display PEUGEOT 3008 2013 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2013Pages: 352, PDF-Größe: 17.17 MB
Page 5 of 352

INHALT
STICHWORTVERZEICHNIS 337-341
FAHRBETRIEB 137-165
KONTROLLEN 166-174
PRAKTISCHETIPPS 175-206
TECHNISCHEDATEN 207-214
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK 215-336
Elektrische Feststellbremse 137Berganfahrassistent 142Head-Up-Display 145Abstandswarner 147Geschwindigkeitsregler 151Mechanisches Getriebe 153Gangwechselanzeige 153Automatisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe 154Automatikgetriebe 158Stop & Start 161Einparkhilfe 164
Motorhaube 167Leer gefahrener Tank (Diesel) 168Benzinmotoren 169Dieselmotoren 170Füllstandskontrollen 171Sonstige Kontrollen 173
Reifenpannenset 175Radwechsel 181Austausch der Glühlampen 186Austausch der Sicherungen 19112 V-Batterie 198Energiesparmodus 201Austausch der Scheibenwischerblätter 202Fahrzeug abschleppen 202Anhängerkupplung 204Dachträger anbringen 205Kälteschutz 205Zubehör 206
Benzinmotoren 207Gewichte - Benzinmotoren 208Dieselmotoren 209Gewichte - Dieselmotoren 210Fahrzeugabmessungen 212
Kenndaten 213
Notfall oder Pannenhilfe 215WIP Com 3D 219WIP Nav+ 263WIP Sound 317
BILDÜBERSICHT 342-348
Page 10 of 352

8
INNEN
Elektrische Feststellbremse
Sie wird beim Abstellen des Motors
automatisch angezogen
und beim
Beschleunigen automatisch gelöst
.
Sie kann auch von Hand angezogen/ge-
löst werden.
137
Audio-Anlage und Kommunikationssystem
Diese Ausstattung entspricht dem neu-
esten Stand der Technik: MP3-kompatib-
les WIP Sound-System, WIP Plug, WIP
Bluetooth, WIP Com 3D oder WIP Nav+
mit einklappbarem 16:9 Farbbildschirm,
JBL Audio-Anlage, Anschlüsse für Zu-
satzgeräte.
219
Head-Up-Display
Dieses System projiziert eine Reihe von In-
formationen auf das Sichtfeld des Fahrers:
Geschwindigkeit, Informationen des Ge-
schwindigkeitsreglers/-begrenzers und des
Abstandswarners.
145
Automatische Klimaanlage mit
getrennter Regelung
Hiermit lassen sich die Einstellungen auf der
Fahrer und Beifahrerseite getrennt vorneh-
men. Danach regelt die Anlage das Raum-
klima automatisch je nach den äußeren
Witterungsbedingungen.
60 WIP Nav+
263
317
WIP Sound
WIP Com 3D
WIP Plug 242,
298,
324
247,
285,
327 WIP Bluetooth
Peugeot
Assistance 216
Page 12 of 352

10
BEDIENUNGSEINHEIT
1.
Lenkzündschloss
2.
Fernbedienung unter dem Lenkrad
für Audioanlage und Telematik
3.
Schalter für Scheibenwischer / -
waschanlage / Bordcomputer
4.
Mittlere verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
5.
Head-Up-Display
6.
Multifunktionsbildschirm
7.
Deaktivierung des Beifahrerairbags
8.
Seitliche verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
9.
Handschuhfach - Anschlüsse für
Audio/Video
10.
Staufach mit Netz
11 .
Bedienungsschalter "Grip control"
12.
12 V Steckdose für Zubehör
13.
Haltegriff
14.
Schalter für Heizung / Klimaanlage
15.
Audioanlage und Telematik
16.
Impulsschalter:
- Head-Up-Display
- Warnblinker
- Abstandswarner
- Zentralverriegelung
Page 18 of 352

16
RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument
A.
Bei eingeschalteter Zündung muss
der Zeiger den Füllstand des Kraft-
stofftanks anzeigen.
B.
Bei laufendem Motor muss die da-
zugehörige Kraftstoffreserveleuchte
erlöschen.
C.
Bei eingeschalteter Zündung muss
die Ölstandsanzeige für die Dauer ei-
niger Sekunden "OIL OK"
anzeigen.
Füllen Sie bei unzureichendem Füll-
stand Kraftstoff bzw. Öl nach.
27
Warn- und Kontrollleuchten
1.
Bei eingeschalteter Zündung leuch-
ten die orangefarbenen und roten
Warnleuchten auf.
2.
Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen
Sie auf der betreffenden Seite nach.
29
Schalterleisten
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen den
Betriebszustand der betreffenden Funktion an.
A.
Graphische und
akustische Einparkhilfe 164
127
80, 123
162
77
145
124
147
B.
ESC/CDS OFF (ohne
"Grip control")
C.
Kindersicherung
D.
Deaktivierung des
Stop & Start
E.
Alarm Innenraumschutz.
F.
Head-Up-Display
G.
Warnblinker
H.
"Abstandwarner'
Unten
Mitte
I.
Zentralverriegelung 82
Page 24 of 352

