PEUGEOT 3008 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2020Pages: 308, PDF-Größe: 10.12 MB
Page 231 of 308

229
Bei einer Panne
8► Schließen Sie alle Öffnungen (Türen,
Kofferraum, Scheiben, Dach).
â–º
Schalten Sie alle elektrischen V
erbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten usw.).
â–º
Schalten Sie die Zündung aus und beachten
Sie eine 4-minütige W
artezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie genügt es die (+)
Klemme abzuklemmen.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
â–º Heben Sie je nach Ausstattung die
Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) an.
â–º
Heben Sie den Hebel A
so weit wie möglich an,
um die Klemme B zu lösen.
â–º
Nehmen Sie die Klemme B
ab, indem Sie sie
anheben.
Wiederanschließen des Pluspols (+)
► Heben Sie den Hebel A so weit wie möglich an.
► Bringen Sie die geöffnete Klemme B
am Pluspol
(+) an.
â–º
Drücken Sie die Klemme B
bis zum Anschlag
nach unten.
â–º
Senken Sie den Hebel A
ab, um die Klemme B
zu verriegeln.
â–º
Senken Sie je nach
Ausstattung die
Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) ab.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt
nach unten. Die Klemme kann nicht
verriegelt werden, wenn sie falsch angebracht
wird. Wiederholen Sie in diesem Fall den
Vorgang.
Nach dem Wiederanschließen
Schalten Sie nach dem Wiederanschließen
der Batterie die Zündung ein, und warten Sie 1
Minute, bevor Sie den Motor starten, damit die
elektronischen Systeme vollständig initialisiert
werden können.
Wenn der Gesamtkilometerzähler 100 km
erreicht hat, muss bei Rechtslenkern
ungefähr 15 Minuten gewartet werden, bevor
der Motor gestartet wird.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift kleinere
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen zurückgesetzt
werden (lesen Sie dazu den entsprechenden
Abschnitt nach):
–
Schlüssel mit der Fernbedienung oder
elektronischer Schlüssel (je nach V
ersion),
–
Schiebedach und elektrische Dachjalousie,
–
elektrische Fensterheber
,
–
Datum und Uhrzeit,
–
gespeicherte Radiosender
.
Nachdem die Batterie wieder
angeschlossen wurde, wird die Meldung
„Fehler Kollisionswarnsystem“ auf dem
Kombiinstrument angezeigt, wenn die Zündung
eingeschaltet wird. Das ist völlig normal. Die
Meldung verschwindet beim Fahren.
Page 232 of 308

230
Bei einer Panne
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das Stop &
Start-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst wieder nach
einem dauerhaften Stillstand des Fahrzeugs
zur Verfügung stehen, nach einem Zeitraum,
der abhängig von der Umgebungstemperatur
und dem Zustand der Batterie ist (bis zu etwa 8
Stunden).
Zubehörbatterien (Hybrid)
Das Hybridsystem verfügt über zwei
Zubehörbatterien: eine vorne und eine hinten am
Fahrzeug.
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen (Schwefelsäure und Blei).
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor
Sie mit den Arbeiten an der Batterie
beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem gut
belüfteten Bereich in großem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um
Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der Arbeiten
die Hände.
Wenden Sie sich für den Austausch der
Batterien an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Zugang zu den Batterien
Vorne
Die Batterie vorne befindet sich unter der
Motorhaube.
Um an den (+) Pol zu gelangen:
â–º Entriegeln Sie die Motorhaube, indem Sie
zunächst den inneren Hebel und dann den äußeren
Hebel betätigen.
â–º
Heben Sie die Motorhaube an.
(+)
Pol mit Schnellverschluss.
(-) Pol
Der Minuspol der Batterie ist nicht zugänglich;
daher befindet sich ein separater Massepunkt in
der Nähe der Batterie.
Hinten
Die Batterie hinten befindet sich im Kofferraum.
Um an die Batterie zu gelangen:
â–º Heben Sie den Kofferraumboden an.
Pluspol (+)
, mit einer roten Kunststoffabdeckung
geschützt.
Minuspol (-) mit einem schwarzen
Schnellverschluss.
Aufladen der Batterie vorne mit einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie vorne
zu gewährleisten, ist es wichtig, ihre Ladekapazität
auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, die
Batterie vorne aufzuladen:
–
W
enn Sie das Fahrzeug vorwiegend für kurze
Strecken verwenden,
–
W
enn Sie eine mehrwöchige Standzeit für das
Fahrzeug planen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Um die Batterie des Fahrzeugs vorne
selbst aufzuladen, verwenden Sie nur ein
Page 233 of 308

