USB Peugeot 301 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 301, Model: Peugeot 301 2018Pages: 260, PDF-Größe: 9.93 MB
Page 6 of 260

4
Instrumente und Bedienelemente5
Warnblinker
Verriegeln/Entriegeln von innen
6
Einstellung von Datum und Uhrzeit
7
Belüftung/Heizung
Manuelle Klimaanlage (ohne Anzeige)
Elektronische Klimaanlage (mit Anzeige)
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
Beheizbare Windschutzscheibe
8
Schaltgetriebe
Automatikgetriebe (EAT6)
Gangwechselanzeige ~
Getriebewirkungsgradanzeige
9
USB-Anschluss
12-V-Anschluss für Zubehör/
Zigarettenanzünder
10
Feststellbremse
11
Elektrische Fensterheber, Deaktivieren
1
Öffnen der Motorhaube
2
Sicherungen am Armaturenbrett
3
Audio- und Telematikanlage
4
Deckenleuchten
Innenspiegel
Übersicht
Page 12 of 260

10
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
STOP Ununterbrochen,
in Verbindung mit
einer anderen
Kontrollleuchte. Steht in Verbindung mit
dem Motoröldruck oder der
Kühlmitteltemperatur.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Feststellbremse
Ununterbrochen. Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Warnleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse
siehe
entsprechende Rubrik.
Bremsen Ununterbrochen. Starkes Absinken des Füllstands der
Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene
Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
ABS-Warnleuchte.Der elektronische
Bremskraftverteiler (EBV) weist
einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Nicht angelegter
oder abgelegter
Fahrergurt/
abgelegter
Beifahrergurt Ununterbrochen
oder blinkt in
Verbindung mit
einem ansteigenden
akustischen Signal. Der Fahrer hat seinen Gurt nicht
angelegt oder abgelegt.
Der Beifahrer hat seinen Gurt
abgelegt.
Gurt vorziehen und den Riegel im Gurtschloss
einrasten lassen
Bordinstrumente
Page 51 of 260

49
Armlehne vorn
Komfortzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer
und Beifahrer.
Ablagefächer
USB-AnschlussZigarettenanzünder/12-V-
Anschluss für Zubehör
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie
z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
F
U
m Zugang zur verschlossenen Ablagebox
zu erhalten, heben Sie den Hebel an, um
den Deckel zu öffnen.
F
U
m Zugang zur offenen Ablagebox unter
der Armlehne zu erhalten, heben Sie die
Armlehne vollständig nach hinten. In der Mittelkonsole befindet sich ein USB-
Anschluss.
An diesem können mobile Geräte
angeschlossen werden, z.B.
ein digitaler
Audioplayer ähnlich eines iPod
® oder ein USB-
Speicherstick.
Der Anschluss liest die Audiodateien und leitet
sie an Ihr Autosystem weiter, um sie über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können die Dateien über die
Bedienungselemente des Audiosystems
steuern und sie sich in der Anzeige anzeigen
lassen.
Während das mobile Gerät an den USB-
Anschluss angeschlossen ist, wird es
automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs erscheint
eine Meldung, wenn der Verbrauch des
mobilen Geräts die Leistungsangabe des
Fahrzeuganschlusses übersteigt.F Um den Zigarettenanzünder zu benutzen, drücken Sie ihn ganz ein und warten Sie dann, bis er
automatisch herausspringt.
F
U
m ein Zubehörteil mit 12 V Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120
W) anzuschließen,
entfernen Sie den Zigarettenanzünder und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
An diesem Anschluss können Sie ein Ladegerät für ein
Mobiltelefon, einen Flaschenwärmer... anschließen.
Nach Nutzung umgehend den Zigarettenanzünder
wieder einstecken.
3
Ergonomie und Komfort
Page 69 of 260

67
Hinweise
Um die volle Schutzwirkung der Airbags
zu gewährleisten, halten Sie bitte
nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt an und
stellen Sie sicher, dass er korrekt positioniert
ist.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet
(Kinder, Tiere, Gegenstände); kleben und
befestigen Sie nichts auf bzw. in der Nähe
der Airbag-Austrittsstelle, dies könnte bei der
Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung
der Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände
befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem PEUGEOT-Händlernetz
bzw. einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr
von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder
Armen beim Auslösen eines Airbags nicht
ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt
sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen
Gase durch dafür vorgesehene Öffnungen
entweichen.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an
den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf
das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht
auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen
aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies
könnte Verletzungen beim Entfalten des Airbags
verursachen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über
die Sitze, die das Auslösen der Seiten-
Airbags nicht beeinträchtigen. Für weitere
Informationen zu den für Ihr Fahrzeug
geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich bitte
an Ihren PEUGEOT-Vertragspartner.
Befestigen Sie nichts an den Kopfstützen oder
hängen dort etwas auf (Kleidung....), da dies zu
Verletzungen am Brustkorb oder den Armen
führen kann, wenn sich der Seitenairbag
entfaltet.
Sitzen Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen – Gefahr der
Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dür fen ausschließlich von
Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
5
Sicherheit
Page 111 of 260

