lock Peugeot 308 2021 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2021Pages: 244, PDF-Größe: 8.22 MB
Page 108 of 244

106
Fahrbetrieb
Fußmatten
Die Verwendung einer von PEUGEOT nicht
zugelassenen Fußmatte kann die Funktionsweise
des Geschwindigkeitsbegrenzers oder des
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
►
vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
►
legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander
.
Maßeinheit der Geschwindigkeit
Vergewissern Sie sich, dass die auf dem
Kombiinstrument angezeigte Maßeinheit für
Geschwindigkeit (km/h oder mph) der Maßeinheit
des Landes, in dem Sie unterwegs sind, entspricht.
Ist dies nicht der Fall, stellen Sie bei stehendem
Fahrzeug die Geschwindigkeitsanzeige auf die
Maßeinheit um, die in der jeweiligen Region
Gültigkeit hat.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten darüber an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Erkennung von
Verkehrsschildern
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Unter Berücksichtigung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen des jeweiligen
Landes, in dem Sie gerade unterwegs sind,
kann mit diesem System die erkannte, erlaubte
Höchstgeschwindigkeit auf dem Kombiinstrument
angezeigt werden. Dies erfolgt durch:
–
die von der Kamera erkannten V
erkehrsschilder mit
Geschwindigkeitsbegrenzung,
–
Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen
aus den Karten des Navigationssystems.
Um aktuelle Informationen über die
Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen die Karten
des Navigationssystems regelmäßig aktualisiert
werden.
Die Einheit für die
Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h oder
mph) ist abhängig von dem Land, in dem Sie
fahren.
Sie muss bei der Einhaltung der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Damit das System richtig funktioniert,
muss, wenn Sie das Land wechseln, die
Geschwindigkeitseinheit auf dem Kombiinstrument
derjenigen des Landes, in dem Sie sich befinden,
entsprechen.
Das automatische Lesen der Verkehrsschilder
ist eine Fahrhilfe; die
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden nicht
immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern angegebenen
Geschwindigkeiten haben grundsätzlich Vorrang
vor den Anzeigen des Systems.
Das System wurde so entwickelt, dass es
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
Spezielle Geschwindigkeitsbegrenzungen,
wie zum Beispiel solche für LKW, werden
nicht angezeigt.
Die Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
auf dem Kombiinstrument wird aktualisiert, sobald
Sie an einem Geschwindigkeitsbegrenzungs-
Verkehrsschild für Autos (Personenkraftwagen)
vorbeifahren.
Aktivierung/Deaktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Wird über das Touchscreen-Menü
Fahrbeleuchtung / Fahrzeug eingestellt.
Anzeigen auf dem
Kombiinstrument
1. Anzeige der erfassten
Geschwindigkeitsbegrenzung
oder
2. Ende der Anzeige der
Geschwindigkeitsbegrenzung
Das System ist aktiv, erkennt aber keine Informationen
zu Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Bei Erkennung einer Information zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen zeigt das System den
Wert an.
Page 118 of 244

11 6
Fahrbetrieb
– stehende Fahrzeuge (Stau, Unfall usw.),
– Fahrzeuge, die Ihre Fahrspur kreuzen,
– herannahende Fahrzeuge.
Situationen, in denen der Fahrer den
Geschwindigkeitsregler unterbrechen muss:
– bei Fahrzeugen in einer engen Kurve,
– beim Heranfahren an einen Kreisverkehr ,
– beim Fahren hinter einem schmalen Fahrzeug.
Schalten Sie den Geschwindigkeitsregler wieder ein,
sobald es die Umstände zulassen.
In folgenden Situationen muss der Fahrer sofort
die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen:
–
wenn das vorausfahrende Fahrzeug scharf bremst,
– wenn ein Fahrzeug Sie beim Überholen scharf
schneidet und sich zwischen Ihrem und dem
V
orderfahrzeug einfädelt.
