alarm Peugeot 308 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2014Pages: 400, PDF-Größe: 10.21 MB
Page 63 of 400

61
2
Öffnen/Schließen
308_de_Chap02_ouvertures_ed02-2013
Notschlüssel
Entriegelung bzw. Verriegelung
mit dem integrierten Schlüssel
des Keyless-Systems
Der integrier te Schlüssel dient zum Ver- bzw. Entriegeln des Fahrzeugs, wenn der elektronische Schlüssel unter folgenden Bedingungen nicht funktioniert: - Batterie der Fernbedienung verbraucht, Fahrzeugbatterie entladen, abgeklemmt, ... - Fahrzeug in einem Bereich mit starker elektromagnetischer Strahlung. Halten Sie den Knopf 1 gezogen, um den integrierten Schlüssel 2 herauszuziehen.
Verriegeln der Fahrertür
Stecken Sie den integrier ten Schlüssel ins Türschloss und drehen Sie ihn nach hinten.
Entriegeln der Fahrertür
Stecken Sie den integrier ten Schlüssel ins Türschloss und drehen Sie ihn nach vorne.
Verriegeln der Beifahrertüren
Öffnen Sie die Türen. Vergewissern Sie sich, dass die Kindersicherung an den hinteren Türen deaktiviert ist (siehe Rubrik "Kindersicherheit"). Stecken Sie den integrier ten Schlüssel in die an der Schmalseite der Tür befindlichen Verriegelung und drehen Sie diesen eine Achteldrehung nach rechts, für die rechte Seite, und nach links, für die linke Seite. Schließen Sie die Türen und überprüfen Sie von außen, ob das Fahrzeug korrekt verriegelt ist.
Entriegeln der Beifahrertüren
Ziehen Sie am Innenhebel, um die Tür zu öffnen.
Wenn der Alarm aktivier t ist, wird der akustische Alarm bei Öffnen einer Tür mit dem Schlüssel (in die Fernbedienung integrier t) bei Einschalten der Zündung abgestellt.
Page 66 of 400

64
Öffnen/Schließen
308_de_Chap02_ouvertures_ed02-2013
Verriegeln / Entriegeln von innen
Automatische Zentralverriegelung der Türen
Die Türen können sich während der Fahr t automatisch verriegeln (bei einer Geschwindigkeit von über 10 km/h).
Der Knopf ist wirkungslos, wenn die Verriegelung oder die Sicherheitsverriegelung mit der Fernbedienung oder den Türgriffen aktivier t ist. Benutzen Sie in diesem Fall zum Entriegeln den Schlüssel oder die Fernbedienung.
Fahren mit verriegelten Türen kann den Rettungskräften im Notfall den Zugang zum Innenraum erschweren.
Drücken Sie auf den Knopf. Damit lassen sich Türen und Kofferraum ver- bzw. entriegeln.
Für den Fall eines sperrigen Transpor ts mit offenem Kofferraum können Sie diese Taste drücken, um das Alarmsignal für den offenen Kofferraum zu unterbinden. Bei einem Schließen von innen werden die Außenspiegel nicht eingeklappt.
Um diese Funktion zu aktivieren bzw. deaktivieren, drücken Sie auf die Taste, bis eine Meldung auf dem Bildschirm erscheint.
Page 67 of 400

65
2
Öffnen/Schließen
308_de_Chap02_ouvertures_ed02-2013
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl und Einbruch. Die Alarmanlage hat folgende Schutzfunktionen:
Alarmanlage
Rundumschutz
Das System sicher t das Fahrzeug gegen unbefugtes Öffnen. Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, eine Tür, den Kofferraum oder die Motorhaube zu öffnen.
Autoprotect-Funktion
Das System registrier t, ob die Systemkomponenten außer Funktion gesetzt werden. Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie, die Taste oder die Kabel der Sirene abgeklemmt oder beschädigt werden.
Wenden Sie sich für Arbeiten an der Alarmanlage in jedem Fall an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Innenraumschutz
Das System registrier t Bewegungen im Fahrzeuginnenraum. Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine Scheibe einschlägt, in das Fahrzeug eindringt oder sich im Fahrzeuginnenraum bewegt.
Dieses System registrier t Änderungen der Fahrzeuglage. Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug angehoben, bewegt oder angestoßen wird.
Abschleppschutz
Page 69 of 400

