adblue Peugeot 308 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2014Pages: 400, PDF-Größe: 10.21 MB
Page 5 of 400

Inhalt
308_de_Chap00a_sommaire_ed02-2013
Rückspiegel 170Beleuchtung 173Tagfahrlicht 177Einschaltautomatik der Scheinwerfer 178 Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 180 Scheibenwischer 181Wischautomatik 183Deckenleuchten 185Ambientebeleuchtung 186
Reifenpannenset 221Radwechsel 227Schneeketten 234Austausch der Glühlampen 235Austausch einer Sicherung 24512V-Batterie 251Energiesparmodus 255Austausch der Scheibenwischerblätter 256Fahrzeug abschleppen 257Kälteschutz 259Anhängerkupplung 260Dachträger anbringen 262Zubehör 264
Motorhaube 267Benzinmotor 268Dieselmotor 269Leer gefahrener Tank (Diesel) 270Additif AdBlue ® und SCRSystem ® und SCRSystem ®(Diesel Blue HDi) 271Füllstandskontrollen 280Sonstige Kontrollen 283
Motoren 285Gewichte 285Fahrzeugabmessungen 286Kenndaten 287
Fahrtrichtungsanzeiger 187Warnblinker 187Not- oder Pannenhilferuf 188Hupe 188Reifendrucküberwachung 189ESP- System 193Sicherheitsgurte 196Airbags 199Kindersitze 204Deaktivierung des Front-Beifahrer-Airbags 207ISOFIX-Kindersitze 213Kindersicherung 220
Sicht
Sicherheit Praktische Tipps
Kontrollen Technische Daten
.
Notfall oder Pannenhilfe
289DENON-Anlage 291Touchscreen 293WIP Sound 365
Audio-Anlage und Telematik
Stichwortverzeichnis
Page 7 of 400

5
.Bildübersicht
308_de_Chap00b_aide visuelle_ed02-2013
Innen
Kofferraumausstattung 90 Warndreieck (Aufbewahrung) 94 AdBlue 271-279
Sicherheitsgurte 196-198
Vordersitze 75-80 - manuelle Einstellungen - elektrische Einstellungen - Kopfstütze - Sitzheizung - elektrische Einstellung der Lendenwirbelstütze - Massagefunktion PEUGEOT i- Cockpit 75
Kindersitze 204-219 ISOFIX-Kindersitze 213-218 Mechanische Kindersicherung 220
Airbags 199 -203 Lenkradeinstellung 75
Innenausstattung 84-88 - Fußmatten - Armlehne vorne - 12V-Anschluss für Zubehör - USB- / Cinch-Anschluss - 230V-Anschluss Deaktivierung des Beifahrer-Airbags 207
Rücksitze 81 Armlehne hinten, Skiklappe 89
Limousine
Page 8 of 400

6
Bildübersicht
308_de_Chap00b_aide visuelle_ed02-2013
Kofferraumausstattung 91 Gepäckraumabdeckung 92-93 Warndreieck (Aufbewahrung) 94 AdBlue 271-279
Sicherheitsgurte 196-198
Vordersitze 75-80 - manuelle Einstellungen - elektrische Einstellungen - Kopfstütze - Sitzheizung - elektrische Einstellung der Lendenwirbelstütze - Massagefunktion PEUGEOT i- Cockpit 75
Kindersitze 204-219 ISOFIX-Kindersitze 213-218 Mechanische Kindersicherung 220
Airbags 199 -203 Lenkradeinstellung 75
Innenausstattung 84-88 - Fußmatten - Armlehne vorne - 12V-Anschluss für Zubehör - USB-/Cinch-Anschluss - 230V-Anschluss Deaktivierung des Beifahrer-Airbags 207
Rücksitze 82- 83 Armlehne hinten, Skiklappe 89
SW
Page 11 of 400

9
.Bildübersicht
308_de_Chap00b_aide visuelle_ed02-2013
Wartung - Technische Daten
Fahrzeugabmessungen 286 Kenndaten 287
Kraftstoffpanne Diesel 270
Füllstandskontrolle 280-282 - Öl - Bremsflüssigkeit - Kühlflüssigkeit - Flüssigkeit der Scheibenwaschanlage, Scheinwerferwaschanlage - Additiv (Diesel mit Par tikelfilter) Sonstige Kontrollen 283-284 - Batterie - Luftfilter / Innenraumfilter - Ölfilter - Par tikelfilter (Diesel) - Bremsbeläge / -scheiben
Austausch der Glühlampen 235-244 - vorne - hinten
12V- Batterie 251-254 Batterie-Entlastung, Sparmodus 255 Sicherungen im Motorraum 245, 249 -250
Öffnen der Motorhaube 267 Motorraum Benzinmotor 268 Motorraum Dieselmotor 269 Motoren 285 AdBlue 271-279
Gewichte 285
Page 27 of 400

