austausch Peugeot 308 SW BL 2008 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2008, Model line: 308 SW BL, Model: Peugeot 308 SW BL 2008Pages: 271, PDF-Größe: 12.7 MB
Page 51 of 271

i
53
BORDKOMFORT
Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die
Ozonschicht dar.
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartun g der Anlage,
damit sie ihre volle Leistung bringt:
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (Gebläsestärke) so e in, dass ein
ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist.
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, acht en Sie bitte
darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzsch eibe, die
Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwa ngsentlüftung
im Kofferraum frei bleiben.
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nich t ver-
deckt werden, er dient zur Regelung der Klimaanlage.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für di e Dauer
von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstücht ig bleibt.
A c h t e n S i e d a r a u f , d a s s d e r I n n e n r a u m fi l t e r i n g u t e m Z u s t a n d i s t u n d
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschni tt
"Kontrollen").
W i r e m p f e h l e n I h n e n v o r z u g s w e i s e e i n e n K o m b i - I n n e n r a u m fi l t e r . D a n k
s e i n e s s p e z i e l l e n z w e i t e n A k t i v k o h l e fi l t e r s t r ä g t e r z u r R e i n i g u n g d e r A t e m -
luft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergi schen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funkt ioniert,
sollten Sie sie ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.
Schalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bri ngt. Wenden Sie
sich in diesem Fall an das PEUGEOT -Händlernetz.
B e i m Z i e h e n d e r m a x i m a l e n A n h ä n g e l a s t a u f s t a r k e n S t e i g u n g e n u n d b e i
hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage di e
Motorleistung erhöht und damit die Zugkapazität verbessert werde n.
D a s i n d e r K l i m a a n l a g e e n t s t e h e n d e K o n d e n s w a s s e r fl i e ß t i m S t i l l s t a n d a b .
Es ist deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Page 79 of 271

i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Schlüssel nicht abgezogen
Wenn Sie den Schlüssel im Zünd-
schloss vergessen haben, ertönt
beim Öffnen der Fahrertür ein akus-
tisches Warnsignal.
Fahrzeug starten
Stecken Sie den Schlüssel ins Zünd-
schloss
D a s S y s t e m i d e n t i fi z i e r t d e n S t a r t - code.
Drehen Sie den Schlüssel in Richtung
Armaturenbrett auf 3 (Anlassen)
Lassen Sie den Schlüssel los, so-
bald der Motor läuft.
Fahrzeug ausstellen
Halten Sie das Fahrzeug an.
Drehen Sie den Schlüssel auf sich
zu auf 1 (Stop) .
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss. Problem mit der Fernbedienung
Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie, bei einem Batteriewechsel oder
einer Funktionsstörung der Fernbedie-
nung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr
öffnen, schließen und orten.
Öffnen bzw. schließen Sie als erstes
Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel.
Reinitialisieren Sie als nächstes die
Fernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht, wen-
den Sie sich bitte schnellstmöglich an
das PEUGEOT -Händlernetz. Batteriewechsel
Batterietyp: CR1620/3 Volt
Reinitialisierung
Schalten Sie die Zündung aus.
Drehen Sie den Schlüssel wieder
auf 2 (Zündung ein) .
Drücken Sie sofort einige Sekunden
lang auf das geschlossene Vorhän-
geschloss.
Schalten Sie die Zündung aus und
ziehen Sie den Schlüssel ab.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll
betriebsbereit. Wenn die Batterie verbraucht ist, leuch-
tet diese Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm auf, um Sie darauf aufmerksam
zu machen.
Öffnen Sie das Gehäuse mit Hilfe
eines Geldstücks an der Einkerbung.
Lassen Sie die verbrauchte Batterie
aus dem Fach gleiten.
Setzen Sie die neue Batterie unter
Beachtung der ursprünglichen Rich-
tung in das Fach ein.
Schließen Sie das Gehäuse unter
Druck bis zum Einrasten.
Reinitialisieren Sie die Fernbedie-
nung. Austauschbatterien sind im
PEUGEOT -Händlernetz erhält-
lich.
Page 83 of 271