67
2
Öffnen/Schließen
308_de_Chap02_ouvertures_ed02-2013
Schutz - Rundumschutzes
allein
Innenraumüberwachung
Deaktivierung Der Abschleppschutz wird, wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, ebenfalls deaktiviert.
Die Zündung ausschalten, und, innerhalb von 10 Sekunden, drücken Sie auf diese Taste bis dass die Kontrollleuchte konstant leuchtet.
Verlassen Sie das Fahrzeug. Verriegeln Sie sofor t das Fahrzeug per Fernbedienung oder per "Keyless-System". Nur der Rundumschutz ist aktivier t: Die Kontrollleuchte der Taste blinkt im Sekundentakt. Berücksichtigen Sie, dass diese Deaktivierung nach jedem Ausschalten der Zündung durchgeführt werden muss.
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz (und den Abschleppschutz, wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist), um ein unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage in bestimmten Fällen zu vermeiden: - wenn Insassen im Fahrzeug sind, - wenn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet lassen, - wenn Sie Ihr Fahrzeug waschen, - wenn Sie ein Rad wechseln. - beim Abschleppen Ihres Fahrzeugs, - beim Transpor t auf einem Schiff.
Reaktivierung Der Abschleppschutz wird, wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, ebenfalls reaktiviert. Deaktivieren Sie den Rundumschutz indem Sie das Fahrzeug per Fernbedienung oder per "Keyless-System" entriegeln.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt. Reaktivieren Sie die komplette Alarmanlage durch Verriegelung des Fahrzeugs per Fernbedienung oder per "Keyless-System". Die Kontrollleuchte der Taste blinkt erneut im Sekundentakt.
Page 70 of 400

68
Öffnen/Schließen
308_de_Chap02_ouvertures_ed02-2013
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms er tönt die Sirene für die Dauer von dreißig Sekunden, während gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken. Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen der Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per Fernbedienung oder per "Keyless-System" zeigt die Kontrollleuchte der Taste durch schnelles Blinken an, dass der Alarm während Ihrer Abwesenheit ausgelöst wurde. Beim Einschalten der Zündung hör t sie sofor t auf zu blinken.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen: Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel (in die Fernbedienung integrier t) an der Fahrer tür auf. Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird ausgelöst. Schalten Sie die Zündung ein, der Alarm wird ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Aktivierung der
Alarmanlage
Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Super-Zentralverriegelung mit dem Schlüssel (in die Fernbedienung integrier t) an der Fahrer tür ab.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet, weist dies auf einen Defekt der Anlage hin. Lassen Sie sie von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Automatische Aktivierung
Diese Funktion ist nicht ver fügbar, optional oder serienmäßig. Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw. der Kofferraum geschlossen wurde, wird die Anlage automatisch aktiviert. Um ein Auslösen des Alarms beim Einsteigen in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken Sie bitte vorher auf die Entriegelungstaste der Fernbedienung oder entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem "Keyless-System".
Page 121 of 400