Das System darf in den folgenden Situationen
nicht aktiviert werden:
–
wenn ein Notrad als Reserverad aufgezogen wurde
(je
nach Ausführung),
–
Abschleppen,
–
nach einem Schaden an der vorderen Stoßstange,
Seien Sie in folgenden Fällen besonders
vorsichtig:
–
wenn Motorräder auf der Fahrbahn sind und
wenn die Fahrzeuge spurversetzt fahren,
–
W
enn Sie in einen Tunnel fahren oder eine
Brücke überqueren.
Der Geschwindigkeitsregler funktioniert bei
Tag und Nacht, bei Nebel oder bei mäßigem
Regen.
Allerdings wird immer empfohlen, immer den
Sicherheitsabstand zu den Vorderfahrzeugen
entsprechend den Verkehrs-, Wetter- und
Fahrbahnbedingungen anzupassen.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler nur,
wenn die Verkehrsbedingungen Ihnen das Fahren
bei gleichbleibender Geschwindigkeit über einen
gewissen Zeitraum sowie das Einhalten eines
ausreichenden Sicherheitsabstandes erlauben.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler nicht im
Stadtgebiet, wo Fußgänger die Straße überqueren
können, bei starkem Verkehr (außer bei Version
mit EAT8-Getriebe), oder beim Fahren auf steil
ansteigenden oder kurvigen Straßen, auf glatten
oder überfluteten Straßen, bei Schneefall, wenn
die vordere Stoßstange beschädigt ist oder wenn
die Bremsleuchten ausgefallen sind.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass
die Sollgeschwindigkeit nicht gehalten bzw.
erreicht werden kann: Beladung des Fahrzeugs,
starke Steigung usw.
Das System ist nicht für folgende Situationen
ausgelegt:
–
Änderungen an der Fahrzeugfront (Hinzufügen
von Scheinwerfern mit großer Reichweite,
Lackierung der vorderen Stoßstange),
–
Fahren auf einer Rennstrecke,
–
Fahren auf einem Rollenprüfstand,
–
bei V
erwendung von Schneeketten,
Antirutschdecken oder Reifen mit Spikes.
Die Verwendung einer von PEUGEOT nicht
zugelassenen Fußmatte kann die Funktionsweise
des Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
–
vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist,
–
legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander
.
In folgenden Situationen kann das System
gestört werden oder nicht funktionieren:
– Fahren auf einer kurvenreichen Straße,
– schlechte Sichtverhältnisse (unzureichende
Beleuchtung der Fahrbahn, Schneefall, starker
Regen, dichter Nebel usw.),
– Blendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs, gleißendes
Sonnenlicht, Spiegelungen auf nassen
Fahrbahnen, Ausfahren aus einem Tunnel,
Abwechseln von Licht und Schatten usw.),
– Radar verdeckt (Schlamm, Frost, Schnee,
Beschlag usw.).
In diesen Situationen kann die Erkennungsleistung
der Funktion beeinträchtigt werden.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung des
Geschwindigkeitsreglers werden Striche
anstatt der eingestellten Geschwindigkeit des
Geschwindigkeitsreglers angezeigt.
Diese Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung
mit der Anzeige einer Warnmeldung und
einem akustischen Signal auf, um eine
Funktionsstörung anzuzeigen.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler wird
automatisch deaktiviert, wenn der Einsatz
eines Notrads als Reserverad festgestellt wird oder
wenn eine Störung der seitlichen Bremsleuchten
Page 131 of 244

129
Fahrbetrieb
6Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen, als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig, mithilfe
der Seitenspiegel die Seiten des Fahrzeugs zu
überwachen.
Die Einparkhilfe bietet außerdem zusätzliche
Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs.
180°-Umgebungsansicht
Durch die 180°-Umgebungsansicht kann im
Rückwärtsgang aus einer Parklücke ausgeparkt
werden und dabei das
Annähern
von Radfahrern,
anderen Fahrzeugen oder Fußgängern
vorausgesehen werden.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.
