USB PEUGEOT 3008 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2022, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2022Pages: 292, PDF-Größe: 9.51 MB
Page 72 of 292

70
Ergonomie und Komfort
Deckenleuchten
1.Deckenleuchte vorne
2. Kartenleseleuchten vorne
3.Deckenleuchte hinten
4. Kartenleseleuchten hinten
Deckenleuchten vorne und
hinten
In dieser Position schaltet sich die
Deckenleuchte langsam mit zunehmender
Helligkeit ein:
Öffnen
► Drücken Sie auf den Hebel neben der
Abdeckung.
Die
Abdeckung öffnet sich in zwei Teilen.
Verstauen
Das kleine abnehmbare Tablett kann vor oder hinter
dem Staufach eingesetzt werden.
Eine Belüftungsdüse liefert frische Luft.
Schließen
â–º Klappen Sie die beiden Teile der Abdeckung
zurück.
Fußmatten
Einbau
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite anbringen, nur die im Bodenbelag
vorhandenen Befestigungen (ein „Klick“ bestätigt
die korrekte Befestigung).
Die anderen Fußmatten werden lediglich über den
Bodenbelag gelegt.
Ausbau/Einbau
► Um die Fußmatte auf der Fahrerseite
herauszunehmen, schieben Sie den Sitz nach
hinten und nehmen Sie die Befestigungen ab.
â–º
Um die Fußmatte wieder einzubauen, bringen
Sie sie in Position und sichern Sie sie durch
Herunterdrücken.
â–º
V
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist.
Um ein Blockieren der Pedale zu
vermeiden:
–
Benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf
die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
–
Legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander
.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
Page 74 of 292

72
Ergonomie und Komfort
â–º Wenn Sie einen Klapptisch benutzen wollen,
klappen Sie ihn so weit herunter, bis er einrastet.
â–º Wenn Sie ihn nicht mehr benutzen wollen,
klappen Sie ihn ganz hoch, und zwar bis über den
Widerstand hinaus.
Vergessen Sie nicht, den Klapptisch
einzuklappen, bevor Sie die Rückenlehne
des Beifahrersitzes in die „Tischposition“
umklappen.
Weitere Informationen zu den Vordersitzen
und insbesondere der „Tischposition“ der
Rückenlehne siehe entsprechende Rubrik.
Legen Sie keine harten oder schweren
Gegenstände auf dem Klapptisch ab.
Sie könnten bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall zu gefährlichen Geschossen werden.
Seitenrollos
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschlüsse
Jeder USB-Anschluss dient ausschließlich der
Stromversorgung oder dem Aufladen jeweils eines
tragbaren Geräts.
Armlehne hinten
Sie enthält zwei Dosenhalter.
Skiklappe
Vorrichtung zum Verstauen und Transportieren
langer Gegenstände.
Öffnen
► Öffnen Sie die Klappe mit heruntergeklappter
hinterer Armlehne, indem Sie den Griff der Klappe
nach unten ziehen.
► Laden Sie die Gegenstände vom Kofferraum
aus.
Klapptische
Page 80 of 292

78
Ergonomie und Komfort
– Obere Position (max. 100 kg): Bei umgeklappten
Rücksitzen ergibt sich eine Ladefläche, die bis zu
den Vordersitze reicht.
–
Untere Position (
max. 150 kg): maximales
Kofferraumvolumen.
Bei bestimmten Versionen kann der
verstellbare Kofferraumboden nicht in der
unteren Position installiert werden.
In der Höhe verstellen:
â–º
Heben Sie den Boden an und ziehen Sie ihn
am mittleren Griff zu sich heran. V
erwenden Sie die
seitlichen Führungen, um ihn zu verschieben.
â–º
Schieben Sie den Boden ganz nach vorne und
bringen Sie ihn in die gewünschte Position.
Um ihn in geneigter Stellung zu arretieren:
â–º Heben Sie den Kofferraumboden von der oberen
Position aus zur Gepäckraumabdeckung an.
â–º
Bewegen Sie den Kofferraumboden über die
einziehbaren Führungen hinaus und setzen Sie ihn
dann auf diesen beiden Führungen ab.
