stop start Peugeot 301 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 301, Model: Peugeot 301 2016Pages: 260, PDF-Größe: 6.81 MB
Page 16 of 260

14
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
STOP & START ununterbrochen Das S
tOP & StARt-S
ystem hat den
Motor bei Fahrzeugstillstand in den
Modus S
tOP v
ersetzt (Ampel, Stopp,
Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die
Kontrollleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus S
tARt.
Ko
ntrollleuchte blinkt
für einige Sekunden,
dann erlischt sie. Der Modus S
tOP i
st zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus S
tARt w
urde
automatisch ausgelöst. Für mehr Informationen über das S
tOP & StARt-
Sy
stem siehe entsprechende Rubrik.
Betriebskontrolle
Page 66 of 260

64
301_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Starten-Ausschalten des Motors
Die Zündung hat 3 Positionen:
- P osition 1 (
Stop): ein
- und Ausstecken des
Schlüssels, Lenkradsäule verriegelt.
-
P
osition 2
(
Zündung): Lenkradsäule
entriegelt, Zündung eingeschaltet,
Vorglühen bei Dieselmotoren, Starten des
Motors,
-
P
osition 3
(
Anlassen).
Zündung mit Schlüssel
ermöglicht die Nutzung der elektrischen
A usrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen
von Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die
Reserveschwelle erreicht, schaltet das
System auf den
ene
rgiesparmodus um: die
Stromversorgung wird automatisch abgebrochen,
um die Ladung der Batterie zu erhalten.
Position ZündungDiebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen
Chip mit einem speziellen Code. Beim
ein
schalten der Zündung muss der Code
identifiziert werden, damit sich das Fahrzeug
starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhindert
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass
dieses gestartet wird.
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes.
Bewahren Sie das etikett mit dem Strichcode,
das Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs
zusammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig außerhalb des Fahrzeugs auf.
Vermeiden Sie es, einen schweren geg enstand am
Schlüssel zu befestigen, der die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt,
da hierdurch eine Funktionsstörung entstehen kann.
Fahrbetrieb
Page 84 of 260

82
301_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Stop & Start
Funktionsweise
Übergang des Motors in den
Modus STOP
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet
im Kombiinstrument auf und der
Motor geht in Standby über:
-
wen
n Sie bei stehendem Fahrzeug beim
automatisierten 5-Gang-Getriebe
das Bremspedal durchtreten oder den
gang
wählhebel auf Position N stellen.
ein Ze
itzähler sorgt für eine Zusammenzählung
der Zeiten, in denen das Fahrzeug während der
Fahrt in den Modus S
tOP g
eschaltet wurde.
Bei jedem
ein
schalten der Zündung mit dem
Schlüssel wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Die S
tOP & StARt-F
unktion setzt den Motor
während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im
Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus
StOP
). Der Motor springt dann automatisch
wieder an (Modus StARt), w
enn Sie
weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen
erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des S
tOP & StARt-S
ystems, das
optimal an den Stadtverkehr angepasst ist,
können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen
und
gerä
uschpegel bei Fahrzeugstillstand
reduziert werden.
Füllen Sie den
tan
k niemals auf,
wenn sich der Motor im Modus S
tOP
b
efindet; schalten Sie die Zündung
unbedingt mit dem Schlüssel aus. Während eines Parkvorgangs ist der
Modus S
tOP f
ür ein angenehmeres
Fahren für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsganges
deaktiviert.
Durch den Modus S
tOP w
erden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage oder die Servolenkung
nicht verändert.
Fahrbetrieb
Page 85 of 260

83
301_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Übergang des Motors in den
Modus STARTSonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START
Die Kontrollleuchte "ECO"
erlischt
und der Motor startet erneut beim
automatisierten Getriebe :
-
we
nn Sie das Bremspedal loslassen,
während der
gang
wählhebel auf Position
A
oder M steht,
-
od
er wenn Sie den
gan
gwählhebel auf
Position A oder M schalten, während
der
gang
wählhebel auf N steht und das
Bremspedal losgelöst ist,
-
od
er wenn Sie den Rückwärtsgang
einlegen. Aus Sicherheits- oder Komfortgründen wird der
Modus StARt au
tomatisch ausgelöst, wenn:
-
Si
e die Fahrertür öffnen,
-
Si
e den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
-
bei
einem automatisierten
get
riebe
die Fahrgeschwindigkeit von 3 km/h
überschritten wird,
-
be
stimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
eins
tellung der Klimaanlage, etc.) dies
er fordern, um die Kontrolle des Systems
oder des Fahrzeugs sicherzustellen.
Die Kontrollleuchte "ECO" blinkt für
einige Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.
Spezielle Situationen: Modus
STOP nicht verfügbar
Der Modus StOP w ird in den folgenden Fällen
nicht aktiviert:
-
we
nn die Fahrertür geöffnet ist,
-
wen
n der Sicherheitsgurt des Fahrers
gelöst ist,
-
wen
n die Beibehaltung des thermischen
Komforts im Innenraum dies er fordert,
-
we
nn die Funktion "Beschlagfreihalten"
aktiviert ist,
-
We
nn bestimmte Bedingungen
(Batterieladung, Motortemperatur,
Bremsunterstützung, Außentemperatur,
etc.) dies er fordern, um die Kontrolle des
Systems sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte "ECO"
für einige Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
5
Fahrbetrieb
Page 86 of 260