231
Bei einer Panne
8Ladegerät, das mit bleihaltigen Batterien
kompatibel ist, die eine Nennspannung von 12 V
haben.
Beachten Sie die Anweisungen des
Ladegerät-Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
â–º
Schalten Sie die Zündung aus.
â–º
Schalten Sie alle elektrischen V
erbraucher aus
(Audiosystem, Beleuchtung, Scheibenwischer
usw.).
► Schalten Sie das Ladegerät B aus, bevor Sie
die Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
â–º
Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts.
â–º Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol
(+) ab.
â–º
Schließen Sie die Kabel des Ladegeräts B
wie
folgt an: •
das rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+) der
Batterie
A,
•
das schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt
C des Fahrzeugs.
â–º
Schalten Sie am Ende des Ladevorgangs
das Ladegerät B
ab, bevor Sie die Kabel von der
Batterie A trennen.
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen Sie
diese durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird untersucht,
ob die inneren Bestandteile der Batterie und das
Gehäuse unversehrt sind, da andernfalls giftige
und korrosive Säure austreten könnte.
Abklemmen / Wiederanschließen der
Batterien
Verfahren zum Abklemmen / Wiederanschließen
der Batterien, wenn das Fahrzeug für längere Zeit
nicht genutzt wird.
Vor dem Abklemmen der Batterien:
â–º
Schließen Sie alle Öffnungen (Türen,
Kofferraum, Fenster
, Dach).
â–º Schalten Sie alle Strom verbrauchenden
V orrichtungen aus (Audiosystem, Scheibenwischer,
Beleuchtung, usw.).
â–º
Schalten Sie die Zündung aus und warten Sie,
bis die Kontrollleuchte READY
erloschen ist.
â–º
W
arten Sie mindestens 4 Minuten.
Abklemmen
Niemals die Reihenfolge der Schritte zum
Abklemmen umkehren. Es besteht die
Gefahr irreparabler Schäden!
â–º
Klemmen Sie den Minuspol (-)
der hinteren
Batterie mit dem schwarzen Schnellverschluss ab.
â–º Klemmen Sie den Pluspol (+) der
vorderen Batterie ab, indem Sie die rote
Schnellverschlussklemme abklemmen: •
Heben Sie den Hebel A
so weit wie möglich
an, um die Klemme B zu lösen.
•
Nehmen Sie die Klemme B
ab, indem Sie sie
anheben.
Page 234 of 308