Staufach
â–º Heben Sie den Kofferraumboden so weit
wie möglich an, oder heben Sie den klappbaren
Kofferraumbelag an (je nach V
ersion), um an das
Staufach zu gelangen.
Je nach Version finden Sie hier:
–
ein provisorisches Reifenpannenset mit
Bordwerkzeug,
–
ein Reserverad mit Bordwerkzeug,
–
das Ladekabel der
Antriebsbatterie
(Wiederaufladbarer Hybrid),
Die Gepäckraumabdeckung kann hier ebenfalls
verstaut werden (je nach Ausführung).
12 V-Anschluss für Zubehör
► Um ein Zubehörteil mit 12 V Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Verschlusskappe und schließen
Sie einen geeigneten Adapter an.
â–º
Schalten Sie die Zündung ein.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Kofferraumbeleuchtung
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder
geschlossen wird.
Die Einschaltzeit variiert je nach
Einsatzbedingungen:
–
Bei ausgeschalteter Zündung ca. 10 Minuten,
–
Im Energiesparmodus ca. 30 Sekunden.
–
Bei laufendem Motor unbegrenzt.
Page 91 of 292

89
Beleuchtung und Sicht
4Lassen Sie es bei der Handhabung nicht los. Es
besteht die Gefahr, die Windschutzscheibe zu
beschädigen.
â–º
Reinigen Sie die Windschutzscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit.
Verwenden Sie keinen Regenabweiser (z.
B. Rain-X).
â–º
Lösen Sie das Ihnen am nächsten liegende
Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
â–º
Bringen Sie das neue Wischerblatt an und
rasten Sie es am
Arm ein.
â–º
Wiederholen Sie den V
organg beim anderen
Wischerblatt.
â–º
Beginnen Sie mit dem Ihnen am nächsten
liegenden Wischerblatt. Halten Sie den
Arm
jeweils wieder am starren Abschnitt. Klappen
Sie ihn behutsam mit dem Wischerblatt auf die
Windschutzscheibe.
Ausbau/Einbau hinten
â–º Halten Sie den Arm jeweils am starren Abschnitt
und heben Sie ihn bis zum Anschlag an.
â–º
Reinigen Sie die Heckscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit.
â–º
Lösen Sie das alte Wischerblatt und ziehen Sie
es ab.
â–º
Bauen Sie das neue Wischerblatt ein und rasten
Sie es am
Arm ein.
â–º
Halten Sie den
Arm jeweils wieder am starren
Abschnitt. Klappen Sie ihn behutsam mit dem
Wischerblatt auf die Heckscheibe.
Page 97 of 292

95
Sicherheit
5Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
ASR / DSC
Diese Systeme bieten zusätzliche
Sicherheit bei normaler Fahrweise, sollten
jedoch den Fahrer nicht dazu verleiten, riskanter
oder zu schnell zu fahren.
Unter bestimmten Umständen (Regen, Schnee,
Eis) besteht das Risiko, die Traktion zu verlieren.
Für Ihre Sicherheit ist es daher wichtig, diese
Systeme unter allen Bedingungen aktiviert
zu lassen, besonders bei sehr schwierigen
Bedingungen.
Die Systeme funktionieren nur zuverlässig
unter der Voraussetzung, dass die Vorschriften
des Herstellers sowohl bezüglich der Räder
(Bereifung und Felgen), der Bremsanlage, der
elektronischen Bauteile als auch der Montage-
und Reparaturverfahren der Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes eingehalten werden.
Es wird empfohlen, mit Winter- oder
Ganzjahresreifen zu fahren, um die Vorteile
dieser Technik in der kalten Jahreszeit nutzen
zu können. Auf alle vier Räder müssen Reifen
aufgezogen werden, die für das Fahrzeug
zugelassen sind.
Die Reifenspezifikationen sind auf dem Reifen-
und Farbcodeaufkleber angegeben. Zusätzliche
Informationen zum Thema Kenndaten finden
Sie im entsprechenden Abschnitt.
Anhänger-Stabilitätssystem (TSM)
Beim Ziehen eines Anhängers ermöglicht dieses
System die Reduzierung der Ausbruchsgefahr des
Fahrzeugs und des Anhängers.
