service PEUGEOT 301 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2022, Model line: 301, Model: PEUGEOT 301 2022Pages: 260, PDF-Größe: 9.93 MB
Page 2 of 260

Zugang zur vollständigen Online-Bedienungsanleitung
Das Handbuch ist auf der PEUGEOT-Website im Bereich
„persönlicher Bereich“ oder unter folgender Adresse
verfügbar:
http://public.servicebox.peugeot.com/ddb/
Dieses Lesezeichen zeigt an, dass die
aktuellen Informationen zur Verfügung
stehen.
Direkter Zugang zum Handbuch
.
Wählen Sie:
-
d
ie Sprache,
-
d
as Fahrzeug, die Karosserieform,
-
d
en Auflagezeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum
der Erstzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Page 3 of 260

1
Willkommen
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für 301 entschieden haben.
Diese Dokumente enthalten Informationen und Empfehlungen, die Sie
für den sicheren Betrieb Ihres Fahrzeugs benötigen.
Ihr Fahrzeug ver fügt je nach Ausstattung, Modell, Version und den
Besonderheiten des Vertriebslandes über einen Teil der in diesem
Dokument beschriebenen Ausstattungen.
Die Beschreibungen und Abbildungen sind unverbindlich.
Automobiles PEUGEOT behält sich das Recht vor, Änderungen
bezüglich Technik, Ausstattungen und Zubehörteilen vorzunehmen,
ohne der vorliegende Leitfaden aktualisieren zu müssen.
Bitte achten Sie darauf, beim Weiter verkauf Ihres Fahrzeugs die an den
neuen Eigentümer weiterzugeben.In Dokument finden Sie alle Anleitungen und Empfehlungen, die Ihnen
helfen, Ihr Fahrzeug in allen Lebenslagen perfekt nutzen zu können.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich damit sowie mit Serviceheft
vertraut zu machen, um Informationen zu Gewährleistung, Service und
Pannendienst für Ihr Fahrzeug zu erhalten.
Legende
Warnhinweise zur Sicherheit
Zusatzinformationen
Beitrag zum Umweltschutz
.
Page 15 of 260

13
ReifendrucküberwachungUnunterbrochen,
zusammen mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung.Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist zu niedrig.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Die Kontrolle sollte vorzugsweise bei kalten Reifen
durchgeführt werden.
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an
mehreren Reifen sowie nach jedem Radwechsel
muss das System reinitialisiert werden.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
blinkt und leuchtet
dann ununterbrochen
in Verbindung mit der
Service-Warnleuchte. Das System weist eine Fehlfunktion
auf: die Reifendruckkontrolle ist nicht
mehr sichergestellt.
Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Antiblockiersystem
(ABS)Ununterbrochen.
Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Airbags Zeitweise
eingeschaltet. Die Warnleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf und erlischt dann.
Nach dem Starten des Motors muss die Warnleuchte erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an einen
PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen.
Eines der Airbag- oder
Gurtstraffersysteme weist eine
Funktionsstörung auf. Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
1
Bordinstrumente
Page 17 of 260

15
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
AdBlue
®
(BlueHDi Diesel) Ununterbrochen,
ab Einschalten
der Zündung, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
über die Reichweite. Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 600
km und 2 400 km.Füllen Sie die Flüssigkeit AdBlue
® so bald wie möglich
wieder auf: wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
oder führen Sie diese Arbeit selbst aus.
Blinkt, in Verbindung
mit der SERVICE-
Kontrollleuchte und
einem akustischen
Signal und einer
Meldung über die
Reichweite. Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 0
km und 600
km. Füllen Sie unbedingt
das AdBlue
® wieder auf, um
eine Panne zu verhindern : wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit selbst
aus.
Blinkt, in Verbindung
mit der SERVICE-
Warnleuchte und
einem akustischen
Signal und einer
Meldung, die das
Starten untersagt. Der AdBlue
®-Behälter ist leer:
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das erneute
Starten des Motors. Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie
unbedingt AdBlue® auffüllen: wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit selbst
aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 4
Litern in den Flüssigkeitstank
einzufüllen.
1
Bordinstrumente
Page 19 of 260

