airbag off PEUGEOT 3008 2013 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2013Pages: 352, PDF-Größe: 17.17 MB
Page 4 of 352

INHALT
KURZBESCHREIBUNG 4-26
BETRIEBSKONTROLLE27-41KINDERSICHERHEIT 112-123
MULTIFUNKTIONS-
BILDSCHIRME 42-55SICHERHEIT 124-136
BORDKOMFORT 56-71
ÖFFNEN/SCHLIESSEN72-86
SICHT 87-98
AUSSTATTUNG 99-111
Kombiinstrumente 27Kontroll- und Warnleuchten 29Anzeigen 37Einstelltasten 41
Kindersitze 112Isofix-Kindersitze 120Kindersicherung 123
Bildschirm A ohne Autoradio 42Bildschirm A mit Autoradio 44Bildschirm C (WIP Sound) 46Einklappbarer 16:9-Farbbildschirm (WIP Nav+ oder WIP Com 3D) 49Bordcomputer 52
Fahrtrichtungsanzeiger 124Warnblinker 124Hupe 124Reifendrucküberwachung 125ESC-System 126"Grip control" 128Sicherheitsgurte 130Airbags 133
Heizung und Belüftung 56Manuelle Klimaanlage 58Beschlagfreihalten - Entfrostender Heckscheibe 59Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung 60Vordersitze 63Rücksitze 67Innen- und Außenspiegel 69Lenkradverstellung 71
Schlüssel mit Fernbedienung 72Alarmanlage 77Fensterheber 79Türen 81Kofferraum 83Untere Heckklappe 84Kraftstofftank 85Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 86
Lichtschalter 87LED-Diodenleuchten 89Einschaltautomatik der Scheinwerfer 90Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 91Adaptives Kurvenlicht 92Scheibenwischerschalter 93Wischautomatik 95Deckenleuchten 96Gedämpfte
Innenraumbeleuchtung 97
Innenausstattung 99Armlehne vorn 101Multimedia-System im Fond 103Panorama-Glasdach 105Kofferraumausstattung 106SPARSAME
FAHRWEISE 25
Page 11 of 352

9
BEDIENUNGSEINHEIT
1.
Schalter für Geschwindigkeitsregler / -
begrenzer
2.
Bedienungshebel zur Verstellung
des Lenkrads
3.
Lichtschalter und
Fahrtrichtungsanzeiger
4.
Kombiinstrument
5.
Fahrerairbag
Hupe
6.
Gangschalthebel
7.
Elektrische Feststellbremse
8.
Armlehne vorn - WIP Plug und/oder
Klinkenanschluss
9.
Hebel zum Öffnen der Motorhaube
10.
Ablagen Fahrerseite
(Bedienungsanleitung )
11 .
Bedienungsknopf für Alarmanlage
Bedienungsknopf für Einparkhilfe
Bedienungsknopf für elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESC/ASR)
Bedienungsknopf für Deaktivierung
des Stop & Start
12.
Manuelle Leuchtweitenverstellung
13.
Schalter für Außenspiegel
Schalter für Fensterheber
Kindersicherung
14.
Abtaudüse für vorderes
Seitenfenster
15.
Abtaudüse für Windschutzscheibe
Page 19 of 352

17
INSASSEN RICHTIG SCHÜTZEN
Beifahrerairba
g
1.
Schlüssel einführen
2.
Schlüssel in Position:
"OFF"
(Inaktivierung), bei einem
Kindersitz entgegen der Fahrtrich-
tung,
"ON"
(Aktivierung), mit Beifahrer
oder bei einem Kindersitz in Fahrt-
richtung.
3.
Schlüssel aus dieser Position abzie-
hen.
134
Sicherheitsgurte und
Beifahrerairbag
A.
Warnleuchte für nicht angelegte /
abgelegte Gurte vorn und / oder hin-
ten
B.
Warnleuchte für Gurt vorn links
C.
Warnleuchte für Gurt vorn rechts
D.
Warnleuchte für Gurt hinten rechts
E.
Warnleuchte für Gurt hinten Mitte
F.
Warnleuchte für Gurt hinten links
G.
Kontrollleuchte für inaktivierten Bei-
fahrerairbag
H.
Kontrollleuchte für aktivierten Bei-
fahrerairbag
131
Kindersicherung
(Verriegelung der hinteren Türen)
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
zeigt Ihnen den Betriebszustand der
betreffenden Funktion an.
123
Page 34 of 352

