USB PEUGEOT 3008 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2022, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2022Pages: 292, PDF-Größe: 9.51 MB
Page 193 of 292

191
Praktische Tipps
7Abnehmbare Abdeckung, die dazu dient,
eine Anhäufung von Schnee im Bereich des
Kühlerventilators zu vermeiden.
Sie besteht aus zwei Teilen, die am vorderen
Stoßfänger angebracht werden.
Bei Problemen mit dem Anbringen/
Entfernen
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder
entfernen, vergewissern Sie sich, dass
Motor und Ventilator ausgeschaltet sind.
Der Kälteschutz muss entfernt werden:
– bei Außentemperaturen über 10 °C,
–
beim
Abschleppen,
–
bei Geschwindigkeiten über 120
km/h.
Einbau
► Halten Sie den entsprechenden Kälteschutz vor
das untere Gitter des vorderen Stoßfängers.
►
Führen Sie zunächst den oberen und seitlichen
Halterahmen in den Stoßfänger ein.
►
Neigen Sie den Kälteschutz nach unten, sodass
der untere
Teil des Kälteschutzes in den Stoßfänger
einrastet.
►
Stellen Sie durch Drücken auf den Rand sicher
,
dass die Einheit fest sitzt.
Wiederholen Sie den Vorgang bei dem anderen
Kälteschutz.
Ausbau
► Stecken Sie einen Finger in die Aussparung im
oberen Teil des Kälteschutzes.
►
Ziehen Sie in Ihre Richtung, um den Kälteschutz
zu lösen.
Wiederholen Sie den V
organg bei dem anderen
Kälteschutz.
Energiesparmodus
Dieses System steuert die Betriebsdauer
bestimmter Funktionen, um die Batterie bei
ausgeschalteter Zündung nicht zu stark zu
entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
Funktionen wie Audio- und Telematiksystem,
Abblendlicht oder Deckenleuchten insgesamt noch
für die Dauer von maximal 30 Minuten benutzen.
Page 203 of 292

201
Praktische Tipps
7Innerhalb von 5 Sekunden:
► Schalten Sie die Zündung erneut ein.
►
T
reten Sie das Bremspedal ganz durch und
bewegen Sie den Wählhebel nach vorne oder nach
hinten, um den Modus N zu bestätigen.
►
Drücken Sie den Betätigungsschalter während
Sie das Bremspedal ganz durchtreten, um die
Feststellbremse zu lösen.
►
Lassen Sie das Bremspedal los und schalten
Sie die Zündung aus.
W
enn Sie die Zeitspanne von 5 Sekunden
überschreiten, bleibt das Getriebe im Modus P. In
diesem Fall muss der Vorgang wiederholt werden.
Rückkehr zum normalen Betrieb.
► Starten Sie den Motor neu, währen Sie das
Bremspedal treten.
Keyless-System
Sie dürfen das Bremspedal nicht treten,
während Sie die Zündung wieder einschalten
und sie danach ausschalten. Falls doch, wird der
Motor gestartet, sodass Sie den Vorgang erneut
beginnen müssen.
Pflege- und
Wartungshinweise
Allgemeine Hinweise
Um eine Beschädigung des Fahrzeugs zu
vermeiden, sollten folgende Anweisungen befolgt
werden.
Außen
Verwenden Sie beim Reinigen des
Motorraums niemals einen
Hochdruckreiniger. Es könnten die elektrischen
Komponenten beschädigt werden.
Waschen Sie das Fahrzeug nicht bei starker
Sonneneinstrahlung oder bei extremer Kälte.
Stellen Sie beim Waschen des Fahrzeugs
in einer automatischen Waschanlage mit
Zugvorrichtung stets sicher, dass die Türen
verriegelt sind und entfernen Sie, je nach
Ausführung des Fahrzeugs, den elektronischen
Schlüssel und deaktivieren Sie die „Komfort-
Kofferraumöffnung“
(Komfort-Kofferraumöffnung).
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs
mit einem Hochdruckreiniger die Sprühkopf
mindestens 30 cm vom Fahrzeug entfernt
(insbesondere beim Reinigen von Stellen mit
Lackabplatzern, Sensoren oder Dichtungen).
