audio PEUGEOT 3008 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2020Pages: 308, PDF-Größe: 10.12 MB
Page 5 of 308

3
Inhalt
bit.ly/helpPSA
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 150
Spurhalteassistent 154
Active Safety Brake mit Distance Alert und
Intelligenter Bremsassistent
158
Müdigkeitswarner 160
Spurhalteassistent 161
Aktiver Spurhalteassistent 162
Toter-Winkel-Assistent 166
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 168
Einparkhilfe 168
Visiopark 1 180°-Umgebungsansicht -
Visiopark 2 360°-Umgebungsansicht
169
Park Assist 174
7Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität 179
Tanken 179
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 180
Hybridsystem 181
Aufladen der Antriebsbatterie (Hybrid) 185
Anhängerkupplung 187
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
188
Dachträger 191
Schneeketten 192
Kälteschutz 192
Energiesparmodus 193
Motorhaube 194
Motorraum 195
Füllstandskontrollen 195
Kontrollen 198
AdBlue® (BlueHDi) 200
Wechsel
in den
Freilauf 202
Pflege- und Wartungshinweise 203
8Bei einer Panne
Warndreieck 205
Leer gefahrener Tank (Diesel) 205
Bordwerkzeug 206
Provisorisches Reifenpannenset 209
Ersatzrad 212
Austausch der Glühlampen 217
Austausch einer Sicherung 222
12V-Batterie 226
Zubehörbatterien (Hybrid) 230
Fahrzeug abschleppen 232
9Technische Daten
Motordaten und Anhängelasten 236
Benzinmotoren 236
Dieselmotoren 238
Hybridmotoren 241
Abmessungen 243
Kenndaten 244
10Bluetooth®®-Audiosystem
Erste Schritte 245
Bedienelemente am Lenkrad 245
Menüs 246
Radio 247
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 248
Media 249
Telefon 252
Häufig gestellte Fragen 254
11PEUGEOT Connect Radio
Erste Schritte 257
Bedienelemente am Lenkrad 258
Menüs 259
Apps 260
Radio 260
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 262
Media 262
Telefon 264
Konfiguration 267
Häufig gestellte Fragen 269
12PEUGEOT Connect Nav
Erste Schritte 271
Bedienelemente am Lenkrad 272
Menüs 272
Sprachbefehle 274
Navigation 277
Vernetzte Navigation 280
Apps 282
Radio 285
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 286
Media 287
Telefon 288
Konfiguration 291
Häufig gestellte Fragen 293
■
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Page 6 of 308

4
Übersicht
Bedienungseinheit
Diese Abbildungen und Beschreibungen
dienen lediglich zu Informationszwecken. Das
Vorhandensein und die Position einiger Elemente
variieren je nach Version oder Ausstattung.
1.Schalter für Schiebedach und Dachjalousie
Deckenleuchte / Kartenleseleuchten
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Notruf / Pannenhilferuf
2. Innenrückspiegel/LED-Anzeige Fahren im
ELECTRIC-Modus
3. Digitales Kombiinstrument (Head-up-Display)
4. Sicherungskasten
5. Öffnen der Motorhaube
6. Bedienfeld für Außenspiegel und elektrische
Fensterheber
7. Beifahrer-Front-Airbag
8. Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1.Monochrombildschirm mit
Bluetooth®-Audiosystem
oder
Touchscreen mit PEUGEOT Connect Radio
oder PEUGEOT Connect Nav 2.
12 V-Anschluss / USB-Anschluss
Induktive Smartphone-Ladestation
3. Advanced Grip Control
Auswahlschalter für den Fahrmodus
Hill Assist Descent Control
4. Zündschloss mit Schlüssel
oder
Taste „START/STOP“
5. Getriebesteuerung
Taste „SPORT“
6. Elektrische Feststellbremse
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter Außenbeleuchtung /
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
2. Scheibenwischerschalter /
Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
Page 7 of 308