Sie umfasst drei Bereich: links A, Mitte B und rechts
C.
Diese Ansicht ist nur über das Menü „Auswahl der
Ansicht“ verfügbar.
Park Assist
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Das System bietet eine aktive Unterstützung beim
Einparken. Es erkennt eine Parklücke und parkt das
Fahrzeug ein, indem es die Lenkung betätigt.
Bei einem Schaltgetriebe werden Gas, Bremse,
Gangschaltung und Kupplung vom Fahrer betätigt.
Bei einem Automatikgetriebe (EAT6/EAT8) werden
Gas, Bremse und Gangschaltung vom Fahrer betätigt.
Um sicher einparken zu können, übermittelt das
System während der Ein- und Ausparkphasen visuelle
und akustische Informationen an den Fahrer. Es
können mehrere Vorwärts- und Rückwärtsmanöver
notwendig sein.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle der
Lenkung übernehmen, indem er das Lenkrad ergreift.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können.
Das Park Assist-System kann nicht bei
ausgeschaltetem Motor funktionieren.
Das Park Assist-System bietet Hilfe bei folgenden
Manövern:
A. Einparken in „Längsaufstellung“.
B. Ausparken aus „Längsaufstellung“.
C. Einparken in „Senkrechtaufstellung“.
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die Hände
nicht zwischen die Lenkradspeichen.
Achten Sie darauf, dass sich beim Manövrieren
keine Gegenstände im Lenkrad verfangen und das
Lenkrad blockieren können (z. B. lose Kleidung,
Schals, Krawatten). Es besteht Verletzungsgefahr!
Wenn Park Assist aktiviert ist, wird die
Aktivierung des STOP-Modus von STOP &
START verhindert. Im STOP-Modus startet die
Aktivierung von Park Assist den Motor neu.
Das Park Assist-System unterstützt Sie bei
maximal 4 Einparkmanövern. Nach diesen 4
Zyklen wird die Funktion deaktiviert. Falls Sie die
Parkposition Ihres Fahrzeuges als nicht
zufriedenstellend empfinden, müssen Sie die
Page 144 of 244

142
Informations pratiques
► Befestigen Sie den Anhänger auf der
Anhängerkupplung.
►
Befestigen Sie das Kabel des
Anhängers an der
Sicherheitsöse 4 der Halterung.
►
Führen Sie das Kabel des
Anhängers in die
Anschluss-Steckdose 3 an der Halterung ein und
drehen Sie es um eine Vierteldrehung, um es
anzuschließen.
Demontage der
Anhängerkupplung
► Greifen Sie den Stecker des Anhängerkabels,
drehen Sie ihn um eine Viertelumdrehung und ziehen
Sie ihn aus der Anschluss-Steckdose 3 der Halterung
ab.
►
Lösen Sie das
Anhängersicherungsseil aus der
Sicherheitsöse 4 an der Halterung.
►
Kuppeln Sie den
Anhänger von der
Anhängerkupplung ab.
►
Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder auf der
Anhängerkupplung an. ►
Entfernen Sie die Kappe des Schlosses und
drücken Sie sie auf den Schlüsselkopf.
► Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss 7 .
► Öffnen Sie das Schloss mit Hilfe des Schlüssels.
► Halten Sie den Kugelkopf 5 mit einer Hand fest.
Ziehen und drehen Sie mit der anderen Hand das
Rad 6 im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, ohne es
loszulassen.
► Entfernen Sie die Anhängerkupplung von unten
aus der Halterung 1.
►
Lassen Sie das Rad los; das Rad wird automatisch
in der entriegelten Position (Position B
) blockiert.
►
Bringen Sie die Schutzkappe 2
wieder an der
Halterung 1 an.