Reinigen Sie Chemikalien enthaltende
Verschmutzungen, die die Lackierung des
Fahrzeugs beschädigen könnten, unverzüglich
(einschließlich Baumharz, Vogelkot,
Insektensekrete, Pollen und Teer).
Reinigen Sie das Fahrzeug öfter, wenn die
Umgebung dies erfordert, um Salzablagerungen
(in Küstenregionen), Ruß (in Industrieregionen)
und Schlamm (in feuchten und kalten Regionen)
zu entfernen. Diese Substanzen können stark
korrosiv wirken.
Wenden Sie sich bezüglich des Entfernens
von hartnäckigen Verschmutzungen,
die Spezialprodukte (z. B. Teer- oder
Insektenentferner) erfordern, an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie Lackausbesserungen vorzugsweise
von einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vornehmen.
Innen
Verwenden Sie zum Reinigen des
Fahrzeuginnenraums niemals einen
Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
In Bechern oder anderen offenen Behältern
transportierte Flüssigkeiten können leicht
verschüttet werden und können die
Bedienungseinheit und die Bedienelemente auf
der Mittelkonsole beschädigen. Seien Sie also
vorsichtig!
Karosserie
Hochglanzlack
Verwenden Sie zum Reinigen der
Karosserie weder Scheuermittel oder
Lösungsmittel noch Benzin oder Öl.
Verwenden Sie bei hartnäckigem Schmutz
keinen Scheuerschwamm, dieser kann die
Lackierung beschädigen.
Page 209 of 292

207
Bei einer Panne
8Informationen zum Werkzeug
1.Unterlegkeile zum Blockieren des Fahrzeuges
(je nach Ausstattung)
2. Steckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmuttern (befindet sich im
Handschuhfach) (je nach Ausstattung)
Zum Anpassen des Radschlüssels an spezielle
Diebstahlschutzmuttern.
3. Abnehmbare Abschleppöse
Für weitere Informationen zum Thema
Abschleppen des Fahrzeuges und Verwendung
der abnehmbaren Abschleppöse siehe
entsprechenden Abschnitt.
Mit provisorischem Reifenpannenset
Set 1
Set 2
4. 12 V-Kompressor mit einer Patrone
mit Reifendichtmittel und einem
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Zur provisorischen Reparatur eines Reifens und
zum Anpassen des Reifendrucks.
Weitere Informationen zum provisorischen
Reifenpannenset finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Mit Reserverad
5. Radschlüssel
Zum Ausbau der Radkappe und der
Befestigungsschrauben des Rads.
6. Wagenheber mit integrierter Kurbel
Zum Anheben des Fahrzeugs.
7. Werkzeug zum Entfernen der
Radschraubenkappen (je nach Ausstattung)
Zum Entfernen der Radschraubenkappen bei
Leichtmetallfelgen.
8.
Radschlüsselverlängerung
Zum Lösen/Befestigen der Mutter am Seilzug
des Reserveradkorbs.
Für weitere Informationen zum Reserverad siehe
entsprechenden Abschnitt.
Page 243 of 292

241
PEUGEOT Connect Radio
10– Zugang zu den Einstellungen des Touchscreens
und des digitalen Kombiinstruments.
Auswahl der Audioquelle (je nach Ausstattung):
–
FM/DAB/AM-Radiosender (je nach
Ausstattung).
–
T
elefon mit Anschluss über Bluetooth und
Multimedia-Übertragung (Streaming) über
Bluetooth.
–
USB-Stick.
–
Über den
AUX-Anschluss verbundener Media-
Player (je nach Ausstattung).
Im Menü „Einstellungen“ können Sie ein
Profil für eine einzelne Person oder für eine
Gruppe von Personen erstellen, die
Gemeinsamkeiten aufweisen, sowie zahlreiche
Einstellungen vornehmen (Radiospeicher,
Audioeinstellungen, Klangbilder usw.). Die
Einstellungen werden automatisch
berücksichtigt.
Bei sehr starker Hitze kann die Lautstärke
begrenzt werden, um das System zu
schützen. Das System kann in den
Standby-Modus umschalten (vollständiges
Ausschalten des Touchscreens und des Tons);
dieses Ausschalten dauert mindestens
5
Minuten.
Wenn die Temperatur im Fahrzeuginnenraum
gesunken ist, kehrt die Lautstärke zu ihrem
normalen Niveau zurück.