32
BE
T
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erfolgen.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Beifahrerairbag
ununterbrochen
Der Schalter im Handschuhfach
steht auf der Position "OFF"
.
Der Beifahrerairbag ist deaktiviert.
In diesem Fall können Sie
einen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installieren.
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um den
Beifahrerairbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem
Fall den Kindersitz nicht entgegen der Fahrtrichtung.
Dynamische
Stabilitätskontrol-
le
CDS
/ASR
ununterbro-
chen Die Taste (unten links am Arma-
turenbrett) bzw. der "Grip cont-
rol"-Regler wurde betätigt. Die
entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf.
CDS/ASR sind deaktiviert.
CDS: dynamische Stabilitäts-
kontrolle
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie auf die Taste, um CDS/ASR zu
aktivieren oder drehen Sie den
"Grip control"-Regler auf ESP. Die
entsprechende Kontrollleuchte erlischt.
Ab einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h wird das
System automatisch wieder aktiviert.
CDS/ASR sind beim Starten des Fahrzeugs
automatisch funktionsbereit.
Page 38 of 352

36
BE
T
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
B
atterieladung
ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie
weist einen Defekt auf (verschmutzte
oder gelockerte Klemmen, Keilriemen
der Lichtmaschine zu locker oder
gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Tür(en) nicht
geschlossen
ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit unter 10 km/h
Eine Tür, der Kofferraum, die untere
Klappe oder die Motorhaube (nur bei
Alarmanlage) ist noch offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit über
10 km/h in Verbindung mit
einem akus-tischen Signal
Nicht
angelegter Gurt
ununterbrochen,
blinkt anschließend in
Verbindung mit einem
ansteigenden akustischen
Signal Fahrer oder Beifahrer haben den
Sicherheitsgurt nicht angelegt. Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel
im Gurtschloss einrasten.
Airbags
leuchtet vorübergehend Leuchtet beim Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf
und erlischt dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen Gurtstraffer weisen
einen Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Wasser im
Dieselkraftstoff
ununterbrochen Der Dieselfilter enthält Wasser. Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem
des Dieselmotors beschädigt wird.
Wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Page 78 of 352

ÖF
F
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung, Ihrem Personalausweis
und falls möglich mit dem Aufkleber mit den Schlüsselcodes an einen
PEUGEOT-Vertragspartner.
Der PEUGEOT-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transpondercode
ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.
Werfen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie
enthalten umweltbelastende
Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelassenen
Sammelstelle ab.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedienung mani-
pulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der
Reich- und Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig
werden und müsste in diesem Fall reinitialisiert werden.
Keine Fernbedienung funktioniert bei ausgeschalteter Zündung, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei denn zur Reinitialisierung.
Fahrzeug schließen
Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettungskräfte den Zu-
gang zum Fahrgastraum erschweren.
Allerdings entriegelt sich das Fahrzeugs im Fall eines starken Aufpralls mit Aus-
lösen des Airbags automatisch.
Lassen Sie aus Sicherheitsgründen niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug, außer für einen kurzen Augenblick.
Ziehen Sie in jedem Fall den Schlüssel aus dem Zündschloss, wenn Sie Ihr
Fahrzeug verlassen.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es
könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Lassen Sie alle in Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes speichern, um sicher zu gehen, dass Ihre Schlüssel
die einzigen sind, mit denen Ihr Fahrzeug geöffnet und gestartet werden kann.
Page 115 of 352

113
KINDERSICHERHEIT
Beifahrersitz in der höchsten Posi-
tion und ganz nach hinten gescho-
ben.
Beifahrerairbag OFF
Weitere Informationen zur De-
aktivierung des Airbags finden
Sie in der Rubrik "Sicherheit"
unter "Airbags".
Page 121 of 352

119
KINDERSICHERHEIT
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauch-
gurt des Sicherheitsgurtes über die
Schenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzer-
höhung mit Lehne zu benutzen, die mit
einer Gurtführung in Schulterhöhe aus-
gestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlos-
senen Fenstern in einem Fahrzeug
zurück, das voll in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von
im Fahrzeug befindlichen Kindern. Um einem versehentlichen Öffnen
der hinteren Türen und Fenster vor-
zubeugen, benutzen Sie bitte die
Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster nie mehr als
ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder
vor der Sonne zu schützen.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die hin-
teren Plätze bereits von anderen Kin-
dern belegt sind oder die Rücksitze
nicht benutzt werden können oder kei-
ne vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrt-
richtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Ent-
falten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden. Ein falsch eingebauter Kindersitz be-
einträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt
bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass möglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf
kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kinder-
sitzes mit dem Sicherheitsgurt darauf,
dass dieser richtig über dem Kindersitz
gespannt ist und der Kindersitz durch
den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz
gehalten wird. Wenn der Beifahrersitz
einstellbar ist, schieben Sie den Sitz,
falls erforderlich, nach vorne.
Achten Sie beim Einbau des Kinder-
sitzes in Fahrtrichtung darauf, dass er
mit der Lehne an die Lehne des Fahr-
zeugsitzes anstößt und die Kopfstütze
nicht im Weg ist. Nur so ist der Sitz op-
timal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit
sie bei einem heftigen Bremsmanöver
nicht zum Geschoss wird.
Page 133 of 352