RICHTIG FAHREN
Head-Up-Displa
y
1.
Ein / aus des Head-Up-Displays
2.
Helligkeitsregelung
3.
Höhenverstellung der Anzeige
Die Einstellungen müssen im
Stand bei laufendem Motor
vorgenommen werden. 145
Distance alert
1.
Ein / aus "Distance alert"
2.
Warntonlautstärke erhöhen / verrin-
gern
147
"Grip control"
Normale Betriebsart.
128 Betriebsart Schnee.
Betriebsart Gelände.
Betriebsart Sand.
ESP OFF .
2222
Page 147 of 352

145
FA H
System, das bestimmte Informationen
auf einen transparenten Streifen im
Sichtfeld des Fahrers projiziert, damit
dieser den Blick nicht von der Fahrbahn
abwenden muss.
Das Head-Up-Display funktioniert bei
laufendem Motor und speichert die Ein-
stellungen beim Ausschalten der Zün-
dung.
HEAD-UP-DISPLAY
1.
Ein/Aus des Head-Up-Displays
2.
Helligkeitsregelung
3.
Höhenverstellung der Anzeige
Durch Betätigen eines beliebigen Im-
pulsschalters wird die Anzeige ausge-
fahren. Bei aktiviertem System werden fol-
gende Informationen auf dem Head-
Up-Display dargestellt:
A.
Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
B.
Informationen des Geschwindig-
keitsreglers/-begrenzers
Impulsschalter Funktionsanzeigen
C.
Informationen des "Abstandwarners"
(je nach Ausführung).
Page 148 of 352

146
FA
H
Unter bestimmten ungünstigen
Witterungsbedingungen (Regen
und/oder Schnee, starke Sonnen-
einstrahlung, ...) kann es vorkommen, dass
das Head-Up-Display nicht lesbar ist bzw.
die Anzeige zeitweise beeinträchtigt wird.
Einige Brillen (Sonnenbrillen, Brillen mit
optischer Wirkung oder Brillen mit polari-
sierenden Gläsern) können das Ablesen
des Head-Up-Displays erschweren.
Verwenden Sie zum Reinigen der trans-
parenten Anzeige, die aus Acrylglas be-
steht, ein sauberes, weiches Tuch (z.B. ein
Brillen- oder Mikrofasertuch). Verwenden
Sie keine trockenen oder scheuernden
Tücher und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel. Diese könnten die Anzeige
verkratzen oder die Anti-Reflex-Beschich-
tung beschädigen.
Sie sollten die Impulsschalter
nur bei stehendem Fahrzeug
bedienen.
Weder im Stand noch während der
Fahrt dürfen neben der transparenten
Anzeige oder auf ihrer Abdeckung
Gegenstände abgelegt werden, da-
mit das Ausfahren der Anzeige und
ihr ordnungsgemäßes Funktionieren
nicht behindert wird.
)
Betätigen Sie bei laufendem Motor
den Impulsschalter 1
. Der Funkti-
onsstatus (aktiviert bzw. deaktiviert)
bleibt beim Abstellen des Motors bis
zum nächsten Starten gespeichert.
)
Stellen Sie bei laufendem Motor mit
Hilfe des Impulsschalters 3
die ge-
wünschte Höhe für die Anzeige ein:
- nach oben, um die Anzeige nach
oben zu verschieben,
- nach unten, um die Anzeige nach
unten zu verschieben.
Aktivierung/Deaktivierung Helligkeitsregelung
)
Stellen Sie bei laufendem Motor mit
Hilfe des Impulsschalters 2
die Hel-
ligkeit für die Anzeige der Informati-
onen ein:
- nach oben, um die Helligkeit zu
erhöhen,
- nach unten, um die Helligkeit zu
verringern.
Page 149 of 352

147
FA H
ABSTANDSWARNER *
Sie sollten sich hinsichtlich der zu beacht-
enden Sicherheitszeit nach den geltenden
gesetzlichen Vorschriften bzw. nach den
Empfehlungen der Straßenverkehrsordnung
in Ihrem Land richten.
Das System funktioniert, wenn die Ge-
schwindigkeit Ihres Fahrzeugs über 70 km/h
und unter 150 km/h liegt.
Es umfasst eine programmierbare Warnan-
zeige, deren Einstellungen beim Ausschal-
ten der Zündung gespeichert bleiben.
Dieses System ist eine Fahrhilfe und entbin-
det den Fahrer keinesfalls von seiner Auf-
merksamkeit und Verantwortung.
1.
Ein/Aus
2.
Erhöhen (+)/Verringern (-) des
Warnwertes
Die Informationen werden auf dem
Head-Up-Display dargestellt.
Bei aktiviertem System:
A.
Die Geschwindigkeit Ihres Fahr-
zeugs liegt außerhalb des Funkti-
onsbereichs.
B.
Ihr Fahrzeug bewegt sich im Funk-
tionsbereich, es wird jedoch kein
Fahrzeug erfasst.
C.
Das Vorderfahrzeug wird erkannt.
Die augenblickliche Differenzzeit zu
diesem Fahrzeug wird permanent
angezeigt.
D.
Die Differenzzeit zum Vorderfahr-
zeug liegt unter dem programmier-
ten Warnwert (blinkt).
Impulsschalter Funktionsanzeigen
Fahrhilfe, die den Fahrer bei konstanten
Fahrbedingungen über das Zeitintervall
(in Sekunden) zum Vorderfahrzeug in-
formiert.
Es erfasst keine stehenden Fahrzeuge
und greift nicht in die Bedienung
des
Fahrzeugs ein
.
* Je nach Ausführung.
Page 151 of 352

