airbag off Peugeot 301 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 301, Model: Peugeot 301 2015Pages: 285, PDF-Größe: 14.11 MB
Page 5 of 285

.
.
Fahrtrichtungsanzeiger 90
Warnblinker 9 0
Hupe
90
Reifendrucküberwachung
9
1
Bremshilfesysteme
94
Systeme zur Kontrolle der Spur treue
9
5
Sicherheitsgurte
96
Airbags
99
Sicherheit
Kindersitze 103
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags 1 06
ISOFIX-Halterungen
112
Kindersicherung
1
17
Kindersicherheit
Kraftstofftank 118
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 1 19
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
21
Reifenpannenset
122
Radwechsel
1
28
Schneeketten
1
35
Austausch der Glühlampen
1
36
Austausch einer Sicherung
1
42
Batterie
147
Energiesparmodus
150
Austausch der Scheibenwischerblätter
1
51
Fahrzeug abschleppen
1
52
Anhängerkupplung
154
Kälteschutz
1
56
Pflegehinweise 157
Zubehör
157
Fußmatten
159
Dachträger
160
Praktische Tipps
Benzinmotoren 1 71
Gewichte - Benzinmotoren 1 72
Dieselmotoren
173
Gewichte - Dieselmotoren
1
74
Fahrzeugabmessungen
175
Kenndaten
176
Technische Daten
Autoradio / Bluetooth® 17 7
Autoradio
209
Audio-Anlage und Telematik
Bildübersicht
Stichwortverzeichnis
Kontrollen
Motorhaube
162
Benzinmotoren 163
Dieselmotor
1
64
Füllstandskontrollen
165
Sonstige Kontrollen
1
69
Inhalt
Page 8 of 285

6
301_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2014
Bedienungseinheit
1. Schalter für Geschwindigkeitsregler / Geschwindigkeitsbegrenzer
2.
E
instellschalter am Lenkrad
3.
Li
chtschalter und Blinker
4.
Kombiinstrument
5.
F
ahrer-Airbag und Hupe
6.
Z
igarrenanzünder / 12V-Anschluss Zubehör
U
SB/ Cinch-Anschluss
7.
S
chalter für Sitzheizung
8.
H
ebel zum Öffnen der Tankklappe
H
ebel zum Öffnen des Kofferraums*
9.
H
ebel zum Öffnen der Motorhaube
10.
Sicherungskasten
11.
S
cheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
12 .
T
aste für die Fahrdynamikregelung (ESP/ASR)
T
aste zum Öffnen des Kofferraums*
A
larmanlagen-Kontrollleuchte
13.
H
ebel zum Einstellen der Außenspiegel
14 .
S
eitliche verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüse
15.
A
btaudüse für vordere Seitenscheiben
* Je nach Version.
Übersicht
Page 16 of 285

14
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Er tönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Bildschirm er folgen.Kontrollleuchte ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Airbag ununterbrochen Der Schalter im Handschuhfach steht auf
der Position "OFF".
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installieren, außer im Fall der
Funktionsstörung der Airbags (Airbag-
Warnleuchte leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um den
Beifahrer-Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen
der Fahrtrichtung.
ESP/ASR ununterbrochen Die Taste unten links am Armaturenbrett
wurde betätigt. Die zugehörige
Kontrollleuchte leuchtet.
ESP/ASR sind deaktiviert.
ESP: elektronisches Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie auf die Taste, um ESP/ASR zu aktivieren. Die
zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
ESP/ASR sind beim Star ten des Fahrzeugs automatisch
funktionsbereit.
In deaktivier tem Zustand wird das System ab einer
Geschwindigkeit von etwa 50
km/h automatisch wieder
aktiviert.
Betriebskontrolle
Page 58 of 285

56
301_de_Chap04_amenagements_ed01-2014
Handschuhfach
Sonnenblende
Schutz gegen das von vorn oder seitlich einfallende
Sonnenlicht.
Die Sonnenblenden auf der Beifahrerseite sind mit
einem Make-up Spiegel ausgestattet; mit Abdeckung
und Kartenhalter. Im Handschuhfach können Sie eine Wasserflasche,
Borddokumente des Fahrzeugs verstauen...
Je nach Version kann es mit einem Deckel
ausgestattet sein. In diesem Fall:
F
H
eben Sie den Griff an, um das Handschuhfach
zu öffnen.
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter zur
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags A .
Ausstattung
Page 102 of 285