i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Schlüssel nicht abgezogen
Wenn Sie den Schlüssel im Zünd-
schloss vergessen haben, ertönt
beim Öffnen der Fahrertür ein akus-
tisches Warnsignal.
Fahrzeug starten
Stecken Sie den Schlüssel ins Zünd-
schloss
D a s S y s t e m i d e n t i fi z i e r t d e n S t a r t - code.
Drehen Sie den Schlüssel in Richtung
Armaturenbrett auf 3 (Anlassen)
Lassen Sie den Schlüssel los, so-
bald der Motor läuft.
Fahrzeug ausstellen
Halten Sie das Fahrzeug an.
Drehen Sie den Schlüssel auf sich
zu auf 1 (Stop) .
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss. Problem mit der Fernbedienung
Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie, bei einem Batteriewechsel oder
einer Funktionsstörung der Fernbedie-
nung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr
öffnen, schließen und orten.
Öffnen bzw. schließen Sie als erstes
Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel.
Reinitialisieren Sie als nächstes die
Fernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht, wen-
den Sie sich bitte schnellstmöglich an
das PEUGEOT -Händlernetz. Batteriewechsel
Batterietyp: CR1620/3 Volt
Reinitialisierung
Schalten Sie die Zündung aus.
Drehen Sie den Schlüssel wieder
auf 2 (Zündung ein) .
Drücken Sie sofort einige Sekunden
lang auf das geschlossene Vorhän-
geschloss.
Schalten Sie die Zündung aus und
ziehen Sie den Schlüssel ab.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll
betriebsbereit. Wenn die Batterie verbraucht ist, leuch-
tet diese Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm auf, um Sie darauf aufmerksam
zu machen.
Öffnen Sie das Gehäuse mit Hilfe
eines Geldstücks an der Einkerbung.
Lassen Sie die verbrauchte Batterie
aus dem Fach gleiten.
Setzen Sie die neue Batterie unter
Beachtung der ursprünglichen Rich-
tung in das Fach ein.
Schließen Sie das Gehäuse unter
Druck bis zum Einrasten.
Reinitialisieren Sie die Fernbedie-
nung. Austauschbatterien sind im
PEUGEOT -Händlernetz erhält-
lich.
Page 107 of 271

!
i
i
97
SICHT
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
Frontscheiben-Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspie-
gel erkennt, dass es regnet, setzt sich
der Frontscheibenwischer automatisch
ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und
passt seine Wischgeschwindigkeit an
die Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer
manuell eingeschaltet, indem er den
Hebel
A durch einmaligen Druck auf
"AUTO" stellt.
Beim Einschalten erscheint eine Mel-
dung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
binnen einer Minute nach Ausschalten der Zün-
dung bewirkt, dass die Scheibenwischer in die
Mitte der Windschutzscheibe gestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich die Scheibenwi-
scherblätter für das Parken im Winter, zum Rei-
nigen oder zum Austauschen positionieren.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre Ausgangs-
position zu bringen, schaltet man die Zündung ein
und betätigt den Scheibenwischerschalter.
Decken Sie den mit dem Helligkeits-
sensor gekoppelten Regensensor
in der Mitte der Windschutzschei-
be hinter dem Innenspiegel grund-
sätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in der Waschanlage die
Wischautomatik aus.
I m W i n t e r e m p fi e h l t e s s i c h , d i e
Windschutzscheibe vollständig ab-
tauen zu lassen, bevor die Wisch-
automatik eingeschaltet wird. Nach jedem Ausschalten der Zün-
dung für mehr als eine Minute muss
die Wischautomatik reaktiviert wer-
den, indem man den Hebel
A nach
unten drückt.
Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausge-
schaltet, indem er den Hebel A nach
oben bewegt und dann auf "0" zurück
stellt.
Auf dem Multifunktionsbildschirm er-
scheint eine entsprechende Meldung. Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wisch-
automatik arbeitet der Scheibenwischer
im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System von einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes
überprüfen.
Um ein optimales nachhaltiges Wisch-
ergebnis mit den Flachblattwischern
zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:
- vorsichtig damit umzugehen,
- sie regelmäßig mit Seifenwas-
ser zu reinigen,
- sie etwa alle sechs Monate auszutauschen,
- keine Pappe unter die Wischer zu klemmen, um die Windschutz-
scheibe damit abzudecken.
Page 108 of 271