Funktionsweise
Das System wird beim Einschalten der Zündung
automatisch aktiviert.
Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) darf
keine Funktionsstörung aufweisen.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss zwischen 60
und 160
km/h liegen.
Wenn das System
Schwingungsbewegungen des Anhängers
erfasst, betätigt es die Bremsen, um den Anhänger
zu stabilisieren, und reduziert ggf. die Motorleistung,
um das Fahrzeug zu verlangsamen. (Die Korrektur
wird durch das Blinken dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument sowie durch das Aktivieren der
Bremsleuchten signalisiert).
Weitere Informationen zu Gewichten und
Anhängelasten finden Sie in der Rubrik Motordaten
und Anhängelasten oder im Fahrzeugschein Ihres
Fahrzeugs.
Um während der Fahrt mit einer
Anhängerkupplung volle Sicherheit zu
gewährleisten, siehe entsprechenden Abschnitt.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit einer Meldung und einem
akustischen Signal auf.
Wenn Sie weiterhin einen Anhänger ziehen,
verringern Sie Ihre Geschwindigkeit und fahren Sie
vorsichtig!
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Das System „Anhänger-Stabilitätskontrolle“
bietet unter normalen Fahrbedingungen
mehr Sicherheit, vorausgesetzt die
Nutzungsempfehlungen bezüglich des
Anhängers sowie die geltende Gesetzgebung
Ihres Landes werden eingehalten. Das System
darf den Fahrer nicht dazu verleiten, zusätzliche
Risiken einzugehen, wie beispielsweise unter
schlechten Funktionsbedingungen einen
Anhänger zu nutzen (Überladung, Nichteinhalten
der Stützlast, abgenutzte oder nicht richtig
aufgepumpte Reifen, defekte Bremsanlage) oder
mit zu hoher Geschwindigkeit zu fahren.
Unter bestimmten Umständen kann
es vorkommen, dass das System die
Schwingungsbewegungen des Anhängers nicht
Page 99 of 292

97
Sicherheit
5Schlamm
Sand
ESP OFF
Deaktivierung von ASR- und DSC-System.
Bei einem Verlassen der Fahrspur haben
das ASR- und das DSC-System keinen
Einfluss mehr auf den Antrieb oder die Bremsen.
Diese Systeme werden ab einer Geschwindigkeit
von 50
km/h oder bei jedem Einschalten der
Zündung erneut automatisch aktiviert.
Mit Automatikgetriebe
► Drücken Sie die Taste DRIVE MODE;
die verschiedenen Modi werden auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
â–º
Wählen Sie je nach Situation „
Schnee“,
„Schlamm“ oder „Sand“.
Der ausgewählte Modus wird weiterhin auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
► Wählen Sie zum Deaktivieren den Modus
„ Normal“ oder einen anderen Fahrmodus aus.
Das System wird bei Ausschalten der Zündung
automatisch deaktiviert.
Hill Assist Descent Control
Bergabfahrassistent für mittlere bis starke
Gefälle, auf asphaltierten Straßen oder anderen
Straßenbelägen (z.
B. Schotter, Schlamm).
Das System reduziert die Rutsch- oder
Ausbruchsgefahr des Fahrzeugs beim Befahren
von Straßen mit starkem Gefälle im Vorwärts- oder
Rückwärtsgang.
Auf einer Gefällstrecke unterstützt das System den
Fahrer, indem es je nach eingelegtem Gang eine
konstante Geschwindigkeit aufrechterhält und dabei
gleichzeitig nach und nach die Bremsen löst.
Das System ist nur bei einem Gefälle von
mehr als 5 % aktivierbar.
Das System kann mit dem Getriebe im Leerlauf
verwendet werden.
Legen Sie alternativ einen der Geschwindigkeit
entsprechenden Gang ein, damit der Motor nicht
ausgeht.
Bei Modellen mit Automatikgetriebe kann das
System mit der Gangwahl in den Positionen N, D
oder R verwendet werden.
Wenn das System mit der Regulierung
beginnt, wird das System Active Safety
Brake automatisch deaktiviert.