17
ServiceZeitweise an. Kleinere Störungen, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen
ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm
fest, welche Anomalie vorliegt, z.B.:
-
S
ättigung des Partikelfilters (Diesel).
-
Servolenkung,
-
k
leinere Anomalie in der Elektrik.
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Ununterbrochen. Kleinere Störungen, denen keine spezielle Warnleuchte zugewiesen
ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche
Anomalie vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Nebelschlussleuchte
Ununterbrochen. Die Nebelschlussleuchte wird mit
Hilfe des Rings am Lichtschalter
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter nach hinten,
um die Nebelschlussleuchte auszuschalten.
STOP & START Ununterbrochen.
Das START & STOP-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand (Ampel, Stopp,
Stau,...) in den Modus STOP versetzt.Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt
die Warnleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus START.
Warnleuchte blinkt
einige Sekunden
lang, dann erlischt
sie. Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch ausgelöst. Für weitere Informationen zum START & STOP
-
System siehe entsprechenden Abschnitt.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
1
Bordinstrumente
Page 22 of 260

20
Warnung und AnzeigeZustandUrsache Aktionen/Kommentare
WartungsschlüsselBlinkt zunächst,
leuchtet dann
ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung.Wartung überfällig.
Die Wartungsanzeige wird für einige Sekunden im
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
-
I
n der Gesamtkilometerzähler-Zeile wird die
gefahrene Strecke seit Fälligkeit der Wartung
angezeigt. Vor dem Wert wird ein „-“-Zeichen
angezeigt.
-
E
ine Warnmeldung zeigt an, dass die Fälligkeit
überschritten wurde.
Der Wartungsschlüssel leuchtet, bis die Wartung
ausgeführt wurde.
Bei Überschreitung der Fälligkeit wird eine
Warnmeldung ausgelöst.
+ Blinkt zunächst,
leuchtet dann
ununterbrochen
beim Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit der
Service-Warnleuchte.Die Wartung für Diesel BlueHDI-
Versionen ist überfällig.
Die Wartungsanzeige wird für einige Sekunden im
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
-
I
n der Gesamtkilometerzähler-Zeile wird die
gefahrene Strecke seit Fälligkeit der Wartung
angezeigt. Vor dem Wert wird ein „-“-Zeichen
angezeigt.
-
E
ine Warnmeldung zeigt an, dass die Fälligkeit
überschritten wurde.
Der Wartungsschlüssel leuchtet, bis die Wartung
ausgeführt wurde.
Bei Überschreitung der Fälligkeit wird eine
Warnmeldung ausgelöst.
Die angezeigte Entfernung (in km) wird
auf der Grundlage der zurückgelegten
Fahrstrecke und der seit dem letzten
Service verstrichenen Zeit berechnet.
Bordinstrumente
Page 24 of 260

22
Reichweite zwischen 2 400 und 600 km
W ährend der Fahrt wird diese Meldung alle
300
km erneut angezeigt, bis der Flüssigkeits-
Tank aufgefüllt wurde.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu
befüllen.
Es wird empfohlen, nicht mehr als 10
Liter
AdBlue zu tanken.
Für weitere Informationen zu AdBlue
®,
dem SCR-System und insbesondere
zum Nachfüllen von AdBlue
® siehe
entsprechende Rubrik. Reichweite von weniger als 600
km
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
30
Sekunden erneut angezeigt, bis der AdBlue-
Tank aufgefüllt wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden,
bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der
Motor nach dem nächsten Anhalten nicht mehr
gestartet werden.
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte, es ertönt ein akustisches
Signal und im Kombiinstrument wird die
Anzeige „NO START IN“ und eine Entfernung
eingeblendet, die die Reichweite des
Fahrzeugs vor der Anlasssperre des Motors in
Kilometern oder Meilen anzeigt – (Bsp.: „NO
START IN 1500
km“ bedeutet „ Anlasssperre in
1
500
km“).
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt
diese Warnleuchte, die Service-Warnleuchte
leuchtet auf, es ertönt ein Warnsignal und es
wird vorübergehend die Meldung „NO START
IN“ eingeblendet und es wird Strecke im
Kombiinstrument angezeigt, die die Reichweite
des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen
anzeigt (z. B. bedeutet „NO START IN 300 km“
„ Anlassen unzulässig in 300 km“).
Für weitere Informationen zu den AdBlue
®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere
zum Nachfüllen, siehe entsprechende
Rubrik. Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangel
Der AdBlue
®-Behälter ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
ist es unbedingt er forderlich, dass Sie
mindestens 4
Liter AdBlue
® in den hier für
vorgesehenen Tank füllen.
Für weitere Informationen zu den AdBlue
®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik. Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Warnleuchte und die Warnleuchte für SERVICE
leuchtet auf, es ertönt ein Warnsignal und
die temporäre Meldung „NO START IN“ und
0 Kilometer werden am Kombiinstrument
eingeblendet – („NO START IN 0 km“ bedeutet
„ Anlasssperre“).
Bordinstrumente
Page 49 of 260