149
FA H
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
Die Bedienung des Geschwindigkeits-
begrenzers erfolgt über den Hebel A
.
1.
Drehschalter zur Anwahl des Be-
grenzers
2.
Taste zur Verringerung des pro-
grammierten Wertes
3.
Taste zur Erhöhung des program-
mierten Wertes
4.
Taste zum Ein- / Ausschalten der
Begrenzungsfunktion
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
Anzeige Ein / Aus der Begrenzungs-
funktion
6.
Anzeige für Anwahl des Begrenzer-
modus
7.
Wert der programmierten Geschwin-
digkeit
Bedienungsschalter unter dem LenkradAnzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
entbindet den Fahrer grundsätz-
lich weder von der Einhaltung
der vorgeschriebenen Geschwindigkeit
noch von seiner Aufmerksamkeit oder
Verantwortung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird
manuell eingeschaltet
: die program-
mierte Geschwindigkeit muss dazu
mindestens 30 km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienungs-
schalters von Hand wird der Geschwin-
digkeitsbegrenzer ausgeschaltet
.
Die programmierte Geschwindigkeit
bleibt beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.
Diese Informationen werden
ebenfalls auf dem Head-Up-
Display angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in
der Rubrik "Head-Up-Display".
System, das eine Überschreitung der
vom Fahrer einprogrammierten Fahr-
zeuggeschwindigkeit verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeits-
grenze bleibt das Gaspedal wirkungs-
los. Allerdings kann durch kräftigen
Druck auf das Gaspedal die program-
mierte Geschwindigkeit vorübergehend
überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindig-
keit zurückzukehren, genügt es, die Fahrt
durch Loslassen des Gaspedals auf eine
Geschwindigkeit unter der programmier-
ten Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Page 153 of 352

151
FA H
GESCHWINDIGKEITSREGLER
Die Bedienung des Geschwindigkeits-
reglers erfolgt über den Hebel A
.
1.
Drehschalter zur Anwahl des Reg-
lers
2.
Taste zur Programmierung einer
Geschwindigkeit / Verringerung des
programmierten Wertes
3.
Taste zur Programmierung einer
Geschwindigkeit / Erhöhung des
programmierten Wertes
4.
Taste zum Ausschalten / zur Wie-
deraufnahme der Regelung Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
Anzeige Regelung aus / Wiederauf-
nahme der Regelung
6.
Anzeige für Anwahl des Reglermo-
dus
7.
Wert der programmierten Geschwin-
digkeit
Bedienungsschalter unter dem LenkradAnzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsregler ent-
bindet den Fahrer grundsätzlich
weder von der Einhaltung der
vorgeschriebenen Geschwindigkeit
noch von seiner Aufmerksamkeit oder
Verantwortung.
Der Geschwindigkeitsregler wird ma-
nuell eingeschaltet
: dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens
40 km/h betragen. Außerdem müssen
folgende Gänge eingelegt sein:
- der vierte Gang bei mechanischem
Getriebe,
- der zweite Gang beim elektronisch ge-
steuerten mechanischen oder automa-
tischen Getriebe im Stufenschaltbetrieb,
- die Schaltposition A
beim elektro-
nisch gesteuerten mechanischen
Getriebe bzw. D
beim Automatikge-
triebe.
Der Geschwindigkeitsregler wird von
Hand oder durch Betätigung des Brems-
oder Kupplungspedals oder aus Sicher-
heitsgründen auch beim Auslösen des
ESP ausgeschaltet
.
Durch Druck auf das Gaspedal kann die
programmierte Geschwindigkeit vorü-
bergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindig-
keit zurückzukehren, genügt es, das
Gaspedal wieder los zu lassen.
Diese Informationen werden
ebenfalls auf dem Head-Up-
Display angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in
der Rubrik "Head-Up-Display".
System, das die Fahrzeuggeschwin-
digkeit automatisch auf dem vom Fah-
rer einprogrammierten Wert hält, ohne
dass das Gaspedal betätigt wird.
Die programmierte Geschwindigkeit
wird beim Ausschalten der Zündung ge-
löscht.