25
1
Betriebskontrolle
308_de_Chap01_controle de marche_ed02-2013
Kontrollleuchte in der Anzeige des Kombiinstruments ZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Tür(en) nicht geschlossen ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur Lokalisierung der Tür bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h
Eine Tür oder der Kofferraum ist noch offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur Lokalisierung der Tür und einem akustischen Signal bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
Reichweite Additiv AdBlue® leuchtet vorübergehend Die Reichweite des Additivs AdBlue ® ist ® ist ®
geringer als 2400 km. Die Kontrollleuchte leuchtet einige Sekunden auf, sie erlischt dann bei Einschalten der Zündung.
Es empfiehlt sich den Behälter für das Additiv AdBlue®
aufzufüllen. Siehe entsprechende Rubrik.
ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über die verbleibende Kilometeranzahl
Die Reichweite des Additivs liegt zwischen 2400 km und 600 km. Füllen Sie den Behälter des Additivs AdBlue ® auf. ® auf. ®
Siehe entsprechende Rubrik.
blinkt in Verbindung mit der Service-Kontrollleuchte, einem akustischen Signal und einer Meldung
Die Reichweite des Additivs ist geringer als 600 km. Das Additiv AdBlue ® unbedingt auffüllen(mindestens ® unbedingt auffüllen(mindestens ®
3,8 Liter), um eine Panne zu verhindern. Solange keine ausreichende Menge aufgefüllt wird, leuchtet diese Kontrollleuchte bei jedem Einschalten der Zündung wieder auf, in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung.
Page 273 of 400

271
8
Kontrollen
308_de_Chap08_verifications_ed02-2013
Additif AdBlue ® und SCR-System
für Dieselmotoren Blue HDi
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen Euro-Norm 6 hat PEUGEOT entschieden, seine Diesel-Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem auszustatten, das sich aus SCR-System (selektive katalytische Reduktion) und Par tikelfilter zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder eine Leistungsminderung noch einen erhöhten Kraftstoffverbrauch.
SCR- System
Mit dem speziellen Additiv AdBlue ® , das Urea enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser um - Substanzen, die weder die Gesundheit noch die Umwelt belasten.
Das Additiv AdBlue ® befindet sich in einem separaten, ® befindet sich in einem separaten, ®
spezifischen Tank unter dem Kofferraum. Der Tank fasst 17 Liter, womit das Fahrzeug etwa 20 000 km weit fahren kann, bevor ein Alarm einen niedrigen Füllstand anzeigt, mit dem Sie noch weitere 2 400 km fahren können.
Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des SCR-Systems zu ermöglichen, wird der AdBlue ® -Additivtank während der Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei einer qualifizier ten Fachwerkstatt stets nachgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen mehr als 20 000 km zurückgelegt, sollten Sie den Tank bei einem Vertragspartner nachfüllen lassen.
Sobald der AdBlue ® -Additivtank leer ist, verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre das Star ten des Motors. Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht der Emissionswer t des Fahrzeugs nicht mehr der Euro-Norm 6: Ihr Fahrzeug verschmutzt die Umwelt! Bei einer Störung des SCR-Systems wenden Sie sich daher umgehend an einen Ver treter des PEUGEOT oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt begeben, da der Motorstar t nach 1 100 km mit gestör tem System automatisch gesperr t wird und Sie folglich das Fahrzeug nicht mehr anlassen können.
Page 274 of 400

272
Kontrollen
308_de_Chap08_verifications_ed02-2013
Autonomieanzeige
Beim Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige die Kilometerzahl an, die Sie mit dem Fahrzeug noch zurücklegen können, bis die automatische Anlasssperre das Fahrzeug blockier t. Dieses System überwacht den Füllstand des AdBlue ® -Additivtanks und eine Störung des SCR-Systems, um eine Luftverschmutzung zu verhindern. Sollte gleichzeitig eine Störung des Systems und ein niedriger Füllstand des AdBlue ® -Additivtanks erfasst werden, ist die Reichweite der Fahrzeugs niedriger als die angezeigte Kilometerzahl.
Anlasssperre bei Additivmangel AdBlue ® Anlasssperre bei Additivmangel AdBlue ® Anlasssperre bei Additivmangel AdBlue
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre des Motors wird automatisch aktivier t, sobald der AdBlue ® -Additivtank leer ist.
Reichweite von mehr als 2 400 km
Sie können die momentane Reichweite aber durch Drücken dieses Knopfes während der Fahr t abrufen.
Wählen Sie die Funktion "Diagnose".
Wenn die Reichweite mehr als 5 000 km beträgt, wird kein genauer Wer t angezeigt.
Beim Einschalten der Zündung wird die Reichweite nicht automatisch angezeigt.
Die noch verbleibende Reichweite wird vorübergehend angezeigt.
Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend damit ausgerüstet ist, lässt sich diese Information auch über den Touchscreen abrufen.
Wählen Sie das Menü "Fahrunterstützung".
Page 275 of 400