100
301_de_Chap07_securite_ed01-2014
Deaktivierung
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei
eingeschalteter Zündung und solange der
Beifahrer-Airbag deaktiviert ist.Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Front-Airbag,
wenn Sie einen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere oder
sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten
des Airbags erleiden.
Reaktivierung
Nur der Beifahrer-Airbag kann deaktiviert werden:
F
s tecken Sie bei ausgeschalteter Zündung den
Schlüssel in den Schalter zur Deaktivierung des
Beifahrer-Airbags,
F
d
rehen Sie ihn auf "OFF" ,
F
z
iehen Sie ihn dann in dieser Position ab. Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz entgegen
der Fahr trichtung bei ausgeschalteter Zündung
entfernen, den Schalter wieder auf "ON" , um den
Airbag erneut zu aktivieren und die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im Anzeigefeld
des Kombiinstruments in Verbindung mit
einem akustischen Warnsignal und einer
Meldung auf dem Bildschirm aufleuchtet, wenden Sie sich
bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem
starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Wenn diese Kontrollleuchte blinkt, wenden
Sie sich bitte unverzüglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. Der Beifahrer-
Front-Airbag wird bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Wenn eine Anomalie festgestellt wird
(mindestens eine der beiden Airbag-
Kontrollleuchten leuchtet) darf keine Person
(weder Er wachsener noch Kind) auf dem
Beifahrersitz vorne mitfahren.
Lassen Sie das System von einem Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Sicherheit
Page 104 of 285

102
301_de_Chap07_securite_ed01-2014
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgur t an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des Gur tes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (Kinder,
Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in
ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die
Insassen verletzt werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dür fen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt
werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem PEUGEOT-Händlernetz bzw.
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seitenairbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den
für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden
Sie sich bitte an Ihren PEUGEOT-Ver tragspar tner.
Siehe Abschnitt "Zubehör".
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.)
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim Entfalten des Seitenairbags Verletzungen am
Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die
Tür als nötig.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf
das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies
könnte Verletzungen beim Entfalten des Airbags
verursachen.
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
Sicherheit
Page 108 of 285

106
301_de_Chap08_securite-enfants_ed01-2014
Beifahrer-Airbag OFF
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem
für Kinder "entgegen der Fahr trichtung" auf
einen Sitz dessen Front-Airbag aktivier t ist.
Das Kind könnte schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.Zu weiteren Informationen bezüglich der
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
siehe Abschnitt "Airbags".
Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befindet
sich auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende.
Entsprechend den geltenden Bestimmungen finden
Sie in den folgenden Übersichten diesen Warnhinweis
in allen erforderlichen Sprachen.
Dieses Etikett ist auf der Beifahrerseite, an der
B-Säule, angebracht.
Kindersicherheit
Page 113 of 285

111
301_de_Chap08_securite-enfants_ed01-2014
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgur t
oder Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet,
dies könnte ihn destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die Gur te
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gur t besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgur t darauf, dass dieser richtig über
dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den Gur t fest auf dem Fahrzeugsitz
gehalten wird. Wenn der Beifahrersitz einstellbar
ist, schieben Sie den Sitz, falls er forderlich, nach
vorne.
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer genügend
Platz zwischen:
-
e
inem Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung",
-
d
en Füßen des Kindes in einem Kindersitz "in
Fahrtrichtung".
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne auf.
Empfehlungen für Kindersitze
Einbau einer SitzerhöhungAchten Sie beim Einbau des Kindersitzes in
Fahr trichtung darauf, dass er mit der Lehne so
nah wie möglich an die Lehne des Fahrzeugsitzes
anstößt bzw. diese wenn möglich berühr t.
Sie müssen die Kopfstütze entfernen, wenn
Sie einen Kindersitz mit Rückenlehne auf dem
Beifahrersitz installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze gut verstaut
oder befestigt ist, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird. Bauen
Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der Kindersitz
entfernt wurde.
Kindersitz vorne
Die Gesetzgebung zum Transpor t von Kindern
auf dem Beifahrersitz ist für jedes Land
unterschiedlich. Beachten Sie die geltende
Gesetzgebung Ihres Landes.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag, wenn
ein Kindersitz entgegen der Fahr trichtung dor t
eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden. Der Schultergur t muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des
Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gur tführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in
der Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der hinteren
Türen und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie bitte
die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
8
Kindersicherheit
Page 227 of 285

225
301_de_Chap13_recherche-visuelle_ed01-2014
Innen
Kofferraumausstattung 58-59
- B eleuchtung
-
A
blagebox Vordersitze
4
0- 41
Kindersitze
103-111
ISOFIX-Kindersitze
1
12-116
Mechanische Kindersicherung
1
17 Airbags
99-102
Innenausstattung
55-57
-
S
onnenblende
-
H
andschuhfach
-
A
rmlehne vorne
-
U
SB- / Cinch-Anschluss
-
1
2V-Anschluss für Zubehör /
Zigarettenanzünder
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
1
00
Sicherheitsgurte
9
6-98
Rücksitze
42
.
Bildübersicht
Page 231 of 285