Das System ist nicht länger verfügbar, wenn
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs:
–
mehr als 70
km/h beträgt,
–
vom
Adaptiver Geschwindikgkeitsregler
geregelt wird, je nach Getriebetyp,
Einschalten
Standardmäßig ist das System ausgeschaltet.
Der Status der Funktion wird beim Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
► Drücken Sie bei einer Geschwindigkeit
von unter 50 km/h diese Taste, bis die grüne
Kontrollleuchte aufleuchtet, um das System
auszuwählen; diese Kontrollleuchte erscheint auf
dem Kombiinstrument grau.
â–º Bei einer Geschwindigkeit von unter
30 km/h wird das System aktiviert; diese
Kontrollleuchte leuchtet auf dem Kombiinstrument
grün auf.
â–º
Sobald das Fahrzeug bergabwärts zu fahren
beginnt, kann der Fahrer Gas- und Bremspedal
loslassen. Die Geschwindigkeit wird vom System
geregelt.
Page 106 of 292

104
Sicherheit
ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase
durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem
Unfall oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets
überprüfen.
Arbeiten an diesem System dürfen
ausschließlich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände nicht
auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht
auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der
Airbags durch die Zigarette oder Pfeife
Verbrennungen oder Verletzungen verursacht
werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen
aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder auf
das Lenkrad noch auf das Armaturenbrett. Dies
könnte beim Entfalten des Airbags Verletzungen
verursachen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über
die Sitze, die das Entfalten dieser Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu
den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Sitzrückenlehnen
oder hängen dort etwas auf (Kleidung usw.), da
dies beim Entfalten des Airbags zu Verletzungen
am Brustkorb oder den Armen führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen – Gefahr der
Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Arbeiten an diesem System dürfen
ausschließlich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Kopf-Airbags
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an
bzw. hängen Sie nichts am Dachhimmel auf,
da dies beim Entfalten des Kopf-Airbags zu
Kopfverletzungen führen könnte.
Bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der
Befestigung der Kopf-Airbags.
Kindersitze
Die Gesetzgebung für den Transport von
Kindern ist in jedem Land unterschiedlich.
Bitte beachten Sie die Gesetzgebung Ihres
Landes.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu
reisen, sollten Sie folgende Vorschriften beachten:
–
Gemäß den europäischen Bestimmungen
müssen
alle Kinder unter 12 Jahren oder mit
einer Körpergröße unter 1,5
m in zugelassenen,
für ihr Gewicht geeigneten Kindersitzen auf
mit Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert werden.
–
Laut Statistik sind die hinteren Plätze die
sichersten für die Beförderung von Kindern.
–
Kinder unter 9
kg müssen sowohl vorne
als auch hinten grundsätzlich „entgegen der
Fahrtrichtung“ befördert werden.
Es wird empfohlen, Kinder auf den
Rücksitzen des Fahrzeuges zu befördern:
–
‚
entgegen der Fahrtrichtung‘ bis 3 Jahre,
–
‚
in Fahrtrichtung‘ ab 3 Jahre.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt
korrekt angelegt und festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß
ausgestattet, muss dieser fest auf dem Boden
stehen.
Hinweise
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einem Unfall.
Achten Sie darauf, dass sich kein Sicherheitsgurt
oder Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet,
dies könnte ihn destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass dieser
richtig über dem Kindersitz gespannt ist
und der Kindersitz durch den Gurt fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn der
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie ihn,
falls erforderlich, nach vorne.
Entfernen Sie die Kopfstütze, bevor Sie
einen Kindersitz mit Rückenlehne auf dem
Beifahrersitz installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher
verstaut oder befestigt ist, damit sie bei einem
heftigen Bremsmanöver nicht zu einem
gefährlichen Geschoss wird. Bringen Sie die
Kopfstütze wieder an, sobald Sie den Kindersitz
entfernt haben.
Page 113 of 292

111
Sicherheit
5Vordersitz
* Je nach Vertriebsland.
Rücksitze
Durch dieses System wird, im Fall eines
Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des
Kindersitzes nach vorne begrenzt.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell im Fahrzeug montieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Kindersitz am TOP
TETHER zu befestigen:
â–º
Entfernen Sie die Kopfstütze vor Einbau des
Kindersitzes auf dem Sitzplatz und verstauen Sie
sie. (Setzen Sie die Kopfstütze nach
Ausbau des
Kindersitzes wieder ein).
