airbag off Peugeot 308 CC 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 308 CC, Model: Peugeot 308 CC 2014Pages: 268, PDF-Größe: 15.32 MB
Page 11 of 268

9
KURZBESCHREIBUNG
308cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2013_CA
1. Schalter für Geschwindigkeitsregler / -begrenzer
2. Bedienungshebel zur Verstellung des Lenkrads
3. Lichtschalter und Fahrtrichtungsanzeiger
4. Kombiinstrument
5. Fahrer-Front-Airbag
Hupe
6. Gangschalthebel
7. Feststellbremse
8. 12V-Anschluss für Zubehör
9. Schalter für Sitzheizung
10. Schalter für Außenspiegel
Schalter für Fensterheber
11 . Hebel zum Öffnen der Motorhaube
12. Sicherungskasten
13. Manuelle Leuchtweitenverstellung
STOP & START-Taste
14. Seitliche verstellbare und verschließbare Belüftungsdüse
15. Abtaudüse für vorderes Seitenfenster
16. Lautsprecher (Tweeter)
17. Abtaudüse für Windschutzscheibe
BEDIENUNGSEINHEIT
Page 18 of 268

i
101 97, 101 63
16
KURZBESCHREIBUNG
308cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2013_CA
Beifahrer-Airbag
STARTEN
1. Schlüssel einführen
2. Schlüssel in Position:
"OFF" (Deaktivierung), bei einem Kindersitz ent-
gegen der Fahrtrichtung,
"ON" (Aktivierung), mit Beifahrer oder bei einem
Kindersitz in Fahrtrichtung.
3. Schlüssel aus dieser Position abziehen. 1. Position Stop
2. Position Zündung ein
3. Position Start
A. Kontrollleuchte für nicht angelegte / abgelegte
Gurte vorne und / oder hinten
B. Kontrollleuchte für Gurt vorne links
C. Kontrollleuchte für Gurt vorne rechts
D. Kontrollleuchte für Gurt hinten rechts
E. Kontrollleuchte für Gurt hinten links
F. Kontrollleuchte für deaktivierten Beifahrer-Airbag
G. Kontrollleuchte für aktivierten Beifahrer-Airbag
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Airbag
INSASSEN RICHTIG SCHÜTZEN
Zündschloss
Befestigen Sie möglichst keinen schweren Ge-
genstand am Schlüssel, der die Schlüsselachse
belastet, wenn dieser im Zündschloss steckt.
Dies könnte zu einer Fehlfunktion führen.
Page 31 of 268

1
29
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen
Beifahrer-Airbag
ununterbrochen im
Anzeigefeld der Gurt- und
Beifahrer-Airbagwarnleuchten
Der Schalter auf der Beifahrerseite
des Armaturenbretts wurde auf
"ON" gestellt.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
In diesem Fall darf kein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung eingebaut
werden. Wenn Sie keinen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"
montieren, wird empfohlen, den Beifahrer-Airbag zu aktivieren.
Bevor Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" montieren,
stellen Sie unbedingt den Schalter auf die Position
"OFF" .
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt;
halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe Abschnitt
"Feststellbremse".
Page 32 of 268

1
30
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Die Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen erscheinen als Pikto\
gramm im großen Anzeigefeld in der Mitte des Kombiinstruments.
Zusätzlich zu dieser Anzeige kann ein akustisches Signal ertönen und eine Meldung auf dem \
Bildschirm angezeigt werden.
Beifahrer-Airbag
ununterbrochen im
Anzeigefeld der Gurt- und Beifahrer-Airbagleuchten Der Schalter auf der Beifahrerseite des
Armaturenbretts steht auf der Position "OFF" .
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"
auf dem Beifahrersitz montieren. Um den Beifahrerairbag zu aktivieren, stellen Sie den
Schalter auf die Position
"ON" . In diesem Fall ist es
nicht mehr möglich, auf diesem Platz einen Kindersitz
"entgegen der Fahrtrichtung" zu montieren.
Page 99 of 268

