lock Peugeot 301 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 301, Model: Peugeot 301 2016Pages: 260, PDF-Größe: 6.81 MB
Page 20 of 260

18
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(ESP/ASR)blinktDas eSP -/ASR-System greift ein. Das System optimiert die tra ktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen Sofern das
eSP
-/ASR-System
nicht deaktiviert wurde (Drücken
des Knopfes und Aufleuchten der
Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder einer qualifizierten
Werkstatt überprüfen.
Motorselbstdiagnoseununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist
einen Defekt auf.Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
P
eu
ge
Ot-H
ändlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
blinkt Die Motorsteuerung weist einen
Defekt auf.es besteht die gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Peu geOt-
Ve
rtragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt
durchführen.
Antiblockiersystem
(ABS)ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger gesc
hwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das P
eu
ge
Ot-
Hä
ndlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Motordefekt ununterbrochen
orange Der Motor weist einen kleineren
Defekt auf.
Wenden Sie sich schnell an einen Vertreter des Peu
geOt-
Hä ndlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen rot Der Motor weist einen größeren
Defekt auf, der zu einer Panne führt
und das Fahrzeug immobilisieren
kann.Sie müssen unbedingt so schnell wie möglich den Verkehrsbedingungen
entsprechend anhalten.
Halten Sie an, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an einen
Vertreter des P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Betriebskontrolle
Page 21 of 260

19
301_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Motoröldruck ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors
weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die
Zündung aus und wenden Sie sich an das P
eu
ge
Ot-
Hä
ndlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
B atterieladung ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie
weist einen Defekt auf (verschmutzte
oder gelockerte Klemmen, Keilriemen
der Lichtmaschine zu locker oder
gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an
das P
eu
ge
Ot-H
ändlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt.
Tür(en) nicht
geschlossen /
Kofferraum mit
elektrischer
Öffnung nicht
geschlossen ununterbrochen bei
einer
ges
chwindigkeit
unter 10
k
m/h
ein
e
tür o
der der Kofferraum mit
elektrischer Öffnung ist noch offen. Schließen Sie die betreffende
tür/
Klappe.
ununterbrochen bei
einer
ges
chwindigkeit
über 10
k
m/h in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
Kraftstoffreserve
ununterbrochen Bei erstmaligem Aufleuchten
verbleiben noch ca. 5 Liter
Kraftstoff im
tank
.Füllen Sie unbedingt den
tan
k auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem
ein
schalten der Zündung, leuchtet diese
Kontrollleuchte erneut auf, solange der
tan
k nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassungsvermögen des
tan
ks: ca. 50
L
iter.
Fahren Sie keinesfalls den
tan
k komplett leer, dies
kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder
einsp
ritzanlage führen.
1
Betriebskontrolle
Page 45 of 260

43
301_de_Chap03_confort_ed01-2016
Vordersitze
F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie
den Sitz nach vorn oder hinten. F Zi
ehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz
höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach
unten, um ihn tiefer zu stellen, und zwar so
oft wie nötig, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
F Dr
ücken Sie den Hebel nach hinten.
Länge
Höhe
(nur Fahrerseite)
Neigung der Lehne
Aus Sicherheitsgründen müssen ein
stellungen des Fahrersitzes unbedingt bei stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
um jegliche gefahr eines ein klemmens oder Blockierens des Sitzes durch sperrige geg enstände auf
dem Boden hinter dem Sitz oder durch Passagiere hinten zu vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie
einen Sitz zurückschieben möchten, dass weder Personen noch
geg
enstände das Zurückschieben
des Sitzes behindern.
unt
erbrechen Sie das Manöver unverzüglich, falls der Sitz blockiert.
3
Bordkomfort
Page 66 of 260