119
4
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Funktionsstörungen
Die Beschreibung der verschiedenen Alarmmeldungen finden Sie in unten aufgeführ ter Tabelle. Bei einem Systemfehler der elektrischen Feststellbremse wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
AnzeigeBedeutung
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und folgender Warnleuchten: - Das automatische Lösen der Feststellbremse ist nicht möglich. - Bei einem Versuch die Feststellbremse automatisch zu lösen, erscheint beim Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine Meldung, um Sie darauf hinzuweisen, die Feststellbremse manuell zu lösen.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und folgender Warnleuchten: - Die Leistungen der Notbremse sind eingeschränkt. - Wenn das automatische Lösen der Feststellbremse nicht möglich ist, erscheint beim Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine Meldung, um Sie darauf hinzuweisen, die Feststellbremse manuell zu lösen.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und der folgender Warnleuchten: - Das automatische Anziehen der Feststellbremse ist nicht möglich: es muss der Schalter benutzt werden. - Die elektrische Feststellbremse kann nur manuell betätigt werden. - Ist ein automatisches Lösen ebenfalls nicht möglich, erscheint beim Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine Meldung, um Sie darauf hinzuweisen, die Feststellbremse manuell zu lösen.
Anzeige der Meldung " Fehler elektrische Feststellbremse " und folgender Warnleuchten: - Bleibt die Betätigung zum manuellen Anziehen und Lösen der Feststellbremse ohne Wirkung, so ist der Schalter defekt. - Die automatischen Funktionen sollten unter allen Umständen benutzt werden: sie werden bei einem Defekt des Betätigungsschalters wieder automatisch aktivier t. - Sie können das Fahrzeug bei laufendem Motor nicht mehr blockieren.
Page 191 of 400

189
6
Sicherheit
308_de_Chap06_securite_ed02-2013
Reifendrucküberwachung
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht das System permanent den Reifendruck der vier Reifen. Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren gelieferten Informationen mit den Referenzwerten , die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks oder nach einem Radwechsel neu initialisier t werden müssen. Das System löst einen Alarm aus sobald es den Reifendruckabfall von einem oder mehrerer Reifen erkennt.
Das System der Reifenfülldruckerkennung ersetzt weder die Wachsamkeit noch die Verantwor tung des Fahrers. Das System ist kein Ersatz für die monatliche Prüfung des Reifendrucks (einschl. des Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor langen Strecken. Fahren bei niedrigem Reifendruck verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige Abnutzung der Reifen, insbesondere bei erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last, erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahr t.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen Reifendruckwerte stehen auf dem Reifendruck-Aufkleber. Siehe Rubrik "Kenndaten". Der Reifendruck muss bei "kaltem" Reifen kontrollier t werden (Fahrzeug unbenutzt seit 1 Std. oder nach einer Strecke von weniger als 10 km, gefahren mit gemäßigter Geschwindigkeit). Andernfalls, 0,3 bar zu den auf dem Aufkleber genannten Werten addieren.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Page 266 of 400

264
Praktische Tipps
308_de_Chap07_info pratiques_ed02-2013
Zubehör
Die PEUGEOT-Ver tragspar tner halten ein umfassendes Sor timent von empfohlenen Zubehör teilen sowie Originalteilen für Sie bereit. Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen. Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT- Garantie.
"Bordkomfort"
Windabweiser an den Türen, Seiten- und Heckscheibenrollos, Zigarrenanzünder, Unterlegkeile, Kleiderbügel an der Kopfstütze, Mittelarmlehne vorne, Staufach unter der Hutablage, Einparkhilfe vorne und hinten, Design-Schmutzfänger, Glasabdeckungssystem, Kofferraumeinrichtungssystem, ...
"Transportlösungen"
Kofferraumablageboxen, Dachträger, Fahrradträger für Anhängerkupplung, Fahrradträger für Dachreling, Skiträger, Dachkoffer, Anhängerkabelsatz, ... Die Anhängerkupplung, muss grundsätzlich von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt montier t werden.
"Design"
15 - bis 18 -Zoll Leichtmetallfelgen, Abdeckkappen für Felgen, Türschwellen, Schalthebelknopf, ... "Ligne S": 16 - bis 17-Zoll Leichtmetallfelgen, Karosserie-Kit, Schalen für Innen- und Außenspiegel, Schalthebelknopf, Türschwellen, Fußmatten * , …
* Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden: - achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt und befestigt ist, - legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
"Sicherheit"
Alarmanlagen, Scheibengravur, Diebstahlsicherung für Leichtmetallfelgen, Sitzerhöhungen und Sitze für Kinder, Blutalkoholtester, Verbandskasten, Warndreieck, Sicherheitsweste, System zur Fahrzeugortung bei Diebstahl, Reifenpannenset, Schneeketten, rutschfeste Bezüge, Nebelscheinwerfer, Hundegitter, ...
"Schutz"
Fußmatten * , mit den Seiten-Airbags kompatible Sitzbezüge, Schmutzfänger, seitliche Schutzleisten, Schutzleisten für Stoßstangen, PC-Schutz, Kofferraumschwellen, Kofferraumteppichschoner, ...
Umbausatz
Mit einem Umbausatz für Lieferfahrzeuge können Sie Ihr Liefer fahrzeug zum PK W umrüsten und umgekehrt.
Page 273 of 400