5
Übersicht
3.Schaltwippen Automatikgetriebe
4. Bedienelemente für Kombiinstrument und
Audiosystem
A. Auswahl des Anzeigenmodus des
Kombiinstruments
B. Sprachbefehle
C. Lautstärke verringern / erhöhen
D. Auswahl des vorherigen / nächsten Mediums
Bestätigung einer Auswahl
E. Zugriff auf das Menü Telefon
Anrufe verwalten
F. Auswahl einer Audioquelle
G. Anzeige der Liste der Radiosender / Audiotitel
5. Hupe / Fahrer-Front-Airbag
6. Geschwindigkeitsregler /
Geschwindigkeitsbegrenzer/Adaptiver
Geschwindigkeitsregler
Seitliche Schalterleiste
1. Leuchtweitenverstellung der
Halogenscheinwerfer
2. Kontrollleuchte Funktion Vorklimatisierung 3.
Öffnen / Schließen der sensorgesteuerten
Heckklappe
4. Stop & Start
5. Alarmanlage
6. Beheizbare Windschutzscheibe
7. Elektrische Kindersicherung
8. Aktiver Spurhalteassistent
9. Spurhalteassistent
10. Öffnen der Tankklappe
Mittleres Schalterfeld
1. Warnblinker 2.
Bedienelemente für Bluetooth®-Audiosystem
oder
Bedienelemente für Touchscreen mit PEUGEOT
Connect Radio oder PEUGEOT Connect Nav
Zugriff auf das Menü Hybrid
3. Klimaanlage
4. Umluftfunktion
5. Entfrosten der Heckscheibe
6. Zentralverriegelung
7. Sitzheizung
Wiederaufladbares
Hybridsystem
1.Benzinmotor
2. Elektromotor vorne und hinten (je nach
Ausführung)
3. Antriebsbatterie
4. 12
V-Batterien für Zubehör
Page 26 of 308

24
Bordinstrumente
Berechnet seit einigen Sekunden.
Diese Information wird erst ab einer Geschwindigkeit
von 30
km/h angezeigt.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Start-System
ausgestattet ist, erfolgt eine Addition der Zeiten
mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während
einer Fahrt in den STOP-Modus geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Monochrombildschirm
Anzeigen
Je nach Kontext wird Folgendes angezeigt:
– Uhrzeit
–
Datum
–
Außentemperatur (blinkt bei Glatteisgefahr)
–
Grafische Einparkhilfe
–
Audioquelle in Wiedergabe
–
Informationen zum
Telefon oder zur
Freisprecheinrichtung
–
Einstellungsmenüs für Bildschirm und
Fahrzeugausstattung
Bedienelemente
Verwenden Sie auf dem Bedienfeld des
Audiosystems folgende Tasten: MENU
Zugang zum Hauptmenü
5 oder
6 Die einzelnen Menüpunkte auf dem
Bildschirm durchlaufen lassen
7 oder
8 Ändern eines Einstellwerts
OK Bestätigen
Back Den aktuellen Vorgang abbrechen
Hauptmenü
► Drücken Sie die T aste „MENÜ“:
• „Multimedia“.
• „Telefon“.
• „Verbindungen“.
• „Benutzeranpassung-Konfiguration“.
► Drücken
Sie die
T
asten „7“
oder „8“, um das
gewünschte Menü auszuwählen, und bestätigen Sie
Ihre
Auswahl
durch Drücken der
T
aste „OK“.
Menü "Multimedia"
Wenn das Audiosystem eingeschaltet ist, können Sie anhand dieses Menüs die
Radiofunktionen (Frequenzsuche (RDS), Auto.
Frequenzsuche DAB
/ FM, Anzeige RadioText
(TXT)) aktivieren bzw. deaktivieren oder den
Wiedergabemodus des Mediums (Normal,
Page 27 of 308

25
Bordinstrumente
1Zufallsauswahl, Zufallsauswahl alle, Wiederholung)
auswählen.
Einzelheiten zur
Anwendung
"Multimedia" finden Sie
im
Abschnitt "Audio-Anlage und Telematik".
Menü "Telefon"
Wenn das Audiosystem eingeschaltet ist, können Sie anhand dieses Menüs einen
Anruf tätigen, auf das Anrufjournal zugreifen und die
verschiedenen Telefonverzeichnisse abfragen.