►
V
erstauen Sie die Anhängerkupplung in ihrer
Hülle so, dass sie vor Stoßeinwirkung und Schmutz
geschützt ist.
Wartung
Die korrekte Funktionsweise ist nur möglich, wenn
die Anhängerkupplung und deren Halterung sauber
bleiben.
Bevor Sie das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger
reinigen, muss die Anhängerkupplung ausgebaut sein
und die Schutzkappe in die Halterung eingeführt sein.
Bringen Sie das beiliegende Etikett an einer
gut sichtbaren Stelle an, in der Nähe der
Halterung oder innen im Kofferraum.
Für Arbeiten an der Anhängerkupplung
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
Page 158 of 244

156
Bei einer Panne
Bordwerkzeug
Es handelt sich um alle Werkzeuge, die mit Ihrem
Fahrzeug geliefert werden.
Der Inhalt hängt von der Ausstattung Ihres Fahrzeugs
ab:
–
provisorisches Reifenpannenset,
–
Reserverad.
Zugang zum Werkzeug
Die Werkzeuge befinden sich im Kofferraum unter
dem Boden.
All diese Werkzeuge sind speziell auf Ihr Fahrzeug abgestimmt und können je nach
Ausstattung variieren.
Verwenden Sie sie nicht für andere Zwecke.
Der Wagenheber darf nur bei einer
Reifenpanne zum Radwechsel verwendet
werden.
Verwenden Sie keinen anderen als den mit dem
Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
Wenn das Fahrzeug nicht mit dem
Originalwagenheber ausgestattet ist, wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um sich den richtigen Wagenheber
zu besorgen.
Der Wagenheber entspricht der europäischen
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Der Wagenheber bedarf keiner Wartung.
Informationen zum Werkzeug
1. Unterlegkeil zum Blockieren des Fahrzeuges (je
nach Ausstattung)
2. Steckschlüsseleinsatz für Diebstahlschutzmuttern
(befindet sich im Handschuhfach) (je nach
Ausstattung)
Zum Anpassen des Radschlüssels an spezielle
Diebstahlschutzmuttern. 3.
Abnehmbare Abschleppöse
Für weitere Informationen zum Thema Abschleppen
des Fahrzeuges und Verwendung der abnehmbaren
Abschleppöse siehe entsprechenden Abschnitt.
Mit provisorischem Reifenpannenset
4. Provisorisches Reifenpannenset (je nach
Ausstattung)
Beinhaltet einen 12
V-Kompressor mit einer
Patrone mit Reifendichtmittel
Zur provisorischen Reparatur eines Reifens und
zum Anpassen des Reifendrucks.
5. Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Weitere Informationen zum provisorischen
Reifenpannenset finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Mit Reserverad
5. Radschlüssel
Zum Ausbau der Radkappe und der
Befestigungsschrauben des Rads.
6. Wagenheber mit integrierter Kurbel
Zum Anheben des Fahrzeugs.
7. Werkzeug zum Entfernen der
Radschraubenkappen (je nach Ausstattung)
Zum Entfernen der Radschraubenkappen bei
Leichtmetallfelgen.
Für weitere Informationen zum Reserverad siehe
entsprechenden Abschnitt.
Page 171 of 244

169
Bei einer Panne
8
Um den Zugang zu den Scheinwerfern zu erleichtern,
muss der Scheinwerfer zunächst ein paar Zentimeter
nach vorne bewegt werden:
►
Schieben Sie den orangefarbenen Clip nach
hinten, ziehen Sie dann unter Drücken auf den
schwarzen
Teil (über dem orangefarbenen Clip) am
Steckverbinder.
►
Entfernen Sie die beiden Schrauben, welche den
Scheinwerfer halten.
►
Entfernen Sie den Stift hinten, danach die
Zentriervorrichtung vorne.
►
Bewegen Sie den Scheinwerfer nach vorne.
Abblendlicht / Fernlicht (Modell mit Halogen-Scheinwerfern)
► Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus
Kunststoff, indem Sie an der Lasche ziehen.