7
97
SICHERHEIT
SICHERHEITSGURTE
Sicherheitsgurte vorne
Warnleuchte für nicht
angelegten/abgelegten Gurt Gurt schließen
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und schieben Sie den Riegel ins Gurtschloss.
Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist, indem Sie daran ziehen.
Beim Einschalten der Zündung leuchtet
diese Warnleuchte in der Anzeige der
Warnleuchten für Sicherheitsgurte und
Beifahrer-Airbag auf, wenn Fahrer und/
oder Beifahrer ihren Gurt nicht angelegt
haben.
Gurt öffnen
Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
Führen Sie den Gurt mit der Hand zurück.
1. Warnleuchte für nicht angelegten/abgelegten
Gurt vorne und/oder hinten
2. Warnleuchte für Gurt vorne links
3. Warnleuchte für Gurt vorne rechts
4. Warnleuchte für Gurt hinten rechts
5. Warnleuchte für Gurt hinten links Anzeige der Warnleuchten für nicht angelegten/
abgelegten Gurt
In der Anzeige der Warnleuchten für Sicherheitsgurte
und Beifahrer-Airbag leuchtet die betreffende Warn-
leuchte 2 oder 3 rot, wenn der Gurt nicht angelegt
wurde oder abgelegt wird. Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h blinkt diese
Warnleuchte für die Dauer von zwei Minuten, wä-
hrend gleichzeitig ein anschwellendes akustisches
Signal ertönt. Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt die
Warnleuchte eingeschaltet, solange Fahrer und/oder
Beifahrer ihren Gurt nicht anlegen.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit pyrotechni-
schen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausge-
stattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und Seitenauf-
prall die Sicherheit auf den vorderen Plätzen. Je nach
Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte durch den
pyrotechnischen Gurtstraffer schlagartig gespannt, so
dass sie fest am Körper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit,
wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des Gur-
tes auf den Brustkorb der Insassen und bietet ihnen
auf diese Weise besseren Schutz.
Page 100 of 268

7
i
98
SICHERHEIT
Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze verfügen jeweils über einen Auto-
matik-Dreipunktgurt mit Gurtkraftbegrenzer.
Gurt schließen
Ziehen Sie den Gurt vor jedem Benutzen aus der Schlaufe A .
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und schieben Sie den Riegel ins Gurtschloss.
Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist, indem Sie daran ziehen. Anzeige der Warnleuchten für abgelegten Gurt
Beim Einschalten der Zündung, bei laufendem Motor
oder beim Fahren mit unter ca. 20 km/h leuchten die
Warnleuchten
4 und 5 für die Dauer von ca. 30 Sekun-
den rot, wenn der jeweilige Gurt nicht angelegt wird.
Beim Fahren mit über ca. 20 km/h leuchtet die Warn-
leuchte 4 oder 5 rot in Verbindung mit einem akusti-
schen Signal und einer Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm, wenn einer der Fahrgäste hinten
seinen Gurt abgelegt hat.
Gurt öffnen
Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
Führen Sie den Gurt mit der Hand zurück.
Warnleuchte für abgelegten Gurt
Diese Warnleuchte schaltet sich in der Anzeige der
Warnleuchten für Sicherheitsgurte und Beifahrer-
Airbag ein, wenn ein oder mehrere Fahrgäste auf den
hinteren Plätzen den Gurt ablegen.
Wenn Sie mit offenem Dach fahren und die
Rücksitze nicht besetzt sind, schieben Sie die
Gurte durch die Schlaufen A , damit sie nicht
lose herumfl attern (nur bei Ledersitzen). Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h
blinkt diese Warnleuchte für die Dauer von
zwei Minuten, während gleichzeitig ein an-
schwellendes akustisches Signal ertönt.
Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt die Warnleuchte
eingeschaltet, solange der Gurt/die Gurte nicht ange-
legt worden ist/sind.
Page 103 of 268

7
!
101
SICHERHEIT
Funktionsstörung Wenn diese Kontrollleuchten in Verbindung
mit einem akustischen Warnsignal und ei-
ner Meldung auf dem Bildschirm blinken,
wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Fach-
werkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Die
Airbags werden bei einem starken Aufprall möglicher-
weise nicht mehr ausgelöst.
Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz entfernen, bei
ausgeschaltetem Motor den Schalter wieder auf "ON" ,
um den Airbag erneut zu aktivieren und die Sicherheit
des Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet diese
Kontrollleuchte in der Anzeige für die Kont-
rollleuchten der Sicherheitsgurte und des
Beifahrer-Airbags etwa eine Minute lang,
um anzuzeigen, dass der Beifahrer-Airbag
aktiviert ist.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährlei-
sten, deaktivieren Sie bitte grundsätzlich den
Beifahrer-Airbag, wenn Sie einen Kindersitz ent-
gegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere oder so-
gar tödliche Verletzungen beim Entfalten des
Airbags erleiden.
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei Einschal-
ten der Zündung und solange der Beifah-
rer-Airbag deaktiviert ist, in der Anzeige für
die Kontrollleuchten der Sicherheitsgurte
und des Beifahrer-Airbags.
Deaktivierung
Nur der Beifahrer-Airbag kann deaktiviert werden:
Stecken Sie
bei ausgeschalteter Zündung den
Schlüssel in den Schalter zur Deaktivierung des
Beifahrer-Airbags.
Drehen Sie ihn auf "OFF" .
Ziehen Sie ihn dann in dieser Position ab.
Page 105 of 268