Einzelheiten
zur
Anwendung
"Telefon" finden Sie im
Abschnitt "Audio-Anlage und
Telematik".
Menü "Verbindungen"
Wenn das Audiosystem eingeschaltet ist, können Sie anhand dieses Menüs ein
Bluetooth®-Gerät (Telefon, Mediaplayer) verbinden
und
den Verbindungsmodus definieren
(Freisprechen, Wiedergabe von
Audiodateien).
Einzelheiten
zur
Anwendung
"Verbindungen" finden
Sie im
Abschnitt "Audio-Anlage und Telematik".
Menü "Benutzeranpassung-
Konfiguration"
Anhand dieses Menüs haben Sie Zugriff auf folgende Funktionen:
–
"Fahrzeugparameter definieren",
–
"Auswahl der Sprache",
–
"Konfiguration
Anzeige".
Fahrzeugparameter definieren
Mit diesem Menü können Sie je nach Ausführung
die folgenden Ausstattungen aktivieren bzw.
deaktivieren:
–
„Zugang zum Fahrzeug“
:
• „Betätig.
Plip“.
Weitere Informationen zur Fernbedienung und
insbesondere zur Einzelentriegelung der Fahrertür
finden
Sie in der Rubrik „Zugang“.
–
„Komfort“
:
• „Heckwisch.
Rückwärtsgang“
• „Einparkhilfe“
• „Einschlaf-Verhinderung“.
Weitere Informationen zum Scheibenwischerhebel
finden
Sie im
Abschnitt
„Beleuchtung und Sicht“.
Weitere Informationen zur
Einparkhilfe oder zur
Müdigkeitserkennung
finden Sie im
Abschnitt „Fahren“.
–
„Fahrunterstützung“
:
• „Automat.
Notbremsung“ (Active Safety Brake).
• „Geschwindigkeitsempfehlungen“
(Erkennung
von V
erkehrsschildern).
• „Aufpumpen
der Reifen“
(Reifendrucküberwachung).
W
eitere Informationen zur Active Safety Brake,
zur Erkennung von Verkehrsschildern oder
zur
Reifendrucküberwachung
finden Sie im
Abschnitt
„Fahren“.
Auswahl der Sprache
Mit diesem Menü kann die Sprache der
Bildschirmanzeige und des Kombiinstruments
ausgewählt werden.
Konfiguration der Anzeige
Mit Hilfe dieses Menüs können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
–
"W
ahl der Einheiten",
–
"Einstellung Datum und Uhrzeit",
–
"Displayeinstellungen",
– "Helligkeit".
Einstellung von Datum und Uhrzeit
► Drücken
Sie die
T
aste "7" oder "8 ", um das
Menü
"Konfiguration
Anzeige"
auszuwählen, und
dann
die Taste OK.
► Drücken
Sie die
T
aste "5" oder "6 " um die Zeile
"Einstellung Datum und Uhrzeit", auszuwählen, und
dann die Taste OK.
► Drücken
Sie die
T
aste "7" oder "8 ", um den zu
verändernden Parameter auszuwählen. Bestätigen
Sie diesen durch Drücken der Taste OK, dann den
Parameter ändern und erneut bestätigen, um die
Änderung zu speichern.
► Stellen
Sie die Parameter einen nach dem
anderen ein, indem Sie ihn jeweils mit der
Taste OK
bestätigen.
► Drücken
Sie die
T
aste "5" oder "6 ", dann die
Taste OK, um das Feld OK anzuwählen und zu
bestätigen oder die Taste Return, um die Einstellung
rückgängig zu machen.
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer die Funktionen, die seiner besonderen
Aufmerksamkeit bedürfen, nur bei stehendem
Fahrzeug ausführen.
Page 28 of 308

26
Bordinstrumente
– Permanente Anzeige der Uhrzeit und
Außentemperatur (eine blaue Kontrollleuchte
erscheint bei Gefahr von Glatteis)
–
Bedienelemente für Heizung / Klimaanlage
–
Menüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen
und -ausstattung
–
Bedienelemente für
Audiosystem und Telefon
sowie die Anzeige der zugehörigen Informationen
–
Anzeige der Funktionen der visuellen Fahrhilfen
(Grafische Einparkhilfe, Park Assist, usw.)