232
Bei einer Panne
Wiederanschließen
Niemals die Reihenfolge der Schritte zum
Wiederanschließen umkehren. Es besteht
die Gefahr irreparabler Schäden!
► Schließen Sie den Pluspol (+) der vorderen
Batterie wieder an, indem Sie die rote
Schnellverschlussklemme wieder anschließen: •
Heben Sie den Hebel
A so weit wie möglich an.
•
Bringen Sie die geöffnete Klemme B
am
Pluspol (+) an.
•
Drücken Sie die Klemme B
bis zum Anschlag
nach unten.
•
Senken Sie Hebel A
ab, um die Klemme B zu
verriegeln.
â–º
Schließen Sie den Minuspol (-)
an der hinteren
Batterie mit dem schwarzen Schnellverschluss
wieder an.
Nach dem Wiederanschließen
Schalten Sie nach dem Wiederanschließen
der Batterie die Zündung ein, und warten Sie 1
Minute, bevor Sie den Motor starten, damit die
elektronischen Systeme vollständig initialisiert
werden können.
Wenn der Gesamtkilometerzähler 100 km
erreicht hat, muss bei Rechtslenkern
ungefähr 15 Minuten gewartet werden, bevor
der Motor gestartet wird.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift kleinere
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen zurückgesetzt
werden (lesen Sie dazu den entsprechenden
Abschnitt nach):
–
Schlüssel mit der Fernbedienung oder
elektronischer Schlüssel (je nach V
ersion),
–
Schiebedach und elektrische Dachjalousie,
–
elektrische Fensterheber
,
–
Datum und Uhrzeit,
–
gespeicherte Radiosender
.
Fahrzeug abschleppen
Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren
mechanischen Vorrichtung
Allgemeine Hinweise
Bitte beachten Sie die geltende
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie fahren.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen
gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern
immer eine homologierte Abschleppstange. Die
Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten
ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss
schrittweise erfolgen.
Wenn das Fahrzeug bei abgeschaltetem Motor
abgeschleppt wird, besteht keine Lenk- und
Bremsunterstützung.
In folgenden Situationen müssen Sie
einen Abschleppfachbetrieb
hinzuziehen:
–
Fahrzeugpanne auf einer
Autobahn oder
Schnellstraße,
–
das Getriebe kann nicht in die
Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad nicht
entriegelt oder die Feststellbremse nicht gelöst
werden,
–
es ist nicht möglich, ein Fahrzeug mit
Automatikgetriebe abzuschleppen, laufender
Motor
,
–
Abschleppen auf nur zwei Rädern,
–
Fahrzeug mit V
ierradantrieb,
Page 235 of 308

233
Bei einer Panne
8– keine homologierte Abschleppstange
vorhanden.
Hybridfahrzeuge
Vor dem Abschleppen drücken Sie das Bremspedal durch und wählen Sie den Modus N, dann schalten Sie das Hybridsystem aus (Kontrollleuchte
READY aus).
Für das Abschleppen Ihres Fahrzeugs unbedingt einen Abschleppdienst mit Flachbett-Abschleppwagen rufen.
Verwenden Sie die Abschleppöse nur, wenn das Fahrzeug stecken geblieben ist, oder zum Sichern des Fahrzeug\
s zum Abschleppen mit einem
Flachbett-Abschleppwagen.
Abschleppbedingungen
Fahrzeugtyp
(Motor / Getriebe) Vorderräder auf dem
Boden Hinterräder auf dem
Boden Flachbett
4 Räder auf dem Boden
mit Abschleppstange
Verbrennungsmotor /
Schaltgetriebe
Verbrennungsmotor /
Automatikgetriebe
Hybrid 2WD
Hybrid 4WD
2WD: Zweiradantrieb
4WD: Allradantrieb
Bei einem Batteriedefekt oder einem Defekt der Feststellbremse, ist es u\
nbedingt erforderlich, einen Abschleppdienst mit Flachbett-Abschleppwagen zu
rufen (außer bei Schaltgetriebe).
Page 236 of 308

234
Bei einer Panne
Zugang zum Werkzeug
Je nach Version wird die Abschleppöse entweder
in der Innenverkleidung des Kofferraums links oder in einer Tasche hinter dem linken Rücksitz
aufbewahrt.
Die Abschleppöse befindet sich im Werkzeugkasten
unter dem Kofferraumboden.
Weitere Informationen zum Zugriff auf das
Bordwerkzeug siehe entsprechende Rubrik.
Abschleppen Ihres Fahrzeugs
Zugang zum vorderen Schraubengewinde:
► Öffnen Sie die Abdeckung durch Druck auf die
Ecke oben links.
Modelle mit Halogenscheinwerfern
► Drücken Sie auf den angegebenen Bereich, bis
die
Abdeckung sich löst.
Ausführung mit „Full LED“-Scheinwerfern
► Drücken Sie auf die obere rechte Ecke, halten
Sie diese fest und schieben gleichzeitig Ihren
Finger nach links, bis die
Abdeckung sich löst.
Um abgeschleppt zu werden:
â–º
Schrauben Sie die
Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
â–º
Montieren Sie die
Abschleppstange.
Page 237 of 308