84
301_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Bei einer Funktionsstörung blinkt die taste
"ECO OFF" einige Sekunden und leuchtet
anschließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus S
tOP
,
kann es passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments
leuchten auf.
es is
t dann er forderlich, die
Zündung auszuschalten und diese dann erneut
mit dem Schlüssel einzuschalten.
Funktionsstörung
Das StOP & StARt-S ystem er fordert
eine 12V-Batterie mit spezieller
tech
nologie und
eige
nschaften.
Jeder
ein
griff an einer Batterie dieses
typ
s
dar f ausschließlich von Vertretern des
P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Für weitere Informationen über die
12V-Batterie siehe entsprechende Rubrik.
Drücken Sie auf diese tas te, um das Sytem zu
deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch das Aufleuchten
der Kontrollleuchte der
tas
te und die Anzeige
einer Meldung bestätigt.
ein e
rneutes Drücken auf diese
tas
te
reaktiviert die Funktion.
Die Kontrollleuchte der
tas
te erlischt, in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung.
Deaktivierung / Manuelle
Reaktivierung
In bestimmten Fällen, zum Beispiel, um den
Wärmekomfort im Fahrgastinnenraum zu
erhalten, kann es sinnvoll sein, das S
tOP &
StARt-S
ystem zu deaktivieren.
Die Deaktivierung kann jederzeit nach
ein
schalten der Zündung vorgenommen werden.
Wenn der Motor sich im Modus S
tOP b
efindet,
startet er sofort wieder neu.
Das S
tOP & StARt-S
ystem wird automatisch
bei jedem
ein
schalten der Zündung reaktiviert.
Öffnen der Motorhaube
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das S
tOP & StARt-S
ystem
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus S
tARt ver
bundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Fahren auf überschwemmter Fahrbahn
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen,
das S
tOP & StARt-S
ystem zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen, insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Fahrbetrieb
Page 166 of 260

164
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
12V-Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.Die Batterie befindet sich im Motorraum.
um an d
ie Batterie zu gelangen:
F
öf
fnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel
innen und dann mit dem Hebel außen,
F
bef
estigen Sie die Motorhaubenstütze,
F
zi
ehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um
an den (+) Pol zu gelangen.
Zugang zur Batterie
Allgemeines
Bleihaltige Starterbatterien
Bevor Sie an der Batterie arbeiten, schützen Sie
Ihre Augen und das ges
icht.
Jede Arbeit an der Batterie muss in einem
gut belüfteten Bereich in weitem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um
exp
losions- und Brandgefahr auszuschließen.
Nach Abschluss der Arbeit, waschen Sie Ihre
Hände.Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen, wie z.B. Schwefelsäure und
Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören
auf keinen Fall in den Hausmüll.
geben
Sie die leeren Primärzellen und
Batterien an einer Sammelstelle für
Sondermüll ab.
Die mit einem StOP & StARt-S ystem
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
tech
nologie und
eige
nschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist ausschließlich
durch einen P
eu
ge
Ot-V
ertragspartner oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.Versuche Sie niemals, bei einem
automatisierten Schaltgetriebe oder
Automatikgetriebe, den Motor durch
Anschieben des Fahrzeugs zu starten.
Die (-) Klemme der Batterie ist nicht zugänglich.
ein
verlagerter Massepunkt befindet sich auf
der Motorhalterung.
Praktische tipps
Page 247 of 260