►
Klemmen Sie den Steckverbinder der Glühlampe
ab.
►
Ziehen Sie die beiden Federn heraus (drücken und
dann nach außen schieben).
►
Ziehen Sie die Glühlampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
Verbrennungsgefahr: Der Bereich hinter der
rechten Leuchte kann sehr heiß werden
(Entgasen der Schläuche in der Nähe).
Nebelscheinwerfer
► Lösen Sie die Zierleiste, indem Sie am oberen Teil
ziehen (Kerbe).
►
Lösen Sie die 2 Schrauben, um den Block aus
seiner Halterung herauszuziehen.
Page 233 of 244

231
Stichwortverzeichnis
12V-Batterie 150, 176–179
230V-Anschluss
39
A
Abblendlicht 168–169
Abgasreinigungssystem SCR
18, 152
Abnehmbare Schneeschutzblende
138–140
ABS
65
Abschleppen
180–181
Abschleppöse
42
Abstellen des Motors
85–86
Abtauen
49
Abtrocknen (Scheiben)
49
Active City Brake
117–119
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
112–113
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit
Stopfunktion
107–108, 113–115
AdBlue®
17, 152
AdBlue® Befüllung
153
AdBlue® Kanister
153
AdBlue® nachfüllen
153
AdBlue® Reichweite
17
AdBlue®-Tank
153
Additiv Diesel
149–150
Affaire
190
Airbags
69–72, 74
Aktiver Spurhalteassistent
121, 125
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
125
Aktualisieren der Uhrzeit
202, 227
Aktualisieren des Datums
203, 226
Alarmanlage 29–30
Ambientebeleuchtung
52
Anbringen der Dachträger
145–146
Android Auto-Verbindung
217
Anhängelasten
183–184, 186–187
Anhänger
67, 139
Anhängerkupplung mit abnehmbarem
Kugelkopf
140–144
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
67
Anschluss für Zusatzgeräte
197, 221
Antiblockiersystem (ABS)
65
Antriebsschlupfregelung (ASR)
65–66
Anwendungen
217
Anzeige Kombiinstrument
101
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
16
Apple®-Player
197, 222
Apple CarPlay-Verbindung
199, 217
Armlehne
39
Armlehne hinten
41
Armlehne vorne
40–41
Audio-Anschlüsse
41
Audiokabel
221
Aufhängung
151
Aufkleber
4
Außenspiegel
36, 124
Ausstattung Kofferraum
42
Austausch der Batterie der Fernbedienung
26–27
Austausch der Glühlampen
167–168, 170–173
Austausch der Scheibenwischerblätter
59
Austausch der Sicherungen
174–175, 174–176
Austausch des Innenraumfilters
150
Austausch des Luftfilters
150Austausch des Ölfilters 150
Austausch einer Glühlampe
167–168, 170–173
Automatikgetriebe
92–94, 96–100, 102, 151, 178
Automatischer Notbremsvorgang
117–119
Automatische Umschaltung Fernlicht
55–56
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad
192, 206
B
Batterie 145, 177
Batterie der Fernbedienung
25–27
Befestigungsösen
42
Behälter der Scheibenwaschanlage
149
Beladen
145
Beleuchtung
51
Beleuchtung per Fernbedienung
56
Belüftung
45–46
Belüftungsdüsen
45
Benutzeranpassung
8–9
Benzinmotor
147, 184, 186
Berganfahrassistent
92
Bildschirmstruktur
199
Blinker
57
BlueHDi
17, 182
Bluetooth Audio-Streaming
197, 221
Bluetooth Freisprecheinrichtung
199–200, 222–223
Bluetooth (Telefon)
199–201, 222–223
Bluetooth-Verbindung
199–201, 218, 222–223
Bordcomputer
19–20
Bordinstrumente
8
Bordwerkzeug
156–157