Bedienelemente am
Lenkrad
Betätigungen am Lenkrad -
Typ 1
Radio:
Auswahl des nächstniedrigeren/
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen/nächsten Menüpunkts oder
Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten Stücks.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Radio:
Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste. Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Änderung der Audioquelle (Radio; USB;
AUX (wenn ein Gerät angeschlossen ist);
CD; Streaming).
Bestätigung einer Auswahl
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Ton ausschalten/wieder einschalten durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten zur
Erhöhung und Verringerung der Lautstärke.
Betätigungen am Lenkrad -
Typ 2
Sprachbefehle:
Dieser Schalter befindet sich am Lenkrad
oder am Ende des Lichtschalterhebels (je nach
Ausstattung).
Kurzes Drücken, Sprachbefehle des Smartphones
über das System.
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Den Ton stummschalten durch gleichzeitiges
Drücken der Tasten Erhöhung und Verringerung der
Lautstärke (je nach Ausstattung).
Page 245 of 292

243
PEUGEOT Connect Radio
10Fahren
Aktivieren, Deaktivieren oder Einstellen bestimmter Fahrzeugfunktionen.
Navigation
Parametrierung der Navigation und Wahl
des Ziels über CarPlay® oder Android Auto.
Klimaanlage
21,518,5
Verwaltung der verschiedenen Einstellungen
von Temperatur und Gebläsestärke.
Apps
Fotos anzeigen
Stecken Sie einen USB-Stick in den
USB-Anschluss.
Um das System zu schützen, verwenden
Sie keinen USB-Verteiler.
Das System kann Ordner und Bilddateien in den
folgenden Formaten lesen: .tiff; .gif; .jpg/jpeg; .bmp
und .png.
Drücken Sie auf Internet-Menü, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie „Menü Fotos“.
Wählen Sie einen Ordner aus.
Wählen Sie ein Bild aus, um es anzuzeigen.Drücken Sie auf diese Taste, um die
Details des Fotos anzuzeigen.
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um eine
Ebene nach oben zu gehen.
Verwaltung der Mitteilungen
Drücken Sie auf Internet-Menü, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie „SMS“.
Wählen Sie die Registerkarte „SMS“ aus.
Drücken Sie diese Taste, um die
Anzeigeeinstellungen für Meldungen
auszuwählen.
Drücken Sie diese Taste, um nach einem
Empfänger zu suchen und ihn auszuwählen.
Wählen Sie die Registerkarte
„Kurznachrichten“ aus.
Drücken Sie diese Taste, um die
Anzeigeeinstellungen für Meldungen
auszuwählen.
Drücken Sie diese Taste, um eine neue
Mitteilung zu schreiben.
Drücken Sie auf den Papierkorb neben der
ausgewählten Mitteilung, um sie zu löschen.
Drücken Sie diese Taste neben der
ausgewählten Nachricht, um die
Sekundärseite anzuzeigen.
Drücken Sie diese Taste, um den
vorhandenen Text zu bearbeiten und zu
ändern.
Page 246 of 292

244
PEUGEOT Connect Radio
Drücken Sie diese Taste, um eine neue
Mitteilung zu schreiben.
Drücken Sie auf den Papierkorb, um die
Mitteilung zu löschen.
Radio
Einen Sender wählen
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um eine
automatische Suche der Radiosender
vorzunehmen.
Oder
Verschieben Sie den Cursor, um eine
manuelle Suche der nächsthöheren /
nächstniedrigeren Frequenz vorzunehmen.
Oder
Drücken Sie auf die Frequenz.
Geben Sie auf der virtuellen Tastatur die
Werte der Frequenzbänder FM und AM ein.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Der Rundfunkempfang kann durch die
Verwendung von elektrischen Geräten, die
nicht von der Marke zugelassen sind, wie ein
Ladegerät mit einem USB-Stecker, das an die
12V-Steckdose angeschlossen ist, gestört
werden.
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude,
Tunnel, Tiefgarage usw.) können den Empfang
behindern, auch im RDS-Modus. Dieses
Phänomen ist bei der Übertragung von
Radiowellen normal und bedeutet nicht, dass
eine Funktionsstörung des Audiosystems
vorliegt.
