service Peugeot 308 CC 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 308 CC, Model: Peugeot 308 CC 2014Pages: 268, PDF-Größe: 15.32 MB
Page 2 of 268

Dieser persönliche Bereich bietet Ihnen Ratschläge und andere nützliche Informationen für die Wartung Ihres Fahrzeugs.
Die Online-Gebrauchsanweisung
Ihre Gebrauchsanweisung finden Sie auf der Peugeot-Internetseite unter der Rubrik "Persönlicher Bereich". Wenn Sie die Gebrauchsanweisung im Internet lesen, haben Sie außerdem Zugriff auf die aktuellsten Informationen, die Sie leicht anhand des Lesezeichens mit diesem Piktogramm erkennen können:
Ist die Rubrik "Persönlicher Bereich" nicht auf der nationalen Internetseite von Peugeot verfügbar, können Sie Ihre Gebrauchsanweisung auf folgender Internetseite finden: http://public.servicebox.peugeot.com
den Link "Bord-Dokumentation" ausgehend von der Star tseite (es ist keine Anmeldung erforderlich), die Sprache, das Fahrzeug, die Fahrzeugsilhouette, den Erstellungszeitraum Ihrer Gebrauchsanweisung, das dem Datum der Erstzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Der Einbau eines nicht von Automobiles PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen, und empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die erhältlichen Geräte und Zubehörteile zeigt.
Wählen Sie:
Sie gelangen zu Ihrer Gebrauchsanweisung im Internet sowie zu den aktuell verfügbaren Informationen, identifizierbar durch das Piktogramm:
Page 12 of 268

10
KURZBESCHREIBUNG
308cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2013_CA
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Lenkzündschloss
2. Fernbedienung unter dem Lenkrad für Audio-Anlage und Telematik
3. Schalter für Scheibenwischer / -waschanlage / Bordcomputer
4. Mittlere verstellbare und verschließbare Belüftungsdüse
5. Multifunktionsbildschirm
6. Sensor für Sonneneinstrahlung
7. Beifahrer-Front-Airbag
8. Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
9. Handschuhfach / Anschlüsse für Audio/Video
10. Schalter für Klappdach
Schalter zur gleichzeitigen Betätigung der vier Fenster
11 . Ablage
12. Schalter für AIRWAVE-Nackenheizung
13. Armlehne vorne
14. Aschenbecher vorne
15. Schalter für Heizung / Klimaanlage
16. Audio-Anlage und Telematik
17. Notruftaste
Taste für Alarmanlage
Taste für Zentralverriegelung
Taste für Warnblinker
Taste für die Systeme DSC/ASR
Taste für Einparkhilfe
Taste für PEUGEOT-Service
Page 22 of 268

20
308cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2013_CA
Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den aero-
dynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhän-
ger...). Ziehen Sie die Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruc\
k Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfi lter, Luftfi lter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den vom Hersteller empfohlenen Maßnahmen-Kalender im Service-/Garantieheft.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen Kraft-
stoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs fest.
Page 27 of 268

1
25
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
Service vorübergehend, in
Verbindung mit einer Meldung Kleinere Anomalien, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche
Anomalie vorliegt, z.B.:
- Öffnen der Türen, des Kofferraums oder der Motorhaube,
- minimaler Motorölstand,
- minimaler Füllstand des Flüssigkeitsbehälters der
Scheibenwaschanlage/der Scheinwerferwaschanlage,
- Abnutzung der Batterie der Fernbedienung,
- Ausfall der Erfassung von zu niedrigem Reifendruck,
- Sättigung des Partikelfi lters (Diesel) (siehe Rubrik "Kontrollen - Partikelfi lter").
Wenden Sie sich bei allen anderen Anomalien an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen, in
Verbindung mti einer Meldung und einem akustischen Signal Größere Anomalien, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche
Anomalie vorliegt und
wenden Sie sich unbedingt an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte
leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen
Motorselbstdiagnose
blinkt Die Motorsteuerung weist einen
Defekt auf.
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt
durchführen.
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist
einen Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Adaptives
Kurvenlicht blinkt
Die Kurvenscheinwerfer sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt
durchführen.
Page 28 of 268