â–º
Führen Sie den Gurt des Kindersitzes hinter die
Rückenlehne des Sitzes mittig durch die Öffnungen
der Kopfstützenstangen.
â–º
Befestigen Sie den oberen Gurt an der
V
erankerung B.
â–º
Ziehen Sie den oberen Gurt fest.
Beim Einbau eines ISOFIX-
Kindersitzes auf dem linken Sitz der
Rückbank sollten Sie vor dessen Befestigung
den Sicherheitsgurt in Richtung Fahrzeugmitte
drücken, damit die Funktion des Gurtes nicht
beeinträchtigt wird.
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einem Unfall.
Befolgen Sie bitte strikt die
Montageanweisungen, die in der mit dem
Kindersitz gelieferten Montageanleitung zu
finden sind.
In der Übersicht der ISOFIX-Kindersitze
finden Sie die Einbaumöglichkeiten für
ISOFIX-Kindersitze in Ihrem Fahrzeug.
Empfohlene
ISOFIX-Kindersitze
Lesen Sie auch die Einbauanweisungen
des Kindersitzherstellers zum Ein- und
Ausbau des Sitzes.
"RÖMER Baby-Safe Plus mit ISOFIX-Basis" (Größenklasse: E)
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ mithilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A eingehängt wird, eingebaut.
Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt. Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines
Sicherheitsgurtes befestigt werden. In diesem
Fall wird nur die Sitzschale verwendet und mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt.
Page 148 of 292

146
Fahrbetrieb
Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit mit Hilfe der
eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen und dem
Touchscreen zu ändern:
â–º
Drücken Sie auf die
Taste 5, um die
eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen
anzuzeigen.
â–º
Drücken Sie auf die
Taste auf dem Touchscreen,
die der ausgewählten Geschwindigkeitsstufe
entspricht.
Der Auswahlbildschirm wird nach einigen Sekunden
geschlossen.
Diese Stufe wird zur neuen Fahrgeschwindigkeit.
Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit ausgehend
von der von der Erkennung von Verkehrsschildern
vorgeschlagenen Geschwindigkeit auf dem
Kombiinstrument zu ändern:
â–º
Drücken Sie einmal auf die
Taste 5; eine
Meldung erscheint, um die Speicheranfrage zu
bestätigen.
â–º
Drücken Sie ein zweites Mal auf
5, um die
vorgeschlagene Geschwindigkeit zu speichern.
Der Wert wird unverzüglich als neuer Sollwert auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Ausschalten
► Drehen Sie den Schalter 1 auf „OFF“: Die
Informationen zur Geschwindigkeitsregelung
werden ausgeblendet.
Funktionsstörung
Die Anzeige von Strichen (zunächst ein Blinken,
dann dauerhaft) weist auf eine Funktionsstörung
des Geschwindigkeitsreglers hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Drive Assist Plus
Nur bei Versionen mit EAT8-Automatikgetriebe
verfügbar.
Dieses System passt aufgrund der
Zusammenwirkung von Adaptiver
Geschwindigkeitsregler mit Stop & Go-Funktion
mit dem Spurhalteassistent automatisch die
Geschwindigkeit an und korrigiert die Fahrspur.
Diese beiden Funktionen müssen aktiviert und in
Betrieb sein.
Weitere Informationen zur Funktion Adaptiver
Geschwindikgkeitsregler und Spurhalteassistent
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Das System unterstützt den Fahrer
innerhalb der durch die Gesetze der Physik
und die Fähigkeiten des Fahrzeugs
vorgegebenen Grenzen beim Lenken,
Beschleunigen und Bremsen. Bestimmte
Straßenelemente oder Fahrzeuge auf der Straße
sind u. U. mit Kamera und Radar nicht gut zu
erkennen oder sie werden falsch interpretiert,
was zu einem fehlerhaften Richtungswechsel,
einem Ausbleiben einer Lenkkorrektur und/oder
einer falschen Anwendung von Beschleunigung
oder Bremse führen kann.