64
301_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Starten-Ausschalten des Motors
Die Zündung hat 3 Positionen:
- P osition 1 (
Stop): ein
- und Ausstecken des
Schlüssels, Lenkradsäule verriegelt.
-
P
osition 2
(
Zündung): Lenkradsäule
entriegelt, Zündung eingeschaltet,
Vorglühen bei Dieselmotoren, Starten des
Motors,
-
P
osition 3
(
Anlassen).
Zündung mit Schlüssel
ermöglicht die Nutzung der elektrischen
A usrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen
von Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die
Reserveschwelle erreicht, schaltet das
System auf den
ene
rgiesparmodus um: die
Stromversorgung wird automatisch abgebrochen,
um die Ladung der Batterie zu erhalten.
Position ZündungDiebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen
Chip mit einem speziellen Code. Beim
ein
schalten der Zündung muss der Code
identifiziert werden, damit sich das Fahrzeug
starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhindert
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass
dieses gestartet wird.
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes.
Bewahren Sie das etikett mit dem Strichcode,
das Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs
zusammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig außerhalb des Fahrzeugs auf.
Vermeiden Sie es, einen schweren geg enstand am
Schlüssel zu befestigen, der die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt,
da hierdurch eine Funktionsstörung entstehen kann.
Fahrbetrieb
Page 68 of 260

66
301_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Schalten Sie die Zündung niemals vor
dem endgültigen Stillstand des Fahrzeugs
aus. Mit dem Ausschalten des Motors
werden die Funktionen des Brems-
sowie des Lenkassistenten ebenfalls
ausgeschaltet: es besteht die
gef
ahr, die
Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.
Für weitere Details, siehe Rubrik
"Praktische
tip
ps", Abschnitt
"
ene
rgiesparmodus".
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
behalten Sie den Schlüssel bei sich und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
um das entriegeln der Lenksäule zu
er leichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
Ausschalten des Motors
F Überprüfen Sie, dass die Handbremse
r ichtig angezogen ist, insbesondere an
einem Hang.
F
Br
ingen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F
Dr
ehen Sie mit dem Motor im Leerlauf den
Schlüssel auf die Position 1 .
F
Zi
ehen Sie den Schlüssel aus der
Zündung.
F
u
m di
e Lenksäule zu verriegeln, drehen
Sie das Lenkrad bis es blockiert.
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors
(Position 1- Stop) können Sie noch für
eine maximale Dauer von insgesamt
30
M
inuten Funktionen wie die Audio- und
tel
ematikanlage, die Scheibenwischer, das
Standlicht, die Deckenleuchten, ... benutzen.
Zündschlüssel vergessen
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine
Warnmeldung zusammen mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie daran
zu erinnern, dass der Zündschlüssel noch
im Zündschloss in Position 1
(
Stop) steckt.
Wenn der Schlüssel noch im
Zündschloss in Position 2 (
Zündung ein)
steckt, wird die Zündung nach Ablauf
einer Stunde automatisch ausgeschaltet.
um s
ie wiedereinzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1
(
Stop) und
dann erneut in Position 2
(
Zündung ein).
Fahrbetrieb
Page 69 of 260

67
301_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Feststellbremse
Feststellbremse anziehen
F Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse an,
damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen
F Ziehen Sie leicht am Hebel der
Feststellbremse, drücken Sie auf den
ent
riegelungsknopf und drücken Sie den
Hebel der Feststellbremse ganz nach unten.
Schlagen Sie beim Parken am
Hang die Räder zum Blockieren in
Richtung Bordstein ein, ziehen Sie die
Feststellbremse an, legen Sie einen
gang
ein und schalten Sie die Zündung aus.
ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und der
S TOP -Leuchte während der Fahrt, verbunden
mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm, weist darauf hin, dass die
Bremse noch angezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.
5
Fahrbetrieb
Page 78 of 260