273
8
Kontrollen
308_de_Chap08_verifications_ed02-2013
Reichweite zwischen 600 und 2 400 km
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte UREA, es er tönt ein Warnsignal und es wird eine entsprechende Meldung eingeblendet (z.B. "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen unzulässig in 1 500 km"), die die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt. Während der Fahr t wird diese Meldung alle 300 km erneut angezeigt, bis der Additivtank wieder aufgefüllt wurde. Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue ® nachfüllen zu ® nachfüllen zu ®
lassen. Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen. Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".
Reichweite zwischen 0 und 600 km
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte für Ser vice und die Kontrollleuchte UREA blinkt, es er tönt ein Warnsignal und es wird eine entsprechende Meldung eingeblendet (z.B.: "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen unzulässig in 600 km"), die die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt. Während der Fahr t wird diese Meldung alle 300 km erneut angezeigt, bis der Additivtank wieder aufgefüllt wurde. Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das AdditivAdBlue ® nachfüllen zu ® nachfüllen zu ®
lassen. Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen. Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv". Wenn Sie dies nicht beachten, laufen Sie Gefahr, das Fahrzeug nicht mehr anlassen zu können.
Fahrzeugpanne wegen Additivmangel AdBlue ®
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte für Ser vice und die Kontrollleuchte UREA blinkt, es er tönt ein Warnsignal und die Meldung "Abgas-Additiv einfüllen: Anlasser gesperrt" wird eingeblendet. Der Additivtank AdBlue ® ist leer: die gesetzlich ® ist leer: die gesetzlich ®
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das Starten des Motors.
Um den Motor erneut star ten zu können, wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt , damit diese das Additiv nachfüllt. Wenn Sie das Additiv selbst auffüllen wollen, müssen Sie mindestens 3,8 Liter AdBlue ® in den Tank einfüllen. ® in den Tank einfüllen. ®
Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".
Page 277 of 400

275
8
Kontrollen
308_de_Chap08_verifications_ed02-2013
Anlasssperre
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten die Kontrollleuchten für Service und Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte UREA blinkt, es er tönt ein Warnsignal und die Meldung "Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperr t" wird angezeigt.
Haben Sie die zulässige Kilometeranzahl zurückgelegt, ohne den Fehler zu beheben, verhindert die automatische Anlasssperre ein erneutes Starten des Fahrzeugs.
Um den Motor wieder anlassen zu können, wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Gefrieren des Additivs AdBlue ® Gefrieren des Additivs AdBlue ® Gefrieren des Additivs AdBlue
Das Additiv AdBlue ® frier t ab einer ® frier t ab einer ®
Außentemperatur von ca. -11°C ein. Das SCR-System enthält eine Heizvorrichtung für den AdBlue ® -Additivtank. Bei besonders tiefen Temperaturen (anhaltender Frost unter -15°C) ist es möglich, dass die Kontrollleuchte für Emissionsfehler aufgrund des gefrorenen Additivs AdBlue ®
leuchtet. Parken Sie das Fahrzeug in dem Fall für mehrere Stunden an einem wärmeren Ort, bis das Additiv wieder flüssig ist. Die Kontrollleuchte erlischt nicht sofor t, sondern erst nach einigen gefahrenen Kilometern.
Page 278 of 400

276
Kontrollen
308_de_Chap08_verifications_ed02-2013
Nachfüllen des Additivs AdBlue ®Nachfüllen des Additivs AdBlue ®Nachfüllen des Additivs AdBlue
Der AdBlue ® -Additivtank wird bei jeder Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt aufgefüllt. Dennoch kann es je nach zurückgelegter Kilometeranzahl auch zwischen den Inspektionen erforderlich sein, Additiv nachzufüllen, vor allem wenn ein Alarm (Kontrollleuchten und Meldung) dies anzeigt. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen möchten, lesen Sie bitte unbedingt die nachstehenden Hinweise.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
Das Additiv AdBlue ® dar f nicht in die Hände ® dar f nicht in die Hände ®
von Kindern gelangen und muss in der Originalverpackung aufbewahrt werden. Das Additiv AdBlue ® niemals in einen ® niemals in einen ®
anderen Behälter umfüllen: es würde hierbei verunreinigt.
Ausschließlich ein Additiv AdBlue ® ver wenden, das ® ver wenden, das ®
die Norm ISO 22241 er füllt.
Das Additiv niemals mit Wasser verdünnen. Niemals Additiv in den Dieseltank füllen.
Durch den Behälter mit Tropfschutzvorrichtung lässt sich das Additiv leichter in den Tank füllen. Sie erhalten die 1,89 - Liter- Behälter (1/2 Gallone) bei den Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Füllen Sie das Additiv AdBlue ® niemals ® niemals ®
an einer Tankstation nach, die LK Ws vorbehalten ist.
Beim Additiv AdBlue ® handelt es sich um eine Urea-® handelt es sich um eine Urea-®
Lösung. Diese Flüssigkeit ist unentzündlich, farblos und geruchslos (wenn sie an einem kühlen Or t aufbewahr t wird). Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit Wasser und Seife. Bei Augenkontakt sofor t gründlich mindestens 15 Minuten lang mit klarem Wasser oder einer speziellen Augenreinigungslösung spülen. Sollte die Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen Sie bitte einen Arzt hinzu. Bei Verschlucken den Mund sofor t mit klarem Wasser ausspülen und viel Wasser trinken. Unter bestimmten Umständen (z.B. hohen Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak freigesetzt wird. Daher dar f das Produkt nicht eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe können die Schleimhäute reizen (Augen, Nase und Rachen).