47
Schalten Sie die Heckscheibenheizung
aus, wenn die Heckscheibe und die
Außenspiegel ( je nach Ausführung)
Ihrer Ansicht nach ausreichend frei
sind.
Niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.Hinweise
Beachten Sie die folgenden Regeln zur
Benutzung und Wartung der Anlage, damit
sie ihre volle Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf,
dass die äußeren Lufteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und
die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei
bleiben.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10
Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
U
m ein Beschlagen der Fenster oder
ein Verschlechtern der Luftqualität im
Fahrgastinnenraum zu verhindern, wird
empfohlen, das System während der
Fahrt nicht lange abzustellen oder im
Umluftbetrieb zu betreiben.
F
A
chten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig
austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters
trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen Reaktionen,
Geruchsbelästigung und Fettablagerungen). F
U m zu gewährleisten, dass die
Klimaanlage ordnungsgemäß
funktioniert, sollten Sie sie gemäß der
im Serviceheft stehenden Hinweise
ebenfalls überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus,
wenn diese keine Kühlleistung bringt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das
Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die
Zugleistung verbessert werden.
3
Ergonomie und Komfort
Page 95 of 260

93
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit
dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte
weisen auf eine Funktionsstörung des Systems
hin.
Eine Meldung erscheint in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.Nach jeder Maßnahme am System, ist
es erforderlich, den Reifendruck der
vier Reifen zu prüfen und dann deren
Neuinitialisierung durchzuführen.
Geschwindigkeitsbegrenzer
System, das eine Überschreitung
der vom Fahrer einprogrammierten
Fahrzeuggeschwindigkeit
verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze
bleibt das Gaspedal ohne Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird
manuell eingeschaltet : Die programmierte
Geschwindigkeit muss dazu mindestens
30
km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienschalters von
Hand wird der Geschwindigkeitsbegrenzer
ausgeschaltet .
Durch kräftiges Treten des Gaspedals
kann die programmierte Geschwindigkeit
vorübergehend überschritten werden.
Um zur eingestellten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahrt auf eine
Geschwindigkeit unter der programmierten
Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Die eingestellte Geschwindigkeit bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer kann
auf keinem Fall die Beachtung von
Geschwindigkeitsbegrenzungen und die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Bedienelemente am Lenkrad
1.Drehschalter zur Anwahl des Begrenzers.
2. Taste zum Verringern des Wertes.
3. Taste zum Erhöhen des Wertes.
4. Taste zum Starten/Stoppen des
Geschwindigkeitsbegrenzers.
Anzeigen im Kombiinstrument
Die programmierten Daten werden im
Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt.
5
Anzeige für Geschwindigkeitsbegrenzer ein/aus
6Geschwindigkeitsbegrenzer-Modus
ausgewählt
7 Programmierter Geschwindigkeitswert
6
Fahrbetrieb
Page 111 of 260

109
Das Fahren mit Anhänger beansprucht
das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
und verlangt vom Fahrer besondere
Aufmerksamkeit.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen, insbesondere bei
Anhängerbetrieb, siehe entsprechenden
Abschnitt.
Bitte halten Sie das maximal zulässige
Gesamtzuggewicht ein, das im
Fahrzeugschein oder in den technischen
Daten Ihres Fahrzeugs ausgewiesen ist.
Weitere Informationen zum Thema
Gewichte (und Anhängelasten für
Ihr Fahrzeug) können Sie in der
entsprechenden Rubrik nachlesen.
Bitte beachten Sie die gültige
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.Kälteschutz
(Je nach Land, in dem das Produkt verkauft
w u r d e .)
Abnehmbare(s) Schutzschild(e), das(die) dazu
dient(dienen), eine Anhäufung von Schnee im
Bereich des Kühlerventilators zu vermeiden.
Je nach Version, ver fügen Sie über eine oder
zwei Abdeckungen.
Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder
entfernen, vergewissern Sie sich, das
Motor und Ventilator ausgeschaltet sind.
Einsetzen
F Setzen Sie den Kälteschutz vor den vorderen Stoßfänger.
F
D
rücken Sie die Befestigungsklammern am
Rand nacheinander fest.
Ausbau
F Hebeln Sie die Befestigungselemente jedes Kälteschutzes nacheinander mit einem
Schraubenzieher ab.
Denken Sie daran, den Kälteschutz (einen
oder beide) unter folgenden Bedingungen
wieder zu entfernen:
-
A
ußentemperaturen über 10
°C,
-
Zugbetrieb,
-
G
eschwindigkeiten über 120 km/h.
Pflege- und Wartungshinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zu Pflege
und Wartung Ihres Fahrzeugs werden im
Serviceheft beschrieben.
7
Praktische Tipps