229
301_de_Chap14_index-alpha_ed01-2014
Abblendlicht ........................................................ 81, 13 8
Abnehmbare Schneeschutzblende .......................... 15
6
Abstellen des Motors
....................................
..............61
ABS und EBV
.............................................................. 94
Abtauen
................................................................ 48, 54
Abtrocknen (Scheiben)
............................................... 48
Airbags
.................................................................. 19, 99
Alarmanlage
................................................................ 34
Anbringen der Dachträger
........................................160
Anhängelasten
.................................................. 17
2 , 174
Anhänger
.................................................................. 15
4
Anschlüsse für Zusatzgeräte
...................................217
Anschluss für Zusatzgeräte
..................................... 18
9
Antiblockiersystem (ABS)
........................................... 94
Antriebsschlupfregelung (ASR)
.................................95
Anzeige Kombiinstrument
....................................10 , 74
Armlehne
..................................................................... 55
Armlehne vorn
............................................................ 57
Aschenbecher
............................................................. 55
A
SR und ESP
....................................
..........................95
Audio-Anschlüsse ............................... 57, 187, 189, 217
Außenspiegel
.............................................................. 43
Ausstattung Kofferraum
............................................. 58
Austausch der Batterie der Fernbedienung
...............32
Austausch der Glühlampen
..............................13 6, 14 0
Austausch der Scheibenwischerblätter
.............8 8 , 151
Austausch der Sicherungen
.....................................142
Austausch des Innenraumfilters
.............................. 16
9
Austausch des Luftfilters
.......................................... 169
Austausch des Ölfilters
............................................ 16
9
Austausch einer Glühlampe
.....................................140
Autobahnfunktion (Blinker)
.........................................90
Automatikgetriebe
....................................
...70, 149, 170
automatisierte Schaltgetriebe
....................66, 149, 170
Autoradio
.......................................................... 17 7, 2 0 9
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad
................... 17
9
AUX-Eingang
.................................................... 18 9, 217Batterie
.......................................................147-149, 16 9
Batterie der Fernbedienung
................................32, 33
Behälter der Scheibenwaschanlage
........................168
Beladen
.................................................................8, 160
Beleuchtung
................................................................81
Beleuchtung nicht ausgeschaltet
............................... 84
B
elüftung
.....................................................8, 46 - 48, 50
Belüftungsdüsen
.........................................................46
Benzinmotor
....................................
..........120, 163, 171
Beschlagentfernung vorn
...........................................53
Betriebskontrollleuchten
....................................... 11
, 14
Bildschirmstruktur
.................................... 20
1, 202, 220
Blinker
.................................................................9 0, 137
Bluetooth
® Audio-Streaming ............................19 0, 192
Bluetooth® Freisprecheinrichtung ............................ 19 1
Bordcomputer ....................................................... 24-26
Bordinstrumente
......................................................... 10
Bremsassistent
........................................................... 94
Bremsbeläge
............................................................. 170
Bremsen
.............................................................. 16 , 170
Bremshilfe
..................
................................................. 94
Bremsleuchten
.......................................................... 14
0
Bremsscheiben
......................................................... 170
CD
............................................................................. 18 4
Dachträger
................................................................ 160
Datum (Einstellung)
.................................................... 23
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
...........................99
Deckenleuchten
.......................................................... 89
Dieselmotor
......................... 13, 120, 121, 164, 173, 174 Fahrhinweise
...............................................................60
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
................90, 137, 140
Fahrzeugabmessungen
............................................175
Fahrzeug abschleppen
............................................. 15
2
Fahrzeug anhalten
.......................................... 6
1, 66, 70
Fensterheber
.............................................................. 39
F
ernbedienung
................................................30, 31, 33
Fernlicht
..............................................................81, 137
Einparkhilfe hinten
......................................................
79
Einschaltautomatik Warnblinker
................................. 90
E
instellung der Uhrzeit
...............................................
23
Einstellung des Datums ..............................................
23
Elektronische Anlasssperre .................................33, 61
Elektronische Klimaanlage (mit Anzeige)
............4 7, 5 0
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
.................94
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
...............95
Energiesparmodus
...................................
................150
Enteisung der Windschutzscheibe unten
..................54
Enteisung vorn
....................................
........................53
Entlastung der Batterie
.............................................149
Entlüften der Kraftstoffanlage
..................................121
Entriegeln des Kofferraums
.......................................30
Entriegelung
................................................................ 30
E
rsatzrad
..................
.........................................128, 129
ESP/ASR
.....................................................................95
AB
C
D
F
E
Dosenhalter................................................................. 55
Drehzahlmesser ......................................................... 10
Dritte Bremsleuchte
.................................................. 141
.
Stichwortverzeichnis