–
Internetdienste sowie die
Anzeige der
zugehörigen Informationen
–
Bedienelementen des Navigationssystems und
Anzeige der zugehörigen Informationen (je nach
Version)
Aus Sicherheitsgründen dürfen Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht
verfügbar.
Empfehlungen
Es handelt sich um einen kapazitiven Bildschirm.
Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände.
* Das auf der Karte angezeigte TomTom Traffic-Logo bestätigt die Verfügbarkeit der vernetzten Navigation. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik „Vernetzte
Navigation“.
**
Je
nach Ausstattung
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
Benutzen Sie zum Reinigen des Touchscreens ein
weiches sauberes Tuch.
Allgemeine Hinweise
► Nutzen Sie die Tasten unterhalb des
Touchscreens, um zu den Menüs zu gelangen, und
drücken Sie dann eine der auf dem Touchscreen
erscheinenden Tasten.
Einige Menüs können auf zwei Seiten angezeigt
werden: Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf
die Sekundärseite zu gelangen.
Wenn Sie die Sekundärseite für einige Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Um eine Funktion zu deaktivieren/aktivieren, wählen
Sie „OFF“ bzw. „ON“.
Einstellungen einer Funktion
Zugriff auf zusätzliche Informationen zur
Funktion
Bestätigen
Zur vorherigen Seite zurückkehren oder
bestätigen
Menüs
Drücken Sie mit drei Fingern auf den
Touchscreen, um alle Menütasten
anzuzeigen.
Radio / Media Siehe Rubrik „Audio-Anlage und Telematik“
KlimaanlageEinstellungen für Temperatur, Luftstrom usw.
Für weitere Informationen zur halbautomatischen
Einzonen-Klimaanlage
und zur automatischen
Zweizonen-Klimaanlage siehe entsprechende
Rubriken.
Vernetzte Navigation* Siehe Rubrik „Audio-Anlage und Telematik“.
Fahrbeleuchtung oder Fahrzeug**
Page 29 of 308

27
Bordinstrumente
1Aktivieren, Deaktivieren und Einstellungen
verschiedener Funktionen.
Die Funktionen sind in 2 Registerkarten gegliedert:
„Schnellzugriffe“ und „Andere Einstellungen“.
Telefon
Siehe Rubrik „Audio-Anlage und Telematik“
Internet-Menü
Zu anderen Funktionen siehe Rubrik „Audio-Anlage
und Telematik“.
Hybrid Zugriff auf die Funktionen des Hybridsystems
(Energieströme, Verbrauchsstatistiken, verzögertes
Laden, eSave-Funktion).
Für weitere Informationen zum Laden der
Antriebsbatterie (Hybrid) siehe die entsprechende
Rubrik.
Lautstärke/Stummschaltung Siehe Rubrik „Audio-Anlage und Telematik“.
Menü Hybrid
Energieströme
Die Registerkarte Fluss stellt den Betrieb des
wiederaufladbaren Hybridsystems in Echtzeit dar.
1. Fahrmodus
2. Benzinmotor
3. Elektromotor(en)
4. Ladezustand der Antriebsbatterie
Die Energieströme weisen für die jeweilige
Fahrweise eine bestimmte Farbe auf:
–
Blau: 100% elektrische Energie.
–
Orange: Energie vom Benzinmotor
.
–
Grün: Energierückgewinnung.
Verbrauchsstatistiken
Die Registerkarte Statistiken zeigt Statistiken
zum Verbrauch der elektrischen Energie und
Kraftstoffverbrauch an.
1. Durchschnittlicher Energieverbrauch der
aktuellen Fahrt (kWh/100 km) sowie frühere Werte: –
Blaues Balkendiagramm: direkt verbrauchte
Energie aus der Antriebsbatterie.
–
Grünes Balkendiagramm: bei V
erzögerungs- und
Bremsvorgängen zurückgewonnene Energie zum
Aufladen der Batterie.
2. Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch der
aktuellen Fahrt (kWh/100 km) sowie frühere Werte
(oranges Balkendiagramm):
►
Die angezeigte Zeitskala kann durch Drücken
der Taste
-
oder
+
geändert werden.
eSave-Funktion
Die Registerkarte eSave ermöglicht das
Aufbewahren der gesamten oder eines Teils
der elektrischen Energie der Antriebsbatterie für
bestimmte Streckenabschnitte (beispielsweise
Stadtgebiete oder spezielle Zonen für
Elektrofahrzeuge).
►
Aktivieren Sie die Funktion, indem Sie
ON
drücken und wählen Sie dann die zu reservierende
elektrische Energie aus: 10 km, 20 km oder die
gesamte elektrische Energie (MAX).
Die Aktivierung der Funktion wird durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument und durch die Anzeige der
Energiereserve in Kilometer oder Meilen bestätigt.
►
Um die Energiereserve zu nutzen, wählen
Sie den Fahrmodus ELECTRIC mit dem
Auswahlschalter für den Fahrmodus aus.
Die Einstellungen der Funktion werden beim
Ausschalten der Zündung nicht gespeichert.
Page 73 of 308

71
Ergonomie und Komfort
3► Ein Zubehörteil mit 12 V-Betriebsspannung (mit
einer maximalen Leistung von 120 W) mit einem
geeigneten Adapter anschließen.
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um das Zubehör nicht
zu beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschluss
An ihm lässt sich ein tragbares Gerät oder ein
USB-Stick anschließen.
Er liest an das Audiosystem weitergeleitete
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienelemente am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Touchscreens steuern.
Je nach Ausführung
ermöglicht der USB-
Anschluss in der Mittelkonsole auch den Anschluss
eines Smartphones über MirrorLink
TM-, Android
Auto®- oder CarPlay®-Verbindung, um bestimmte
Anwendungen des Smartphones auf dem
Touchscreen zu nutzen.
Für die besten Ergebnisse ist ein Original-
Herstellerkabel oder ein vom Hersteller
zugelassenes Kabel zu verwenden.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Während sich das USB-Gerät in
Anwendung befindet, wird es automatisch
geladen.
Eine Meldung erscheint, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts höher als die vom Fahrzeug
zur Verfügung gestellte Amperezahl ist.
Für weitere Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes siehe die Rubrik Audio-Anlage und
Telematik.
FOCAL® Premium HiFi-Anlage
Das Fahrzeug ist mit einer HiFi-Anlage mit hoher
Wiedergabetreue der französischen Marke
FOCAL
® ausgestattet.
10 mit der exklusiven FOCAL®-Technologie
ausgestattete Lautsprecher bieten Ihnen pures
und detailgetreues Klangvergnügen an Bord Ihres
Fahrzeugs:
–
Mittlerer Lautsprecher / Satelliten-Lautsprecher:
Polyglass-T
echnologie für Klangimmersion und
Raumwirkung.
–
HiFi-W
oofer / Mitten-Lautsprecher: Polyglass-
Technologie für ausgewogenen und präzisen
Klang.
–
TNF-Hochtöner: Membran aus einer
Aluminium-
Magnesiumlegierung für optimale Klangverteilung
und äußerst präzise Höhen.
–
Aktiver 12-Kanal V
erstärker – 515 Watt: Hybrid-
Technologie Klasse AB / Klasse D für Vielfalt
und Feinheit im Hochfrequenzbereich sowie
ausdrucksvolle Leistung im Tieftonsegment.
Page 126 of 308

124
Fahrbetrieb
Lassen Sie bei gemäßigten Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern starten Sie unverzüglich und fahren Sie
mit moderater Drehzahl los.
Ausschalten des Motors
► Halten Sie das Fahrzeug an.
► Stellen Sie den Schlüssel im Leerlauf auf
Position
1.
►
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
►
Um die Lenksäule zu verriegeln, bewegen Sie
das Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, vor
Ausschalten des Motors, die Vorderreifen in
einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden die
Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren!
Überprüfen Sie, dass die Feststellbremse
richtig angezogen ist, insbesondere an
einem Hang.