!
i
i
97
SICHT
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
Frontscheiben-Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspie-
gel erkennt, dass es regnet, setzt sich
der Frontscheibenwischer automatisch
ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und
passt seine Wischgeschwindigkeit an
die Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer
manuell eingeschaltet, indem er den
Hebel
A durch einmaligen Druck auf
"AUTO" stellt.
Beim Einschalten erscheint eine Mel-
dung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
binnen einer Minute nach Ausschalten der Zün-
dung bewirkt, dass die Scheibenwischer in die
Mitte der Windschutzscheibe gestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich die Scheibenwi-
scherblätter für das Parken im Winter, zum Rei-
nigen oder zum Austauschen positionieren.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre Ausgangs-
position zu bringen, schaltet man die Zündung ein
und betätigt den Scheibenwischerschalter.
Decken Sie den mit dem Helligkeits-
sensor gekoppelten Regensensor
in der Mitte der Windschutzschei-
be hinter dem Innenspiegel grund-
sätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in der Waschanlage die
Wischautomatik aus.
I m W i n t e r e m p fi e h l t e s s i c h , d i e
Windschutzscheibe vollständig ab-
tauen zu lassen, bevor die Wisch-
automatik eingeschaltet wird. Nach jedem Ausschalten der Zün-
dung für mehr als eine Minute muss
die Wischautomatik reaktiviert wer-
den, indem man den Hebel
A nach
unten drückt.
Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausge-
schaltet, indem er den Hebel A nach
oben bewegt und dann auf "0" zurück
stellt.
Auf dem Multifunktionsbildschirm er-
scheint eine entsprechende Meldung. Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wisch-
automatik arbeitet der Scheibenwischer
im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System von einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes
überprüfen.
Um ein optimales nachhaltiges Wisch-
ergebnis mit den Flachblattwischern
zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:
- vorsichtig damit umzugehen,
- sie regelmäßig mit Seifenwas-
ser zu reinigen,
- sie etwa alle sechs Monate auszutauschen,
- keine Pappe unter die Wischer zu klemmen, um die Windschutz-
scheibe damit abzudecken.
Page 140 of 271

!
i
i
i
127
SICHERHEIT
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG
System zur automatischen Kontrolle
des Reifendrucks während der Fahrt. Reparaturen und Reifenwechsel
an einem mit diesem System aus-
gerüsteten Rad müssen von einem
Vertreter des PEUGEOT -Händler-
netzes vorgenommen werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwechsel
ein Rad montieren, das von der Rei-
fendrucküberwachung nicht erfasst
wird (Beispiel: Montage von Win-
terreifen), müssen Sie das System
von einem Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes reinitialisieren lassen.
Das System ist kein Ersatz für die
regelmäßige Prüfung des Reifen-
drucks (siehe unter "Kenndaten"),
um ein gleichbleibend optimales
Fahrverhalten zu gewährleisten
und eine vorzeitige Abnutzung der
Reifen zu vermeiden, vor allem
bei erschwerten Fahrbedingungen
(starke Beladung, hohe Geschwin-
digkeit).
Der Reifendruck muss bei kaltem
Reifen kontrolliert werden, und zwar
mindestens einmal im Monat. Den-
ken Sie auch daran, den Reifendruck
des Ersatzrades zu prüfen.
Das System kann durch elektro-
magnetische Strahlung benach-
barter Frequenzen vorübergehend
gestört werden.
I n j e d e m V e n t i l b e fi n d e n s i c h S e n s o r e n ,
die bei einem Defekt (über 20 km/h)
Alarm auslösen.
Diese Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument auf und/oder eine
Meldung erscheint auf dem Multi-
funktionsbildschirm in Verbindung
mit einem akustischen Signal, um
das betroffene Rad zu lokalisieren.
Prüfen Sie bitte schnellstmöglich den
Reifendruck.
Die Reifendruckkontrolle muss bei kalten
Reifen durchgeführt werden.
Zu wenig Luft auf dem Reifen Die
STOP -Warnleuchte und/oder
diese Kontrollleuchte leuchten im
Kombiinstrument auf, gleichzeitig
ertönt ein akus-tisches Signal in
Verbindung mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm, die
das defekte Rad lokalisiert.
Halten Sie sofort an und vermei-
den Sie jedes plötzliche Lenk- und
Bremsmanöver.
Wechseln Sie den beschädigten Reifen
(geplatzt oder mit starkem Luftverlust)
und lassen Sie den Reifendruck so
schnell wie möglich kontrollieren.
Reifenpanne
Die Reifendrucküberwachung ist eine
Fahrhilfe und entbindet den Fahrer we-
d e r v o n s e i n e r Ü b e r w a c h u n g s p fl i c h t
noch von seiner Verantwortung.
Sensor(en) nicht erfasst oder
defekt
Diese Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument auf und/oder eine
Meldung erscheint auf dem Multifunkti-
onsbildschirm in Verbindung mit einem
akustischen Signal, um anzuzeigen, welche Rad-
sensoren betroffen sind, bzw. darauf hinzuweisen,
dass ein Defekt im System vorliegt.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT -Händlernetz
und lassen Sie den (die) defekten Sensor(en)
austauschen.
Diese Meldung erscheint auch,
wenn ein Rad vom Fahrzeug ab-
montiert wird (zur Reparatur) oder
ein Rad oder mehrere Räder ohne
Radsensor (Winterreifen) montiert
werden.
Das Ersatzrad hat keinen Radsensor.
Page 146 of 271