131
SI
C
1.
Warnleuchte für nicht angelegten/ab-
gelegten Gurt vorn und/oder hinten
2.
Warnleuchte für Gurt vorn links
3.
Warnleuchte für Gurt vorn rechts
4.
Warnleuchte für Gurt hinten rechts
5.
Warnleuchte für Gurt hinten Mitte
6.
Warnleuchte für Gurt hinten links
Anzeige der Warnleuchten für nicht
angelegten/abgelegten Gurt
Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze verfügen jeweils
über einen Automatik-Dreipunktgurt mit
Gurtkraftbegrenzer (mit Ausnahme des
mittleren Platzes).
Warnleuchte für abgelegten Gurt
Diese Warnleuchte schaltet sich
in der Anzeige der Warnleuchten
für Sicherheitsgurte und Beifah-
rerairbag ein, wenn ein oder meh-
rere Fahrgäste auf den hinteren Plätzen
den Gurt ablegen.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h
blinkt diese Warnleuchte für die Dauer von
zwei Minuten, während gleichzeitig ein
akustisches Signal ertönt. Nach Ablauf der
zwei Minuten bleibt die Warnleuchte einge-
schaltet, solange der Gurt/die Gurte nicht
angelegt worden ist/sind.
Gurt schließen
)
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und
schieben Sie den Riegel ins Gurtschloss.
)
Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet
ist, indem Sie daran ziehen.
Gurt öffnen
)
Drücken Sie auf den roten Knopf am
Gurtschloss.
)
Führen Sie den Gurt mit der Hand
zurück.
In der Anzeige der Warnleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrerairbag
leuchtet die betreffende Warnleuchte 2
oder 3
rot, wenn der Gurt nicht angelegt
wurde oder abgelegt wird.
Bei Einschalten der Zündung, laufendem
Motor oder beim Fahren mit einer Ge-
schwindigkeit bis etwa 20 km/h leuchten
die Warnleuchten 4
, 5
und 6
für die Dau-
er von ca. 30 Sekunden rot, wenn der
jeweilige Gurt nicht angelegt wird.
Beim Fahren mit einer Geschwindigkeit
ab etwa 20 km/h leuchtet die Warn-
leuchte 4
, 5
oder 6
rot in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm, wenn einer der Fahrgäste hin-
ten seinen Gurt abgelegt hat.
Anzeige der Warnleuchten für
abgelegten Gurt
Page 136 of 352

134
SI
C
Wenn mindestens eine der beiden
Airbag-Kontrollleuchten ununter-
brochen leuchtet, bauen Sie bitte
keinen Kindersitz auf dem Beifahrersitz ein.
Lassen Sie die Überprüfung durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Werkstatt durchführen.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontroll-
leuchte im Kombiins-
trument in Verbindung
mit einem akustischen
Warnsignal und einer
Meldung auf dem Bildschirm blinkt, wen-
den Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt, um das System überprü-
fen zu lassen. Die Airbags werden bei
einem starken Aufprall möglicherweise
nicht mehr ausgelöst.
Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kinder-
sitz entfernen, den Schalter wieder auf
"ON"
, um den Airbag erneut zu aktivie-
ren und die Sicherheit des Beifahrers
bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Bei eingeschalteter Zündung
leuchtet diese Kontrollleuchte
in der Anzeige für die Kontroll-
leuchten der Sicherheitsgurte
und des Beifahrerairbags etwa
eine Minute lang auf, wenn
der Beifahrerairbag aktiviert ist.
Um die Sicherheit Ihres Kindes
zu gewährleisten, deaktivieren
Sie bitte grundsätzlich den Bei-
fahrerairbag, wenn Sie einen Kinder-
sitz entgegen der Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwe-
re oder sogar tödliche Verletzungen
beim Entfalten des Airbags erleiden.
Je nach Version leuchtet diese
Kontrollleuchte bei eingeschal-
teter Zündung und solange der
Beifahrerairbag deaktiviert ist
im Kombiinstrument und/oder
in der Anzeige für die Kontrollleuchten
der Sicherheitsgurte und des Beifah-
rerairbags.
Deaktivierung
Nur der Beifahrerairbag kann deakti-
viert werden:
)
Stecken Sie bei ausgeschalte-
ter Zündung
den Schlüssel in den
Schalter zur Deaktivierung des Bei-
fahrerairbags.
)
Drehen Sie ihn auf "OFF"
.
)
Ziehen Sie ihn dann in dieser Positi-
on ab.