1
26
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
Kraftstoffreserve ununterbrochen,
Zeiger im roten Be-
reich, in Verbindung
mit einem akusti-
schen Signal und
einer Meldung Bei erstmaligem Aufl euchten verbleiben
noch ca.
6 Liter Kraftstoff im Tank.
Ab diesem Moment fährt das Fahrzeug
auf Reserve. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht
liegenbleiben.
Solange der Tank nicht ausreichend mit Kraftstoff nachgefüllt wurde,
leuchtet diese Kontrollleuchte bei jedem Einschalten der Zündung
in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf.
Dieses akustische Signal und diese Meldung werden in immer
schnellerer Abfolge wiederholt, je mehr der Stand sich
"0" nähert.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 60 Liter .
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann zu
Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage führen.
Kontrollleuchte
leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen
Antiblockiersystem (ABS) ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden
Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC/ASR) blinkt
Das DSC-/ASR-System wird aktiviert. Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der Bodenhaftung
oder der Richtung.
ununterbrochen Ein Defekt des DSC-/ASR-Systems
liegt vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifi zierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Reifenfülldruck ununterbrochen
Der Druck eines oder mehrerer Reifen
ist unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführt werden\
.
+
blinkt, dann
ununterbrochen,
zusammen mit der
Service-Kontrollleuchte Das System zur Überwachung des
Reifenfülldrucks ist defekt oder eines
der Räder verfügt nicht über einen
erkannten Reifendrucksensor. Die Reifenfülldruckerkennung ist nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifi zierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Page 34 of 268

1
i
32
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig, wenn
das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor
seit mehr als 30 Minuten abgestellt ist.
Ölstandsanzeige * Ölstand korrekt
Ölmangel Funktionsstörung des Messstabs
Im Fall der Funktionsstörung des elektrischen
Messstabs wird der Motorölstand nicht mehr über-
wacht.
Dieser wird durch Blinken von "OIL " oder durch An-
zeige der Meldung "Ölstand nicht korrekt" im Kombi-
instrument in Verbindung mit dem Aufl euchten der
Service-Warnleuchte und einem akustischen Signal
angezeigt.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Siehe Rubrik "Kontrollen der Füllstände". Auf eine Funktionsstörung wird durch das Blinken der
Leuchtanzeige
"OIL --" oder die Anzeige der Meldung
"Ölstandmessung ungültig" hingewiesen. Wenden Sie
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Solange das Systems gestört ist, müssen Sie den
Motorölstand mit Hilfe des Ölmessstabs kontrollieren
(dieser befi ndet sich im Motorraum).
Siehe Rubrik "Kontrollen der Füllstände".
Bei den mit einer elektrischen Messfunktion ausge-
statteten Versionen wird die Konformität des Motoröl-
stands für die Dauer einiger Sekunden bei Einschalten
der Zündung im Anschluss an die Wartungsanzeige im
Kombiinstrument angezeigt.
* Je nach Version
Page 36 of 268

1
i
i
34
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
Wenn Sie danach die Batterie abklemmen
möchten, verriegeln Sie das Fahrzeug und
warten Sie mindestens fünf Minuten, da-
mit die Rückstellung auf Null registriert wird.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf Null
zurück gestellt werden.
Gehen Sie dazu vor wie folgt:
Schalten Sie die Zündung aus,
Drücken Sie auf den rechten Knopf
"…/000" am
Kombiinstrument und halten Sie ihn gedrückt,
schalten Sie die Zündung ein; die Anzeige des Kilometerzählers beginnt rückwärts zu zählen,
wenn im mittleren Anzeigefeld des Kombiinstruments "=0" erscheint, lassen Sie den
Knopf wieder los; der Schlüssel im Anzeigefeld
erlischt.
Die verbleibende Kilometerzahl kann je nach
Fahrgewohnheiten des Fahrers mit dem Faktor
Zeit aufgehoben werden.
Der Schlüssel kann deshalb auch aufl euchten,
wenn Sie die Wartungsfrist von einem Jahr
überschritten haben, die im Service-/Garantie-
heft angegeben ist.
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung
blinkt der
Schlüssel für die Dauer von 7 Sekunden, um Ih-
nen anzuzeigen, dass die Wartung möglichst schnell
durchgeführt werden muss.
Beispiel: Sie haben die fällige Wartung um 300 km
überschritten.
Beim Einschalten der Zündung erscheint im mittleren
Anzeigefeld für die Dauer von 7 Sekunden:
Der Schlüssel bleibt weiterhin im kleinen Anzei-
gefeld erleuchtet , um Ihnen anzuzeigen, dass eine
Wartung überfällig ist. Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit abrufen.
Diese Information erscheint je nach Ausführung wä-
hrend des manuellen Checks.
Drücken Sie kurz auf den rechten Knopf
"…/000" am
Kombiinstrument.
Der Wartungshinweis wird für die Dauer einiger Sekunden im mittleren Anzeigefeld des
Kombiinstruments angezeigt und erlischt dann
wieder.
Page 48 of 268