76
301_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Fehleranzeige im manuellen
Betrieb
Diese Anzeige erscheint, wenn
ein gang nicht richtig eingelegt ist
(
gang
wählhebel zwischen zwei
Schaltpositionen).
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie den gang wählhebel auf P oder N stellen, um in den
Leerlauf zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse
an, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Funktionsstörung
akustischen Signal und einer Warnmeldung
auf dem Bildschirm aufleuchtet, liegt eine
Funktionsstörung im
get
riebe vor.
In diesem Fall schaltet das
get
riebe auf
Notbetrieb und bleibt im 3.
gan
g blockiert.
Beim Schalten von P nach R und von N nach
R
s
püren Sie gegebenenfalls einen starken
Ruck, durch den das
get
riebe jedoch nicht in
Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
P
eu
ge
Ot-V
ertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Sie laufen
gef
ahr, dass
get
riebe zu
beschädigen:
- we nn Sie gleichzeitig gas - und
Bremspedal betätigen,
-
we
nn Sie beim Ausfall der Batterie
den Wechsel des
gang
wählhebels
von der Position P in eine andere
erzwingen.
um de
n Kraftstoffverbrauch bei
längerem Halt mit laufendem Motor
(zum Beispiel im Stau...) zu begrenzen,
stellen Sie den
gang
wählhebel auf N
und ziehen Sie die Feststellbremse an.
Wenn der
gang
wählhebel nicht auf
P
steht, erscheint beim Öffnen der
Fahrertür oder ca. 45 Sekunden nach
dem Ausschalten der Zündung eine
Warnmeldung auf dem Bildschirm.
F
St
ellen Sie den
gang
wählhebel
auf
P ; d
ie Meldung verschwindet.
Auf überschwemmter Straße oder
beim Durchqueren einer Furt stets im
Schritttempo fahren. Wenn bei eingeschalteter
Zündung diese Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem
Fahrbetrieb
Page 82 of 260

80
301_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Sie laufen gefahr, dass get riebe zu
beschädigen:
-
we
nn Sie gleichzeitig
gas
- und
Bremspedal betätigen,
-
we
nn Sie beim Ausfall der Batterie
den Wechsel des
gang
wählhebels
von der Position P in eine andere
erzwingen.
Wenn der gang
wählhebel nicht auf P
steht, erscheint beim Öffnen der
Fahrertür oder ca. 45 Sekunden nach
dem Ausschalten der Zündung eine
Warnmeldung auf dem Bildschirm.
F
St
ellen Sie den
gang
wählhebel
auf
P ; d
ie Meldung verschwindet.
Auf überschwemmter Straße oder
beim Durchqueren einer Furt stets im
Schritttempo fahren.
um de
n Kraftstoffverbrauch bei
längerem Halt mit laufendem Motor
(zum Beispiel im Stau...) zu begrenzen,
stellen Sie den
gang
wählhebel auf N
und ziehen Sie die Feststellbremse an.
Manueller Betrieb
Fehleranzeige im manuellen
Betrieb
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie den gang wählhebel auf P oder N stellen, um in den Leerlauf
zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an, um
das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Funktionsstörung
F Stellen Sie den gang wählhebel auf M, um
stufenweise in sechs Stufen zu schalten.
F
Be
wegen Sie den
gan
gwählhebel zum
+
Zeichen, um in die höhere Stufe zu schalten.
F
Be
wegen Sie den
gan
gwählhebel zum
-
Zeichen, um in die niedrigere Stufe zu
schalten.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies
zulassen, andernfalls übernimmt vorübergehend
die Schaltautomatik die Kontrolle.
D verschwindet aus der Anzeige,
stattdessen erscheinen nacheinander die
eingelegten Stufen im Kombiinstrument.
Bei über- oder untertourigem Fahren blinkt die
gewählte Stufe für die Dauer einiger Sekunden,
danach wird die tatsächlich ver wendete Stufe
angezeigt.
Sie können jederzeit von D (Automatikbetrieb)
auf M (manueller Betrieb) umschalten.
Im Stand oder bei sehr geringem
temp
o
schaltet das
get
riebe automatisch in die
1.
S
tufe.
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Warnmeldung auf
dem Bildschirm aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung
im
get
riebe vor.
In diesem Fall schaltet das
get
riebe auf Notbetrieb und
bleibt in der 3. Stufe blockiert. Beim Schalten von P
nach R und von N nach R
s
püren Sie gegebenenfalls
einen starken Ruck, durch den das
get
riebe jedoch
nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen P
eu
ge
Ot-
Ve
rtragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Diese Anzeige erscheint, wenn
eine Stufe nicht richtig eingelegt
ist (
gang
wählhebel zwischen zwei
Schaltpositionen).
Die Programme Sport und Schnee
funktionieren nicht im manuellem
Betrieb.
Fahrbetrieb
Page 88 of 260