Frequenzband ändern
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Drücken Sie auf „Frequenzband“, um das
Frequenzband zu ändern.
Drücken Sie auf die grau dargestellte
Fläche, um zu bestätigen.
Einen Sender speichern
Wählen Sie einen Sender oder eine Frequenz aus.
Drücken Sie kurz auf den leeren Stern.
Wenn der Stern ausgefüllt ist, ist der
Radiosender bereits gespeichert.
Oder
Wählen Sie einen Sender oder eine Frequenz aus.
Drücken Sie „Speichern“.
Drücken Sie lang auf eine der Tasten, um
den Sender zu speichern.
RDS aktivieren/deaktivieren
Bei aktiviertem RDS kann dank der
Frequenzverfolgung ein und derselbe Sender
kontinuierlich gehört werden.
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
„RDS“ aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie auf die grau dargestellte
Fläche, um zu bestätigen.
Unter bestimmten Bedingungen ist die
Verfolgung eines RDS-Senders nicht im
ganzen Land gewährleistet, da viele
Radiosender das Gebiet nicht zu 100%
abdecken. Daraus erklärt sich, dass auf einer
Fahrstrecke der Empfang des Senders verloren
gehen kann.
Textinformationen anzeigen
Mit der Funktion „Radiotext“ können Informationen
angezeigt werden, die vom Radiosender
ausgegeben werden und Bezug zur laufenden
Sendung oder dem gespielten Lied haben.
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
„INFO“ aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie auf die grau dargestellte
Fläche, um zu bestätigen.
Verkehrsmeldung anhören
Bei der TA-Funktion (Traffic Announcement)
haben TA-Verkehrswarnungen Vorrang. Die
Aktivierung dieser Funktion erfordert den
einwandfreien Empfang eines Radiosenders,
der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald eine
Verkehrsmeldung abgegeben wird, schaltet die
laufende Media-Quelle automatisch ab, um die
TA-Verkehrsnachricht zu empfangen. Der normale
Abspielmodus der Media-Quelle wird gleich nach
Beendigung der Meldung fortgeführt.
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
„TA “ aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie auf die grau dargestellte
Fläche, um zu bestätigen.
Audio-Einstellungen
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Drücken Sie „Audio-Einstellungen“.
Wählen Sie die Registerkarte
„Klangqualität“, „Aufteilung“, „To n “,
Page 248 of 292

246
PEUGEOT Connect Radio
Drücken Sie auf die grau dargestellte
Fläche, um zu bestätigen.
Wurde „FM-DAB“ aktiviert, kann es einige
Sekunden dauern, bis das System auf den
analogen „FM“-Radiosender umschaltet; zudem
kann sich die Lautstärke ändern.
Wird die Qualität des digitalen Signals wieder
besser, wechselt das System automatisch
wieder zu „DAB“.
Wenn der eingeschaltete „DAB“-Sender
nicht als „FM“-Sender verfügbar ist oder
„FM-DAB“ nicht aktiviert wurde, schaltet das
Radio aus, wenn die Empfangssignalqualität zu
schlecht wird.
Media
USB-Anschluss
Stecken Sie den USB-Stick in den
USB-Anschluss oder schließen Sie das
USB-Gerät mithilfe eines passenden Kabels (nicht
im Lieferumfang enthalten) an den USB-Anschluss
an.
Um das System zu schützen, verwenden
Sie keinen USB-Verteiler.
Das System erstellt bei der ersten Verbindung
innerhalb weniger Sekunden bis hin zu mehreren
Minuten Wiedergabelisten (temporärer Speicher). Das Löschen von anderen auf dem
Speichermedium vorhandenen Dateien als der
Audiodateien sowie von Ordnern kann diese
Wartezeit verringern.
Die Wiedergabelisten werden bei jedem
Ausschalten der Zündung oder Anschließen
eines USB-Sticks aktualisiert. Die Listen werden
gespeichert. Wenn diese nicht verändert werden,
verkürzt sich die Ladedauer beim nächsten Laden.
AUX-Anschluss (AUX)
Je nach AusstattungSchließen Sie ein tragbares Gerät
(MP3-Player, usw.) mithilfe eines
Audiokabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an
den AUX-Anschluss an.