245
301_de_Chap13_recherche-visuelle_ed01-2016
einstellung der Außenspiegel 46- 47
Deaktivierung des
eSP
/ASR-
Systems
10 6
StOP & StARt 82
- 84
Öffnen des Kofferraumdeckels ( je nach Version)
40
W
arnleuchten
3
7-38Kombiinstrument
1
0
Warn- und Kontrollleuchten
11
-22
Wartungsanzeige
2
3-25
gang
wechselanzeige
8
1
Kilometerzähler
25
L
ichtschalter
91
-95
Fahrtrichtungsanzeiger
1
00
Hupe
10 0
Bedienungseinheit (Forts.)
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 9 6 Scheibenwischerschalter
9
7-98
Bordcomputer
2
7-28
ges
chwindigkeitsbegrenzer
8
5-86
gesc
hwindigkeitsregler
8
7-88
Lenkradeinstellung
4
8
.
Bildübersicht
Page 252 of 260

250
301_de_Chap14_index-alpha_ed01-2016
Rad abnehmen.............................................. 148
Radio ............... .............................................. 19 9
Rad montieren
.............................................. 14
8
Radwechsel
.......................................... 14
5, 146
Regelmäßige Kontrollen
....................... 18 6
, 187
Regenerierung des Partikelfilters
................. 18
6
Reifen
...............
................................................. 8
Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen mit Reifenpannenset) ..............140
Reifendruck
........................................... 14
4, 193
Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset)
................................ 14
0
Reifendrucküberwachung
....................... 17
, 101,
103, 104, 14 4
Reifenpanne
...............................
...................140
Reinigung (
tipp
s)
...............................
...........175
Reinitialisieren der Fernbedienung
................ 35
R
einitialisierung der
Reifendrucküberwachung
.......................... 10
2
Rückfahrscheinwerfer
................................... 15
7
Rücksitze ......................................................... 45
Rückstellung der Wartungsanzeige
............... 24
Rüc
kstellung des
tage
skilometerzählers
.......25 S
chalter für Fensterheber ...............................42
S
chalthebel des automatisierten
Schaltgetriebes
........................................... 18
7
Schaltgetriebe
......................................... 6
8, 187
Schalthebel für Schaltgetriebe
...................... 68
Sc
heibenwaschanlage vorne
........................97
S
cheibenwischer
...............................
..............97
Scheibenwischerschalter
................................ 97
S
chließen der
türe
n
.................................3
4, 39
Schließen des Kofferraum
........................ 3
4, 40
Schlüssel mit Fernbedienung
...... 3
3, 34, 36, 64
Schneeketten
................................................ 15
2
Schutzmaßnahmen für Kinder
...............
.....110, 114 -116, 121, 124 -127
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
..............................
....................13 3
SCR-System
................................................. 13
3
Seiten-Airbags
...............................
.......112 , 113
Seitlicher Zusatzblinker
................................ 15
6
Seriennummer des Fahrzeugs
..................... 193
S
icherheitsgurte
............................10
7, 109, 120
Sicherungen
.................................................. 159
S
icherung gegen Falschtanken
....................13
0
Sicherungskasten Armaturenbrett
............... 16
1
Sicherungskasten Motorraum
...................... 16
3
Signalhorn
..................................................... 10
0
Sitzverstellung
................................................ 43
S
onnenblende
...............................
..................59
Spars
ame Fahrweise
........................................8
S
tandlicht
..............................
..........91, 155, 157
Starten ........................................................... 165
Starten des Fahrzeugs
................ 6
4, 69, 73, 77
Starten des Motors
......................................... 64
St
aufächer
.................................................58
-60
Steckdose Zubehör 12V
................................. 60
StOP & StARt.........................14
, 82, 164, 167
Synchronisieren der Fernbedienung
.............. 35
tab
ellen gew ichte und
Anhängelasten .................................... 18
9, 191
tab
ellen Motoren
..........................1
88, 19 0, 191
tab
ellen Sicherungen
...................................15
9
tage
skilometerzähler
.....................................25tagf
ahrlicht
.............................................9 5
, 155
tan
k Additiv AdBlue
® ............................13 3 , 137tank
inhalt ...................................................... 12
9
tank
klappe
............................................ 1
2 9, 13 0
tank
verschluss
............................................. 12
9
tec
hnische Daten
...............................
...18 8 -191
tele
fon
........................................................... 2
11
tür
ablagen
...................................................... 58tür
en
...............
................................................ 39
typ
enschild
................................................... 193
uhr
zeit (
eins
tellung) ........................................ 26
umwe
lt
..............................
.......................... 8, 36
uReA ...............
..................................... 13 3, 13 4
uS
B-Anschluss
...............................
........60, 205
TRS
U
Stichwortverzeichnis