Dieses System wurde primär für das
Fahren auf Hauptstraßen und Autobahnen
entwickelt und funktioniert nur bei Fahrzeugen,
die sich in derselben Fahrtrichtung wie Ihr
Fahrzeug bewegen.
Adaptiver Geschwindikgkeitsregler
Für weitere Informationen siehe
Allgemeine Hinweise zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
und Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler.
Dieses System hält die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf einem einprogrammierten Wert
und hält dabei einen, vom Fahrer eingestellten,
sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
(Zielfahrzeug) ein. Das System kontrolliert
automatisch die Beschleunigung und die
Verzögerung des Fahrzeugs.
Bei einem Schaltgetriebe verlangsamt das System
das Fahrzeug bis auf eine Geschwindigkeit von
30
km/h.
Mit der Stopp-Funktion (bei EAT6-
Automatikgetriebe), kontrolliert das System das
Bremsen bis zum Stillstand des Fahrzeugs.
Page 188 of 292

186
Praktische Tipps
A. Verriegelte Position (die grünen Markierungen stehen sich gegenüber); das Rad liegt an dem
Kugelkopf an (kein Zwischenraum).
B. Entriegelte Position (rote Markierung gegenüber grüner Markierung); das Rad liegt
nicht mehr an dem Kugelkopf an (Zwischenraum
ca. 5 mm).
Bringen Sie das beiliegende Etikett an einer
gut sichtbaren Stelle an, in der Nähe der
Halterung oder innen im Kofferraum.
Anhänger mit LED-Leuchten sind für den Kabelstrang dieser Kupplung nicht
geeignet.
Um während der Fahrt mit einer
Anhängerkupplung volle Sicherheit zu
gewährleisten, siehe entsprechenden Abschnitt.
Vor jedem Einsatz
Prüfen Sie, ob der Kupplungskopf richtig
montiert ist, indem Sie die folgenden Punkte
überprüfen:
– Die grüne Markierung auf dem Rad ist auf
die grüne Markierung auf dem Kugelkopf
ausgerichtet.
– Das Rad hat Kontakt mit dem Kugelkopf
(Position A).
– Das Sicherheitsschloss ist geschlossen und
der Schlüssel abgezogen; das Rad kann nicht
mehr betätigt werden.
um das Erkennungssystem neu kalibrieren
zu lassen. Es besteht die Gefahr einer
Funktionsstörung hinsichtlich der Funktion
Komfort-Kofferraumöffnung.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige
Manövrierhilfe- und Fahrassistenzfunktionen
automatisch deaktiviert.
Weitere Informationen zum Fahren mit einem
an der Anhängerkupplung angebrachten
Anhänger in Verbindung mit dem Anhänger-
Stabilitätssystem finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und im
Abschnitt Technische Daten dieser
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Bei der Verwendung von Zubehör
(beispielsweise Fahrradträger, TowBox
usw.):
–
Beachten Sie die Einhaltung der maximal
zulässigen Stützlast.
–
T
ransportieren Sie nicht mehr als 3 Fahrräder.
Stellen Sie beim Laden von Fahrrädern auf
einen Fahrradträger am Kugelkopf sicher, dass
die schwersten Fahrräder so nah wie möglich
am Fahrzeug platziert werden.
Bitte beachten Sie die geltende
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
Fahrzeuge mit motorisierter Heckklappe
mit der Funktion
Komfort-Kofferraumöffnung
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Heckklappe
bei Verwendung der Anhängerkupplung zu
vermeiden:
–
Deaktivieren Sie diese Funktion vorab im
Konfigurationsmenü Ihres Fahrzeugs,
–
oder entfernen Sie bei geschlossener
Heckklappe den elektronischen Schlüssel aus
dem Erkennungsbereich,
Anhängerkupplung mit werkzeuglos abnehmbarem
Kugelkopf
Übersicht
Für den Ein- und Ausbau dieser Original-
Anhängerkupplung ist kein Werkzeug erforderlich.
1. Befestigungshalterung
2. Schutzkappe
3. Anschluss-Steckdose
4. Sicherheitsöse
5. Abnehmbarer Kugelkopf
6. Ver-/Entriegelungsrad
7. Sicherheitsschloss mit Schlüssel
8. Etikett, um die Daten des Schlüssels zu notieren