235
Bei einer Panne
8â–º Schalten Sie das Getriebe in den Leerlauf.
Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten,
kann dies zu Beschädigungen bestimmter
Komponenten (Bremsen, Getriebe usw.) führen.
Außerdem sind die Funktionen des
Bremsassistenten beim nächsten Starten des
Motors möglicherweise ausgeschaltet.
Automatikgetriebe: Schleppen Sie das Fahrzeug niemals mit den Antriebsrädern
auf dem Boden stehend und mit
ausgeschaltetem Motor ab.
â–º
Entriegeln Sie die Lenkung und lösen Sie die
Feststellbremse.
â–º
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen die
W
arnblinker ein.
â–º
Fahren Sie vorsichtig an. Fahren Sie insgesamt
langsam und nur über eine kurze Strecke.
Abschleppen eines anderen Fahrzeugs
Zugang zum hinteren Schraubengewinde:
► Lösen Sie die Abdeckung durch Druck auf den
linken Bereich.
â–º
Ziehen Sie die
Abdeckung nach unten.
► Drücken Sie auf die obere linke Ecke der
Abdeckung und drücken Sie rechts von ihr auf den
Stoßfänger bis die
Abdeckung sich löst.
Um abzuschleppen: â–º
Schrauben Sie die
Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
â–º
Montieren Sie die
Abschleppstange.
â–º
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen die
W
arnblinker ein.
â–º
Fahren Sie vorsichtig an. Fahren Sie insgesamt
langsam und nur über eine kurze Strecke.
Page 238 of 308

236
Technische Daten
Motordaten und
Anhängelasten
Motorisierung
Die speziellen Angaben zu Ihrer Motorisierung
(Hubraum, Höchstleistung, Drehzahl bei
Höchstleistung, Kraftstoffart, CO2-Ausstoß ...)
entnehmen Sie bitte Ihren Zulassungsdokumenten
und den Begleitunterlagen.
Die Angaben entsprechen dem auf dem
Prüfstand homologierten Wert, gemäß den
geltenden EG/ECE-Bestimmungen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Gewichte und Anhängelasten
Die Gewichte und maximal zulässigen
Anhängelasten des Fahrzeugs entnehmen Sie bitte
Ihren Zulassungsdokumenten.
Einige Gewichtsangaben finden Sie auch auf dem
Typenschild des Fahrzeugs.
Weitere Informationen erhalten Sie bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Die angegebenen Werte für zul. Gesamtzuggewicht
und Anhängelasten gelten für eine maximale
Höhenlage von 1
000 Metern. Die aufgeführte
Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1
000
Metern um jeweils 10
% zu reduzieren.
Die maximal zulässige Stützlast ist die vertikale
Last auf der Kugel der Anhängekupplung.
Hohe Außentemperaturen können, zum
Schutz des Motors, zu einem
Leistungsabfall des Motors führen. Verringern
Sie bei Außentemperaturen über 37
°C die
Anhängelast.
Beim Fahren mit Anhänger kann bei einem
gering beladenen Zugfahrzeug dessen
Fahrverhalten beeinträchtigt werden.
Beim Fahren mit Anhänger verlängert sich der
Bremsweg.
Überschreiten Sie beim Abschleppen niemals
eine Geschwindigkeit von 100
km/h (beachten
Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen
Vorschriften).
Motoren und Anhängelasten - Benzinmotoren
Motoren 1.2 PureTech 130 S&S1.2 PureTech 130 S&S1.2 PureTech 130 S&S
Getriebe BVM6
(Schaltgetriebe, 6 Gänge) EAT8
(Automatikgetriebe, 8 Stufen) EAT6
(Automatikgetriebe 6 Stufen)
Codes EB2ADTS MB6 STTEB2ADTS ATN8 STT EB2DTSM AT6III STT
Modellcodes
MR... HNSM/C HNSM/S HNSU/C HNSU/S HNWW/C HNWW/S
Ausführungen 300850083008500830085008
Hubraum (cm
3) 1.1991.1991.199
Page 239 of 308