i
133
SICHERHEIT
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt
vergewissern, dass die Insassen
die Sicherheitsgurte richtig benut-
zen und alle ordnungsgemäß ange-
schnallt sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser
nicht, sie würden in diesem Fall ihre
Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge
automatisch an den Körper ange-
passt wird. Der Gurt wird automa-
tisch eingezogen, wenn der nicht
benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach
dem Gebrauch, dass der Gurt richtig
aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie
möglich am Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die
Schulter verlaufen, und zwar so,
dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer au-
tomatischen Blockiervorrichtung bei
einem Aufprall, einer Notbremsung
oder einem Überschlag des Fahr-
zeugs ausgerüstet. Sie können sie lö-
sen, indem Sie schnell am Gurt schnell
ziehen und ihn wieder loslassen. Ein Sicherheitsgurt kann nur wirk-
samen Schutz bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper
anliegt,
- nur eine einzige Person von der Größe eines Erwachsenen damit
angeschnallt ist,
- er keine Schnittspuren aufweist und nicht ausgefranst ist,
- Sie ihn in einer gleichmäßigen Be- wegung vorziehen und darauf ach-
ten, dass er sich nicht verdreht,
- er nicht verändert und dadurch seine Funktionstüchtigkeit beein-
trächtigt wird.
Aufgrund der geltenden Sicherheits-
vorschriften muss jeder Eingriff und
jede Kontrolle von einem Vertreter
des PEUGEOT -Händlernetzes vor-
genommen werden, der die Garantie
dafür übernimmt und die fachge-
rechte Durchführung gewährleistet.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte
in regelmäßigen Abständen beim
PEUGEOT -Händlernetz überprüfen,
vor allem wenn sie Beschädigungs-
spuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwas-
ser oder einem im PEUGEOT -Händ-
l e r n e t z e r h ä l t l i c h e n T e x t i l r e i n i g e r .
Vergewissern Sie sich nach dem
Umklappen oder Verschieben eines
Sitzes oder einer Rückbank, dass
der Sicherheitsgurt richtig positio-
niert und aufgerollt ist. Empfehlung für die Beförderung
von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kin-
dersitz für Kinder unter 12 Jahren
und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Per-
sonen mit einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein
Kind auf dem Schoß.
Je nach Art und Heftigkeit des Auf-
pralls kann das pyrotechnische Sys-
tem vor den Airbags und unabhängig
davon ausgelöst werden. Beim Auslö-
sen der Gurtstraffer kommt es zu einer
leichten, unschädlichen Rauchen-
twicklung und die Aktivierung der
Pyropatrone im System verursacht
einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem Vertreter des
PEUGEOT -Händlernetzes überprüfen
und gegebenenfalls austauschen.