funktionen aktivieren bzw. inaktivieren:
- Kopplung der Scheibenwischer
mit dem Rückwärtsgang (siehe
Abschnitt "Sicht"),
- Einzelentriegelung (siehe Abschnitt
"Öffnen/Schließen"),
- Nachleuchtfunktion und Einsteigehilfe
(siehe Abschnitt "Sicht"),
- Gedämpfte Innenraumbeleuchtung
(siehe Abschnitt "Sicht"),
- Taglicht (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Adaptives Kurvenlicht (siehe Ab-
schnitt "Sicht"),
- Automatische oder manuelle Fest-
stellbremse (siehe Abschnitt "Fahr-
betrieb"),
- ...
Aus Sicherheitsgründen darf
der Fahrer die Einstellungen
auf den Multifunktionsbild-
schirmen ausdrücklich nur im Stand
vornehmen.
Page 46 of 328

44
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
MONOCHROMBILDSCHIRM A
(MIT AUTORADIO)
Bedienungstasten
Bildschirmanzeigen
Der Bildschirm liefert folgende Informa-
tionen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur * (blinkt bei
Glatteisgefahr),
- Überprüfung der Fahrzeugzugänge
(Türen, Kofferraum, ...),
- Audiogeräte (Radio, CD, ...),
- Bordcomputer (siehe Ende des
Abschnitts).
Warnmeldungen (z.B. "Abgasanlage
defekt") oder Informationen (z.B. "Kof-
ferraum offen") werden gegebenenfalls
vorübergehend angezeigt. Einige kön-
nen durch Druck auf die Taste "ESC"
gelöscht werden.
Hauptmenü
)
Drücken Sie auf die Taste "MENU"
,
um zum Hauptmenü
zu gelangen,
danach auf die Tasten "
" oder
"
", um die verschiedenen Menüs
durchlaufen zu lassen:
- Radio-CD,
- Fahrzeugkonfi guration,
- Optionen,
- Einstellungen der Anzeige,
- Sprachen,
- Einheiten.
)
Drücken Sie auf die Taste "OK"
, um
das gewünschte Menü anzuwählen. Vom Bedienfeld des Autoradios aus
können Sie:
)
durch Druck auf die Taste "MENU"
zum Hauptmenü
gelangen,
)
durch Druck auf die Tasten "
" oder
"
" die einzelnen Menüpunkte auf
dem Bildschirm durchlaufen lassen,
)
durch Druck auf die Taste "MODE"
die Grundeinstellung (Bordcomputer,
Audioquelle, ...) ändern,
)
durch Druck auf die Tasten "
" oder
"
" einen Einstellwert ändern,
)
durch Druck auf die Taste "OK"
Ihre
Wahl bestätigen,
oder
)
durch Druck auf die Taste "ESC"
den laufenden Vorgang abbrechen.
Radio-CD
Wenn das Autoradio eingeschaltet ist und
Sie das Menü "Radio-CD" angewählt haben,
können Sie die Radiofunktionen (RDS-Sen-
derverfolgung, REG-Modus) und die Funk-
tionen des CD-Spielers oder -Wechslers
(Anspielen der Titel, Zufallswiedergabe, CD-
Wiederholung) aktivieren bzw. inaktivieren.
*
Nur bei Klimaanlage Einzelheiten zur Anwendung
"Radio-CD" fi nden Sie im
Abschnitt "Audioanlage und
Telematik".
Page 47 of 328

