sensor Peugeot 308 SW BL 2010.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2010.5, Model line: 308 SW BL, Model: Peugeot 308 SW BL 2010.5Pages: 336, PDF-Größe: 21.49 MB
Page 8 of 336

Schlüssel mit Fernbedienung
A.
Schlüssel ausklappen/einklappen
(Knopf zuvor drücken)
Einfache Verriegelung
(nur einmal drücken; unun-
terbrochenes Aufl euchten der
Fahrtrichtungsanzeiger)
Kraftstofftank
1.
Tankklappe öffnen
2.
Tankverschluss öffnen und
aufhängen Entriegelung des Fahrzeugs
(schnelles Blinken der Fahrt-
richtungsanzeiger)
Auch die Innenbeleuchtung (Decken-
leuchten, Türschwellenleuchten vorn
und Fußraumleuchten) schaltet sich
ein. oder
Sicherheitsverriegelung
(zweimal hintereinander drücken; ununterbrochenes Aufl euchten
der Fahrtrichtungsanzeiger)
78
102
91
Tankinhalt: ca. 60 Liter
96 Bei schwachen Lichtverhältnissen, wahr-
genommen durch den Helligkeitssensor,
erleichtert Ihnen das Einschalten des
Abblend- und Standlichts per Fernbedie-
nung den Zugang zum Fahrzeug.
Page 12 of 336

1.
Lenkzündschloss
2.
Fernbedienung unter dem Lenkrad
für Audioanlage und Telematik
3.
Schalter für Scheibenwischer/-
waschanlage/Bordcomputer
4.
Mittlere verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
5.
Multifunktionsbildschirm
6.
Sensor für Sonneneinstrahlung
7.
Beifahrerairbag
8.
Seitliche verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
9.
Inaktivieren des Beifahrerairbags
10.
Handschuhfach/Anschlüsse für
Audio/Video
11 .
Ablagefach oder Steuerteil des
zum WIP Com 3D gehörigen
Kombiinstruments
12.
12 V Steckdose für Zubehör
13.
Aschenbecher vorn
14.
Schalter für Heizung/Klimaanlage
15.
CD-Wechsler
16.
Audioanlage und Telematik
17.
Notruftaste
Taste für Alarmanlage
Taste für Zentralverriegelung
Taste für Warnblinker
Taste für elektronische
Stabilitätskontrolle (ESP/ASR)
Taste für Einparkhilfe
Taste für PEUGEOT-Service
Page 35 of 336

33
BETRIEBSKONTROLLE
Automatische
Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt an der automatischen
Leuchtweitenverstellung hin.
Niedriger Reifendruck
Ihr Aufl euchten bedeutet, dass der
Reifendruck eines oder mehrerer
Reifen unzureichend ist.
Prüfen Sie den Reifendruck so schnell
wie möglich.
Defekter Reifen
Ihr Aufl euchten weist auf den
Defekt eines oder mehrerer
Reifen hin, der ein unbedingtes
Anhalten erfordert, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Wechseln Sie den beschädigten Reifen
und lassen Sie ihn vom PEUGEOT -
Händlernetz reparieren.
Reifendrucküberwachung
Ihr Aufl euchten weist auf den
Defekt an einem der Sensoren
oder an der Reifendrucküber-
wachung hin.
Es kann auch bedeuten, dass ein Sensor
fehlt, wenn z.B. das Ersatzrad, das kei-
nen Sensor hat, anstelle eines defekten
Reifens montiert worden ist.
Einschaltautomatik
der Beleuchtung
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt an der Beleuchtungsau-
tomatik hin.
Benutzen Sie die manuellen Funktionen
des Lichtschalters.
Graphische und/oder
akustische Einparkhilfe
Ihr Aufl euchten im Vorwärts-
gang und/oder im Rückwärts-
gang weist auf einen Defekt der
Einparkhilfe hin.
Elektronisch gesteuertes
mechanisches
Sechsganggetriebe oder
Automatikgetriebe
Ihr Aufl euchten weist auf einen Defekt
am elektronisch gesteuerten Sechs-
ganggetriebe oder am Automatikgetrie-
be hin. Dieses funktioniert im Notbetrieb
und ist dabei im 3. Gang blockiert.
Die Leuchte kann auch beim Öffnen
einer Tür aufl euchten.
Wert ungültig
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Programm des elek-
tronisch gesteuerten mecha-
nischen Sechsganggetriebes
oder Automatikgetriebes hin.
Position P oder N
Ihr Aufl euchten weist darauf hin,
dass der Gangwählhebel auf P
oder
N
gestellt werden muss,
um den Motor zu starten.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
Das elektronische Stabilitäts-
programm ESP/ASR wird beim
Starten des Fahrzeugs automatisch
aktiviert.
Wenn das System nicht inaktiviert ist,
weist das Leuchten dieser Warnleuchte
und der Leuchte im Schalter auf einen
Defekt im System ESP/ASR oder bei
der Anfahrhilfe am Berg hin.
Servolenkung
Ihr Aufl euchten deutet auf
einen Defekt an der Servolen-
kung hin, der ein unbedingtes
Anhalten erfordert, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Glatteiswarnung
Ihr Aufl euchten weist bei
Temperaturen unter 3 °C auf
die Gefahr der Glatteisbildung
hin.
Fahren Sie vorsichtig.
Page 59 of 336

i
i
57
BORDKOMFORT
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie den Innenraum
für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die
Luftzufuhr so ein, dass ein ausrei-
chender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die
Ozonschicht dar.
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage,
damit sie ihre volle Leistung bringt:
)
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte
darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum
frei bleiben.
)
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht
verdeckt werden, er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.
)
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer
von mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig
bleibt.
)
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfi lter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschnitt
"Kontrollen").
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfi lter.
Dank seines speziellen zweiten Aktivkohlefi lters trägt er zur Reinigung
der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von
allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
)
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert,
sollten Sie sie gemäß der im Wartungsheft stehenden Hinweise ebenfalls
überprüfen lassen.
)
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei
hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Das in der Klimaanlage entstehen-
de Kondenswasser fl ießt im Still-
stand ab. Es ist deshalb normal,
wenn sich unter dem Fahrzeug
Wasser ansammelt.