Diese Quelle ist nur verfügbar, wenn „AUX-Eingang“
in den Audioeinstellungen ausgewählt wurde.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke an dem tragbaren
Gerät ein (höchste Lautstärke). Stellen Sie dann die
Lautstärke des Audiosystems ein.
Die Steuerung der Bedienungselemente erfolgt über
das tragbare Gerät.
Auswahl der Audioquelle
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „QUELLEN“.
Wählen Sie die Audioquelle aus.
Bluetooth Streaming®
Streaming ermöglicht das Abspielen von Audiodaten
des Smartphones.
Das Bluetooth-Profil muss aktiviert sein.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke an dem tragbaren
Gerät ein (höchste Lautstärke). Stellen Sie dann die
Lautstärke des Systems ein.
Wenn die Wiedergabe nicht automatisch erfolgt,
kann es erforderlich sein, die Audiowiedergabe vom
Smartphone aus zu initiieren.
Die Steuerung erfolgt über das tragbare Gerät oder
durch Betätigen der Tasten des Systems.
Sobald das Smartphone im Modus
Streaming verbunden ist, wird es als
Medienquelle betrachtet.
Anschluss von Apple
®-Abspielgeräten
Schließen Sie das Apple®-Abspielgerät mithilfe
eines geeigneten Kabels (nicht im Lieferumfang
enthalten) an den USB-Anschluss an.
Die Wiedergabe beginnt automatisch.
Die Steuerung erfolgt über die Bedientasten des
Audiosystems.
Die zur Verfügung stehenden Einteilungen
sind die des angeschlossenen mobilen
Abspielgerätes (Interpreten/Alben/Musikrichtung/
Wiedergabelisten/Hörbücher/Podcasts). Sie
können auch eine strukturierte Einteilung in
Form einer Bibliothek verwenden
Standardmäßig wird eine Einteilung nach
Interpreten verwendet. Um die verwendete
Einteilung zu ändern, gehen Sie die
Bildschirmstruktur bis zur ersten Stufe wieder
zurück und wählen Sie dann die gewünschte
Einteilung (z. B. Wiedergabeliste) und bestätigen
Sie Ihre Auswahl, um die Bildschirmstruktur bis
zum gewünschten Titel nach unten abzusteigen.
Es kann sein, dass die Softwareversion des
Autoradios nicht mit der Generation des Gerätes
der Firma Apple
® kompatibel ist.
Tipps und Informationen
Das System unterstützt USB-
Massenspeichergeräte, BlackBerry®-Geräte und
Apple®-Player über die USB-Anschlüsse. Das
Adapterkabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Die Geräteverwaltung erfolgt über die Steuerung
des Audiosystems.
Die anderen vom System während der Verbindung
nicht erkannten Peripheriegeräte müssen am
AUX-Anschluss mithilfe eines AUX-Kabels (nicht
im Lieferumfang enthalten) angeschlossen
werden oder über Bluetooth-Streaming je nach
Kompatibilität angeschlossen werden.
Um das System zu schützen, verwenden
Sie keinen USB-Verteiler.
Das Audiosystem spielt nur Audio-Dateien mit der
Erweiterung „.wav, .wma, .aac, .ogg, .mp3“, mit
einer Abtastrate zwischen 32 Kbps und 320 Kbps
ab.
Es unterstützt auch den VBR-Modus (Variable Bit
Rate).
Andere Dateitypen („.mp4“ usw.) können nicht
gelesen werden.
Page 249 of 292

247
PEUGEOT Connect Radio
10zurück und wählen Sie dann die gewünschte
Einteilung (z. B. Wiedergabeliste) und bestätigen
Sie Ihre Auswahl, um die Bildschirmstruktur bis
zum gewünschten Titel nach unten abzusteigen.
Es kann sein, dass die Softwareversion des
Autoradios nicht mit der Generation des Gerätes
der Firma Apple
® kompatibel ist.
Tipps und Informationen
Das System unterstützt USB-
Massenspeichergeräte, BlackBerry®-Geräte und
Apple®-Player über die USB-Anschlüsse. Das
Adapterkabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Die Geräteverwaltung erfolgt über die Steuerung
des Audiosystems.
