USB Peugeot 308 SW BL 2012.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2012.5, Model line: 308 SW BL, Model: Peugeot 308 SW BL 2012.5Pages: 382, PDF-Größe: 17.98 MB
Page 132 of 382

7
130
KINDERSICHERHEIT
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schul-
ter des Kindes verlaufen, ohne den
Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen, eine Sit-
zerhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gurtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlos-
senen Fenstern in einem Fahrzeug
zurück, das voll in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von
im Fahrzeug befi ndlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
hinteren Türen und Fenster vorzubeu-
gen, benutzen Sie bitte die Kindersiche-
rung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hin-
teren Seitenfenster nie mehr als ein
Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor
der Sonne zu schützen.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beein-
trächtigt den Schutz des Kindes bei einer
Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen
dem Körper des Kindes und dem Gurt
besteht, und zwar auch auf kurzen Stre-
cken.
Achten Sie beim Einbau des Kinder-
sitzes mit dem Sicherheitsgurt darauf,
dass dieser richtig über dem Kindersitz
gespannt ist und der Kindersitz durch
den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz ge-
halten wird. Wenn der Beifahrersitz ein-
stellbar ist, schieben Sie den Sitz, falls
erforderlich, nach vorne.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
in Fahrtrichtung darauf, dass er mit der
Lehne an die Lehne des Fahrzeugsitzes
anstößt und die Kopfstütze nicht im Weg
ist. Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit sie
bei einem heftigen Bremsmanöver nicht
zum Geschoss wird. Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die hin-
teren Plätze bereits von anderen Kin-
dern belegt sind oder die Rücksitze
nicht benutzt werden können oder
keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Ent-
falten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
Page 151 of 382

8
149
SICHERHEIT
Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicher-
heitsgurt an und achten Sie auf den
richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den Air-
bags befi ndet (Kinder, Tiere, Gegen-
stände). Dadurch könnten diese in
ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchti-
gt oder die Insassen verletzt werden.
*
Je nach Bestimmung
Knieairbag *
Rücken Sie mit den Knien nicht näher an das Lenkrad heran als nötig.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der
Seitenairbags nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr
Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich bitte an Ihren PEUGEOT-
Vertragspartner (siehe Kapitel "Praktische Informationen - § Zubehör").
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungs-
stücke, etc.) und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des
Seitenairbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
Kopfairbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim Entfalten des Kopfairbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopfairbags ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel
montierten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopfairbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen
weder Aufkleber noch sonstige Ge-
genstände befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen
sind ausschließlich dem PEUGEOT-
Händlernetz bzw. einer qualifi zierten
Werkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr
von Verletzungen bzw. leichten Ver-
brennungen an Kopf, Oberkörper oder
Armen beim Auslösen eines Airbags
nicht ausgeschlossen werden. Der
Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und
entleert sich daraufhin ebenso schnell
wieder, wobei die warmen Gase durch
dafür vorgesehene Öffnungen entwei-
chen.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die
Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die
Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden
können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.