Denken Sie beim Verlassen des Fahrzeugs
daran, den Schlüssel mitzunehmen und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position 1 -
Aus) können Sie noch für maximal 30 Minuten
Funktionen wie die Audio- und Telematikanlage,
die Deckenleuchten,die Scheibenwischer, das
Abblendlicht usw. benutzen.
Weitere Informationen zum
Energiesparmodus finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Schlüssel vergessen
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine
Warnmeldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie darauf
hinzuweisen, dass der Schlüssel sich immer
noch im Zündschloss in der Position 1 (Stop)
befindet.
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein) steckt, wird die
Zündung nach Ablauf einer Stunde automatisch
ausgeschaltet.
Um sie wieder einzuschalten, drehen Sie den
Schlüssel in Position 1 (Stop) und dann erneut
in Position 2 (Zündung ein) .
Starten / Ausschalten
des Motors mit dem
Keyless-System
Der elektronische Schlüssel muss sich im
Fahrzeuginnenraum befinden.
Wenn er nicht erkannt wird, erscheint eine
Meldung.
Bringen Sie den Schlüssel in den
Erkennungsbereich, um den Motor ein- bzw.
ausschalten zu können.
Falls dies nicht gelingt, siehe Rubrik „Schlüssel
nicht erkannt - Notstart/Notausschaltung“.
Starten
► Stellen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie das
Kupplungspedal ganz durch.
Page 128 of 308

126
Fahrbetrieb
Bei bestimmten Ausführungen mit
Automatikgetriebe (EAT6 / EAT8) wird die
Lenksäule nicht verriegelt.
Elektrische Feststellbremse
Im Automatikmodus wird von diesem System die
elektrische Feststellbremse bei Ausschalten des
Motors automatisch angezogen und wieder gelöst,
wenn sich das Fahrzeug wieder in Bewegung setzt.
Jederzeit, bei laufendem Motor:
► Zum Anziehen der Feststellbremse kurz am
Betätigungsschalter ziehen.
► Zum Lösen der Feststellbremse den
Betätigungsschalter kurz herunterdrücken und
dabei des Bremspedal durchtreten.
Standardmäßig ist der Automatikmodus aktiviert.
Kontrollleuchte
Gleichzeitiges Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
und am Betätigungsschalter, um das Anziehen der
Feststellbremse zu bestätigen, in Verbindung mit
Einschalten der Zündung
ohne den Motor zu starten
Mit dem elektronischen Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum kann durch Drücken der Taste
„START/STOP“ und ohne Betätigung der Pedale
die Zündung einschaltet werden, ohne den Motor
zu starten (Einschalten des Kombiinstruments und
von Zubehör wie Audiosystem und Beleuchtung).
►
Drücken Sie die
Taste erneut, um die Zündung
auszuschalten und die Verriegelung des Fahrzeugs
zu ermöglichen.
Schlüssel nicht erkannt
Notstart
An der Lenksäule ist ein Lesegerät für den
Notstart angebracht, das ein Starten des Motors
ermöglicht, wenn das System keinen Schlüssel im
Erkennungsbereich erkennt oder wenn die Batterie
des elektronischen Schlüssels leer ist.
► Halten Sie die Fernbedienung an das
Lesegerät.
►
Modelle mit Schaltgetriebe
: Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie das
Kupplungspedal ganz durch.
►
Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe
den Wählhebel auf P und treten Sie dann das
Bremspedal ganz durch.
► Drücken Sie die Taste „START/STOP“.
Der Motor wird gestartet.
Notausschaltung
Wenn der elektronische Schlüssel nicht erkannt
wird oder sich nicht mehr im Erkennungsbereich
befindet, erscheint beim Schließen einer Tür oder
bei dem Versuch, den Motor abzustellen, eine
Meldung auf dem Kombiinstrument.
►
Um das
Ausschalten des Motors zu bestätigen,
drücken Sie ungefähr 5
Sekunden lang auf die
Taste „START/STOP“.
Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung des
elektronischen Schlüssels bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Notausschaltung
Nur im Notfall darf der Motor bedingungslos
abgestellt werden.
►
Drücken Sie dazu ca. 5
Sekunden lang die
Taste „START/STOP“.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, sobald das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.