PEUGEOT 3008 2012.5 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2012.5, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2012.5Pages: 352, PDF-Größe: 17.17 MB
Page 141 of 352

139
FA H
Automatisches Anziehen bei Motorstillstand
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststell-
bremse automatisch bei Ausschalten
des Motors angezogen.
- Durch Einschalten der Brems-
kontrollleuchte und der Kontroll-
leuchte P
an der Betätigung A
,
Automatisches Lösen
Die Feststellbremse wird automatisch
und schrittweise gelöst, sobald das
Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird:
)
Schaltgetriebe:
Das Kupplungspe-
dal ganz herunterdrücken, den 1.
Gang oder den Rückwärtsgang ein-
legen, das Gaspedal betätigen und
die Kupplung kommen lassen.
)
Automatisiertes
Schaltgetriebe:
Position A
, M
oder R
wählen und an-
schließend das Gaspedal betätigen.
)
Automatikgetriebe:
Position D
, M
oder R
wählen und anschließend
das Gaspedal betätigen.
Bitte überprüfen Sie vor Verlassen
des Fahrzeugs, ob die Kontroll-
leuchte der Feststellbremse kons-
tant am Kombiinstrument leuchtet.
Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung
Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie
die Feststellbremse lösen könnten.
- Durch Ausschalten der Brems-
kontrollleuchte und der Kontroll-
leuchte P
an der Betätigung A
,
Ein Funktionsgeräusch bestätigt das
Anziehen/Lösen der elektrischen Fest-
stellbremse.
Das vollständige Lösen der Feststell-
bremse wird folgendermaßen angezeigt:
Motor gegen Wegrollen sichern
Bei laufendem Motor und stehendem
Fahrzeug muss die Feststellbremse zur
Sicherung des Fahrzeugs gegen Weg-
rollen unbedingt von Hand
angezogen
werden, indem man den Hebel A zieht
.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
- Durch Einschalten der Brems-
kontrollleuchte und der Kontroll-
leuchte P
an der Betätigung A
,
Bei Öffnen der Fahrertür zeigen ein Si-
gnalton und eine Meldung an, dass die
Feststellbremse nicht angezogen ist.
Dies gilt nicht, wenn sich bei einem Au-
tomatikgetriebe der Wählhebel in Posi-
tion P
(Park) befindet.
Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeugs sicher, dass die Kontroll-
leuchte der Feststellbremse kons-
tant am Kombiinstrument leuchtet.
Geben Sie im Stillstand bei
laufendem Motor nicht unnötig
Gas, da so die Gefahr besteht,
dass die Feststellbremse ge-
löst wird.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Schlagen Sie beim Parken des Fahr-
zeugs mit Anhänger, in beladenem
Zustand oder an einer abschüssigen
Stelle die Räder zum Bordstein hin
ein und legen Sie einen Gang ein.
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse gelöst".
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Etikett an der Türverkleidung
Page 142 of 352

140
FA
H
Spezielle Situationen
In bestimmten Situationen (Anlas-
sen Motor, ...) kann die Feststellbremse
ihre Anzugskraft selbst regulieren. Dies
ist eine normale Funktion.
Um das Fahrzeug ohne Anlassen des
Motors bei eingeschalteter Zündung um
einige Zentimeter verschieben zu kön-
nen, das Bremspedal betätigen und die
Feststellbremse durch Anziehen
und
anschließendes Lösen
der Betätigung
A
lösen. Das vollständige Lösen der
Feststellbremse wird durch Ausschal-
ten der Kontrollleuchte an Betätigung
A
, der Kontrollleuchte am Kombiinstru-
ment und durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse gelöst" angezeigt.
Bei einer Funktionsstörung der Fest-
stellbremse in angezogener Positi-
on
oder bei einer Batteriepanne ist ein
Lösen der Bremse im Notbetrieb immer
noch möglich (siehe Abschnitt "No-
tentriegelung").
NOTBREMSUNG
Bei einer Störung der Fußbremsanlage
oder in außergewöhnlichen Situationen
(Beispiel: Unwohlsein des Fahrers, ...)
kann das Fahrzeug durch ununterbro-
chenes Ziehen der Betätigung A
ange-
halten werden.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle
(CDS) garantiert die Stabilität bei einer
Betätigung der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird
eine der folgenden Meldungen ange-
zeigt:
- "Feststellbremse defekt"
- "Hebel der Feststellbremse defekt"
Bei einer durch Einschalten
dieser Kontrollleuchte ange-
zeigten Störung des CDS-Sys-
tems wird die Bremsstabilität
nicht garantiert.
In diesem Fall muss die Stabilität durch
den Fahrer gewährleistet werden, in-
dem dieser das Bedienungselement A
wiederholt anzieht und wieder löst.
Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu ver-
wenden.