7
!
103
SICHERHEIT
Um die volle Schutzwirkung der Airbags
zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den
Insassen und den Airbags befi ndet (Kinder, Tiere,
Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insas-
sen verletzt werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkle-
ber noch sonstige Gegenstände befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind aussch-
ließlich dem PEUGEOT-Händlernetz bzw. einer
qualifi zierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichts-
maßnahmen kann die Gefahr von Verletzungen
bzw. leichten Verbrennungen an Kopf, Oberkörper
oder Armen beim Auslösen eines Airbags nicht aus-
geschlossen werden. Der Airbag füllt sich nahezu
augenblicklich (innerhalb einiger Millisekunden) und
entleert sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorgesehene Öffnun-
gen entweichen. Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil
des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbren-
nungen oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftig\
en Stößen aussetzen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Schutzbezüge über die Sitze, die mit der Auslösung der Seiten-Airbags kompati-
bel sind. Um in Erfahrung zu bringen, welche Produktserie von Bezügen für Ihr Fahrzeug geeignet ist, können
Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz wenden (siehe Rubrik Praktische Tipps - Zubehör).
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim Aufblähen des Seiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Befestigen Sie nichts an den vorderen Kopfstützen (Kleidung, ...) und kleben Sie nichts darauf, dadurch
könnten beim Aufblähen des Seiten-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
Page 107 of 268

7
!
i
105
SICHERHEIT
Beifahrer-Airbag OFF
Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem für
Kinder "entgegen der Fahrtrichtung" auf einen
Sitz dessen Front-Airbag aktiviert ist. Das Kind
könnte schwere oder sogar tödliche Verletzun-
gen erleiden.
DEAKTIVIERUNG DES FRONT-BEIFAHRER-AIRBAGS
Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befi ndet sich
auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende. Entspre-
chend den geltenden Bestimmungen fi nden Sie in den
folgenden Übersichten diesen Warnhinweis in allen
erforderlichen Sprachen.
Zu weiteren Informationen bezüglich der Deak-
tivierung des Front-Beifahrer-Airbags siehe Ab-
schnitt "Airbags".
Page 158 of 268

10
156
PRAKTISCHE TIPPS
Sicherungen am Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befi ndet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
Siehe Absatz "Zugang zum Werkzeug".
Sicherungstabellen
Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis
F1 - Nicht belegt
F2 30 A Masse für Verriegelung und Sicherheitsverriegelung
F3 5 A Steuergerät Airbags und pyrotechnische Gurtstraffer
F4 10 A Kontaktschalter Kupplung und Doppelfunktion
Bremse, Elektrochromatik-Innenspiegel, Klimaanlage, Sensor für
Lenkradeinschlagwinkel, Automatikgetriebe, Steuergerät
Umschalt- und Schutzfunktion
F5 30 A Sequentielle Fensterheber vorne, Stromversorgung einklappbare
Außenspiegel
F6 30 A Sequentielle Fensterheber hinten, Türöffner außen
F7 5 A Deckenleuchten vorne und hinten, Kartenleseleuchten,
Beleuchtung Sonnenblende, Beleuchtung Handschuhfach
F8 20 A Autoradio, Radiotelefon, Multifunktionsbildschirm, Reifenfülldruckü\
ber-
wachung, Staufächer Innenraum
F9 30 A 12V-Anschluss vorne, Zigarettenanzünder
F10 15 A Bedienungsschalter unter dem Lenkrad, Sirene Alarmanlage,
Steuergerät Alarmanlage
F 11 15 A Lenkzündschloss Schwachstrom