109
Das Fahren mit Anhänger beansprucht
das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
und verlangt vom Fahrer besondere
Aufmerksamkeit.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen, insbesondere bei
Anhängerbetrieb, siehe entsprechenden
Abschnitt.
Bitte halten Sie das maximal zulässige
Gesamtzuggewicht ein, das im
Fahrzeugschein oder in den technischen
Daten Ihres Fahrzeugs ausgewiesen ist.
Weitere Informationen zum Thema
Gewichte (und Anhängelasten für
Ihr Fahrzeug) können Sie in der
entsprechenden Rubrik nachlesen.
Bitte beachten Sie die gültige
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.Kälteschutz
(Je nach Land, in dem das Produkt verkauft
w u r d e .)
Abnehmbare(s) Schutzschild(e), das(die) dazu
dient(dienen), eine Anhäufung von Schnee im
Bereich des Kühlerventilators zu vermeiden.
Je nach Version, ver fügen Sie über eine oder
zwei Abdeckungen.
Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder
entfernen, vergewissern Sie sich, das
Motor und Ventilator ausgeschaltet sind.
Einsetzen
F Setzen Sie den Kälteschutz vor den vorderen Stoßfänger.
F
D
rücken Sie die Befestigungsklammern am
Rand nacheinander fest.
Ausbau
F Hebeln Sie die Befestigungselemente jedes Kälteschutzes nacheinander mit einem
Schraubenzieher ab.
Denken Sie daran, den Kälteschutz (einen
oder beide) unter folgenden Bedingungen
wieder zu entfernen:
-
A
ußentemperaturen über 10
°C,
-
Zugbetrieb,
-
G
eschwindigkeiten über 120 km/h.
Pflege- und Wartungshinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zu Pflege
und Wartung Ihres Fahrzeugs werden im
Serviceheft beschrieben.
7
Praktische Tipps
Page 150 of 260

2
12:13
18,5 21,5
23 °CErste Schritte
Bei laufendem Motor ermöglicht ein kurzes
Drücken die Stummschaltung.
Bei ausgeschalteter Zündung wird das
System durch kurzes Drücken eingeschaltet.
Lautstärkeregelung.
Verwenden Sie die Tasten auf beiden Seiten
oder unterhalb des Touchscreens, um auf die
Menüs zuzugreifen, und drücken Sie dann auf
die erscheinenden Buttons des Touchscreens.
Ver wenden Sie je nach Modell die Tasten
„Quelle“ oder „Menü“ auf beiden Seiten des
Touchscreens, um auf die Menüs zuzugreifen
und drücken Sie dann auf die auf dem
Touchscreen erscheinenden Tasten.
Sie können sich das Menü jederzeit anzeigen
lassen, indem Sie mit drei Fingern den
Touchscreen berühren.
Alle zu berührenden Bereiche des
Touchscreens sind weiß.
Drücken Sie auf das Kreuz, um eine Ebene
höher zu gehen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“. Der Touchscreen ist „kapazitiv“.
Um den Touchscreen zu reinigen,
wird empfohlen, ein weiches, nicht
scheuerndes Tuch (Brillenputztuch) ohne
Reinigungsmittel zu verwenden.
Verwenden Sie auf dem Touchscreen
keine spitzen Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit
nassen Händen.
*
J
e nach Ausstattung. Bestimmte Informationen werden ständig in der
oberen Leiste des Touchscreens angezeigt:
-
A
brufen von Informationen der Klimaanlage
( je nach Version) und direkter Zugriff auf
das entsprechende Menü.
-
D
irekter Zugang zur Wahl der Audioquelle,
zur Senderliste (oder zur Titelliste je nach
Audioquelle).
-
Z
ugang zur Anzeige von Meldungen,
E-Mails, Aktualisierungen von
Kartendaten und, je nach Diensten, zu
Navigationsmeldungen.
-
Z
ugang zu Einstellungen des Touchscreens
und des digitalen Kombiinstruments. Auswahl der Audioquelle ( je nach Version):
-
FM-/DAB*-/AM*-Radiosender.
-
T
aste USB.
-
C
D Player ( je nach Modell).
-
Ü
ber den AUX-Anschluss verbundener
Media-Player ( je nach Modell).
-
T
elefon mit Anschluss über Bluetooth
und Multimedia-Übertragung Bluetooth*
(Streaming).
PEUGEOT Connect Nav
Page 157 of 260