237
Technische Daten
9Motoren1.2 PureTech 130 S&S1.2 PureTech 130 S&S1.2 PureTech 130 S&S
Getriebe BVM6
(Schaltgetriebe, 6 Gänge) EAT8
(Automatikgetriebe, 8 Stufen) EAT6
(Automatikgetriebe 6 Stufen)
Codes EB2ADTS MB6 STTEB2ADTS ATN8 STT EB2DTSM AT6III STT
Modellcodes
MR... HNSM/C HNSM/S HNSU/C HNSU/S HNWW/C HNWW/S
Ausführungen 300850083008500830085008
Höchstleistung (kW) 969696
Kraftstoff BleifreiBleifreiBleifrei
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des
zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg)
bei 10
% oder 12 % Steigung 1.400
1.2801.150 9501.200 1.000
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 690690690750670690
Max. zulässige Stützlast (kg) 807280728072
Motoren 1.6 THP 1501.6 THP 1651.6 PureTech 180 S&S
Getriebe EAT6
(Automatikgetriebe, 6 Stufen) EAT6
(Automatikgetriebe 6 Stufen) EAT8
(Automatikgetriebe, 8 Stufen)
Motorcodes EP6FDTMD AT6IIIEP6FDTM AT6IIIEP6FADTXD ATN8 STT
Modellcodes
M4... 5GXV/C
5GXW/C 5GXV/S
5GXW/S 5GYV/C
5GYW/C 5GYV/S
5GYW/S 5GFR/C 5GFR/S
Ausführungen 300850083008500830085008
Hubraum (cm
3) 1.5981.5981.598
Höchstleistung (kW) 11 0121,4 133
Kraftstoff BleifreiBleifreiBleifrei
Page 240 of 308

238
Technische Daten
Motoren1.6 THP 1501.6 THP 1651.6 PureTech 180 S&S
Getriebe EAT6
(Automatikgetriebe, 6 Stufen) EAT6
(Automatikgetriebe 6 Stufen) EAT8
(Automatikgetriebe, 8 Stufen)
Motorcodes EP6FDTMD AT6IIIEP6FDTM AT6IIIEP6FADTXD ATN8 STT
Modellcodes
M4... 5GXV/C
5GXW/C 5GXV/S
5GXW/S 5GYV/C
5GYW/C 5GYV/S
5GYW/S 5GFR/C 5GFR/S
Ausführungen 300850083008500830085008
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des
zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg)
bei 10
% oder 12 % Steigung 600
600600
1.550* 600
1.350* 1.500
1.400
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 600600600600750750
Max. zulässige Stützlast (kg) 807280728072
Motoren und Anhängelasten – BlueHDi-Dieselmotoren
Motoren 1.5 BlueHDi 130 S&S1.5 BlueHDi 130 S&S1.5 BlueHDi 130 S&S
Getriebe BVM6
(Schaltgetriebe, 6 Gänge) EAT6
(Automatikgetriebe 6 Stufen) EAT8
(Automatikgetriebe, 8 Stufen)
Motorcodes DV5RC ML6O STTDV5RC AT6III STTDV5RC ATN8 STT
Modellcodes
MC... YHZJ/C YHZJ/S YHZX/C YHZX/S YHZR/C YHZR/S
Ausführungen 300850083008500830085008
Hubraum (cm
3) 1.4991.4991.499
Höchstleistung (kW) 969696
* Nur für Australien.