Die anderen vom System während der Verbindung
nicht erkannten Peripheriegeräte müssen am
AUX-Anschluss mithilfe eines AUX-Kabels (nicht
im Lieferumfang enthalten) angeschlossen
werden oder über Bluetooth-Streaming je nach
Kompatibilität angeschlossen werden.
Um das System zu schützen, verwenden
Sie keinen USB-Verteiler.
Das Audiosystem spielt nur Audio-Dateien mit der
Erweiterung „.wav, .wma, .aac, .ogg, .mp3“, mit
einer Abtastrate zwischen 32 Kbps und 320 Kbps
ab.
Es unterstützt auch den VBR-Modus (Variable Bit
Rate).
Andere Dateitypen („.mp4“ usw.) können nicht
gelesen werden.
Die „.wma“-Dateien müssen vom Typ WMA 9
Standard sein.
Folgende Abtastfrequenzen werden unterstützt: 11,
22, 44 und 48 KHz.
Es empfiehlt sich, die Dateinamen auf weniger
als 20
Zeichen zu beschränken und keine
Sonderzeichen (z. B. “ ?.
; ù) zu verwenden, um
Probleme bei der Wiedergabe oder Anzeige zu
vermeiden.
Verwenden Sie ausschließlich USB-Sticks im
Format FAT32 (File Allocation Table).
Es wird empfohlen, das Original-USB-Kabel
des tragbaren Geräts zu verwenden.
Telefon
USB-Anschlüsse
Informationen über USB-Anschlüsse, die je nach
Ausstattung mit CarPlay®- oder Android Auto-
Apps kompatibel sind, finden Sie im Abschnitt
„Ergonomie und Komfort“.
Um zu erfahren, welche Smartphones
kompatibel sind, besuchen Sie Ihre
länderspezifische Internetseite des Herstellers.
Durch die Synchronisation eines
Smartphones können Benutzer von der
CarPlay
®- oder Android Auto -Technologie des
Smartphones unterstützte Apps auf dem
Fahrzeugbildschirm anzeigen lassen. Für die
CarPlay®-Technologie muss vorher zuerst die
Funktion CarPlay® des Smartphones aktiviert
werden.
Damit der Kommunikationsprozess zwischen
dem Smartphone und dem System funktioniert,
muss das Smartphone entsperrt sein.
Die Grundsätze und Normen entwickeln sich
ständig weiter, und daher empfehlen wir, das
Betriebssystem des Smartphones sowie das
Datum und die Uhrzeit des Smartphones und
des Systems zu aktualisieren.
CarPlay®-Smartphone-
Verbindung
Je nach Land.
Beim Anschließen des USB-Kabels
deaktiviert die Funktion CarPlay® den
Bluetooth®-Modus des Systems.
Für die Funktion „CarPlay“ sind ein kompatibles
Smartphone sowie kompatible Apps erforderlich.
Schließen Sie das USB-Kabel an. Das
Smartphone wird geladen, wenn es über
das USB-Kabel angeschlossen ist.
Drücken Sie ausgehend vom System auf
Telefon, um die CarPlay®-
Benutzeroberfläche anzuzeigen.
Oder
Bei einer bereits durchgeführten Bluetooth®-
Verbindung des Smartphones.
Page 250 of 292

248
PEUGEOT Connect Radio
Schließen Sie das USB-Kabel an. Das
Smartphone wird geladen, wenn es über
das USB-Kabel angeschlossen ist.
Drücken Sie ausgehend vom System auf
„Telefon“ um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf die Taste „TEL“, um zur
Sekundärseite zu gelangen.
Drücken Sie auf „CarPlay“, um die
CarPlay®-Benutzeroberfläche anzuzeigen.
Wenn das USB-Kabel getrennt wird und die
Zündung aus- und dann wieder
eingeschaltet wird, schaltet das System nicht
automatisch zum RADIO MEDIA-Modus; die
Quelle muss manuell geändert werden.
Die CarPlay®-Navigation ist jederzeit durch
Drücken der Taste Navigation des Systems
zugänglich.
Android Auto-Smartphone-Verbindung
Je nach Land.
Laden Sie auf dem Smartphone die App
Android Auto herunter.
Für die Funktion „Android Auto“ sind ein
kompatibles Smartphone sowie Apps
erforderlich.
Nicht über Bluetooth® verbundenes
Telefon
Schließen Sie ein USB-Kabel an. Das
Smartphone wird geladen, wenn es über
das USB-Kabel angeschlossen ist.