9
SprachbefehleHilfemeldungen
Sender <...> einstellen Sie können einen Radiosender auswählen,
indem Sie die Frequenz oder den Namen
nennen, gefolgt von „einstellen“, zum Beispiel
„95,5 FM einstellen“ oder „Deutschlandradio
einstellen“. Um einen gespeicherten Sender zu
hören, sagen Sie zum Beispiel „gespeicherten
Sender fünf einstellen“.
Informationen zum aktuellen Titel Um Details über das laufende „Lied“, „den
Sänger“ und „das Album“ anzuzeigen, können
Sie Informationen zum aktuellen Titel sagen.
Titel <...> spielen Wählen Sie die Musik, die Sie hören möchten,
gefolgt von „spielen“. Sie können Ihre Musik
nach Titel, Interpret oder Album auswählen.
Sagen Sie zum Beispiel „Interpret Nena
spielen“, „Titel Freiheit spielen“ oder „ Album 99
Luftballons spielen“.
Interpret <...> spielen
Album <...> spielen
Die Sprachbefehle für Medien sind nur bei
USB-Verbindung verfügbar.Sprachbefehle „Telefon“
Wenn ein Telefon an das System
angeschlossen ist, können diese Befehle
von jeder Bildschirmseite aus durch
Drücken auf die Taste „Telefon“ ausgeführt
werden, die sich am Lenkrad befinden,
unter der Bedingung, dass aktuell kein
Telefongespräch stattfindet.
Ist kein Telefon über Bluetooth mit dem
System verbunden, ertönt folgende
Meldung: „Schließen Sie bitte zuerst ein
Telefon an“ und die Sprachsitzung wird
geschlossen.
.
PEUGEOT Connect Nav
Page 163 of 260

15
Vernetzte Navigation
Je nach Version
Je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Vom Fahrzeug bereitgestellte
Netzwerkverbindung
ODER
Vom Nutzer bereitgestellte
Netzwerkverbindung
Verbindung vernetzte
Navigation
Aus Sicherheitsgründen und weil die
Benutzung des Smartphones die volle
Aufmerksamkeit des Fahrers erfordert,
ist die Benutzung während des Fahrens
verboten.
Das Smartphone dar f nur bei stehendem
Fahrzeug benutzt werden. Um auf die vernetzte Navigation
zuzugreifen, können Sie die vom
Fahrzeug über die Dienste „Notruf oder
Pannenhilferuf“ bereitgestellte Verbindung
oder Ihr Smartphone als Modem
benutzen.
Das Teilen der Verbindung des
Smartphones aktivieren und einstellen.
Vom Fahrzeug bereitgestellte
Netzwerkverbindung
Das System wird automatisch
mit dem in die Dienste „Notruf
und Pannenhilferuf“ integrierten
Modem verbunden und es ist keine
Verbindung erforderlich, die vom
Nutzer über sein Smartphone
erbracht wird.
Vom Nutzer bereitgestellte
Netzwerkverbindung
Schließen Sie das USB-Kabel an.
Das Smartphone wird geladen,
wenn es über das USB-Kabel
angeschlossen ist.
Aktivieren Sie die Funktion
Bluetooth des Telefons und stellen
Sie sicher, dass es erkannt werden
kann (siehe Abschnitt „Internet-
Menü“).
Wählen Sie ein Wi-Fi-Netzwerk, das
vom System gefunden wurde und
verbinden Sie sich (siehe Abschnitt
„Internet-Menü“).
Verwendungsbeschränkungen:
-
M
it CarPlay
® beschränkt sich die
gemeinsame Nutzung der Verbindung
auf den Modus Wi-Fi-Verbindung.
-
M
it MirrorLink
TM beschränkt sich die
gemeinsame Nutzung der Verbindung
auf den Modus USB-Verbindung.
Die Qualität der Dienste ist abhängig von
der Qualität des Netzes.
Wenn „TOMTOM TR AFFIC“
erscheint, sind die Dienste
verfügbar.
Verbindung USB Verbindung Bluetooth
Verbindung Wi-Fi
.
PEUGEOT Connect Nav
Page 166 of 260