271
8
Kontrollen
308_de_Chap08_verifications_ed02-2013
Additif AdBlue ® und SCR-System
für Dieselmotoren Blue HDi
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen Euro-Norm 6 hat PEUGEOT entschieden, seine Diesel-Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem auszustatten, das sich aus SCR-System (selektive katalytische Reduktion) und Par tikelfilter zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder eine Leistungsminderung noch einen erhöhten Kraftstoffverbrauch.
SCR- System
Mit dem speziellen Additiv AdBlue ® , das Urea enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser um - Substanzen, die weder die Gesundheit noch die Umwelt belasten.
Das Additiv AdBlue ® befindet sich in einem separaten, ® befindet sich in einem separaten, ®
spezifischen Tank unter dem Kofferraum. Der Tank fasst 17 Liter, womit das Fahrzeug etwa 20 000 km weit fahren kann, bevor ein Alarm einen niedrigen Füllstand anzeigt, mit dem Sie noch weitere 2 400 km fahren können.
Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des SCR-Systems zu ermöglichen, wird der AdBlue ® -Additivtank während der Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei einer qualifizier ten Fachwerkstatt stets nachgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen mehr als 20 000 km zurückgelegt, sollten Sie den Tank bei einem Vertragspartner nachfüllen lassen.
Sobald der AdBlue ® -Additivtank leer ist, verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre das Star ten des Motors. Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht der Emissionswer t des Fahrzeugs nicht mehr der Euro-Norm 6: Ihr Fahrzeug verschmutzt die Umwelt! Bei einer Störung des SCR-Systems wenden Sie sich daher umgehend an einen Ver treter des PEUGEOT oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt begeben, da der Motorstar t nach 1 100 km mit gestör tem System automatisch gesperr t wird und Sie folglich das Fahrzeug nicht mehr anlassen können.
Page 276 of 400

274
Kontrollen
308_de_Chap08_verifications_ed02-2013
Störung des Emissionsschutzsystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach der Er fassung einer Störung des Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre des Motors sich automatisch ein. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Handelt es sich um eine vorübergehende Störung, wird der Alarm wieder ausgeblendet, sobald die Emissionswer te wieder im Toleranzbereich liegen.
Bei Erfassen einer Störung
Beim Einschalten der Zündung leuchten die Kontrollleuchten für Ser vice, UREA und Motorselbstdiagnose, es er tönt ein Warnsignal und die Meldung "Fehler Abgasreinigung" zeigt einen Emissionsfehler an.
Während der noch zulässigen Fahrstrecke (zwischen 1 100 km und 0 km)
Nach Bestätigung der Störung des SCR-Systems (d.h. nach 50 km Fahr t mit kontinuierlicher Störungsanzeige), leuchten ab dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchten für Ser vice und Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte UREA blinkt, es er tönt ein Warnsignal und eine entsprechende Meldung (z.B. "Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperr t in 300 km"), die die Reichweite des Fahrzeugs in Kilmetern oder Meilen anzeigt, wird eingeblendet. Während der Fahr t wird die Meldung alle 30 Sekunden erneut eingeblendet, solange die Störung des Emissionssystems SCR fortbesteht. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Ansonsten laufen Sie Gefahr, das Fahrzeug nicht mehr star ten zu können.