86
301_de_Chap05_conduite_ed01-2016
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "LIMIT":
der Begrenzer wird ausgewählt, ist aber
noch nicht eingeschaltet (PA
uSe).
Zu
r
eins
tellung der
ges
chwindigkeit muss
der Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
Programmieren Verlassen des Modus
Geschwindigkeitsbegrenzer
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "0": der
Begrenzer ist deaktiviert. In der Anzeige
erscheint wieder der Kilometerzähler.
Bei starkem gef älle oder starkem Beschleunigen
kann der ges chwindigkeitsbegrenzer
nicht verhindern, dass die programmierte
ges
chwindigkeit überschritten wird.
um je
des Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers wird die ges chwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem P
eu
ge
Ot-
Ver
tragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Funktionsstörung
F Stellen Sie die ges chwindigkeit ein, indem Sie auf die tas te 2 o der
3 d rücken (Bsp: 90 k m/h).
Danach können Sie die programmierte
ges
chwindigkeit mit den
ta
s t e n
2 u
nd 3
ä
ndern:
-
um + o
der - 1
k
m/h =
tas
te kurz drücken,
-
um + o
der - 5
k
m/h =
tas
te lange drücken,
-
in S
chritten von + oder - 5
k
m/h = ununterbrochenes Drücken.
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Das treten des gaspedals, um die programmierte ges chwindigkeit zu
überschreiten, zeigt erst dann seine Wirkung, wenn Sie das gas pedal
kräftig und über den Widerstand hinaus treten.
Der Begrenzer wird dann vorübergehend deaktiviert, im Kombiinstrument
wird weiterhin die programmierte
ges
chwindigkeit angezeigt, die in diesem
Fall jedoch in Verbindung mit einem akustischen Signal blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmierten
ges
chwindigkeit durch bewusstes
oder unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört die Anzeige
automatisch auf zu blinken und das akustische Signal verstummt. F
Sc
halten Sie den Begrenzer durch erneutes Drücken der
tas
te 4
wieder ein.
F
Sc
halten Sie den Begrenzer durch Drücken der
tas
te 4
e
in.
F
Sc
halten Sie den Begrenzer durch Drücken der
tas
te 4 aus: In der
Anzeige erscheint (PA
uSe) z
ur Bestätigung.
Fahrbetrieb
Page 90 of 260

88
301_de_Chap05_conduite_ed01-2016
F Drehen Sie den Schalter 1 auf
"CRUISE" : der Regler wird ausgewählt,
aber noch nicht eingeschaltet (PA
uSe).
Programmieren
Danach können Sie die programmierte ges chwindigkeit mit den ta
s t e n 2 und 3 ändern:
-
um + o
der - 1 km/h =
tas
te kurz drücken,
-
um + o
der - 5 km/h =
tas
te lange drücken,
-
in S
chritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochenes Drücken. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn
der Regler in Betrieb ist und Sie eine der
tas
ten zur Änderung der programmierten
ges
chwindigkeit ununterbrochen
drücken: die
ges
chwindigkeit kann sich in
diesem Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den
ges
chwindigkeitsregler
nicht auf rutschiger Fahrbahn oder in
dichtem Verkehr.
Bei starkem
gef
älle kann der
ges
chwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass die programmierte
ges
chwindigkeit
überschritten wird.
um ei
n Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
ac
hten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
-
le
gen Sie niemals mehrere
Fußmatten übereinander.
Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird die ges
chwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem P
eu
ge
Ot-V
ertragspartner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Funktionsstörung
Beenden des Modus Geschwindigkeitsregler
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "0" : d er Regler ist deaktiviert. In
der Anzeige erscheint wieder der Kilometerzähler.
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der programmierten ges chwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten
ges
chwindigkeit durch
bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört die
Anzeige automatisch auf zu blinken. F
Beschleunigen Sie bis zur gewünschten ges
chwindigkeit und drücken Sie dann auf
die
tas
te 2 oder 3 , um die
ges
chwindigkeit
einzuprogrammieren (Bsp.: 110 km/h).
F Schalten Sie den Regler durch Drücken der tas te 4 aus: In der
Anzeige erscheint (PAuSe) z ur Bestätigung.
F
Sc
halten Sie den Regler durch erneutes Drücken der
tas
te 4
wieder ein.
Fahrbetrieb