Drücken Sie ausgehend vom System auf
„Telefon“ um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf „Android Auto“, um die
App des Systems zu starten.
Je nach Smartphone ist es erforderlich, die Funktion
„Android Auto“ zu aktivieren.
Während des Vorgangs werden mehrere
Bildschirmseiten über bestimmte Funktionen
angezeigt.
Annehmen, um die Verbindung zu starten und
abzuschließen.
Beim Verbinden eines Smartphones mit dem
System wird empfohlen, die Bluetooth®-
Funktion am Smartphone zu aktivieren.
Über Bluetooth® verbundenes Telefon
Drücken Sie ausgehend vom System auf
„Telefon“ um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „TEL“, um die Sekundärseite
anzuzeigen.
Drücken Sie auf „Android Auto“, um die
App des Systems zu starten.
Am Rand der Anzeige Android Auto bleibt
der Zugang zur Auswahl der verschiedenen
Audioquellen mithilfe der Touchscreen-Tasten in der
oberen Leiste verfügbar.
Der Zugang zu den Systemmenüs kann jederzeit
mithilfe der entsprechenden Tasten erfolgen.
Je nach Qualität des Netzwerks kann es
eine gewisse Zeit dauern, bis eine App
verfügbar ist.
Mit einem Bluetooth®-Telefon
verbinden
Die verfügbaren Dienste sind abhängig vom
Netzwerk, der SIM-Karte und der
Kompatibilität der verwendeten Bluetooth-
Geräte. Überprüfen Sie in der Anleitung Ihres
Telefons und bei Ihrem Anbieter, auf welche
Dienste Sie Zugriff haben.
Die Bluetooth-Funktion muss aktiviert sein
und das Telefon muss „für alle sichtbar“
sein (in den Einstellungen des Telefons).
Um die Verbindung abzuschließen, unabhängig
von welchem Verfahren (ausgehend vom Telefon
oder vom System), müssen Sie den im System und
auf dem Telefon angezeigten identischen Code
bestätigen und validieren.
Sollte die Verbindung misslingen, wird
empfohlen, die Bluetooth-Funktion Ihres
Telefons zu deaktivieren und dann wieder zu
aktivieren.
Verfahren ausgehend vom Telefon
Wählen Sie den Namen des Systems aus
der Liste der erkannten Geräte aus.
Nehmen Sie im System die Verbindungsanfrage
des Telefons an.
Verfahren ausgehend vom System
Drücken Sie auf Telefon, um die Hauptseite
anzuzeigen.
Drücken Sie „Bluetooth-Suche“.
Die Liste der erkannten Telefone wird
angezeigt.
Wählen Sie den Namen des gewählten
Telefons aus der Liste aus.
Verbindung teilen
Das System schlägt 3 Verbindungsprofile für das
Telefon vor:
– als „Telefon“ (Freisprecheinrichtung, nur Telefon),
– als „Streaming“ (Streaming: kabelloses
Abspielen der Audiodateien des Telefons),
– „Daten Mobiles Internet“.
Wählen Sie ein oder mehrere Profile aus.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Je nach Art des Telefons müssen Sie
möglicherweise die
Anfrage für die Übertragung
Ihres Verzeichnisses und Ihrer Nachrichten
annehmen.
Die Fähigkeit des Systems, sich nur mit
einem Profil zu verbinden, ist abhängig vom
Telefon.
Die drei Profile können standardmäßig
verbunden werden.
Page 254 of 292

252
PEUGEOT Connect Radio
möglicherweise nicht automatisch (je nach
Vertriebsland).
Einstellung des Datums
Drücken Sie auf Einstellungen, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf „Konfiguration“ um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Drücken Sie „Datum und Uhrzeit“.
Wählen Sie „Datum:“ aus.
Drücken Sie diese Taste, um das Datum
einzustellen.
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um das
Datum zu speichern.
Wählen Sie das Format für die Anzeige des
Datums aus.
Drücken Sie erneut auf den Zurück-Pfeil, um
zu bestätigen.
Die Einstellungen von Datum und Uhrzeit
sind nur verfügbar, wenn die „GPS-
Synchronisation“ deaktiviert ist.