18
Anwendungen
Internet-Browser
oder Drücken Sie auf Internet-Menü
, um
die Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf „ Konnektivität“, um die
Funktion „ Internet-Browser “ auszuführen.
Drücken Sie auf „ Internet-Browser “, um die
Startseite des Browsers anzuzeigen.
Wählen Sie das Land Ihres
Wohnsitzes aus.
Drücken Sie auf „ OK“, um die
Auswahl zu übernehmen und den
Browser aufzurufen.
Die Internetverbindung erfolgt über eine
Netzwerkverbindung des Fahrzeugs oder
des Benutzers.
Konnektivität
oder Drücken Sie auf Internet-Menü
, um
die Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf „ Konnektivität“, um die
Funktionen CarPlay
®, MirrorLinkTM oder
Android Auto auszuführen.
Internet-Menü
oder Drücken Sie auf Internet-Menü
, um
die Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf „ Internet-Menü“, um die
Startseite der Apps anzuzeigen.
CarPlay® Smartphone-
Verbindung
Aus Sicherheitsgründen und weil die
Benutzung des Smartphones die volle
Aufmerksamkeit des Fahrers erfordert,
ist die Benutzung während des Fahrens
verboten.
Das Smartphone dar f nur bei stehendem
Fahrzeug benutzt werden.
Über die Synchronisierung des
persönlichen Smartphones kann der
Nutzer die für die CarPlay
®-Technologie
geeigneten Apps auf dem Bildschirm
des Fahrzeugs anzeigen, wenn er vorher
die Funktion CarPlay
® des Smartphones
aktiviert hat.
Die Grundsätze und Normen
entwickeln sich ständig weiter; es wird
empfohlen, das Betriebssystem Ihres
Smartphones zu aktualisieren .
Um zu er fahren, welche Smartphones
verwendet werden können, besuchen Sie
Ihre länderspezifische Internetseite der
Marke.
Schließen Sie das USB-Kabel an.
Das Smartphone wird geladen,
wenn es über das USB-Kabel
angeschlossen ist.
PEUGEOT Connect Nav
Page 167 of 260

19
oder Drücken Sie auf „
Telefon“, um
die CarPlay
®-Benutzeroberfläche
anzuzeigen.
Oder Schließen Sie das USB-Kabel an.
Das Smartphone wird geladen,
wenn es über das USB-Kabel
angeschlossen ist.
oder Drücken Sie ausgehend vom
System auf „
Internet-Menü “, um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf „ Konnektivität“, um die
Funktion CarPlay
® auszuführen.
Drücken Sie auf „CarPlay “, um
die CarPlay
®-Benutzeroberfläche
anzuzeigen.
Bei Anschließen des USB-Kabels
deaktiviert die Funktion CarPlay
® den
Bluetooth®-Modus des Systems.
MirrorLinkTM Smartphone-
Verbindung
Aus Sicherheitsgründen und weil die
Benutzung des Smartphones die volle
Aufmerksamkeit des Fahrers erfordert,
ist die Benutzung während des Fahrens
verboten.
Das Smartphone dar f nur bei stehendem
Fahrzeug benutzt werden.
Durch die Synchronisation eines
persönlichen Smartphones können
Benutzer für die MirrorLink
TM-
Technologie des Smartphones
entwickelte Anwendungen auf dem
Fahrzeugbildschirm anzeigen lassen.
Die Grundsätze und Normen
entwickeln sich ständig weiter; damit
der Kommunikationsprozess zwischen
dem Smartphone und dem System
funktioniert, muss das Smartphone in
allen Fällen entsperrt sein. Aktualisieren
Sie das Betriebssystem des Smartphones
sowie das Datum und die Uhrzeit des
Smartphones und des Systems.
Um zu er fahren, welche Smartphones
verwendet werden können, besuchen Sie
Ihre länderspezifische Internetseite der
Marke. Aus Sicherheitsgründen können diese
Apps nur bei stehendem Fahrzeug
eingesehen werden; sobald das
Fahrzeug losfährt, wird deren Anzeige
unterbrochen.
Für die Funktion „
MirrorLink
TM“ sind ein
kompatibles Smartphone sowie Apps
erforderlich.
Beim Anschluss des Smartphones
an das System wird empfohlen,
die „Bluetooth“
®-Funktion des
Smartphones zu starten.
Schließen Sie das USB-Kabel an.
Das Smartphone wird geladen,
wenn es über das USB-Kabel
angeschlossen ist.
oder Drücken Sie ausgehend vom
System auf „
Internet-Menü “, um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf „ Konnektivität“, um die
Funktion MirrorLink
TM auszuführen.
Drücken Sie auf „ MirrorLink
TM“, um
die App des Systems zu starten.
.
PEUGEOT Connect Nav