3
i
i
46
BORDKOMFORT
308cc_de_Chap03_confort_ed01-2013_CA
Das in der Klimaanlage entstehende Kondens-
wasser fl ießt im Stillstand ab. Es ist deshalb
normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser
ansammelt.
TIPPS FÜR BELÜFTUNG UND KLIMAANLAGE
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung
bringt:
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die Lufteintritt-sgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die
Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der Klimaanlage.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von mindestens 5 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfi lter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Rubrik "Kontrollen").
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfi lter. Dank seines speziellen zweiten Ak- tivkohlefi lters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung
von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen)\
.
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie sie ebenfalls regelmäßig gemäß den Vorgaben im Service-/Garantieheft überprüfen lassen.
Schalten Sie sie aus, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Bei geöffnetem Dach erhöhen die Montage des Windschotts (Windstop) und die \
Benutzung der
"AIRWAVE"-Systeme den Fahrkomfort.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur kann
durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit die Zugkapazität verbessert
werden. Wenn die Innentemperatur nach längerem Ste-
hen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie kurz-
zeitig lüften.
Stellen Sie den Regler für die Gebläsestärke so
ein, dass ein ausreichender Austausch der Luft
im Innenraum gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt
keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
STOP & START
Das Heizungssystem und die Klimaanlage funktionieren nur, wenn der Motor läuft. Um den im Fahrzeu-
ginnenraum gewünschten Klimakomfort zu erhalten, können Sie die STOP & START-Funktion zeitweise
deaktivieren (siehe entsprechende Rubrik).
Page 85 of 268

5
!
i
83
SICHT
Füllstand der Scheiben- /
Scheinwerferwaschanlage Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschan-
lage leuchten, wenn die Flüssigkeit im Be-
hälter auf das Minimum abgesunken ist,
diese Warnleuchte und/oder die Service-
Leuchte im Kombiinstrument auf, während gleichzeitig
ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung auf
dem Bildschirm erscheint.
Beim nächsten Halt Behälter der Scheiben- / Schein-
werferwaschanlage auffüllen oder auffüllen lassen.
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung oder bei
jeder Betätigung des Bedienungsschalters, solange
der Behälter nicht aufgefüllt wurde. Frontscheiben-Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt,
dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer
automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und
passt seine Wischgeschwindigkeit an die Nieder-
schlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer manuell einge-
schaltet, indem er den Hebel durch einmaligen Druck
nach unten auf "AUTO" stellt.
Beim Einschalten erscheint eine Meldung in der An-
zeige.
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in
der Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfi ehlt es sich, die Windschutz-
scheibe vollständig abtauen zu lassen, bevor
die Wischautomatik eingeschaltet wird, damit
die Wischerblätter nicht beschädigt werden. Nach jedem Ausschalten der Zündung für mehr
als eine Minute muss die Wischautomatik reak-
tiviert werden, indem man den Hebel nach unten
drückt.
Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausgeschaltet, indem er
den Hebel nach oben bewegt und dann auf "0" zurück
stellt.
In der Anzeige erscheint eine entsprechende Meldung. Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik arbei-
tet der Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifi zier-
te Fachwerkstatt überprüfen.
Page 125 of 268

8
i
!
i
!
123
FAHRBETRIEB
Feststellbar durch das ununterbrochene
Aufl euchten dieser Kontrollleuchte, in Ver-
bindung mit einem akustischen Signal und
dem Erscheinen einer Meldung.
Funktionsstörung
Warnung unzureichender Fülldruck
Der erkannte Druckverlust führt nicht immer
zu einer sichtbaren Verformung des Reifens.
Begnügen Sie sich nicht mit einer bloßen Sicht-
kontrolle. Die Warnung bleibt bis zur erneuten Auffüllung,
der Reparatur oder dem Austausch des oder der
betroffenen Reifen bestehen.
Das Blinken, dann das kontinuierliche
Leuchten der Kontrollleuchte zusammen
mit dem Aufl euchten der "Service"-Kont-
rolleuchte zeigt eine Funktionsstörung des
Systems an.
Diese Warnung erscheint auch, wenn minde-
stens eines der Räder keinen Sensor besitzt
(z.B. Ersatzrad mit Stahlfelge * oder andere
Felge bei Winterreifen).
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine quali-
fizierte Fachwerkstatt, um das System zu
überprüfen oder, nach einer Reifenpanne,
den Reifen wieder auf der mit einem Sensor
ausgestatteten Originalfelge zu montieren.
In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung nicht
mehr gewährleistet.
Verringern Sie sofort die Geschwindigkeit, ver- meiden Sie Lenkradbewegungen und abruptes
Bremsen.
Bringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst zum Ste-
hen, sobald es die Verkehrsverhältnisse zulassen.
Bei einer Reifenpanne, benutzen Sie das provi- sorische Reifenpannenset oder das Ersatzrad (je
nach Ausstattung),
oder
wenn Sie über einen Kompressor verfügen, z.B. derjenige des provisiorischen Reifenpannensets,
kontrollieren Sie im kalten Zustand den Druck der
vier Reifen,
oder
falls es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit reduzier-
ter Geschwindigkeit.
* Je nach Version
Bei einer an einem einzelnen Reifen festgestellten
Anomalie, ermöglicht das Piktogramm oder die ange-
zeigte Meldung, je nach Ausstattung, diesen zu iden-
tifi zieren.