Häufig gestellte Fragen
In der nachfolgenden Tabelle sind die Antworten
auf die häufigsten Fragen zu dem System
zusammengestellt.
Radio
Die Empfangsqualität des eingestellten
Senders verschlechtert sich stetig oder die
gespeicherten Sender können nicht empfangen
werden (kein Ton, 87,5 MHz auf der Anzeige
usw.).
Das Fahrzeug ist zu weit vom eingestellten Sender
entfernt oder es befindet sich keine Sendestation in
der befahrenen Region.
►
Aktivieren Sie die „RDS“-Funktion in der oberen
Leiste, damit das System prüfen kann, ob sich ein
stärkerer Sender in der Region befindet.
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude,
T
unnel, Tiefgarage usw.) können den Empfang
behindern, auch im RDS-Modus.
Dieses Phänomen ist völlig normal und
bedeutet nicht, dass eine Funktionsstörung des
Audiosystems vorliegt.
Die Antenne fehlt oder wurde beschädigt (zum
Beispiel in einer Waschanlage oder Tiefgarage).
►
Lassen Sie die
Antenne durch einen Vertreter
des Händlernetzes prüfen.
Ich finde bestimmte Radiosender in der Liste
nicht.
Der Name des Radiosenders ändert sich.
Der Sender wird nicht mehr empfangen oder der
Name hat sich in der Liste geändert.
►
Drücken Sie auf den runden Pfeil auf der
Registerkarte „Liste“ der Seite „Radio“.
Bestimmte Radiosender übertragen anstelle
ihres Namens andere Informationen (Songtitel
beispielsweise). Das System interpretiert diese Informationen als
den Sendernamen.
►
Drücken Sie auf den runden Pfeil auf der
Registerkarte „Liste“ der Seite „Radio“.
Media
Die Wiedergabe von meinem USB-Stick startet
mit starker Verzögerung (etwa 2 bis 3 Minuten).
Bestimmte, mit dem USB-Stick mitgelieferte
Dateien können den Start der Wiedergabe erheblich
verzögern (Katalogisierungszeit zehnmal größer).
►
Löschen Sie die auf dem USB-Stick
mitgelieferten Dateien und beschränken Sie die
Anzahl der Unterordner in der Dateistruktur auf dem
USB-Stick.
Einige Zeichen der Informationen zum aktuell
wiedergegebenen Medium werden nicht richtig
angezeigt.
Das
Audiosystem kann bestimmte Zeichenformate
nicht lesen.
►
V
erwenden Sie bei der Benennung der Titel und
Ordner Standardzeichen.
Die Wiedergabe der Dateien im Modus
Streaming startet nicht.
Mit dem angeschlossenen Abspielgerät ist eine
automatische Wiedergabe nicht möglich.
►
Starten Sie die Wiedergabe über das
Abspielgerät.
Die T
itelbezeichnungen und die
Wiedergabedauer werden im Modus
Audiostreaming auf dem Bildschirm nicht
angezeigt.
Im Bluetooth-Profil können diese Informationen
nicht übertragen werden.
Telefon
Mein Bluetooth-Telefon lässt sich nicht
anschließen.
Möglicherweise ist die Bluetooth-Funktion des
Telefons nicht aktiviert oder das Gerät wird nicht
angezeigt.
► Überprüfen Sie, ob die Bluetooth-Funktion Ihres
Telefons aktiviert ist.
► Überprüfen Sie in den Einstellungen des
Telefons, dass es „für alle sichtbar“ ist.
Das Bluetooth-Telefon ist nicht systemkompatibel.
► Sie können die Kompatibilität des Telefons auf
der Website der Marke (Services) überprüfen.
Android Auto und/oder CarPlay sind nicht
kompatibel.
Android Auto und CarPlay können bei
minderwertigen USB-Kabeln u. U. nicht aktiviert
werden.
► Verwenden Sie nur Original-USB-Kabel, um die
Kompatibilität zu gewährleisten.
Android Auto und/oder CarPlay sind nicht
kompatibel.
Android Auto und CarPlay sind nicht in allen
Ländern verfügbar.
► Informationen dazu, welche Länder unterstützt
werden, finden Sie auf der Website von Google
Android Auto bzw. Apple.
Der Ton des über Bluetooth verbundenen
Telefons ist zu leise.