45
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
Aus Sicherheitsgründen darf
der Fahrer die Einstellungen
auf den Multifunktionsbild-
schirmen ausdrücklich nur im Stand
vornehmen.
Einstellen der Anzeige
Nach Anwahl des Menüs "Einstell Anz"
können Sie folgende Einstellungen vor-
nehmen:
- Jahr,
- Monat,
- Tag,
- Stunde,
- Minuten,
- 12 oder 24 Stunden-Modus
Sprachen
Nach Anwahl des Menüs "Sprachen"
können Sie die Sprache der Bildschirm-
anzeige ändern (Français, Italiano,
Nederlands, Portugues, Portugues-
Brasil, Türkçe, Deutsch, English, Español).
Einheiten
Nach Anwahl des Menüs "Einheiten"
können Sie die Einheiten folgender
Parameter ändern:
- Temperatur (°C oder °F),
- Kraftstoffverbrauch (l/100 km, mpg
oder km/l).
)
Wenn Sie eine Einstellung gewählt
haben, drücken Sie auf die Taste "
"
oder "
", um den Wert zu ändern.
)
Drücken Sie auf die Taste "
" oder
"
", um zur vorigen bzw. nächsten
Einstellung überzugehen.
)
Drücken Sie auf die Taste "OK"
, um
die Änderung zu speichern und zur
laufenden Anzeige zurückzukehren
oder auf die Taste "ESC"
, um sie
rückgängig zu machen.
Fahrzeugkonfi guration
Nach Anwahl des Menüs "Fzg-Konfi g" kön-
nen Sie (je nach Bestimmung) folgende
Funktionen aktivieren bzw. inaktivieren:
- Kopplung der Scheibenwischer mit dem
Rückwärtsgang (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Einzelentriegelung (siehe Abschnitt "Öffnen/
Schließen"),
- Nachleuchtfunktion und Einsteigehilfe (sie-
he Abschnitt "Sicht"),
- Gedämpfte Innenraumbeleuchtung (siehe
Abschnitt "Sicht"),
- Taglicht (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Adaptives Kurvenlicht (siehe Abschnitt
"Sicht"),
- Automatische oder manuelle Feststell-
bremse (siehe Abschnitt "Fahrbetrieb"),
- ...
Optionen
Nach Anwahl des Menüs "Optionen"
können Sie eine Übersicht über den Be-
triebszustand der Fahrzeugfunktionen
(aktiviert, inaktiviert, defekt) abrufen.
Page 48 of 328

46
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
MONOCHROMBILDSCHIRM C
(MIT WIP SOUND)
Hauptmenü
Bildschirmanzeigen
Der Bildschirm liefert folgende Informa-
tionen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur * (blinkt bei
Glatteisgefahr),
- Überprüfung der Fahrzeugzugänge
(Türen, Kofferraum, ...),
- Audiogeräte (Radio, CD, ...),
- Bordcomputer (siehe Ende des
Abschnitts).
Warnmeldungen (z.B. "Abgassystem de-
fekt") oder Informationen (z.B. "Automat.
Einschalten der Scheinwerfer aktiviert")
werden gegebenenfalls vorübergehend
angezeigt. Sie können durch Drücken der
Taste " ESC
" gelöscht werden.
Menü "Audio-Funktionen"
Wenn das Autoradio eingeschaltet ist und
Sie dieses Menü gewählt haben, können
Sie die Radiofunktionen (RDS, REG, Radio
Text) oder die Funktionen des CD-Spielers
oder des CD-Wechslers (Anspielen der Ti-
tel, Zufallswiedergabe, CD-Wiederholung)
aktivieren bzw. deaktivieren.
Bedienungstasten
Vom Bedienfeld des Autoradios aus
können Sie:
)
durch Drücken der Taste " MENU
"
zum Hauptmenü gelangen
,
)
durch Drücken der Tasten "
" oder
"
" die einzelnen Menüpunkte auf
dem Bildschirm durchlaufen lassen,
)
durch Drücken der Taste " MODE
" die
Grundeinstellung (Bordcomputer,
Audioquelle, ...) ändern,
)
durch Drücken der Tasten "
" oder
"
" einen Einstellwert ändern,
)
durch Drücken der Taste " OK
" Ihre
Wahl bestätigen
oder
)
durch Drücken der Taste " ESC
" den
laufenden Vorgang abbrechen.
)
Drücken Sie auf die Taste " MENU
",
um zum Hauptmenü
zu gelangen:
- Audio-Funktionen,
- Bordcomputer (siehe Ende des
Abschnitts),
- Benutzeranpassung-Konfi guration,
-
Telefon (Bluetooth-Freisprecheinrichtung).
)
Drücken Sie die Taste "
" oder
"
", um das gewünschte Menü
auszuwählen und bestätigen Sie
Ihre Wahl durch Drücken der Taste
" OK
".
*
Nur bei Klimaanlage Einzelheiten zur Anwendung
"Audio-Funktionen" fi nden Sie
im Abschnitt "Audioanlage und
Telematik" unter WIP Sound.